DE1555070A1 - Getriebe und Steuereinrichtung fuer dieses - Google Patents

Getriebe und Steuereinrichtung fuer dieses

Info

Publication number
DE1555070A1
DE1555070A1 DE19671555070 DE1555070A DE1555070A1 DE 1555070 A1 DE1555070 A1 DE 1555070A1 DE 19671555070 DE19671555070 DE 19671555070 DE 1555070 A DE1555070 A DE 1555070A DE 1555070 A1 DE1555070 A1 DE 1555070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
transmission
braking device
torque converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671555070
Other languages
English (en)
Inventor
Morris Hugh C
Rohweder Gerald Dean
Joachim Horsch
Pearce Shairyl Irvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1555070A1 publication Critical patent/DE1555070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2702/00Combinations of two or more transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/20Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/04Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic
    • F16H2716/06Circuits thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • $trieb_e _un4 5te-agre_np.chtung gür dieses:.
    De vorliegende gv£n.dun;g betrifft ein Getriebe -und
    eine Steuereinrichtung glir dieses, und genauer gesagt ein
    Wechselgetriebe mit einer Stegereinriehtung gum Prahlijsisien
    Umschalten des Getriebes in einen Rtckwärtsg:ag, einen ,Leer-
    lauf oder einen von mehreren Vorwärtsgängen. Bin Drehmoment--
    Wender und eine hydrodynamische Bremseinrichtung sind vor-
    geeehen, um wahlweise während bestimmter Phasen des Fahr-
    aeu$bet-riebes in das Räderwerk des Getriebes eingeschaltet
    zu
    Eine $roße Anzahl von Getrieben und dazugehörigen Steuer-
    anlagen sind zum Zwecke der wahlweisen Bewegung eines Fahrzeuges, wie zum Beispiel einer großen Erdbew egungsmaschine, vorgeschlagen worden, Es ist wünschenswert, d.aß -derartige Anordnungen einen hohen Grad an baulicher Ges.chlesenhet aufweisen, unter den verschiedenstartigen Umw.e1,-bb-odin,gungen wirkungsvoli_ arbeiten und für eine schnelle Bedienung geeignet sind, Wenn ein F.äderwe:rk mit .mehreren Drehzahlen dabei verwendet wird, ist es Ferner wiins.chens.wert, ein glattes und unko<mplizierte:s Uinsclialten vorz_u@ne@hmc@n, um das GEtrie_be von einem Betri.ebezustaud i.u einen .a.nder.e:n zu bringen, indem man eine Sliue-a:n:la;g@e v:orsie:lat, -mit der man den Druckanstieg -des Druckmittels u der für die Umschaltung verwendeten Kupplung oder Bremse g.en.au steuern ka.on, Die zusätzl.the Ver;wen.due;g eLres Ir.ebmom.Qntwanders oder einer hydrodynamischen ßremepinm richtung in dem Getriebe während -bestimmter Betriebsbedingurigen des Fahrzeuges erhöhen -die Schwierigkeiten." die sich der Schaffung einer Anordnung zur Erzielung der ebexa kurz erwähnten Wünschenswerten Eigenschaften entgegenstellen.
  • Kino Anzahl neuartiger Anordnungen und Wirku»geu aierdsn durch das Getriebe und die zugehörige Steuereiuricbtuag Ze-Mtl der vorliegenden Erfindung geschaffen. Das nachetehend offenbarte besondere Ausführungsbeispiel besteht aus einem Getrieberäderwerk, das mit der Abtriebswelle des Motors verbunden werden und die Motorkraft auf die am Bodenangreifenden Räder des Fahrzeuges übertragen soll. Zwischen der Abtriebswelle des Motors und dem Räderwerk des Getriebes für mehrere Drehzahlen ist eine Bremseinrichtung angeordnet. Ein Drehmomentwandler ist vorgesehen, um ebenfalls wahlweise während bestimmter.Phasen des Fahrzeugbetriebes in das Getrieberäderwerk eingeschaltet r zu werden.
  • Wenn das Getriebe in einen anderen als den Leerlacif geschaltet ist, werden eine Lastkupplung und eine hintere Kupplung betätigt, um das Fahrzeug anzutreiben. Die Steueranlage liefert eine brennte Druckmittel-Druckmodulieriing für das Einrücken der Lastkupplung und der hinteren Kupplung, so daß sie sich in die Aufnahme der Trägheitslast teilen können, die bei Beginn einer Getriebeumschaltung in dem Getriebe erzeugt wird, während die verbleibende Last danach von der Lastkupplung aufgenommen wird, Bestimmte in der Steueranlage verwendete Ventilanordnungen unterstützen ferner die Steuerung der Kupplungs - oder Bremsdrücke, um eine glatte und unkomplizierte manuelle Umschaltung zu bewirken. Wenn der Drehmomentwandler in das Getriebe eingeschaltet wird, wird ein höherer Höchstdruck auf die Kupplungen des Getriebes ausgeübt, als wenn sich das Getriebe nur in rein mechanischem Antriebszustand befindet. Dieses Aierkmal ist wünschenswert, da bei einem Drehmomentwandler-Antrieb die an die Kupplungen gestellten Drehmomentanforderungen höher sind als bei mechanischem Antrieb. Unter den weiteren neuartigen Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung, wie sie nachstehend beschrieben werden, befindet sich eine Sicherheitseinrichtung, durch die verhindert wanden soll, daß das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird, wenn der Motorangelassen wird und ein Gang eingeschaltet ist, was ferner'tin verbessertes Kaltstarten gestattet, indem Kraftübertragungsverluste auf ein Mindestmaß verringert werden, ferner eine Steuerventileinrichtung zur genauen biodulierung des Druckmitteldruckes in den gewählten Kupplungen sowie in dem Drehmomentwandler eine Abschaltventileinrichtung zum automatischen Ausrücken der hydrodynamischen Bremseinrichtung aus dem Räderwerk des Getriebes während einer Umschaltung, und eine'wirksame hydrodynamische Steuereinrichtung zum wahlweisen Ein:7rhalten der hydrodynamischen Bremseinrichtung in das Räderwerk des Getriebes.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bef;teht darin, ein Getrieberäderwerk und eine Steuereinrichtung für dieses zu :schaffen, die zusammen einen hohen Grad an baulicher Einheit aufweisen, so angeordnet sind, daß sie unter den verschiedenstartigen Umweltsbedingungen wirkungsvoll arbeiten, schnell bedienbar sind und von wirtschaftlicher und komgakterBauweise sind.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Getriebe geschaffen" beidem eine hydradymam:sche Bremeeinrichtung eqahlweise zwischen der Kraftabgahewelle des 11Loters und einem Räderwerk für mehrere Drehzahlen eingeschaltet werden kann.
  • Ferner wird erfndungsgemäß eine Steuereinrichtung. für ein Getriebe f-Ur mehrere Drehzahlen geschaffen,, bei dem zwei Kupplungen eingerUckt werden, um das Fahrzeug z.» steuern und Mittel für die ge.trennte Druckmttel-DruckmQ,dulierung, ven jeder, der beiden Kupplungen vorgesehen sind, Ferner wird= erfindungsgemä3ein Getriebe gür mehrere Drehzahlen, geschaffen, das so. ausgebildet ist,, daß_ ein Drehmementwandler wahlweae in das Getriebe eingeschaltet werden kann., sowie Steuereinrichtungen, durch; die bei Umschaltungen auf einen D:rehmomentwandlerantrieb ein höherer 1lUchstdruck geliefert wird> als wenn das Getriebe auf einen mechanischen Antrieb: umgeschaltet wird.. Ferner wird erfindungsgemäß ein Getriebe für mehrere Drehzahlen sowie eine Steuereinrichtung für dieses geschaffen, die eine Sicherheitseinrichtung aufweist, um zu verhindern, daß das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird, wenn der Motor bei eingeschaltetem Gang angelassen wird.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Steuereinrichtung für einte hydrodynamische Bremseinrichtung geschaffen, die während einer Umschaltung des Getriebes, automatisch aus denn Getrieberäderwerk ausgerückt werden kann.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine geschlossene Anordnung beschaffen, die aus einer hydrodynamischen Bremseinrichtung, einen Drehntomentwandler und einem Wärmeaustauscher besteht und Steuerventileinrichtungen aufweist, durch die der wahlweise mit dem Drehmomentwandler und der hydrodynamischen Bremseinrichtung oder nur mit dem Wandler verbunden wird,. sowie einte Einrichtung zum Schmieren der Bremseinrichtung, wenn vier Wärmeattstauscher mit dem Drehmamentwandlor verbunden i Gt., Ferner wirst erfindungsgemüß eine Anordnung f'ür die hydrodynamische Bremseinrichtung geschaffen, die einte Steuerventileinrichtung für die wirksame Kühlung des darin enthaltenen Druckmittels aufweist. Ferner wird erfindungsgemäß eine Steuereinrichtung für eine hydrodynamis(@lie Bremseinrichtung für die beliebige Regulierung der Kraftaufnahmefähigkeit der Bremseinrichtung geschaffen.
  • Weitere und speziellere Ziele der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen .hervor, in denen Fig. 1 das Getrieberäderwerk gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht, Fig. 2 die hydraulische Steueranlage schematisch verünf3cliaulicht, mit der das Getrieberäderwerk gemäß rig.1 in einen gewünschten Betriebszustand geschaltet werden kann, Fig. 3 eine Querschnittsansicht des in der Steueränlage gemäß Fig.2 verwendeten Wählerventils ist, Fig. 4 eine teilweise schematische Querschnittsansicht ist, in der die besonderen Ausbildungen und Anordnungen des in der Steueranlage gemäß Fig,2 verwendeten Drucksteuerventiis ist, Die Figuren 5 bis 7 Qtierschnittsansichten sind, in denen die Ausbildungen, Anordnungen und Betriebsbedingungen eines in Fig.2 veranschaulichten Steuerventils für die hydrodynamische Bremseinrichtung offenbart sind, Fig. 7 eine Teil-(2uerschnittsansicht ist, in der eine abgewandelte Form des Drucksteuerv entils gemäß Fig.4 veranschaulicht ist, Fig. 9 eine Diagramm ist, in dem verschiedene Druckverlaufkurven veranschaulicht sind, die in der Fig.2 gezeigten Steueranlage auftreten, wenn das in Fig.4 gezeigte Drucksteuerventil darin verwendet wird, Fig. 10 ein der Fig.9 ähnliches Diagramm ist, in dem die in der Steueranlage auftretenden Druckverlaufkurven bei Verwendung des in Fig.8 gezeigten abgewandelten Drucksteuerv entils veranschaiili,cht sind. Getrieberäderwerk In Fig. 1 ist das Getrieberäderwerk einschließlich der hydrodynamischen Bremseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Die Anordnung der hydrodynamischen Bremseinrichtung weist eine antriebs- oder motorgetriebene Welle 101 auf, die ein Schwungrad 11' antreibt. Ein Zahnrad 121 ist vorzugsweise auf das Schwungrad und eine Rotorwelle 131 aufgekeilt, die ihrerseits einen Rotor 16' antreibt. Die Rotorwelle 13' ist so angeordnet, daß sie Übertragungszahnräder 201 und 211 antreibt. Das Zahnrad 211 ist ferner so angeordnet, daß es eine Welle 221 antreibt, die die Antriebswelle für eine Räderanordnung für mehrere Drehzahlen mittels der schematisch veranschaulichten Übertragungszahnräder ist. Ein Übertragungszahnrad 4611 bildet den Krafteingang zu-der Getriebeanordnung; für mehrere Drehzahlen, die einen Drehmomentwandler 1011 und eine Reihe von Bremsen und Kupplungen aufweist, die so angeordnet sind, daß sie wahlweise betätigt werden können.
  • Bei dir Beschreibung der vorliegenden Erfindung; werden die Bremse 14c, t, die Kupplung 18c'' und die ßremae 20c_'' als Lastkupplungen bezeichnet, während die Kupplung 2Cc' ' und die Breriz sen 30c' ', 32c t t uncl 5 4 c;' ' a=1z=a lein r e 1upp.ltiii";e=la
    -arg C 'ä r r_ @@@@C i!. DM. -1-_i@üä'@"
    . %t8 .@`3. i"1 k (3 o n a _
    zahlen ist in geeigneter Weise so angeordnet, daß sie ein Abtriebsteil oder Ritzel 361' antreibt, das in Antriebsverbindung mit einem Zahnrad des Fahrzeugdifferentials steht.
  • Die Kupplungen und Bremsen können auch gemeinsam als "Kupplungen" bezeichnet werden.
  • IIydraulische Steueranlage Be wird nunmehr Bezug auf die Figuren 2 bis 4 genommen, die schematisch die hydraulische Steueranlage veranschaulichen, die dazu verwendet wird, wahlweise das in Fig.1 schematisch veranschaulichte Getrieberäderwerk zu betätigen. Eine Verdrängungspumpe 50 ist in geeigneter Weise mit dem Motor durch (nicht dargestellte) Zahnräder verbunden, so daß sie Druckmittel unter Druck aus einem Ölsumpf 51 durch einen in einer Leitung 53 angeordneten Filter 52 pumpt. Der Filter 52 bewirkt in bekannter Weise die Entfernung unerwünschter Schmutzstoffe aus dem Druckmittel. Die Leitung 53 leitet sodann das Druckmittel über Zweigleitungen, von denen eine bei 54 eine Verengung aufweist, zu einem Wählervontil 55 und einem Drucksteuerventil 66, die den nachstehend beochriebenen Zwecken dienen.
  • Das in Fig.3 dargestellte Wählerventil 55 besteht aus einem Gehäuse 56, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß Eis Ventilspindcln 57, 58, 59 und 60 gleitend aufnimmt. Die Ventile bewirken die wahlweise Zufuhr vonDruckmittel zu den Kupplungen und/oder Bremsen A bis G. Leitungen. 61 bis 64 und eine Abflußleitung 65a sind an dem Wählerventil 55 für nachstehend beschriebene Zwecke angeschlossen.
  • Das Drucksteuerventil 66 (Fig.4), das än Gehäuse 67 aufweist" bildet einen Teil der Anlage und ist so angeordnet, daß es mit denvorgenannten Leitungen 53 und 61 bis 64 in Verbindung steht. Außerdem steht das Drucksteuerventil 66 in Verbindung mit einer Einlaßleitung 68 des Drehmomentwandlers, einer Schmierleitung 69, Abflußleitungen 65b und 65c sowie Leitungen 70 und 71 der hydrodynamischen Brems-' anlage.
  • In Fig.2 ist die Steueranlage.der hydrodynamischen Bremseinrichtung schematisch veranschaulicht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird diese Steueranlage von dem Drehmomentwandler 1011 über eine Leitung 73 mit s Druckmittel versorgt. Ein Bremseinrichtungs-Steuerventil 74 ist so angeordnet, daß es wahlweise betätigt werden kann, um Druckmittel aus der-Leitung 73 in eine Leitung 7 5 zu schicken, die ihrerseits in Verbindung mit der Dremseinrichtung 17° steht. Eine Leitung 76 ist vorgesehen, um wahlweise Druckmittel durch das Bremseinrichtungs-Steuerventil in eine Abflußleitung 65d oder in eine Leitung 77 zu leiten. Die Leitung 77 und eine Leitung 78 sind vorgesehen, um das Druckmittel durch einen bekannten Wärmeaustauscher 79 zu schicken, um das durch denDrehmomentwandler und die Bremseinrichtung hindurchgehende Druckmittel zu kühlen.
  • Ein Luftsteuerventil 80 ist vorgesehen, um wahlweise das Bremseinrichtungs-Steuerventil in einer weiter unten beschriebenen Weise zu betätigen.
  • Wählerventil Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, sind die Achsen der Ventilspindeln 57 bis 60 des Wählerventils 55 im wesentlichen parallel zueinander beordnet, so daß sie durch eine geeignete Iiebeleinrichtung (nicht dargestellt), die dem.Fahrer des Fahrzeugs leicht zugänglich ist, gleichzeitig bewegt werden können. Das in Fig.3 gezeigte Block-Schaltbild offenbart zehn verschiedenen Spindelstellungen und damit zehn verschiedene Betriebsbedingungen des Getriebes. Allgemein gesagt bewirkt die gleichzeitige Bewegung der Spindeln 57 und 58 an bestimmte Stellen die Zufuhr von Druckmittel unter Druck aus der Leitung 62 zu der Lastkupplung A (Bremse 14c11), B (Kupplung 18c11) oder C (Bremse 20c11). Die Spindeln 59 und 60 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie Druckmittel aus der Leitung 61 der hinteren Kupplung D (Kupplung 26c"), B (Bremse 30c"), F (Bremse 32c11) oder G (Bremse 34c11) zuführen. Die in den nachfolgend genannten Leitungen herrschenden Drücke werden im weiteren Verlauf der Beschreibung wie folgt bezeichnet: Leitung 53 (P1), Leitung 61 (P2), Leitung 62 (P3) und Leitung 68 (P4).
  • Nochmals im Hinblick auf das Blockschaltbild in Fig.3 befinden sich die Ventilspindeln im Rückwärtsgang-Betriebszustand des Getriebes, in dem die hintere Kupplung G dem Druck P2 in der Leitung 61 und die Lastkupplung A dem Druck P3 in der Leitung 62 ausgesetzt sind. Wenn man die mit den Kupplungen B bis F verbundenen Druckmittelkanäle entsprechend verfolgt, stellt man Pest, daß diese Kupplungen offen gehalten werden, so daß-das Druckmittel aus ihnen in die Leitung 65a abfließt.
  • Wenngleich der Druck P1 dem Wählerventil. 55 durch einen Zweig der Leitung 53 zugeführt wird, soi darauL' hingewiesen, daß der Druck P1 während des i'.ückwärt;.3p=int;es durch Erweiterungen 58a und 5£3b der Veejtil;ahi.ndel 58 abgesperrt wird. Somit.wird die Leitung 63, die eine "Sicherheitsrückstelleinrichtung" oder eine erste Signaleinrichtung für weiter unten beschriebene Zwecke darstellt, über einen Durchgang 56a in direkter Verbindung mit der Abflugleitung 65a gehalten und steht nichtirr Verbindung mit der Leitung 53. Während dieses Betriebszustandes (Rückwärtsgang) führt ferner die Leitung 64 den Druck P3 dem Drucksteuerventil 66 (Fig.2) zu, um eine zweite-Signaleinrichtung für weiter unten beschriebene Zeaecke zu bilden.
  • Wenn die Spindeln des Ventils 55 aus der oben beschriebenen Rückwärtsgmgstellung in die Leerlaufstellung bewegt werden, werden die Spindeln 57 und 58 so angeordnet, daß sie alle Lastkupplungen mit der Abflugleitung 65a verbinden. Die Spindeln 59 und 60 werden gleichzeitig so angeordnet, daß durch -ie der Druck P2 der hinteren Kupplung D zugeführt wird. Der Druck P1 wird nun aus dar Leitung 53 über die durch die Spindelerweiterungen 58a und 58b gebildeten Durchgänge in die Leitung 63 geleitet, um auf diese Weise dem Drucksteuerventil 66 ein Druckmittelsignal mit hohem Druck zu übermitteln. Dieses "Sicherheitsrückstellsigna1" wird dem Drucksteuerventil 66 nur in dem Leerlaufbetriebszustand de:; Getriebes zugeführt.
  • Dao ßa.ock:iclifiltbild in Fig.3 zeigt ferner die acht Vorcairt@j!ätige (los Fahrzeugbetriebes und die Stellungen, die die Ventilspindeln des Wählerventils 55 zur Erzielung dieser Betriebszustände einnehmen. Es sei darauf hingewiesen,.daß während jedes Vorwärtsganges eine Lastkupplung und eine hintere Kupplung betätigt werden. Die übrigen Kupplungen werden in Verbindung mit der Abflußleitung 65a gehalten.
  • Die in dem Wählerventil 55 zusätzlich ausgebildeten Durchgänge zur Erzielung der oben kurz erwähnten gewünschten Wirkungen enthalten als solche keine neuartigen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung. Daher werden sie hier nicht weitererörtert.
  • Drucksteuerventil Das Drucksteuerventil 66 ist in Fig.4 so gezeigt, als wäre kein Druckmitteldruck in ihm vorhanden, d. h. , die einzelnen Ventilspindeln sind durch de ihnen zugeordneten Vorspannfedern in ihre extremen Stellungen gedrückt. Das Drucksteuerventil 66 bildet zwei Alo.dulieranlagen. Die erste Anlage besteht aus einem druckmodulierenden Rückschlagventil 81, einem federbelasteten Absperrventil. 32, einem Lastkolben-Rückschla gventil 83 und einem Lastkolben 84. Die zweite Anlage besteht aus einem druckmodulierenden Reduzierventil. 85, einem federbelasteten Absperrventil 86 und einem Lastkolben 87. Wie weiter unten erläutert, stellt Fig. 8 eine abgewandelte Form der ersten Anlage dar und weist ferner ein Folgeventil 88 auf.
  • Die erste Anlage steuert den Druck Po in der Leitung 61 und die zweite Anlage steuert den Druck P3 in der Leitung 62. Das Drucksteuerventil 66 enthält ferner ein Sicherheitsventil 89, ein Strömungsbegrenzungsventil 90, ein Rückschlagventil 91 für den Einlaß des Drehmomentwandlers, ein Schmierungs-Rückschlagventil 92 und ein Absperrventil 93 für die hydrodynamische Bremseinrichtung.
  • Die Pumpe 50 ist in geeigneter :leise so angeordnet, daß sie durch die Leitung 53 dem Drucksteuerventil den Druck P1 zuführt. Da, Druckmittel gelangt durch einen in dem Gehäuse Eil ausgebildeten Durchgang 67a zu dem Strömungsbegrenzungs-Ventil 90, das in einer Bohrung gleitbar angeordnet ist und durch eine Feder 90a nach rechts gedrückt wird. Das Ventil 90 weist eine Öffnung 90b und Drosselschlitze 90c auf, die so angeordnet sind, daß Druckmittel wahlweise in den Durchgang 67b an demRückschlagventil 91 vorbei und in die Leitung 68 gleitet wird, die zu dem Einlaß des Drnhmomentwandlers 1011 führt.
  • Rück:@c:lil.zi@;ventil 91. ist in einer Bohrung gleitend Piigcorcinet find übt eine Bemessungsfunktion aus, durch die ölirr scliü:@i@i @c>># Prucknii tteldruck automatisch an einer hieß-1)1.i vorbei über die Leitung 69 vier Schmieranll,ire des Getriebes zugeführt wird. In anderen Worten hält dieses Ventil den Druck P^1 indirektem Verhältnis zu dem Druck P3, wenn der llydraulikkreis in Stromabrichtung von der Leitung= 68 auf einem genügend hohen Druckniveau gehalten wird.
  • Dieses Druckverhältnis wird im wesentlichen konstant gehalten, da der Druck P" auf einen Einsatz 91b und die Ventilspindel J über Öffnungen 91c einwirkt, während der Druck P4 eine Gegenkraft auf das andere Ende der Ventilspindel Tiber einen Durchgang 91d ausübt. Auf diese :leise kann eine geringfügig höhere Höchstdruckeinstellung bei dem Wandlerantrieb aufrechterhalten werden, als beim mechanischen Antrieb.
  • Nochmals zurückkommend auf die Beschreibung des 8trömungsbegrenzungsventils 90 ist eine Strömungsdrossel 54 in einer Zweigleitung 53 angeordnet, um die Zufuhr einer Höchstmenge von beispielsweise 56,78 Litern pro ATinute in eine Kammer 67c zu ge sü;ten. Der Druck des Druckmittels in dieser Kammer 67c wird durch die GPfnung 90b de:; Ventil.: 90 geschickt, um das Ventil 90 zusammen mit der Feder 90a nach rechts zu drücken. Es ist ersichtlich, daß der Druck 111 auf das-rechte Ende des Ventils ein Gegenkraft ausübt. Ein Druckunterochied von beispielsweise 1,75 kg/cm 2 kann zwischen dem Druck P1 und dem Druck in der Kammer 67c aufrechterhalten werden, um eine bestimmte Hi;chststrämungsmenge in die Kammer. 67c vorzusehen und das Ventil so anzuordnen, claß der überschüssige Druckmittelstrom durch die Drosselachlitze 90c zu dem Einlaß des Drehmomentwandlers abgeleitet wird.
  • Die Kammer 67e ist ferner so angeordnet, daß sie dem druckmodulierenden Rückschla gventil 81 Druckmittel zuführt. Das Rückschlagventil 81 ist durch eine Feder 81a nach links vorgespannt. Das entgegengesetzte Ende der Feder 81a liegt an dem Lastkolben 84 an. Der Lastkolben weist mehrere radial angeordnete Mündungsöffnungen 84a auf, die so angeordnet sind, daß sie die Kammer 67c für weiter unten beschriebene Zwecke mit einer in dem Ventil ausgebildeten Kammer verbinden.
  • DauRückschlagventil 81 weist einen turchgang 81b auf, der so angeordnet ist, daß er dem linken Ende des Ventils Druckmittel zuführt, um es nach rechts gegen die Feder 81a zu drücken. Somit kann das Rü ckschlagventil 81 während bestimmter Phasen des Getriebebetriebes automatisch so angeordnet werden, daß es gestattet, daß Glas Druckmittel in der Kammer 67c an einer Drossel-odor bießkante 81c des Ventils 81 vorbei in den Durchgang 67b und zu dem Einlaß 68 des Drehmoment- , wandlers geschickt wird.
  • Das Sicherheitsventil wird durch eine Feder 89a nach links gedrückt. Thirkmittel unter Druck kann über einen in der Mitte angeordneten Durchgang 89b, Öffnungen 89e und ein federnd vorgoapannton Tellervontil 89d mit durch dieses hindurchgehender Alündungsöffnung dem linken Ende des Ventils zugeführt werden.-Es ist ersichtlich, daß erhöhter Druckmitteldruck in dem Durchgang 89b bestrebt ist.das Ventil nach rechts gegen die dieser Bewegung Widerstand entgegen -setzenden Kraft der Druckfeder 89a zu bewegen. Wie es weiter unten ausführlicher beschrieben wird, kann ein Sicherheits-Rückstell- oder Drucksignal aus der Leitung 63 einer ringförmigen Kammer 67e zugeführt werdeg wenn das WälTlerventil 55 sich in der Leerlaufstellung des Getriebes befindet.
  • Das Druckmittel unter Druckire der Kammer 67c kann dann wahlweise einer Kammer 67f zugeführt werden, die so angeordnet ist, daß sie das druckmodulierende lWuzierventil 85 umgibt. Das Reduzlerventil 85 weist einen in der Mitte angeordneten Durchgang 85b auf, der so angeordnet ist, daß er Durckmittel eher am linken Ende des Ventils ausgebildeten Kammer zuführt. Das Ventil ist in geeigneter Weise so ausgebildet, daß-es eine Drosselkante 65c bildet, durch die Druck aus der Kammer 67f der Leitung 62 übermittelt wird. Eine Feder 85d ist so angeordnet' daß sie das Reduzierventil nach links und den Lastkolben 87 nach rechts drückt.
  • Der Lastkolben 87 weist eine an seinem rechten Ende ausgebildete Kammer auf, die mit radial angeordneten Ilündungsöffnungen 87a in Verbindung steht, die in Verbindung mit einem Durchgang 67g dargestellt sind. In dem Durchgang 67g ist eine Drosselöffnung 67h ausgebildet, die in Verbindung mit dem Peduzierventil 85 und dem Absperrventil 86 steht. Das Absperrventil 86 ist in einer Bohrung gleitend angeordnet und weist mehrere radial angeordnete Öffnungen 86 a sowie eine Feder 86b auf, die das Ventil nach rechts dickt. Die Öffnungen können so angeordnet sein, daß sie ebenso wie die Öffnungen 82a eines zweiten Absperrventils 82 während eines Schaltvorganges mit der Abflußleitung 65b verbunden sind.
  • Das zweite Absperrventil 82 weist mehrere radial angeordnete Öffnungen 82a auf, die so angeordnet sind, daß sie mit der die Feder 82b enthaltenden Kammer in Verbindung stehen. Die Kammer kann auch so angeordnet sein, daß sie über einen Durchgang 67j mit dem Sicherheitsventil 89 in Verbindung steht. Der Durchgang 67j steht ferner in Verbindung mit Durchgängen 67k und 67m, in denen Drosselöffnungen 67n bzw. 6io ausgebildet sind. Die Durchgänge 67k und 67m sind so angeordnet, daß sie in Verbindung mit einem Lastkolben-Rückschlagvontil 83 stehen, in dessen rechtem Ende ein Einsatzstück 83a gleitend angeordnet ist und an dessen anderem Ende eine Feder 8,3b so angeordnet ist, daß sie das Ventil nach rechts drück. Eine Öffnung 63c istiso angeordnet, ciaß sie die Druckmittelverbindung zwischen den Durchgängen 6-7k und 67m und der das Einsatzstück 83a enthaltenden Kammer herstellt. An dem Umfang des Rückschlagventils sind Veßschlitze 873d ausgebildet, die dazu dienen, Druckmittel wahlweise der Abflußleitung 65b zuzuführen.
  • Der Zweck des Rückschlagventils 83 besteht darin, für die Kupplungen bei Wandlerantrieb höhere Höchstdruckeinstellungen zu liefern, als beim mechanischen Antrieb. Bei dem Wandlerbetrieb wird die Leitung 64 unter Druck gesetzt und das Ventil 83 wird in-der dargestellten Stellung gehalten, um dem Kolben 84 Druckmittel über-die Leitungen 67k und 67m zuzuleiten. Dadurch kann sich der Lastkolben 84 über seine volle Bewegungsbahn nach links bewegen, was zu einem Betrieb unter hohem Höchstdruck führt (Fi g.9-Stellung Bei mechanischem Antrieb wird: jedoch die Leitung 64 geöffnet und das darin befindliche Druckmittel kann abfließen. Dabei wird das Ventil 83 durch den auf das Einsatzotück 83a ausgdbten Druck nach links gedrückt, um eine Verbindung zwischen denSchlitzen 83d und der Abflußleitung 65b herzustellen. Dadurch wird ein geringeres Druckniveau indem Durchgang 67d aufrechterhalten und der Lastkolben 84 bewegt sich. um einen geringeren bestimmten Betrag, um geringere Höchstdrücke für die Kupplungen zu liefern (Fig,9- Stellungen P1. und 3). Es sei darauf hingewiesen, da ß das Ala ß des Druckanstieges der Drücke 'P2 und P3 sowrhl beim Wandlerantrieb als auch beim mechanischen Antrieb das gleiche ist.
  • Fig. 8 zeigt die oben erwähnte abgewandelte erste Aloduliereinrichtung, die zusätzlich ein Folgeventil 88 aufweist, das in der dargestellten Weise so angeordnet ist, daß es beim mechanischen Antrieb ein zweifaches Druckanstiegsmaß (P2) hervorruft. Dieses Ventil weist für weiter unten zu beschreibende Zwecke eine Feder 88b, die das Ventil nach links drückt, sowie ein Einsatzstück 88a auf, das gleitend an dem anderen Ende des Ventils angeordnet ist. Radiale Öffnungen.88c sind so angeordnet, daß sie die Druckmittelverbindung zwischen dem Durchgang 67m und der das Einsatzstück enthaltenden Kammer bilden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Leitung 64 in direkter Verbindung mit dem linken Ende des Folgeventils 88 gehalten wird und in der Lage ist, den Druckmitteldruck darauf zu übertragen, um das Ventil vollständig nach rechts zu bewegen. Dadurch werden die aufeinander folgenden Mündungsöffnungen vermieden, und es wird ermöglicht, daß das Druckmittel in den Leitungen 67k' und 67m' zu dem Lastkolben 84 gelangt und bei dem Wandlerantrieb ein einziges hohes Druckanstiegsmaß bewirkt (Fig.10-Stel.lung No. 1.) . Wie bereits zuvor beschrieben, verhindert der Druck in der Leitung 64 ferner die Bewegung des Rücksch lagventils 831, um zu gestatten, daß der Druck F'2 auf einenI-Iöchstwert ansteigt.
  • Daraus ergibt sich, daß höhere Iiöchstdruckwerte und eine gleichmäßige hohe Druckanstiegsgeschwirdigkeit für den Druck P2 erzielt werden. Bei dem mechanischen Antrieb werden das linke Ende des Ventils 88 und die Leitung 64 geöffnet, um das darin enthaltene Druckmittel abfließen zu lassen, und das Ventil 88 sperrt den Druckmittelstrom in Odem Durchgang 67m' ab. Daher wird die anfängliche Druckanstiegsgeachwindigkeit nur durch den Druckmittelstrom durch die Mündungsöffnung 67n' bestimmt. Wenn der Druck P2 einen bestimmten Wert erreicht, beispielsweise 9,8 kg/cm 2, wird das Ventil 88 nach rechts bewegt, um den zusätzlichen Druckmittelstrom durch die Mündungsöffnung 67o' zu leiten, um dadurch die Druckanstiegsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß Teile, die identisch mit ien in Fig.4 gezeigten Teilen sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Die gegenüber der Fig.4 geringfügig abgewandelten Teile sind mit einem entsprechenden Bezugszeichen mit einem Strich versehen. Beispielsweise ist das Lastkolben-Rückschlagventil 83' in Fig.8 wieder zwischen den Lastkolben 84 und 87 angeordnet. Die Funktionen dieser Teile sind im wesentlichen identisch. Das Drucksteuerventil 66 weist ferner ein Schmierungs-Rückschlagventil 92 auf, das so angeordnet ist, daß es durch eine Feder 92a nach links vorgespannt wird. Dieses Ventil. wird dazu verwendet, den Schmierdruck in der Leitung 71 auf 2 beispielsweise 1,75 kg/cm zu begrenzen. Eine Meßkante 92b ist so angeordnet, daß darüberhinausgehender Druckmitteldruck in eine Abflußleitung 65c geleitet wird. Eine an dem linken Ende des Ventils ausgebildete Kammer steht in Verbindung mit einem Durchgang 92c, der seinerseits in Verbindung mit der Leitung 69 steht.
  • Das Steuerventil 74 für die hydrodynamische Bremseinrichtung ist so angeordnet, daß es von dem Absperrventil 93 für die Eremseinrichtung automatisch gesteuert wird Das Ventil 93 weist eine Feder 93a auf, die das Ventil nach links drückt, sowie ein in einer Kammer an dem anderen Ende des Ventils angeordnetes Einsatzstück 93b. Diese Kammer ist durch eine Öffnung 95c mit dem Druck Y3 verbunden. Wenn- das Ventil die dargestellte Stellung einnimmt, wird die Druckluft in der Leitung 70 über einen Durchgang 67p an die Außenluft abgelassen.
  • Steueranlage für die Bremseinrichtung Unter nunmehriger besonderer Bezugnahme auf die Figuren oowio 5 bie; 7 .ist das Steuerventil 74 für die Bremseinrichtung so angeordnet, daß es wahlweise durch einen Handgriff 80a eines Luftsteuerventils 80 betätigt wird. Das Ventil 74 weist eine Ventilspindel 94 auf, die gleitend in einem Gehäuse 95 angeordnet ist. Das Luftst.erventil 80 ist für die Steuerung: des Luftdruckes in einer Kammer 95a am linken Ende der Ventilspindel und an dem Absperrventil 93 des Drucksteuerventils 66 über eine Leitung 70 vorgesehen. In der Leitung 70 ist eine für weiter unten beschriebene Zwecke vorgesehene Drosselstelle 70a ausgebildet.
  • Die Leitung 73 (Fig.2) steht in Verbindung mit der Kammer des Drehmonientwandlers 1011, um wahlweise Druckmittel durch das Steuerventil 74, die Leitung 75 und in die hydrodynamische Bremseinrichtung 17' zu schicken. Das Druckmittel aus der Bremseinrichtung 171 wird durch eine Leitung 76 zu dem Steuerventil zurückgeleitet. Die Leitung 76 kann so angeordnet sein, daß sie in Verbindung mit einer Abschlußleitung 75d oder einer Auslaßleitung 77 stellt.
  • Die Leitung 77 ist so angeordnet, daß sie einem Wärmeaustauscher 79 Druckmittel zuführt, der seinerseits das gekühlte Druckmittel über eine Leitung 78 zurück zu dem Steuerventil der Bremseinrichtung leitet. Je nach der Stellung der Ventilspindel 94 wird das Druckmittel Inder Leitung 78 in die zu dem Rückschla gvvntll 92 des Drucksteuerventils 66 führende Leitung 71 und/oder die zur Bremseinrichtung 17' führende Leitung 75 geschickt.
  • Die Ventilspindel 94 weist Spindelerweiterungen 94a bis 94d auf, die dazu dienen, je nach der Stellung der pindel wahlweise Druckmittel. vorbeizulassen. An der Spindelerweiterun@ 94b sind Drosselschlitze vorgesehen, um die Stabilität des Ventils zu erhöhen, und an dem rechten Ende der Spindel sind Schlitze 94e ausgebildet, die dazu dienen, Druckmittel aus der Leitung 76 in die Abflußleitung 75d abzulassen, wenn die hydrodynamische Bremseinrichtung außer Betrieb gesetzt ist (Fig.5). Ein Einsatzstück 94f ist gleitend-in der Spindel eingesetzt und liegt an dem Ventilgehäuse unter der Vorspannwirkung von Druckfedern viid Die beiden Federn sind an beiden Seiten eines Ane;chlaF;teile s 94h so angeordnet, daß eine doppelte Federwirkung erzeugt wird. Löcher 94j und 9-lk sind in der Spindel angeordnet, um den Einlaß 75 der Bremseinrichtung bzw. den Auslaß 76 der Brem:;einrichtung mit der Fedorkammer zu verbinden. Ein federbelasteter Tellerventil 96 ist so angeordnet, ciaß es rür weiter unten erläuterte Zwecke mit einem verengten Durcl;gang 95b zusammenwirkt.
  • Betrieb dos Getriebes Um ein volles Verständnis der hauptsächlichen Betriebs-und der dabei auftretenden Merkmale zu vermitteln, sei zunächst angenommen, daß das Getriebe sich in dem Betriebszustand des Rückwärtsganges und dann in dem Betriebszustand des Leerlaufs befindet. Danach wird angenommen, daß das Wählerventil 55 (Fig.3) von der Leerlaufstellunr; (h) in den ersten Gang geschaltet wird, in dem der Drehmoment-Wandler 10" verwendet wird (Stellung TJo.1), und sodann in die erste mechanische Antriebsstellung (Stellung No.3).
  • Während der gesamten nachfolgenden Beschreibung wird Bezug auf Fig.9 genommen, in der die Druckkurven der Drücke P2, P3 und P4 während best:iriter Schaltvorgänge veranschaulicht sind, wenn das in r4-.4 gezeigte Drucksteuerventil verwendet wird. Wie weiter unten erläutert wird; veranschaulicht die Fig.10 die entsprechenden Druckverlaufkurven, die bei Verwendung des abgewandelten Drucksteuerventils-nach rig.8 auftreten.
  • Betriebsstellung im Rückwärtsgan In Fig.3 sind die Spindeln des Wählerventils 55 in der Stellung gezeigt, die sie bei dem Rückwärtsgang-Betriebszustand des Getriebes einnehmen. Während dieses Betriebszustanden übermittelt der laufende Motor Druckmittel aus der Pumpe 50 (Fig.2) der Drehmomentwandler-Lastkupplung A und der hinteren Kupplung G. Die anderen Kupplungen sind offen, um in zuvor beschriebener Weise auszulaufen.
  • Die oben erwähnte erste Dr ucksteueranlage des Drucksteuerventil.s 66 moduliert den Druck P2 zu vier hinteren Kupplung 1, während die zweite Anlage den Druck P3 zu der Lastkupplung; A moduliert. Diese Drücke werden im wesentlichen in demelben Weise moduliert, wie es durch den mit " erste Stellung" bezeichneten Teil der Fig.9 veranschaulicht ist. Weitere Erläuterungen hierzu folgen weiter unten.
  • Es sei. darauf hingewiesen, daß der Druck 1'1 dem Wählerventil 55 über die Leitung 53 zugeführt wird, in dieser jedoch durch die Spindelerweiterungen 58a und 58b der Spindel 58 abgesperrt wird. Ferner befindet sich die Sicherheitsrückstellsignalleitung 63 in direkter Verbindung mit der Abflugleiter 65a über einen Zwischenkanal 56a.
  • Die Leitung 62 wird in Verbindung mit der zu der Lastkupplung A führenden Leitung 64 gehalten, so daß bei Aufnahme des Druckes P3 durch die-Kupplung A dieser Druck auch dem Drucksteuerventil 66 zugeleitet wird, wie in Fig.4 veranschaulicht. Dieses Rückkopplungssignal bewirkt, daß das Folgeventi 1- 83 während einer Wandlerantriebumschaltung des Getriebes nach rechts gedrückt wird, wie zuvor erwähnt. Leerlaufstellung Wenn die Spindeln des Wählerventils 55 in. die Leerlaufstellung bewegt werden (N), verhindern die Spindeln 57 und 58, daß der Druck P3 irgendeiner Lastkupplung zugeführt wird. Die Lastkupplungen werden in Verlindung mit der Abflußleitung 65b gehalten. Die Spindeln 59 und 60 gestatten die Zufuhr von Druck P2 zu der- hinteren Kupplung D. Dieser Druckmitteldruck zu der hinteren Kupplung D wird durch die oben beschriebene erste druckmodulierende Anlage in einer Weise moduliert, wie es nachstehend erläutert wird. Kurz gesagt veranschaulicht der mit "Leerlaufstellung" bezeichnete Teil der Fig.9 den Druckanstieg der Drücke P2, P3 und P4.
  • Es sei agenommen, da.ß der Klotor angelassen worden ist und ein voller Druckmittelstrom aus der Pumpe 50 sofort die verschiedenen Durchgänge und Kanäle anfüllt, d. h., daß keim Zeit für das "Anfüllen" benötigt wird. Wie man sieht, steigt der Druck in der Anlage auf etwa 2,1. kg/cm2, Die Drücke P2 und P3 steigen mit im wesentlichen dergleichen Geschwindigkeit an, bis ein Druck von 4,2 kg/cm- erreicht ist. An' dieser Stelle :teigt der Druck P langsamer an als 3 P2, Wie in Fig.9 veranschau ltht, bleiben P2 und P3 dann auf einem Höchstwert von 17,5 kg/cm 2, wenn das Rücksehla gventil 83 nach links bewogt wird, um Druckmittel aus der Kammer 67d in die AbPlußleitung 65b abzulassen. Diese Funktion ist mElich gemacht, weil die Leitung 64 in dem Leerlaufzustand des Getriebes abgelassen ist.
  • Gleichzeitig steigt der zu dem Drehmomentwandler führende Druck P4 unmittelbar auf einen ersten Höchstwert von etwa 1,75 kg/em2. Dieser Druck wird aufrechterhalten, 1 bis das Wandler -Rückschlabventil 91 seine oben beschrtbene proportionierende Funktion auszuüben beginnt. Der Wandlereinlaßdruck ist auf einen zweiten Höchstwert von etwa 9,8 kg/cm 2 begrenzt, wobei angenommen worden ist, daß das Fahrzeug mit "kaltem"Ö1 darin angelassen worden ist und daß die Begrenzungen des IIydraulikkreises hoch. sind. Wie in Fig.3 ersichtlich, sind die Erweiterungen 58a und 58b der Ventilspindel 58 so angeordnet, daß der Druck P1 in die Leitung 63 geschickt wird, um zu gestatten, daß ein verhältnismäßig hohes Drucksignal während der Leerlaufstellung dem Drucksteuerventil 66 über- mittelt wird. Diese "3icherheitsrückstell"-Einrichtung bewirkt die Zufuhr von Druckmittel zu dem Drucksteuerventil 66 über die Leitung 63 nur in diesem Leerlaufzustand des Getriebes. Während aller anderen Detriebszus-Wnde des Getriebes befindet sich die Leitung 63 in Verbindung mit der Ablaßleitung 65b.
  • Die Tatsache, daß sich daE:8icherheitsvental in der dargestellten Stellung befindet, gewährleistet, daß sich das Fahrzeug nicht bewegt, d.h., die Kupplungen bleiben ausgerückt, wann der Motor in einem anderen GAng als dem Leerlauf angelassen wird, Beispielsweise würde eine längere Zeit der Druckverringerung in der Kammer 67e, beispielsweise bei nichtlaufendem Motor, gestatten, daß das Vetil 89 durch die Feder 89a nach links bewegt wird, um die Lastkupplungen und hinteren Kupplungen aus dem Ilydraulikkreis auszuschließen. Mit anderen Worten kann von der Kammer67c kein Druckmittel in die Kammer 67f und von dort zu den Kupplungen geschickt werden, da dies durch die Spindelsrweiterung 89e verhindert wird.
  • Wenn das Fahrzeug in Leerlaufstellung (N)) angelassen wird, steigt der durch das Rückschlagventil 81 gesteuerte 2 Druck (Druck P2) auf etwa 17,6 kg/cm an, und die hintere Kupplung D wird eingerückt, was dazu führt, claß dem ?,Iotor gewisse hydraulische und Übertragungslasten auferlegt werden.
  • Diese Lasten können dadurch verringert werden, daß das Fahrzeug mit eingeschaltetem Gang angelassen wird, weil das Sicherheitsventil 89 die dargestellte Stellung einnimmt, um alle Kupplungen auszurücken, und weil das Rückschla gventil 81 seine ursprüngliche Binstdlung auf niedrigen Druck beibehält. Dieses Merkmal ist beim Anlassendes Fahrzeuges bei kalten Außentempent ure-n wichtig, da die dadurch bedingten Verluste an Motorkraft so gering wie möglich gehalten werden. Während der Leerlaufstellung wird jedoch der Druck P1 von einer Zweigleitung 53 über die Leitung 65 dem Wählerventil 55 und in die das Sicherheitsventil 39 umgebende Kammer 67e geschickt. Dieser Druck gelangt dann durch den Mittelkanal 89b und an dem Tellerventil 89d vorbei, ut,i eine Bewegung des Ventils nach rechts gegen die Kraft der Feder 89a zu bewirken. Die Bewegung des Ventils hält solange an, bis 89c in Verbindung mit der Kammer 67c gebracht wird. Der Druck in' der Kammer 67c ist nunmehr im wesentlichen gleich Po und "übernimmt es" daher, die Bewegung der Ventilspindel 89 in ihre äußerste rechte Stellung fortzusetzen.
  • Es ist wünschenswert, daß dieser zweite Druck herrscht, um das Sicherheitsventil 69 in seiner rechtenstellung zu halten, da der Druck 1? 1 in der Kammer 67e in anderen Stellungen des Getriebes nicht zur Vexfüfeung steht. Die Kammern 67e, 67f und 67j, die in direkter Verbindung gehalten sind, bleiben dies auch weiterhin trotz fortgesetzter Umschaltung desGetriebes. Während der Druckmitteldruck in der Kammer 67c während eines Schaltvorganges augenblicklich absinken kann, ist das Tellerventil 89d in geeigneter Weise so dimensioniert, daß es den Druckmittelstrom aus seiner Kammer begrenzt, um dadurch die Rückstellung der Sicherheitsventilspindel zu verzögern, Umschaltung vom Leerlauf in die erste Stellung Es sei angenommen, daß das Wählerventil 55 von der zuvor beschriebenen Leerlaufstellung in die erste Vorwärtsgangstellung bewegt wird. Es ist ersichtlich, daß in dem mit "erste Stellung" bezeichneten Teil der Fig.9 die drei Drücke unmittelbar abfallen, um die Füllurig der Kupplungen zu beginnen. In dieser Getriebestellung sind die Lastkupplung A und die hintere Kupplung F eingerückt. Wenn man annimmt, daß beide Kupplungen im wesentlichen gleichzeitig, angefüllt werden, liegt eine im wesentlichen waagerechte Druckverlaufkurve für die Kupplungs£'-@ Jung bei etwa 1,75 kg/cm 2 vor. Die hintere Kupplung beendet ihre Füllzeit und der Druck steigt unmittelbar auf Gien Anfangs einstellwert von 2,1 kg/cm2 an.
  • Bei diesem Wandlerantriebsgang gestattet es ein Gignal von der Lastkupplung A den beiden Drücken, höhere llöchstwerte zu erreichen als während der "Leerlaufstellung", wa<i auf der zuvor beschriebenen Anordnung der Leitung 64 beruht, die zur Erfüllung dieser Funktion mit demVentil 83 in Verbindung steht. Hinsichtlich der Funktion des Wand.leroinlaß-Rückschlagventils 91 während dieses Zeitraues sei angenommen, daß das Ö1 auf eine Temperatur erwärmt ist, bei der ein hoher Rückstau ausgeschaltet ist, um dadurch den Anstieg des Wandlereinlaßdruckes bei etwa 4,2 kg/cm 2 anzuhalten. Fis ist ersichtlich, daß die Duke P2 und P3 bis etwa 4,2 kg/cm gleichbleiben. Im weiteren Verlauf nach rechts in rig.9 wirkt der Druck P3 an der Lastkupplung A auf- das linke Ende des Ventils 33 (Fig.4) über die Leitung 64 und bewirkt zusammen mit der'Fe@der 33b, daß das Ventil 83 in der rechten Stellung gehalten wird. Das oben beschriebene erste Druckmoduliersystem setzt die Steuerung des Druckanstiegs des Druckes P2 fort, und zwar vorwiegend aufgrund der durch den Lastkolben 84 auf das Ventil 81 ausgeübten Modulierfunktionen. Der Druck P2 steigt linear unter Steuerung der Mündungsöffnungen 67n und 67o an und erreicht dann einen Höchstwert, der durch die volle Bewegung des Lastkolbens 84 bestimmt wird. In ähnlicher Weise steigt der Druck P3 linear unter Steuerung der 67h an und erreicht einen Höchstwert, der durch die volle Bewegung des Lastkolbens 87 bestimmt wird. Die Lastkolben 84 und 37 werden sodann in ihrer äußersten linken Stellung gehalten, um die Drücke P2 und P3 auf Höchstwerten von 28 bzw. 1899 kF;/cm" zu halten.
  • Das Rückschlagventil 92 (Fig.4) bewirkt ständig die Begrenzung den Schmierdruckes in der Leitung 69 auf einen Höchstwert von beispielsweise 1,75 kg/cm 2. Drücke über diesen Wort worden an der Meßkante gab vorbei in die Ablaßleitung 655c in weiter unten beschriebener Weise abgeleitet. Wie oben bo- schrieben behält der Druck P4 an dem Wandlereinlaß einen demDruck P3 proportionalen Höchstwert. Dieses Verhältnis wird durch die in Fig.9 veranschaulichten Druckverlaufkurven in unterbrochenen Linien wiedergegeben. Unter normalen Jetriebsbedingungen gestattet der Wandler 1011 keinen Druckaufbau über 4,2 kg/cm2hinaus (Fig.9).
  • Umschaltung von der ersten in die dritte Stellung Fig. 9 zeigt sodann die Druckverlaufkurven, die während einer Umschaltung von der oben beschriebenen "ersten ätellung" in die "dritte Stellung" (mechanischer Antrieb) auftreten, bei der . die Lastkupplung C und die hintere Kupplung F eingersekt sind. Es ist ersichtlich, daß dieser Teil des Diagramms im wesentlichen dessen erstem Teil entspricht. Es sei wiederum angenommen, daß beide Kupplungen im wesentlichen gleichzeitig angefüllt werden.
  • Tn der Praxis können jedoch geringere Veränderungen der Druckwerte vorgenommen werden. Beispielsweise beträgt der Fülldruck bei Füllung einer einzigen Kupplung in einem Schaltvorgang etwa 2,1 kg/cm2, während der Pülldruck-bei Füllung zweier Kupplungen bei einem Schaltvorgang (wie in dem vorliegenden Fall) etwa 1,4 kg/cm2 beträgt. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die dargestellten Druckverlauf kurven einen etwas glatteren Verlauf haben, als die tatsächlichen.
    T:aclideni das Wählerventil 55 betätigt worden ist, um
    (mit einem Fülldruck von etwa 1,4 kg/cm") die Kupplungen
    :; und F anzufüllen und einzurücken,, steigt der Druck in
    der Kammer G7c des Pruch steuerventils GG schnell an. Die
    oben beschriebenen ersten und zweiten l;'.odulier;;@-c@tei"ie steuern
    dann unabhängig voneinander den Anstieg der Drücke 1'o und P-.
    In deni erstenSystem wird (las iodulierrückschla`=ventil
    3 3 1 nach re'c'tits 20ge n die Kraft der Feder Gla durch die
    Nir kung des Drucke, bewegt, der in die Hammer rin dem linken
    ::nde (los üclcsclilagventil:; über den Durchgang 81b geleitet
    wird. '-)a#..; Absperrventil 83 wird durch die Feder 82b nach
    rechts r;ecir iicl:t, und das Druckmittel wird ihm aus dem
    Durchgang i"j ;-ugel.eitet. Die Bewegung dieses Absperrventils
    nach rechts unterbricht die VerbindunZ Zwischen dem Last-
    Kolben ?-l und der Abflußleitung G5b Uber die verbindenden
    Thicchgänge. Die =Kammern 67c und 67f, die .Dur chnänge G7j
    und die Auslaßleitung 61 werden danach auf im wesentlichen
    f, i ei dien Druck ho @@(ihri lt<@n.
    Ti@#er ?)ruck. isttin;.cli.:@ nicht ausreichend, tim ;las;
    modulierende TIe(lc!:@ic@rventil '15 de: zweiten Systems gegen
    die Kraft seiner Vorspann£eder 85d zu bewegen, bewirkt
    jedoch, (laß dar Absperrventil 86 nach rechts bewegt wird,
    iti:i an (lem ihm zugeordneten Anschlag in Anlage zu gelangen.
    :'enn das Absperrventil "v nach reclit#,; bei#ier;t wird, wird
    der La stlolben 87 von :;einer Verbindung mit der =bflußleitung
    G5b getrennt. An dieser Stelle wind die Drücke in denLeitun"en
    G1 (1'e) und ü2 (P") im wesentlichen auf dem Bleichen I1ert
    W v
    bis zu einem Druck von -i«,2 kg/cm " (1<i1;.9) . Der Druck F- wird
    fciner deri 'lancllereinl=aß-ilcl:schlagventil 91 übermittelt, um
    dielen die :u@3übunseiner proportionierenden Funktion zu
    gestatten, wodurch ein- Nöchstdruch. i'`1 (lern Druck P- direLt
    a
    proportional gehalten wird. Diese; Druckverhältnis wird
    in oben beschriebener Weise im wesentlichen konatantgehalten.
    ?;a;; oben erwähnte erste 1,loduliersysteni setzt die Drucl-
    modulierunn in der hinteren Kupplung F fort. Der Druck I'"
    in den Durchgängen G71" und 67m gelangt zu der Kammer hinter
    den La;,tholben 84 über clas_; '.üclc:;clilagventi.l 3 5 und die
    Öffnungen 34a. Nenn der I>ruck in dieser Kammer an;;teipt,
    bewegt wich der Lus;tkol.1)en nach links; und drückt die Feder
    31a zuoammen, was die Steuerung der Größe (los an der Spindel-
    crweiterung 81c (los Druchmodulier-2ückschlagventil;; 3.1 gebil-
    deten Meßspaltes bewirkt. Diese Druckrnittelbeichrünkung bewirkt
    sodann den An:; Lieg (los Druckes P" in der hanir..ier 67c.
    4
    Zur gleichen Zeit reagiert da(; zweite Druckmodulieriy::tc:iri,
    wenn die ursprüngliche Vorspannkraft der Feder 85d durch don
    Druck P2 überwunden wird, der dem linken Undo (los ltlodulior-
    Reduxierventila 85 über den Durchgang 85b xugefülirt wird.
    ?)ie "-lei;egung des Ventils 35 nach rechts bewii kt einen
    beschränkten Druckmittelstrom an der @leßl:ante 85c zu der
    Lastkupplunesleitun - 6`3 (F J) . Vor dieser rewegung waren
    die Drücke P C) und P3 , die der hinteren Kupplung F bzw.
    der Lastkupplung e zugeführt wurden, gleich, und stiegen
    infolge der gesteuerten Wirkung an den Mündungsöffnungen
    G7n und 67o in gleichem r::are an. Nach Erreichung des Druckes
    von -1,2 kg/cni werden die Drücke in den beiden Kupplungen
    unabhängig voneinander moduliert, wie in Fig.9 veranschaulicht.
    Der Druckanstiegszyklu:; des ersten Maduliersystems wird
    fortgesetzt, wenn der Lastkolben 4=-1 sich nach links bewegt.
    Der Druck in dem Durchgang 67j ist jedoch auf einen Wert
    ange;@,tiegen, durch den die ursprüngliche Vorspannkraft der
    Feder 8,.5b .des; Rückschlagventils 83 überwunden worden ist.
    Da:; 1'iicl;sclilafsventil 83 beweist sich sodann nach links infolge
    der Einwirkung des Druckes 1'" durch die Durchgänge 67m und
    6>7k und die Öffnungen 83c auf sein rechtes Ende, uni dadurch
    die llöchrtkupplungsdrücke auf einem Wert zu halten, der
    niodrigor liegt, als die Ilöclistl:tipplungsdrücke bei dem
    oben be:3chriebenen Wandlerantrieb.
    Die zweite Aloduliereinrichtung hat ferner den Druck-
    anstieg des Druckes P3 zu den Lastkupplungen gesteuert,
    jedoch mit einer durch die Größe der Alündungsöüfnung 67h
    bontininiton geringeren Geschwindigkeit. Wenn der Druck in
    Stromabrichtung von der "lündungsöffnung 67h über die Offnungei 887a der Kammer hinter dem Lastkolben 87 zugeführt wird, ist der Punkt erreicht, an dem der Lastkolben nach links bewegt wird. Dieses Maß des Druckanstiegs für das zweite Modulier-System hält an, bis der Druck F3 die Höhe des Druckes P2, nämlich 17,5 kg/cm 2, erreicht. An diesem Punkt drückt die Feder 85d das Ventil 35 nach links ggen seinen ihm zugeordneten Anschlag, und die Umschaltung in die dritte Stellung ist damit beendet.
  • Abgewandelte Steueranlage In Fig. 10 sind Druckverlaufkurven gezeigt, die denen in Fig.9 offenbarten ähnlich sind, bei denen jedoch die erste Modulieranlage die abgewandelte Form des Drucksteuerventils 66 verwendet, wie sie in Fig.8 veranschaulicht ist. Der hauptsächliche funktionelle Unterschied zwischen den beiden Steuerventilanordnungen besteht darin, daß das in Fig.8 dargestellte Steuerventil es gestattet, daß der Druck P2 der hinteren Kupplung anfänglich langsam ansteigt (Fig.10) und dann bei einem bestimmten Druck zu einer höheren Anstiegsgeschwindigkeit w echse1, wenn sich das Getriebe in mechanischem Antrieb befindet.
  • Im wesentlichen hält das in Fig.4 gezeigte Steuersystem das Rückschlagventil 83 bei dem Wandlerantrieb in gesperrter Stellung nach rechts. Die Mündungsöffnungen 67n und 67 o sind so angeordnet, daß sie ständig parallel zueinander die Druckmittelzufuhr zu dem Lastkolben 84 des ersten Systems bewirken, um den Druck P2 zu steuern. Diese Anordnung ist nicht so kompliziert wie die in Fig.8 gezeigte. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die in Fig.8 gezeigte Anordnung einen etwas höheren Grad an Nachgiebigkeit während des Getriebebetriebes gestattet, als die in Fig.4 gezeigte Anordnung.
  • Die abgewandelte Steueranlage gemäß Fig.8 schafft einen glatteren mechanischen Antriebsverlauf als die entsprechende Anordnung gemäß Fig..l, weil die hinteren Kupplungen zunächst langsam eingerückt werden können, wodurch die für die Über-Windung der Trägheit in Anspruch genommene Zeit verlängert wird. Der Wechsel zu einem schnelleren Druckanstieg in den hinteren Kupplungen nach der anfänglichen langsamen Druckanstiegsgeschwindigkeit gewährleistet, daß der gesamte R3odulierungszyklus für den Druck P2 kurz ist und daß die Lastkupplungen als letzte eingerückt werden.
  • Die Dr_uckanstiegsgeschwindigkeit des zweiten ßlodulier-Systems (P3) wird durch das abgewandelte erste System nicht beeinflußt, da der Lastkolben 87 nach links weiter bewegt wird, um das Ventil 85 unabhängig davon zu modulieren.
  • 11tit anderen Worten sind die Druckverlauf kurven für den Druck h3 in den Figuren 9 und 10 im wesentlichen identisch. Betrieb der hydrodynamischen Breniseinrielitung.
  • In Fig. 5 ist das Steuerventil 74 für die BreinseinriclltunJ in derjenigen Stellung verarischaulielit, die es einnimmt, wenn die hydrod,rnamische Bremseinrichtung 17' (Fi'. 2) sich außer Betrieb befindet. Während dieses Betriebszustandes des Getriebes gelangt Druckmittel aus dem Drehmomentwandler 10" durch die Leitung 73 züi dein Sterlerventil 74 für die Bremseinrichtung, woraufhin das Druckmittel zwischen den Spindelerweiterungen 91fc und (34d zu der Leitiari-fr 77 gelangt, die züi dein Wärmeaus-Lauscher 79 führt. das durch den Wärmeaustausche.r Druckmittel kehrt über die Lei tl.in7R züi dein Veriti l zurück und wird sodann zwischen den Spindelerweiterunren glia und 94b einer Auslassleitung 71 zuäeleitet.
  • Der Wärmeaustauseller 79 kann von bekannter Art sein, bei der Wasser beispielsweise aus dem Kühler des Motors für Kühlzwecke verwendet wird. Ein zweiter lvärmeaustauscher wie z.B. ein LUft-Öl-Kühler, der die von dem Motoreeblüse geförderte Luft für i@ülilzweclLe verwendet, kann in der Le i tlulg 71 für weiter Tinten erläuterte Zwecke angeordnet sein. Willirend dieses nichtbremsenden Betriebszustandes wird die Spindel 911 in ihre am weitesten links befindliche Stellung durefi die Federn 94g und 941 gedrückt, um die Auslasaleitun;. 7l; der Bremseinrichtung mit der Abflußleitung 05d über Sclil i tzo__94e züi vorbinden. Das Tellerventil 96 wirkt mit der Drosselöffnung in dem Durchhan7 95b zusammen, um eitle doppelte Funktion auszuüben. Erstens wird das von dem Drehmomentwandler-Auslaß-73 kommende Druckmittel in den Durehgan;o, 95b geschickt, um bei einem bestimmten Druck des Druckmittels den Teller des Ventils 96 aus seinem Sitz zu bewegen. Damit kann Druckmittel in die Leitu:.g 75 zum Zwecke der Schmierung der Bremseinrichtung strömen. Dieser verhä ltnismäßib geringe Druckmittelstrom kann beispielsweise 3,78 1 pro Minute betragen.
  • Zweitens sei im Zusammgenhang mit Fig.5 darauf hingewiesen, daß der AuslaI3 76 der Bremseinrichtung in direkter Verbindung mit der Abflußleitunb 65d gehalten wird. Da bei der praktischen Anwendung der Wärmeaustauscher 79 über der Bremseinrichtunä 17' arigeordilet ist (Fig.2) wäre das Druckmittel normalerweise bestrebt, aus dem Wärmeaustauseher nach unten abzufließen und die Bremseinrichtung über die Loi tung 77 und den Durchgang 9,5b zri füllen, wenn das Tellerventil 96 nicht verwendet würde, um dies zii verhindern.
  • Beispielsweise kann das Tellerventil so einbestellt sein, daß es die Leitunhen_73 und 75 Tiber den Durchgang 95b bei einem Druck von 1,4 kg/cm 2 verbindet.Während des Winters oder bei sonstigen außerordentlich kalten Betriebsbedingungen Würde eitle mit kaltem Ü1 angefüllte Bremseinriehtung wahrscheinlich beim Anlassen des Fahrzeugmotors zu viel Kraft absorbieren. Dadurch, daß das Tellerventil 96 vorgesehen ist, wird eine derartige das Anlassen des Motors erschwerende Bedingung erleichtert. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 6 wird die hydro-dynamische Bremseinrichtung durch den Fahrer des Fahrzeugs in Betrieb gesetzt:, der den Handgriff 80a des Luftventils 80 wahlweise bewegt, um Druckluft in die Kammer 95a belangen zu lassen. Die Spindel ,94 bewegt sich damit nach rechts gegen die Kraft der Federn 94g und 94i. Der Luftdruck, der von einer geeigneten Quelle, (nicht dargestellt) in dem Fahrzeug hergeleitet wird, wird proportional zu der Bewegung an dem Steuerhebel 80a dem Auslass 70 zugeführt. Wie oben erwähnt sind Einzelheiten einer derartigen Luftsteuerungsventilanlage in dem U.S.Patent 3 057 666 offenbart. Ls sei darauf hingewiesen, daß die Luftdruekanlage durch eine Gestänge-Federanordnung ersetzt werden kann, mit der der Fahrer über eine Feder eine Kraft direkt auf die Ventilspindel 94 ausüben kann, um ein gleiches Ergebnis zu erzielen.
  • Es sei nun angenommen, da ß: die Bremseinrichtung 17' mit Druckmittel aus der Auslassleitung 73 des vrehmomentwandlers gefüllt wird und die Spindel 94 vollständig nach rechts in die in Fig.6 gezeigte Stellung bewegt wird. Während dieses Betriebszustandes wird ein voller Druckmittelstrom von dem Drehmomentwandler zu der Bremseinrichtung von beispielsweise 113,5 1 pro Minute aufrechterhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß während der Füllzeit die Auslassleittxng 71 durch die Spindelerweiterung 94a und die Abflussleitung 65d durch die Spindelerweiterung 94d verschlossen Werden. Damit kann eine zwangsläufige Füllung der Bremseinrichtung erzielt werden und die üblichen Einschränkungen und Komplikationen hinsichtlich der Leitung sind im wesentlichen ausgeschaltet. Unter nunmehriger Bezugnahme auf Fig.7 wird bei Füllung der Bremseinrichtung ein Druckanstieg von dem Einlass der . Bremseinrichtung zu dem Auslass der Bremseinrichtung erzeugt, und dadurch wird ein Druckmittelstrom von der Leitung 76 durch die Öffnung 94k in eine Federkammer und durch eine Öffnung 94j lind in die Leitung 75 hervorgerufen. In der Federkammer wird ein Druck erzeugt, der auf das Einsatzstück 94f wirkt, um die S=pindel 91i nach links zii drücken. Dieser Druck ist eine Funktion der Drücke in den Leitungen 75 und 76 und des Durchmesserverheil tnisses der öffnungen 94j und 94k, brenn das Luftventil S0 voll "an"gestellt, z@#ird, nähert sich der Druck in der LeitunV 75 bei mit niedriger Drehzahl laufendem Drehmomentswandler 10" dein Druck in der Leitung 76. Um unzuträglich fiolie Drücke in dem Wandler 10" zu vermeiden, betätigen die Öffnungen 94j und 94k das Ventil 94 derart., dali der Druck i n der Le i. i.un.1; 76 verringert wird. Dies führt. zii einem geringeren Staudruck auf den Drelimomeni.wandler und erweitert den Bereich der gesteuerten Kraftabsorbierung durch die Bremseinrichtung. Die ausgeglichene Stellung der Spindel 94 während der Tätig- t, der Bremseinrichtung ist somit eine Punktion des in der Kaininer 95a herrschenden Luftdruckes, der durch die Federn 94g und 91i i erzeugten Kräfte und des Druckmittel druckes, der durch die Öffnungen 91ij und 94k hindurcllgelangt. Diese Ausgleichsfunktion hat eine gesteuerte Bemessungswirkung an den Spindelerwei Lerungen ()lia und 94b zii den Leitungen 71 bzw. 75 zum Ergebiii s. Während schwerer Bremsbetriebszustände (Fi.7) wirkt die Bremseinrichtung als eine Pumpe, um beispielsweise j67,£3 1 pro Minute in einem geschlossenen Kreis umzuwälzen, der aus der Auslassleitung 76, der zwischen den Sliindelerwei terungen 9lfe und 94d gebildeten ringförmigen Kammer, der Lei tung 77, dem Wärmeaustauscher 79, der Leitung 78,der zwischen den Spindelerweiterungen glia und 94b gebildeten ringföriilieir Kammer :ind der Einlassleitung 75 besteht. Druckmittel aus dem Dr'ehmomentwandler wird dieser Schleife aus der Leitunä 73 ziige-Pi"igt, und das überschüssige Druckmittel wird von der Schl.ci.fe in die Lei tling 71 abgeleitet.
  • Die STlin(lelerweiterizng 91ia ist so angeordiint, daß sie di(, Alrle i ding im wesentlichen der ^1e ichen Dripclimi ttelnienge iii die Leiti.in"f, 71 gestattet, wie sie aus der Auslassleitullr'. 73 des Drehrliomentwandlers der Ilr°einseinriclrtiiiia zugeführt wird. Somit wird die iri Foren von 1JEiriile iri dem lii'bei.i::iine(liiiiii der Bremseinrichtung absorbierte Eriergie dem Wärmeübertrager' 79 iri großen arid im wesentlichen konstanten Mengen zuN;eführt. Inzwischen wird ein Teil des abgelüihl ten Drlicliiili t tela raus der Leitung 71 dem Schmierventil 92 und von dort der' S(:liiilier'1(: i tiirin E9 des Getriebes zugeleitet. Wie oben vorg(;;@(.lllagen; Bann in (5etli;9e(311 .'@liwell(illnT,S<il l.(:rl eini,Jel.ler' Isfil.r'rneilllütüilh(,ll(:1` Ire goeijrieter 11eieC in der Leitini!@ 71 arl!reordliet falls die Temperatur des irl dieser Lel tunt; 3I1 tllir 1 teil(:ri JJr'I1@liIlii t f: (: l.i rioeil als zii hoch für eracht(st wird. Zurückkehrend zu, der Beschreibung der Ausgleichsfunktion der Spindel 94 während der Wirkung der Bremseinrichtung, ist die Feder 94i eine Feder mit geringer Federkraft oder eine "weiche" Feder, die mit einer verhältnismäßig geringen Änderung des Luftdruckes in der Kammer 9ja zusammengedrückt werden kann. Die Mindestlänge dieser Feder in zusammengedrücktem Zustand entspricht der Länge des Anschlagstrickes 9411. Andererseits ist die Feder 94g eine Feder mit verhältnismäßig hoher Kraft oder eine verhältnismäßig "harte" oder steife Feder, dio vorwiegend dazu verwendet wird, den Wechsel der Strömungskräfte des Druclani t tels an den durch die Erivei terirng 94b an der Leitung 7> gebildeten Bemessungsschlitzen aufzunehmen. Da die Größe dieser Bemessungsschlitze zii dem Einlaß der Bremseinrichtung Irin abniwmt, werden die auf die Schl ießuiv; der Bemessungskanten berichteten Kräfte teilweise durch eine entsprechende Verrin@;rirurr@; der Druckkraet der Feder 91i; aufgewogen. Diese Aus-. "r -) 1 e 1 -liswiz*Izuiig der steiferen Feder 't tD verringert t> die ruckweise Bewc,l;tin@; der Spindel 94, itin die Itegtilterung der durch die E'rweitertiti@;eri ()lia und Wib gebildeten Messkanten zii steigern. Die wirksame doppelte Federkraft gestattet es, daß die Spindel 94 ittit etricni verhältnismüßlg.;eriirgeii Ltirtdi-lic!k in die Bemessungsatcl.liin; bewegt wird. wenn die Spindel erst citymal In dieser Stolliiii-I; ist, wirkt, sie nur norli gegen die Kraft der starken i'c:der @)riz;. Zitsainment'assc@ncl kann @jeyagt werden, (1t11) die Aus-1i i.itliiii-; uricl AriordnunL; tler beiden Federn eiy.e Verringerung der tiiciti@c@isc:n Bewegring der Spi.iicliel (A 1rfitvlrlct iitid etnen geringeren hiil'i.clriicllt erfordert" tils es nötig wäre, wßnn tyar eine vorhältnismäßig steife Feder verwendet würde, was eine kompaktere Anlage zur Folge hätte.
  • Nunmehr werden Erörterungen hinsichtlich des Betriebes des hbsehaltventi.ls 93 für die Bremseinrichtung angestellt. In den üblichen Fahrzeichen, in denen die Bremseinri.clitung in Nähe der angetriebenen Itiider des Fahrzeugs angeordnet ist, wird ein wesentlicher Betrag der erzeugten Drehmomentlasten absorbiert, bevor sie-das Getriebe des Fahrzeugs erreichen. Es ist jedoch ersielitlich, daß die Bremseinrichtung 17' der vorliegenden Anmeldung (Fig.1) zwischen der jielle 101. des Fahrzeugmotors und dem Fahrzeuggetriebe angeordnet ist. Somit muß das von den hädcrn des Fahrzeugs entwickelte Drehmoment-. durch das Getriebe hindurchgehen, bevor es durch die Bremseinrichtung absorbiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung siebt vor, daß der Druck P3, der auch einer Lastkupplung zugeführt wird, dem Abschaltventil 93 für die Bremseinrichtung zugeführt wird, um eine Luftmenge äbzulassen, die dazu ausreicht, die Bremsanlage auller Betrieb zu setzen, bis der Modulierungszyklus des Getriebes beendet ist. Somit ist eine Signaleinrichtung für die automatische Außerbetriebsetzung der Bremseinrichtung vorgesehen, um dynamische Belastungsprobleme hinsichtlich des Getriebes zu vermeiden.
  • Nimmt man an, daß das Iiederventil 55 geschaltet wird, um einen bestimmten Gang einzulegen, wobei das Ventil 714 ifi seiner in Fig.7 gezeigten Stehurig gehalten wird, fällt, der Lastkuppltxngsdruck P3 in der Leitung 02 sofort ab. Der verxingerte Druck P3 wird dem Abschaltventil 93 (Fig.4) übermittelt, um ein Drucksignal zu bilden, welches anzeigt, däß ein neuer Kupplungsdruck-Modulierzyklus gegonnen hat.
  • Während normaler Bremsbedingungen in gleichbleibendem .Zustand ist der Druck P3 genügend hoch, um das Ventil 93 in seine äußerste rechte Stellung zu bewegen, um zu verhindern, daß Luftdruck in der Leitung 70 über den Durchgang 67p an die Außenluft abgelassen wird. Während der oben genannten Um- schaltung sinkt der Druck in der Leitung 62 und wird der den Einsatzstück 93b enthaltenden Kammer zugeführt, um zu gestatten, daß die Feder 93a das Ventil 93 um einen proportionalen Betreg nach links bewegt. Wie in Fig. 4 veranschaulicht entweicht Druckluft in der Leitung 70 an dem Ventil 93 vorbei über den Durchgang 67p an die Außenluft. Die Verringerung des Luftdruckes in der Leitung 70 führt zu einer entsprechenden Druckverringerung in der Kammer 95a und bewirkt die Bewegung der Ventilspindel 94 nach links aus der in Fig.7 gezeigten Stellung in die in Fig.5 gezeigte Stellung.
  • Somit löst eine Verringerung des Lastkupplungsdruckes P3 automatisch während einer Umschaltung die Außerbetriebsetzung der Bremseinrichtung aus, so daß die eingerückten Getriebekupplungen keine hohen Lasten der Bremseinrichtung absorbieren müssen. Sobald die Getriebeumschaltung beendet ist, steigt der Druck P3 auf seine vorherige Kühe und das Luftabschaltventil 93 wird geschlossen, um das Steuerventil 74 der Bremseinrichtung aut-omatiscli in die in Fig.7 gezeigte Stellung zurückzubewegen. Unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig.2 sei darauf hingewiesen, daß die Strömungsdrossel 70a in der Leitung 70 eine vollständige Außerbetriebsetzung der Bremseinrichtung während der oben genannten Umschaltung gewährleistet. Wenn diese Drossel nicht vorhanden wäre, könnte der Luftdruck in der Kammer 95a (Fi;.7) unter Umständen nicht schnell genug bei 67p (Fig.4) .an die Außenluft äbge-lassen werden, um dem -Zwecke der dußerbetriebsetzung der Dremseinrielitung zu dienen.
  • Mit anderen Worten würde ohne die Drossel 70a der Luftdruck von dem Luftsteuerventil 80 ungehindert der Kammer 95a zugeführt werden, um dadurch die V@entilßpindei g@4 nach rechts zu bewegen und einen unerwünschten Grad an Bremsung während der Umschaltung zu bewirken.

Claims (3)

  1. f a t e n t a n s r ü c 1i e i. Fahrzeuggetriebe mit einem Antriebsteil, das durch eine motorgetriebene Abtriebswelle angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, (1aß der Rotor einer hydrodynamischen Bremseinricht(nig so angeordnet ist, daß er direkt von dem Antriebsteil angetrieben wird, und (las Antriebsteil und der Rotor durch ein Räderwerk z).i einem Mehrganggetriebe miteinander verbunden sind.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß (las Mehrganggetriebe aus mehreren Lastkupplungen und hinteren Kupplungen besteht und Steuereinrichtungen fti:.° die Einrückung ,je einer der' Lastkupplungen und der hinteren KupplunGen aufweist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcyi erste Stotiereinrielit(itigeri zur Umschaltung des Mehrganggetriebes in oinoti 1)(ftimmten Betriebszustand, zweite Steuereinrichtungen zur walilwoit3oti liil)otriebnetz(iti4 der hydrodynamischen Dremseinrir.litung zur Abbremsung der Drehzahl des Mehrganggetriebes und eine Abschalteinrichtung zur automatischen Außerbetriebsetzung der hydrodynamischen Bremseinrichtung, wenn die erste Steuereinrichtung zur Umschaltung des Mehrganggetriebes betätigt wird. , 4. Getriebe nach_Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Abschalteinrichtung ferner dazu vorgesehen ist, die hydrodynamische Bremseinrichtung nach Beendigung des genannten Umschaltvorganges automatisch in Betrieb zu setzen. " - 5 Steuereinrichtung zwar Einlegen eines bestimmten Ganges in einem aus mehreren Lastkupplungen und hinteren Kupplungen bestehenden Mehrganggetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einem Wählerventil für die wahlweise Zufuhr von Druckmittel zur Einrückung je einer der Lastkupplungen und der hinteren Kupplungen, und einem Drucksteuerventil besteht, das der Modulierung des Druckanstiegs des Druckmittels in der eingedickten Lastkupplung und der eingerückten hinteren Kupplung mit verschiedenen Geschwindigkeiten dient. 6. Getriebe nach :Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehmomentwandler vorgesehen ist, der durch eine der Lastkupplungen wahlweise in dem Mehrganggetriebe eingeschaltet werden kann und dass das Drucksteuerventil weiterhin dazu dient, den Druckanstieg des Druckmittels in der Lastkupplung des Drehmomentwandlers auf einen Wert zu modulieren, der höher liegt, als wenn eine der anderen Lastkupplungen eingerückt ist. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wählerventil mehrere Ventilspindeln aufweist, die gleitend und parallel zueinander in dem Ventil angeordnet sind und gleichzeitig bewegt werden. B. Steueranlage zum wahlweisen Einlegen eines bestimmten Ganges in einem Mehrganggetriebe mittels getrennter Kupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Modulieren des Druckanstieges in der einen Kupplung mit einer anderen Geschwindigkeit als in der anderen Kupplung, vorgesehen ist. 9. Mehrganggetriebe mit einem Drehmomentwandler, der wahlweise in einem: ersten Antriebszustand dureh eine erste Kupplung eingeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kupplung vorgesehen ist, die dazu dient, das Mehrgang- getriebe in einen zweiten Antriebszustand zu schalten, in dem der Drehmomentwandler nicht eingeschaltet ist, und daß eine Steuereinrichtung zur Betätigung der ersten oder zweiten Kupplung und zur Modulierung des Druckanstieges zu der ersten Kupplung auf einen Höchstdruckwert vorgesehen ist, der höher ist als der Höchstdruckwert des zu der zweiten Kupplung gelangenden Druckes. 10. Mehrganggetriebe und Steuereinrichtung für dieses, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einem Wählerventil besteht, das dazu dient, dem Mehrganggetriebe Druck zur Schaltung des Getriebes in einen Rückwärtsgang-, Leerlauf- oder Vorwärtsgang-Betriebszustand zuzuführen und einem Drucksteuerventil besteht, das der Modulierung des Druckanstiegs des dem Mehrganggetriebe zugeführten Drucks dient, wenn es in einen bestimmten Betriebszustand geschaltet ist, sowie einer Sicherheitssignaleinrichtung, die das Wählerventil und das Drucksteuerventil miteinander verbindet, um zu verhindern, dai5 der Druck dem Mehrganggetriebe zugeführt. wird, wenn sich das Mehrganggetriebe bei der anfänglichen Erzeugung des Druckes in einem anderen Betriebszustand als dem Leerlauf befindet.. 11. Getriebe nach Ansßrueli 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil eine Einrichtung aufweist, die dazu dient, ständig einen -Druckmitteldruck von diesem Drucksteu:erventil zu dem Wählerventil zu leiten, wenn das Mehrganggetri.ebe von einem Betriebszustand in einen anderen geschaltet wird, nachdem das Getriebe anfänglich in seinen Leerlauf-Betriebszustand ges-clialtet worden ist. 12. Getriebe mit, einer hydrodynamischen Dremseinrichtung, die wahlweise finit einem Mehrganggetriebe v@erb-unden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steiiereinricht-ung zum Vmschalten des Mehrganggetriebes von einem 13@etriebsyia.stiinai in einen anderen und eine Einrichtung zur automa t i:scli.en '1'rennunrr der hydrodynamischen I3reinseinrichtun- von dein iäetriebe vorgesehen sind, wenn das Mehrganggetriebe von einem Betriebszustand in einen anderen geschaltet wird. 13. Getriebe, gekennzeichnet durch eine hydrodynamische Bremseinrichtung, einen Drehmomentwandler, einen Wärmeaustauscher, der wahlweise in Verbindung finit der hydrodynamischen Bremseinrichtung oder mit dem Drehmomentwandler gebracht werden kann und eine Steuereiririclitung, die dazu dient, den Wärmeaustauseher mit dein Drehmomentwandler oder mit der hydrodynamischen Bremseinrichtun; zu verbinden, und die eine Einrichtung, zur Schmierung der hydrodynamischen Dreinseinrichtiing aufv.-eist, Wenn der Wärmeaustauscher mi L dem Drehmomantwandl.er verbunden ist. 14. Getriebe, gekennzeichnet durch eine wahlweise in das Getriebe einschaltbare hydrodynamische Bremseinrichtung, einen Wä.rmeaustauscher, der dazu dient, Druckmittel aus der hydrodynamischen Bremseinrichtung aufzunehmen und das Druckmittel in einer geschlossenen Schleife zurück zu der hydrodynamischen Bremseinrichtung zu leiten, einen Drehmomentwandler, der wahlweise in das Getriebe eingeschaltet werden kann und ein Steuerventil, durch dessen Betätigung ein Teil des in der Schleife enthaltenen Druckmittels in eine Leitung abzuführen, während gleichzeitig eine im wesentlichen gleiche Druckmittelmenge der hydrodynamischen Bremseinrichtung von dem Drehmomentwandler zugeführt wird, wodurch das Druckmittel in der Schleife im wesentlichen konstant gehalten wird. 15. Getriebe, gekennzeichnet durch eitlen Drehmomentwandler, eine hydrodynamische Bremseinrichtung, ein Steuerventil für die Bremseini-iclltung, durch das der hydrodynamischen Bremseinrichtung Druck direkt aus dem Drehmomentwandler zugeführt wird, und ein Luftsteuerventil, das dazu dient, das Steuerventil der Bremseinrichtung zii steuern, indem es `diesem Druckluft unter einem veränderlichen Druck zuführt. 1(i. Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daB das Getriebe eine Mehrganggetriebeordnung aufweist, die in verscltiederie Betriebszustände geschaltet werden kann, sowie eine Einrichtung zum Ablassen des Luftdruckes, der dem St.nerventil ilqr Bremseinrichtung zugeführt wird, wenn die Mehrganggetriebeanordnung umgeschaltet wird. 17. hydrodynamische Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil für'dieses vorgesehen ist, das aus einem Gehäuse, in dem eine Ventilspindel gleitend angeordnet ist, einem in der Spindel angeordneten Anschlagteil, in in der Spindel ausgebildeten Kammern angeordneten Federn an jeder Seite des Anschlages und Öffnungen besteht, die in der Spindel an jeder Seite des Anschlags ausgebildet sind, um den Federkammern Druck zuzuführen, wenn die Spindel eine bestimmte Stellung in dem Gehäuse einnimmt. 18. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 17, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehmomentwandler vorgesehen ist, der der hydrodynamischen Bremseinrichtung Druck zuführt,.wenn die genannten Öffnungen so angeordnet sind, daß sie in Verbindung mit den Federkammern stehen. 19. hydrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckmodulierendes Ventil zur Steuerung des dem Drehmomentwandler zugeführten Druckes vorgesehen ist. 20. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch19, dadurch gekennzeichnet, daß sie wahlweise ein Mehrganggetriebe bremst, dem Druckmitteldruck zugeführt wird, um eine bestimmte Betriebsdrehzahl zu bewirken, und daß der genannte Drucksitte-ldruck ferner dem druckmodulierenden Ventil zur Steuerung des dem Drehmomentwandler zugeführten Druckes zugeführt wird. 21. Drucksteuerventil, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse eine erste und eine zweite voneinander unabhängige Moduliereinrichttang angeordnet sind, die ,je aus einem Ventil bestehen, dessen Bewegung ein Lastkolben entgegenwirkt, (ia0 zwischen den Ventilen und den Lastkolben Federn angeordnet sind und daß Einric.litunen vorgesehen sind, durch die hinter jeden Lastkolben Druckmittel zugeführt wird, um jede der hioduliereinrichtunden in eine Modulierstellun- zu bewegen, um eine getrennte Modulierung des Druckmitteldruckes durch jedes der Ventile zu bewirken. 22. Drucksteuerveutil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Moduliereiiiriclitung aus einem druckregulierenden ltiickschlabventil und die zweite Moduliereinrichteng aus einem druckregulierenden Reduzierventil besteht. 23. Drucksteuerventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste druckmodulierende Einrichtung ein Lastkolben-itückschlagventil aufweist, das auf den Druckmitteldruck anspricht, der einer Kupplung eines Mehrganggetriebes zugeführt wird, unt die Bewegungen eines der benannten Lastkolben zu steuern. 24. Drucksteuerventil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folgeventil vorgesehen ist, das dazu dient, in Verbindung mit dem Lastkolbenriicksclilagveiitil die Steuerung der ßeweütiii@reii des letztbenannten Lastkolbens zu unterstützen. 25. Drizclisteuerventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet., daß es zusammen mit einem Wählerventil vorgesehen ist, in dein ein Sicherheitsrückstellkanal ausgebildet ist, der dazu dient,, in einem Betriebszustand des lfählerveritils mit einer in dem Di-iicl(st.E'li('rv('ritil vorgesehenen Einrirlitung verbunden zu werden tim (It'it 1)ui,(#li f 1 riss voll 1)iir(kmi t t.El durch das Dracksteuerventi 1 ' !tt 1'('i'Ii1ti(lt!i'il.
DE19671555070 1966-01-18 1967-01-18 Getriebe und Steuereinrichtung fuer dieses Pending DE1555070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521320A US3386540A (en) 1966-01-18 1966-01-18 Transmission and control system therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555070A1 true DE1555070A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=24076282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671725020 Pending DE1725020A1 (de) 1966-01-18 1967-01-18 Schaltungsvorrichtung fuer ein mehrgaengiges hydrodynamisch-mechanisches getriebe
DE19671555070 Pending DE1555070A1 (de) 1966-01-18 1967-01-18 Getriebe und Steuereinrichtung fuer dieses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671725020 Pending DE1725020A1 (de) 1966-01-18 1967-01-18 Schaltungsvorrichtung fuer ein mehrgaengiges hydrodynamisch-mechanisches getriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3386540A (de)
JP (1) JPS5026691B1 (de)
BE (1) BE692832A (de)
DE (2) DE1725020A1 (de)
FR (1) FR1508032A (de)
GB (1) GB1139535A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759309A (fr) * 1970-01-20 1971-05-24 Carterpillar Tractor Cy Système de commande pour un ralentisseur hydrodynamique.
JPS533028B2 (de) * 1971-10-02 1978-02-02
US3998111A (en) * 1975-03-24 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Fluid circuit for shifting a transmission
US4235320A (en) * 1978-06-09 1980-11-25 General Motors Corporation Retarder and friction brakes
US4347765A (en) * 1979-10-05 1982-09-07 Ford Motor Company Multiple ratio overdrive transmission
US4396099A (en) * 1981-03-09 1983-08-02 Deere & Company Control system for a clutch
US4450941A (en) * 1983-08-15 1984-05-29 Caterpillar Tractor Co. Control system for converter lock-up and simultaneous pressure reduction
US4676348A (en) * 1986-03-06 1987-06-30 Caterpillar Inc. Fluid pressure control system having a timed pressure cutback device
US4676349A (en) * 1986-03-06 1987-06-30 Caterpillar Inc. Fluid pressure control system having a pressure cutback device
US4936920A (en) * 1988-03-09 1990-06-26 Philip Morris Incorporated High void volume/enhanced firmness tobacco rod and method of processing tobacco
DE10357292B4 (de) * 2003-12-05 2006-02-02 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Steuerung eines Antriebsstrangs für eine Strömungskraftmaschine mit Drehzahlführung, Kraftstoßreduktion und Kurzzeitenergiespeicherung
DE102009035082A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Voith Patent Gmbh Getriebeölkreislauf
CN114458704B (zh) * 2021-12-15 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 离合器控制方法、离合器控制设备及计算机可读存储介质
US11859369B1 (en) 2022-08-23 2024-01-02 Caterpillar Inc. Spring preloaded lockup clutch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309051A (en) * 1940-07-17 1943-01-19 Adiel Y Dodge Transmission control system
US2727601A (en) * 1950-10-17 1955-12-20 Twin Disc Clutch Co Vehicle power transmission
US2934976A (en) * 1953-10-22 1960-05-03 Gen Motors Corp Automatic plural step ratio transmissions
US3319746A (en) * 1955-12-22 1967-05-16 Gen Motors Corp Transmission with hydrodynamic brake and torque converter
US3003606A (en) * 1958-03-14 1961-10-10 Hindmarch Thomas Reversing transmission assemblages
US2946416A (en) * 1959-01-07 1960-07-26 Borg Warner Hydraulic retarder control
US3105393A (en) * 1960-04-28 1963-10-01 Voith Getriebe Kg Transmission
US3128642A (en) * 1960-12-05 1964-04-14 Gen Motors Corp Transmission
US3202018A (en) * 1962-08-16 1965-08-24 Twin Disc Clutch Co Power transmission
GB1059738A (en) * 1962-12-27 1967-02-22 Perkins Engines Ltd Improvements relating to hydrodynamic brakes
US3259218A (en) * 1963-03-25 1966-07-05 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US3265169A (en) * 1964-07-27 1966-08-09 Twin Disc Clutch Co Method of operating a combined fluid coupling and friction clutch
US3348644A (en) * 1965-07-19 1967-10-24 Twin Disc Clutch Co Control for a power drive system and including shift-restricting inhibitors for a reversible transmission
US3324979A (en) * 1965-08-30 1967-06-13 Twin Disc Clutch Co Power transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139535A (en) 1969-01-08
DE1725020A1 (de) 1976-02-05
FR1508032A (fr) 1967-12-29
BE692832A (de) 1967-07-18
JPS5026691B1 (de) 1975-09-02
US3386540A (en) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816711C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE922507C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
EP0143314B1 (de) Kühlflüssigkeitskreislauf für ein- und ausrückbare Kupplungen, insbesondere in Fahrzeugen
DE1555070A1 (de) Getriebe und Steuereinrichtung fuer dieses
DE1530778C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008005683A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit gemultiplexten Trimmventilen für ein Getriebe
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1580420A1 (de) Fahrzeug-Kraftuebertragung
DE952407C (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftwagen
DE2226684A1 (de) Hydraulische Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe
DE112018003354T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE1555332A1 (de) Automatisches Steuerventil-System fuer Mehrgang-Getriebe
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE2141917A1 (de) Druckmittel Steuerungssystem fur Fahrzeuge
DE3437880C2 (de)
DE1650652A1 (de) Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe
DE1945333A1 (de) Hydraulische Steueranlage fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3802515A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes
DE2354280C3 (de) Schaltvorrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge
DE69729514T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe
DE3416517C2 (de)
DE976425C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3937939A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine reibschluessige ueberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE3443633A1 (de) Steuersystem fuer direktkupplungen in momentwandlern von automatischen getrieben fuer fahrzeuge
DE1480404A1 (de) Mehrgangwendegetriebe mit Wendeschaltautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee