DE1817764B2 - Schalteinrichtung für die Über setzungseinstellung eines leistungs verzweigenden hydromechamschen Ge tnebes Ausscheidung aus 1816711 - Google Patents
Schalteinrichtung für die Über setzungseinstellung eines leistungs verzweigenden hydromechamschen Ge tnebes Ausscheidung aus 1816711Info
- Publication number
- DE1817764B2 DE1817764B2 DE1817764A DE1817764A DE1817764B2 DE 1817764 B2 DE1817764 B2 DE 1817764B2 DE 1817764 A DE1817764 A DE 1817764A DE 1817764 A DE1817764 A DE 1817764A DE 1817764 B2 DE1817764 B2 DE 1817764B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- hydrostatic
- line
- clutch
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/462—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
- F16H2037/0886—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
- F16H2047/045—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines leistungsverzweigenden
hydromechanischen Getriebes mit einem ersten mechanischen Leistungszweig, einem zweiten
hydrostatischen Leistungszweig, in dem eine der beiden hydrostatischen Maschinen mittels eines Stellkol-
bens von einer Neutralstellung aus in zwei Richtungen stufenlos einstellbar ist, und einem auf der Ausgangsseite
des Getriebes angeordneten Differentialgetriebe, wobei das erste Glied dieses Differentialgetriebes
mit dem mechanischen Leistungszweig und das zweite Glied mit dem hydrostatischen Leistungszweig und das dritte Glied mit der Getriebeausgangswelle
gekoppelt ist, und durch das Ausrücken einer Kupplung und das Einrücken einer anderen Kupplung
eine rein hydrostatische Leistungsübertragung
für niedrige Ausgangsdrehzahlen und eine hydrostatisch-mechanische
Leistungsübertragung für hohe Ausgangsdrehzahlen möglich ist.
Bei hydrostatischen Getrieben der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (USA.-Patentschrift
1 951 345) überdecken sich die bei beiden Betriebsarten (rein hydraulische oder hydraulischmechanische Übertragung) erzielbaren Getriebeübersetzungsbereiche
der Getriebeausgangswelle, und zum Umschalten von der einen auf die andere Betriebsart
werden Trennkupplungen verwendet. Bei rein hydraulischem Betrieb dieses Getriebes können
durch einen Stellhebel für eine der hydrostatischen Maschinen das Hubvolumen dieser Maschine und somit
d!e Getriebeausgangsdrehzahl stufenlos zwischen Null und einem maximalen Wert eingestellt werden,
während bei der anderen (hydraulisch-mechanischen) Betriebsart die Drehzahl der Getriebeausgangswelle
vom Wert Null bis zu einem Maximalwert erhöht v/erden kann, indem das Hubvolumen der verstellbaren
hydrostatischen Maschine von einem eingestellten Wert an bis auf die Neutralstellung verringert
wird, worauf durch weitere Bewegung des Stellhebels über die Neutralstellung hinaus in die andere Richtung
das Hubvolumen wieder vergrößert und damit die Drehzahl der Getriebeausgangswelle weiter erhöht
wird. Bei diesem bekannten Getriebe überdeckt der rein hydraulische Betrieb einen Übersetzungsbereich,
der zumindest teilweise auch von dem durch hydromechanischen Betrieb erreichbaren Übcrsetzungsbereich
eingenommen wird. Bei diesem Getriebe ist ferner eine Umschaltung von rein hydraulischem
auf hydromechanischen Betrieb bei drehender Getriebeausgangswelle nicht vorgesehen; denn die
3 4
Ausgangswelle muß stillstehen, wenn vom rein hy- Erfindung ebenfalls bei einer Ausführungsform ver-
draulischen zum hydraulisch-mechanischen Betrieb wendbar, welche ein einziges hydrostatisches Ge-
oder umgekehrt geschaltet wird. Die Kupplungsteile triebe oder mehr als zwei hydrostatische Getriebe
laufen bei dem Übergang '.Om rein hydraulischen Be- aufweist.
tricbsbereicli auf hydraulisch-mechanischen Beiiiebs- ; Die Eingangswelle 14 steht in Antriebsverbindung
bereich nichi synchron zueinander. mit den hydrostatischen Primäreinheiien 23 und 24
Die dem lZrfindungsgegenstand zugrunde liegende veränderlicher Verdrängung, die jeweils in den hy-
Aufgabe besteht darin, ein solches Getriebe derart aromatischen Getrieben 16 und 17 angeordnet sind,
weiterzuentwickeln und mit einer Schalteinrichtung und zwar jeweils durch ein Zahnrad 25, die Zahnrä-
zu versehen, daß ein Umschaltvorgang vom ersten io der 26 und 27, sowie Wellen 29 und 30. Die Ver-
Betriebsbereich (hydrostatischer Betrieb) in den drängung der hydrostatischen Primäreinheiten 23
zweiten Betriebsbereich (hydro-laüsch-mechanischer und 24 wird durch Stellmotoren 33 und 34 jeweils
Betrieb) möglich ist, wobei une zeitweilige Entla- gesteuert. Die hydrostatischen Getriebe 16 und 17
siung der Getriebeausgangswelle beim Umschalten weisen ferner hydrostatische Sekundäreinheiten 35
ausgeschlossen wird. 15 und 36 mit fester Verdrängung auf, die mit den WeI-
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des lcn 38 und 39 jeweils in Antriebsverbindung stehen.
Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Jede der hydrostatischen nrimäreinheiten 23 and
Es ist bereits bekannt bei hydrostatisch-mechani- 24, sowie Sekundäreinheiten .*5 und 36 ist als Axial-
schen Getrieben nur bei Gleichlauf vci Kupplungs- kol'oeneinheit bekannter Bauart ausgebildet, so daß
teilen einen Umschaltvorgang herbeizuführen (deut- 20 eine ausführliche Beschreibung nicht erforderlich ist.
sehe Patentschrift 1 021 251). Die hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 mit
Weiterhin ist es bei mechanischen Getrieben be- veränderlicher Verdrängung weisen Schiefscheiben
kannt (deutsche Patentschrift 835 841), als hydrauli- 115 und 115' auf, von denen jede aus einer Stellung
sehe Schleppschalter ausgebildete Drehzahlfühlerein- für eine Verdrängung Null in eine erste Stellung ma-
richtungen zu benutzen, die bei Drehzahlglcichheit 25 ximaler Verdrängung auf einer Seite von Null und in
der zu kuppelnden Teile ein Schaltdracksignal für eine zweite Stellung maximale! Verdrängung auf der
die Einleitung des Kupplungsumschaltvorganges lie- anderen Seite von Null bewegbar ist. Damit wird
fern. eine umkehrbare Strömung von den hydrostatischen
Es ist bei hydrodynamisch-mechanischen und me- Primäreinheiten veränderlicher Verdrängung durch
chanischen Wechselgetriebe auch allgemein bekannt, 3° Bewegung der Schiefscheiben zu beiden Seiten einer
bei Umschaltung von einem Gang auf einen anderen Null-Verdrängung erzeugt, wodurch die Strömung in
die neu einzudrückende Kupplung schon vor Aus- den in F i g. 1 nicht dargestellten Leitungen, welche
rücken der auszurückenden Kupplung einzuschalten die hydrostatischen Primäreinheiten veränderlicher
(positive Überdeckung). Verdrängung mit den hydrostatischen Sekundärein-
Es ist dabei auch schon bekannt, die die Kupp- 35 heiten 35 und 36 fester Verdrängung verbinden, um-
lungsum.chaltung einleitenden hydraulischen Schie- gekehrt wird. Auf diese Weise wird die Drehrichtung
ber über ein Umschaltventil vorzusteuern (deutsche und die Drehzahl der hydrostatischen Sekundärein-
Auslcgeschrift 1 009 496). heiten 35 und 36 eingestellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsge- Wie aus dem Nachfolgenden hervorgeht, können
genstandes sind in den Unteransprüchen aufgeführt. 40 die hydrostatischen Primär- und Sekundäreinheiten
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der sowohl als Pumpen als auch als hydrostatische Moto-
Beschreibung und in der Zeichnung näher erläutert. ren arbeiten, was von der gewählten Betriebsweise
Es zeigt des hydrostatisch-mechanischen Getriebes abhängt.
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines lei- Die Wellen 38 und 39 tragen Zahnräder 42 und 43.
stungsverzweigenden hydrostatisch-mechanischen 45 welche mit einer Außenverzahnung am Hohlrad 45
Getriebes mit zugeordneten Steuergeräten, des leistungssummierenden Umlaufrädersatzes 19 in
Fig. 2 den hydraulischen Kreis der erfindungsge- Verbindung stehen. Mit einer Innenverzahnung des
mäßen Schalteinrichtung, und Hohlrads 45 stehen eine Anzahl von Umlaufrädern
F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt des syn- 46 in Eingriff, die von einem Umlaufräderträger 47
chroncn Indikatorventils, das schematisch in Fig. 2 50 getragen werden, der mit einer Zwischenwelle 49
dargestellt ist. verbunden ist. Ein Sonnenrad 51 steht in Eingriff mit
F i g. 1 stellt ein leistungsverzweigendes hydrosta- den Umlaufrädern 46 und ist auf der Ausgangswelle
tisch-mechanisches Getriebe 10 dar, welches durch 21 fest angeordnet.
eine Antriebsmaschine 11 angetrieben wird. Das hy- Eine erst- Kupplung 53 ist zur wahlweisen Verbindrostatisch-mechanische
Getriebe 10 eignet sich ins- 55 dung des Hohlrads 45 mit der mit dem Sonnenrad besondere für Straßenfahrzeuge, bei welchen ein ho- verbundenen Ausgangswelle 21 im niedrigen Drehher
Wirkungsgrad und hohe Leistung über einen wei- zahlbereich des hydrostatisch-mechanischen Getrieten
Drehzahlbereich gefordert werden und ferner zur bes vorgesehen, so daß der leistungssummierende
Verwendung in nicht zum Betrieb auf Straßen vorge- Umlaufrädersatz 19 blockiert werden kann und die
sehcncn, schwerbeanspruchten und sich langsam be- 60 Leistung von der Eingangswelle 14 zur Ausgangswegenden
Fahrzeugen. welle 21 allein durch die hydrostatischen Getriebe 16
Das hydrostatisch-mechanische Getriebe 10 weist und 17 fließt. Die Kupplung 53 wird durch hydraueine
von der Antriebsmaschine 11 getriebene Ein- lisch beaufschlagte Kolben 164 und 164' eines Kuppgangswelle
14 auf, sowie hydrostatische Getriebe 16 lungsstellmotors betätigt, wobei jede gewünschte An-
und 17, einen leistungssummierenden Umlaufräder- 65 zahl von Kolben verwendet werden kann,
satz 19 und eine Ausgangswelle 21. Die gezeigte Eine zweite Kupplung 55 ist zur wahlweisen Ver-Ausführungsform enthält zwei hydrostatische Ge- bindung zwischen der Welle 49 zwecks Antrieb triebe, jedoch ist die Steuereinrichtung gemäß der durch d-ε Eingangswelle 14 vorgesehen. Zu diesem
satz 19 und eine Ausgangswelle 21. Die gezeigte Eine zweite Kupplung 55 ist zur wahlweisen Ver-Ausführungsform enthält zwei hydrostatische Ge- bindung zwischen der Welle 49 zwecks Antrieb triebe, jedoch ist die Steuereinrichtung gemäß der durch d-ε Eingangswelle 14 vorgesehen. Zu diesem
Zweck sind auf den Wellen 29 und 30 jeweils Zahn- gung der ersten Kupplung und damit der Sperrung
räder 57 und 58 befestigt, welche mit einem großen des leistungssummierenden Umlaufrädersatzes 19.
Zahnrad 60 in Eingriff stehen, das den einen der Die Kolben 160 und 160' im Kupplungsstellmotor
Kupplungsteile 61 trägt. Die zweite Kupplung 55 der zweiten Kupplung 53 sind drucklos, so daß die
wird durch hydraulisch beaufschlagbare Kolben 160 5 zweite Kupplung 55 gelöst ist. Die Antriebsmaschi-
und 160' eines Kupplungsstellmotors betätigt. Wenn nendrehzahl steigt darauf schnell auf einen durch den
die Kupplung 55 eingeschaltet und die Kupplung 53 Gashebel 62 bestimmten Wert an. Das hydrostagelöst
ist, arbeitet das hydrostatisch-mechanische Ge- tisch-mechanische Getriebe befindet sich dabei in
triebe in einem leistungsgeteilten hydrostatischen- einem rein hydrostatischen Betriebszustand mit niemechanischen
Betriebszustand, bei welchem Leistung io driger Drehzahl, wobei die hydrostatischen Pnmärvon
der Eingangswelle 14 zur Ausgangswelle 21 einheiten 23 und 24, die als Pumpen wirken, die hydurch
die beiden hydrostatischen Getriebe 16 und 17 drostatischen Sekundäreinheiten 35 und 36 im glei-
und durch einen mechanischen Leistungsweg über chen Drehsinn antreiben. Die als hydrostatische Modie
zweite Kupplung 55 und die Zwischenwelle 49 toren arbeitenden hydrostatischen Sekundäreinheiten
gelangt. 15 35 und 36 treiben die Ausgangswelle 21 jeweils mit-Eine Einrichtung zum Betätigen des hydrosta- tels der Zahnräder 42 und 43 und des blockierten
tisch-mechanischen Getriebes 10 und der Antriebs- leistungssummierenden Umlaufrädersatzes 19, wobei
maschine 11 ist vorgesehen, damit die Drehzahl des die Antriebsmaschine derart belastet wird, daß die
zugeordneten Fahrzeugs geändert werden kann. Zu Drehzahl der Antriebsmaschine auf dem ausgewähldiesem
Zweck ist ein Gashebel 62 aus einer darge- ao ten Wert gehalten wird.
stellten neutralen Lage schwenkbar, um die Drossel- Der Hauptregler 65 steuert in Verbindung mit der
einstellung eines Drosselglieds 63 festzulegen, wel- Steuereinrichtung 66, das Übersetzungsverhältnis des
ches den Brennstoffstrom oder den btrom eines hydrostatisch-mechanischen Getriebes, wodurch die
Brennstoff-Luft-Gemisches zur Antriebsmaschine 11 ausgewählte Antriebsmaschinendrehzahl aufrechtbestimmt. Der Gashebel 62 beeinflußt ebenfalls 25 erhs.ien bleibt, so daß, falls die Antriebsmaschincneinen
Hauptregler 65, der durch die Antriebsma- drehzahl unterhalb der gewünschten liegt, das
schine 11 angetrieben ist, um das Drehzahlverhältnis Übersetzungsverhältnis (Getriebeausgangsdrehzahl
des hydrostatisch-mechanischen Getriebes 10 durch zu Getriebeeingangsdrehzahl) verkleinert wird (d. h.
eine Steuereinrichtung 66 für die hydrostatischen Ge- die Getriebeauspangsdrehzahl wird gegenüber der
triebe und die Kupplungen einzustellen. Wie nachfol- 30 Getriebeeingangsdrehzahl verringert), damit sich die
gend näher beschrieben wird, ist ein Fahrtrichtungs- Antriebsmaschinendrehzahl erhöht, und. falls die
hebel 67 vorgesehen, um ein Fahrtrichtungsventil in Antriebsmaschine über die geforderte Drehzahl hinder
Steuereinrichtung 66 zu beeinflussen, wodurch aus beschleunigt, wird das Übersetzungsverhältnis erwahlweise
das hydrostatisch-mechanische Getriebe höht und der Last angepaßt. Auf diese Weise wird
10 entweder auf Vorwärts- oder Rückwärtsgang ge- 35 die Drehzahl der Ausgangswelle 21 durch die Verschaltet
wird. — Ferner ist ein Übersteuerhebel 69 drängung der hydrostatischen Einheiten 23 und 24
vorgesehen, welcher, falls erwünscht, bei niedrigen An- eingestellt und desgleichen die Drehzahl der Antriebsmaschinendrehzahlen
verwendet werden kann, triebsmaschine, ohne daß das übersetzungsverhältnis
wodurch die Wirkung des Hauptreglers 63 ausge- im leistungssummierenden Umlaufrädersatz geändert
schaltet und das Übersetzungsverhältnis des hydro- 40 wird.
statisch-mechanischen Getriebes im Einklang mit Das hydrostatisch-mechanische Getriebe verbleibt
einem gewählten Systemdruck im hydraulischen in diesem rein hydrostatischen Betriebszustand mit
Kreislauf der hydrostatischen Getriebe bei niedrigen niedriger Geschwindigkeit bis die Drehzahl der AusGeschwindigkeiten
eingestellt werden kann. Falls gangswelle 21 geringfügig die Drehzahl der Eindies
gewünscht ist, kann der Übersteuerhebel 69 me- 45 gangswelle 14 überschreitet, was eintritt, wenn die
chanisch mit dem Gashebel 62 verbunden sein, so Antriebsmaschinendrehzahl noch das Bestreben hat,
daß bei niedrigen Antriebsmaschinendrehzahlen und sich über die durch die Einstellung des Gashebels 62
Leistungen das Ausgangsdrehmoment des hydrosta- bestimmte Drehzahl zu erhöhen, so daß die Verdräntisch-mechanischen
Getriebes durch die Drucksteue- gung der hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24
rung begrenzt ist und der Grenzdruck im hydrauli- 50 das Bestreben hat, weiter zu steigen, wodurch sich
sehen Kreislauf der hydrostatischen Getriebe sich di- die Drehzahl der Ausgangswelle gegenüber der Einrekt
mit der Drosseleinstellung verändert. gangswelle erhöht. Übersteigt die Drehzahl der Aus-Unter
Ausschaltung der Wirkung des Übersteuer- gangswelle geringfügig jene der Eingangswelle, so
hebeis 69 beginnt bei laufender Antriebsmaschine werden die Kolben 160 und 160' im Kupplungsstell-
und bei Erhöhen der Drosseleinstellung durch Bewe- 55 motor der zweiten Kupplung 56 durch die Steuereingung
des Gashebels 62 oberhalb des Leerlauf-Dreh- richtung 66 hydraulisch beaufschlagt, wodurch die
zahlbereiches der Antriebsmaschine der Hauptregler zweite Kupplung 55 eingeschaltet wird und die KoI-nach
einem Ansteigen der Antriebsmaschinendreh- ben 164 und 164' im Kupplungsstellmotor der ersten
zahl über die Steuereinrichtung 66 die Verdrängung Kupplung drucklos gemacht werden, wodurch die erder
hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 ver- 60 sie Kupplung 53 gelöst wird. Damit treibt die Einänderlicher
Verdrängung zu erhöhen, welche dabei gangswelle 14 die Zwischenwelle 49 an und der leials
Pumpen wirken, so daß die zu den hydrostati- stungssummierende Umlaufrädersatz 19 wird freigeschen
Sekundäreinheiten 35 und 36, die dabei als hy- geben. Das Übersetzungsverhältnis des mechanischen
drostaiische Motoren arbeiten, geförderte Druckflüs- Getriebeteils ist auf die Verdrängung der hydrostatisigkeitsmenge
erhöht wird. 65 sehen Primäreinheiten so abgestimmt, daß, wenn sich
Die Kolben 164 und 164' im Kupplungsstellmotor die hydrostatischen Primäreinheiten mit vcränderlider
ersten Kupplung 53 sind hydraulisch beauf- eher Verdrängung näherungsweise in ihren Stellunschiagt
und befinden sich in Stellungen zur Beta'ti- gen für maximale Verdrängung befinden, das Zahn-
7 8
rad 60 und das damit verbundene Kupplungsteil 61 Getriebes kann in diesem Betriebszustand gesteigert
mit etwa gleicher Drehzahl umlaufen wie die Zwi- werden, bis eine maximale Drehzahl erreicht wird,
schenwelle 49, um eine synchrone Kupplung zu er- wenn die Verdrängung der hydrostatischen Primärzielen
und dabei eine weiche Umschaltung von dem einheiten 23 und 24 einen Höchst- oder maximalen
rein hydrostatischen Betriebszustand auf den lei- 5 Negativwert erreicht hat. Bei der Beschleunigung der
stungjgeteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebs- Ausgangswelle 21 werden die hydrostatischen Sekunzustand
zu erzielen. däreinheiten 35 und 36 wirksam dreimal verwendet,
Nach dem Umschalten und in der ersten Hälfte wenn diese ihren Geschwindigkeitsbereich dreimal
des leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen durchlaufen, während die zugeordnete Ausgangs-Betriebszustands,
falls die Drehzahl der Antriebsma- io welle einmal den Geschwindigkeitsbereich durchschine
noch zu einem Ansteigen über den eingestell- läuft.
ten Wert tendiert, verursachen der Hauptregler und Nachdem die Antriebsmaschine 11, die durch den
die Steuereinrichtung 66 eine Verringerung der Ver- Gashebel 62 bestimmte Drehzahl erreicht hat, nehdrängung
der hydrostatischen Primäreinheiten 23 men der Hauptregler 65 und die Steuereinrichtung
und 24, die nun als hydrostatische Motoren für die hy- 15 66 eine Gleichgewichtslage ein. Die Drehzahl des hydrostatischen
Sekundäreinheiten 35 und 36 mit fester drostatisch-mechanischen Getriebes kann anschlie-Verdrängung
arbeiten, welch letztere dabei als Pum- ßend durch Schwenken des Gashebels 62 gegen seine
pen arbeiten, die jeweils durch die Zahnräder 42 und Leerlaufstellung gemäß F i g. 1 abgesenkt werden.
43 angetrieben werden. Die verkleinerte Drosselstellung bewirkt, daß das hy-
Bei eingeschalteter Kupplung 55 und gelöster ao drostatisch-mechanische Getriebe zeitweilig die AnKupplung
53 laufen der Umlaufräderträger 47 und triebsmaschine 11 belastet und dadurch eine Verrindas
Hohlrad 45 im gleichen Drehsinn um, so daß das gerung der Antriebsmaschinendrehzahl hervorruft,
Hohlrad die Ausgangsdrehzahl des leistungssummie- d. h. die verringerte Drosseleinstellung veranlaßt den
renden Umlaufrädersatzes verringert im Vergleich zur Hauptregler 65 und die Steuereinrichtung 66, durch
Ausgangsdrehzahl bei festgehaltenem Hohlrad. Dies 35 Bewegung der Schiefscheiben 115 und 115' in der
tritt im ersten Teil des leistungsgeteilten hydrosta- Leerlaufstellung den Druck im hydraulischen Kreisti.:h-mechanischen
Betriebszustands auf. Wird die lauf der hydrostatischen Getriebe zu erhöhen, was an
Verdrängung der als hydrostatische Motoren arbei- der Antriebsmaschine über das hydrostatisch-mechatenden
hydrostatischen Primateinheiten 23 und 24 nische Getriebe ein Ansteigen der Last hervorruft,
weiter verkleinert, so stellen diese einen größeren 30 wodurch die Antriebsmaschinendrehzahl auf einen
Strömungswiderstand dar und die Drehzahl der als neuen niedrigeren Stand gedruckt wird. Wenn die
Pumpen arbeitenden hydrostatischer. Sekundärein- Antricbsmaschincr.drchzahl geringfügig unter den
heiten 35 und 36 fällt ab, wodurch vom leistungs- neuen Wert absinkt, beginnen der Hauptregler 65
summierenden Umlaufrädersatz 19 ein immer kleine- und die Steuereinrichtung 66 das übersetzungsverrer
Drehzahlbereich abgezogen wird, so daß die 35 hältnis durch Verkleinerung der Verdrängung der
Drehzahl der Ausgangswelle 21 weiter ansteigen hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 aus ihrer
kann. Während dieses Betriebszustandes fällt die negativen Lage gegen die Leerlaufstellung zu verklei-Drehzahl
der hydrostatischen Sekundäreinheiten 35 nern (wodurch das übersetzungsverhältnis im oberen
und 36 und der Hub der hydrostatischen Primärein- Abschnitt des leistungsgeteilten hydrostatisch-mechaheiten
23 und 24 gegen Null. 40 nischen Betriebszustands verkleinert wird), worauf
Während der zweiten Hälfte des leistungsgeteilten anschließend die Verdrängung auf der anderen Seite
hydrostatisch-mechanischen Betriebszustandes verur- der Neutralstellung wieder ansteigt, falls dies erforsachen
der Hauptregler 65 und die Steuereinrich- derlich ist.
tung 66, als Reaktion auf die anhaltende Tendenz Ist die über das hydrostatisch-mechanische Ge-
der Antriebsmaschinendrehzahl, über den der Dros- 45 triebe an der Antriebsmaschine vorhandene Last
seleinstellung entsprechenden Wert anzusteigen, daß noch größer als dies zur Aufrechterhaltung der Andie
Schiefscheiben 115 und 115' der hydrostatischen triebsmaschinendrehzahl auf dem verkleinerten Wert
Primäreinheiten mit veränderlicher Verdrängung ihre erforderlich ist, so bringen der Hauptregler und die
einer Null-Verdrängung entsprechenden Stellungen Steuereinrichtung die hydrostatischen Primäreinheierreichen
und anschließend umkehren, so daß die hy- 50 ten 23 und 24 näherungsweise auf eine maximale podroatatischen
Sekundäreinheiten 35 und 36 mit fester sitive Verdrängung und die Drehzahl der Ausgangs-Verdrängung
ihre Drehung einstellen, da die hydro- welle 21 sinkt auf oder unter die Drehzahl der Einstatischen
Primäreinheiten 23 und 24 einen Betriebs- gangswelle 14. Als Reaktion hierauf schaltet du
zustand mit Null-Verdrängung durchlaufen, wodurch Steuereinrichtung 66 die Kupplung 53 ein und lös
die Drehung des Hohlrades 45 gestoppt wird. Die 55 die Kupplung 55, wodurch das hydrostatisch-mecha
hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 mit ver- nische Getriebe erneut in den rein hydrostatischei
änderlicher Verdrängung arbeiten darauf als Pum- Betriebszustand gebracht wird. Gleichzeitig werdei
pen, wobei sich die Schiefscheiben 115 und 115' auf die Schiefscheiben 115 und 115' in umgekehrte
die andere Seite der Leerlaufstellung bewegen, und Richtung bewegt, wodurch sie erneut gegen die Leer
die hydrostatischen Sekundäreinheiten 35 und 36 60 laufstellung gelangen, wie dies zur Wegnahme de
wieder als hydrostatische Motoren arbeiten, die aber Last von der Antriebsmaschine zwecks Aufrechter
mit umgekehrter Drehrichtung umlaufen. Dies veran- haltung der gewünschten Antriebsmaschinendrehzah
laßt das Hohlrad 45 des leistungssummierenden Um- erforderlich ist. Der Rückwärtsgang des hydrosta
laufrädersatzes, seine Drehrichtung umzukehren, so tisch-mechanischen Getriebes wild geschaltet, durcl
daß es seine Drehung gegensinnig zum Umlaufräder- 65 Bewegung des Fahrtrichtungshebels 67 in die Rück
träger 47 beginnt, wodurch die Drehzahl der Aus- wärtsstellung, wodurch die Steuereinrichtung 66 un
gangswelle 21 weiter gesteigert wird. Die Drehzahl ter der Wirkung des Hauptreglers 65 veranlaßt wire
der Ausgangswelle des hydrostatisch-mechanischen die Schiefscheiben 115 und 115' gegen ihre maxima
9 10
len Rückwärtsstellungen im rein hydrostatischen Be- Primäreinheit veränderlicher Verdrängung in ihre
triebszustand zu bewegen. Auf diese Weise wird es äußerste Lage in einer Richtung zu bewegen. Nach
möglich, etwa 20% der maximalen Getriebedrehzahl dem Umschalten des Betriebszustandes wird die
im Rückwärtsgang zu erhalten. Keine Wendegetriebe Kammer 118 unter Druck gesetzt, um die bezüglich
oder Kupplunpsbetätigungen sind erforderlich, um 5 ihrer Winkellage einstellbare Schiefscheibe zurück
das hydrostatisch-mechanische Getriebe in den gegen die Leerlauflage zu bewegen und gegen eine
Rückwärtsgang zu bringen, da es im rein hydrostati- maximale Winkellage in entgegengesetzter Flichtung,
sehen Betriebszustand in der gleichen Weise wie im Zur Steuerung der Bewegung des Stellkolbens 116
rein hydrostatischen Betriebszustand für niedrige Ge- und der Kupplungen 53 und 55 in der vorausgehend
schwindigkeiten im Vorwärtsgang arbeitet. io beschriebenen Weise, verwenden der Hauptregler 65
Anschließend folgt eine nähere Beschreibung der und die Steuereinrichtung 66 Ventile, welche die
Steuereinrichtung mit Bezugnahme auf die Fig. 2 Strömung der Steuerdruckflüssigkeit von der Speise-
und 3. Es wird darauf hingewiesen, daß nur das hy- pumpe 325 zu den Kammern 117 und 118 einstellen,
drostatische Getriebe 16 in F i g. 2 dargestellt ist. sowie zu den Kolben 160 und 164 der Kupplungs-Bei
der gezeigten Steuereinrichtung weist das bei 15 Stellmotoren. Dabei ist ein Fahrtrichtungsventil 130
16 dargestellte hydrostatische Getriebe die als Axial- vorgesehen, das durch den Fahrtrichtungshebel 78
kolbeneinheit mit veränderlicher Verdrängung ausge- zum Einstellen der Fahrtrichtung betätigt wird, ein
bildete hydrostatische Primäreinheit 23 und die als Umschaltventil 132, welches ein Umschaltsignal He-Axialkolbeneinheit
mit fester Verdrängung ausgebil- fert. wenn eine Änderung im Betriebszustand des hydete
hydrostatische Sekundäreinheit 35 auf, die mit ao drostatisch-mechanischen Getriebes erforderlich ist,
Leitungen 112 und 113 einen geschlossenen hydrau- ein Sperrventil 134, welches die Abgabe eines Umlischen
Kreislauf bilden, so daß die Leitungen vom schaltsignals durch das Umschaltventil 132 verhin-Ausgang
der als Pumpe arbeitenden hydrostatischen dert, bis die Drehzahl der Eingangswelle 14 einen
Einheit zum Eingang der als hydrostatischer Motor vorgegebenen Wert erreicht, ein Folgeventil 136,
arbeitenden hydrostatischen Einheit führen, sowie aj durch welches die Reihenfolge der Betätigung der
vom Motorausgang zum Pumpeneingang. Die hydro- Kupplungen 53 und 55 bestimmt wird, sowie die
statische Sekundäreinheit 35 mit fester Verdrängung Richtungsumkehr der Schiefscheibe 115 nach erfolgweist
eine Schiefscheibe 114 mit fester Neigung auf, ter Umschaltung, und ein Drucksteuerventil 137, um
während die hydrostatische Primäreinheit eine den Druck in den Leitungen 112 und 113 während
Schiefscheibe 115 mit veränderlicher Neigung auf- 30 des Leerlaufs auf einem niedrigen Stand zu halten
weist, die ausgehend von der dargestellten stellung und während des Betriebs bei kleiner Drehzahl, falls
für eine Verdrängung Null in entgegengesetzten erwünscht, auf einem vorgegebenen höheren Druck
Richtungen bewegbar ist, was unter dem Einfluß Ein richtungsabhängiges Drucksteuerventil 138 ist
eines doppeltwirkenden Stellkolbens 116 erfolgt, der vorgesehen, um zu bestimmen, in welcher der Leiin
dem Stellmotor 33 gegenüberliegende Kammern 35 tungen 112 und 113 sich Druckflüssigkeit mit höhe-117
und 118 trennt. rem Druck befindet, so daß das Drucksteuerventi Der geschlossene hydraulische Kreislauf mit den 136 sein Steuersignal aut die jewei's richtige der
hydrostatischen Primär und Sekundäreinheiten 23 Kammern 117 und 118 abgibt, um eine Bewegung
und 35 arbeitet unter unterschiedlichen Bedingun- der Schiefscheibe 115 in der erforderlichen Einstellgen,
so daß die Leitung 112 zuweilen die Hoch- 40 richtung zu verursachen,
druckleitung und die Leitung 113 zuweilen die Das Folgeventil 136 ist dazu bestimmt, die Beauf-Niederdruckleitung darstellt, während zu anderen schlagung der Kolben 160 und 164 der Kupplungs-Zeiten die Leitung 113 Druckflüssigkeit mit hohem Stellmotoren zu steuern, sowie die Stellkolben 116 Druck und die Leitung 112 Druckflüssigkeit niedri- zur Veränderung der Verdrängung der hydrostatigen Druckes führt. Um bei beiden Betriebsbedingun- 45 sehen Primäreinheit 23, was im letzteren Fall durch gen Arbeitsmedium in den Kreis einzugeben, um Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu den Kammern Leckverluste und abgeführtes Schmiermittel auszu- 117 und 118 erfolgt. Das Folgeventil weist einen gleichen, sind Rückschlagventile 119 und 120 zwi- Ventilschieber auf, der mit Abschnitten 140, 141 sehen den Leitungen 112 und 113 und einer Zufuhr- 142, 143 und 144 ausgestattet ist, sowie mit da leitung 121 eingeschaltet. Steuerdruckflüssigkeit wird 50 zwischenliegenden im Durchmesser verkleinerten zur Zufuhrleitung 121 von einer Speisepumpe 325 Schaftabschnitten 145, 146, 147 und 148. V · au gefördert, welche die Druckflüssigkeit durch ein FiI- der F i g. 2 ersichtlich ist, befindet sich der Ventil ter 3-6 leitet und eine Druckleitung 327 versorgt. schieber in seiner Stellung ganz links, welche die Be Die Speisepumpe 325 saugt die Druckflüssigkeit aus triebsstelhmg für niedrige Geschwindigkeit darstellt einem Speicher 330, der durch eine Füllpumpe 332 55 Um den Ventilschieber sowohl in seiner Stellung fü aus einem ölsumpf 334 gefüllt wird. Die Füllpumpe einen Betrieb mit niedriger Drehzahl und in seine 332 fördert die Druckflüssigkeit zum Speicher über Stellung für einen Betrieb mit hoher Drehzahl festzu ein Filter 338 und eine Leitung 339. Ein Kühler 341 halten, ist eine Rastvorrichtung 151 vorgesehen ist in die Leitung 339 eingeschaltet und desgleichen welche in eine von den Rastnuten 153 uder 154 in ein überdruckventil 342, welches im Nebenjchluß po Kolbenabschnitt 144 eingreift. Wird der Ventflschie zum Kühler 341 liegt Die Druckflüssigkeit in der ber durch den Druck der Steuerdruckflüssigkeit, wii Leitung 327 ist durch ein Überdruckventil 343 ent- nachfolgend erläutert wird, nach rechts bewegt s( lastbar, wenn diese zu hohen Druck aufweist. greift die Rastvorrichtung 151 in die Rastnut 154 eil Unter Bezugnahme auf den Stellkolben 116 für die und hält den Ventilschieber in seiner rechten Lagi hydrostatische Primäreinheit 23 veränderlicher Ver- 65 fest, welche die Stellung für den Betrieb mit hohe drängung wird der Betrieb des hydrostatischen Ge- Drehzahl darstellt,
triebes durch unter Drucksetzen der Kammer 117 In die Ventilkammer des Folgeventils 136 mündei eingeleitet, nm die Schiefscheibe der hydrostatischen EintnttskanäJe 156 und 157. wobei der erstgenannt
druckleitung und die Leitung 113 zuweilen die Das Folgeventil 136 ist dazu bestimmt, die Beauf-Niederdruckleitung darstellt, während zu anderen schlagung der Kolben 160 und 164 der Kupplungs-Zeiten die Leitung 113 Druckflüssigkeit mit hohem Stellmotoren zu steuern, sowie die Stellkolben 116 Druck und die Leitung 112 Druckflüssigkeit niedri- zur Veränderung der Verdrängung der hydrostatigen Druckes führt. Um bei beiden Betriebsbedingun- 45 sehen Primäreinheit 23, was im letzteren Fall durch gen Arbeitsmedium in den Kreis einzugeben, um Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu den Kammern Leckverluste und abgeführtes Schmiermittel auszu- 117 und 118 erfolgt. Das Folgeventil weist einen gleichen, sind Rückschlagventile 119 und 120 zwi- Ventilschieber auf, der mit Abschnitten 140, 141 sehen den Leitungen 112 und 113 und einer Zufuhr- 142, 143 und 144 ausgestattet ist, sowie mit da leitung 121 eingeschaltet. Steuerdruckflüssigkeit wird 50 zwischenliegenden im Durchmesser verkleinerten zur Zufuhrleitung 121 von einer Speisepumpe 325 Schaftabschnitten 145, 146, 147 und 148. V · au gefördert, welche die Druckflüssigkeit durch ein FiI- der F i g. 2 ersichtlich ist, befindet sich der Ventil ter 3-6 leitet und eine Druckleitung 327 versorgt. schieber in seiner Stellung ganz links, welche die Be Die Speisepumpe 325 saugt die Druckflüssigkeit aus triebsstelhmg für niedrige Geschwindigkeit darstellt einem Speicher 330, der durch eine Füllpumpe 332 55 Um den Ventilschieber sowohl in seiner Stellung fü aus einem ölsumpf 334 gefüllt wird. Die Füllpumpe einen Betrieb mit niedriger Drehzahl und in seine 332 fördert die Druckflüssigkeit zum Speicher über Stellung für einen Betrieb mit hoher Drehzahl festzu ein Filter 338 und eine Leitung 339. Ein Kühler 341 halten, ist eine Rastvorrichtung 151 vorgesehen ist in die Leitung 339 eingeschaltet und desgleichen welche in eine von den Rastnuten 153 uder 154 in ein überdruckventil 342, welches im Nebenjchluß po Kolbenabschnitt 144 eingreift. Wird der Ventflschie zum Kühler 341 liegt Die Druckflüssigkeit in der ber durch den Druck der Steuerdruckflüssigkeit, wii Leitung 327 ist durch ein Überdruckventil 343 ent- nachfolgend erläutert wird, nach rechts bewegt s( lastbar, wenn diese zu hohen Druck aufweist. greift die Rastvorrichtung 151 in die Rastnut 154 eil Unter Bezugnahme auf den Stellkolben 116 für die und hält den Ventilschieber in seiner rechten Lagi hydrostatische Primäreinheit 23 veränderlicher Ver- 65 fest, welche die Stellung für den Betrieb mit hohe drängung wird der Betrieb des hydrostatischen Ge- Drehzahl darstellt,
triebes durch unter Drucksetzen der Kammer 117 In die Ventilkammer des Folgeventils 136 mündei eingeleitet, nm die Schiefscheibe der hydrostatischen EintnttskanäJe 156 und 157. wobei der erstgenannt
11 12
durch den Kolbenabschnitt 141 abgesperrt ist und Ventilschieber des Folgcviitiis 136 von der darge-
der letztgenannte mit dem verkleinerten Schaftab- stellten linken Stellung für niedrige Drehzahl zur
schnitt 148 in Verbindung steht, wem ι sich der Ven- rechten Stellung für hohe Drehzahl und ist ein weitc-
tilschieber des Folgeventils in der dargestellten Hn- res Ansteigen im übersetzungsverhältnis erforder-
ken Stellung befindet. Die Eintrittskanäle 156 und 5 lieh, so wird die Schiefscheibe 115 in etwa ihrer ma-
157 erhalten Steuerdrudcflüssigkeit durch eine Lei- ximalen hydrostatischen Vorwärts-Verdrängungsstel-
tung 158, einen Kanal 159 und das Fahrtrichtungs- lung angehalten und beginnt eine Rückwärtsbewe-
ventil 130, welches die Verbindung mit der Drucklei- gung gegen ihre in F i g, 2 dargestellte Leetlaufstel-
tung 327 steuert. lung, um ein weiteres Ansteigen der Ausgangsdreh-
Der Eintrittskanal 156 steht mit einer Leitung 165 io zahl des hydrostatisch-mechanischen Getriebes zu
in Verbindung und es fließt Steuerdruckflüsstgkeit in bewirken. 1st daher eine Änderung im Betriebszu-
diese, wobei die Kupplung 55 betätigt wird, wenn stand erforderlich, so kehrt der Ventilschieber des
sich der Ventilschieber des Folgeventils in seiner Folgeventils in wirksamer Weise die Einstellung der
rechten Stellung für den Betrieb mit hoher Drehzahl Schiefscheibe 115 durch den Hauptreglrr 65 um und
befindet. Ist der Ventilschieber des Folgeventils in 15 hat das Begeben, die Schiefscheibe 115 nach einer
der dargestellten Stellung, so steht der Eintrittskanal Umschaltung im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen, um
157 mit einer Leitung 168 in Verbindung und es ein weite, es Ansteigen der Ausgangsdrehzahl des hy-
fließi Steuerdruckflüssigkeit in dieser, wobei die drostatisch-mechanischen Getriebes zu erzielen.
Kupplung 53 betätigt wird. Wird der Ventilschieber Um sicherzustellen, daß die das hydrostatisch-me-
Kupplung 53 betätigt wird. Wird der Ventilschieber Um sicherzustellen, daß die das hydrostatisch-me-
des Folgeventils in seine rechte Stellung bewegt, so ao chanische Getriebe antreibende Antriebsmaschine
sperrt der Kolbenabschnitt 143 die Verbindung zwi- während einer Umschaltung des Betriebszustandes
sehen dem Eintrittskanal 157 und der Leitung 168 unter Last bleibt, bestimmt das Folgeventil 136 die
ab. Schahfolge der Kupplungen 53 und 55. Es sei an-
Um eine der Leitungen 165 und 168 wahlweise genommen, daß sich der Ventilschieber des Folgevenmit
dem ölsumpf zu verbinden, sind Austrittskanäle 95 tils 136 zunächst in der dargestellten Lage befindet,
170 und 171 vorgeseh ·η, und diese werden über Lei- wobei die Kupplung 53 für den niedrigen Drehzahltungen
174 und 175 mit dem Umschaltventil 132 bereich eingeschaltet und die Kupplung 55 für den
und durch dieses abwechselnd mit dem ölsumpf ver- hohen Drehzahlbereich gelöst ist, und daß anschliebundcn.
In der link?« T-age des Ventilschiebers des Bend das Folgeventil ein Umschaltsignal vom Um-Folgeventils
136 steht der^\ustrittskanal 170 mit der 30 schaltventil 132 durch die Leitung 175 erhält, wobei
Leitung 165 in Verbindung und der Austrittskanal die Kupplung 55 für den hohen Drehzahlbereich un-
170 ist von der Leitung 168 durch den Kolbenab- mittelbar durch die Steuerdruckflüssigkeit im Ausschnitt
144 getrennt. In der rechten Stellung des trittskanal 170 betätigt wird, die über die Leitung
Ventilschiebers des Folgeventils 136 ist der Austritts- 165 zu den Kolben 160 des Kupplungsstellmotors
kanal 170 durch den Kolbenabschnitt 140 abge- 35 geführt wird und diese verschiebt. Gleichzeitig bleibt
schlossen und der Austrittskanal 171 steht mit der die Kupplung 53 eingeschaltet, weil die Leitung 168
Leitung 168 über den Schaftabschnitt 148 des Ven- in Verbindung mit dem Eintrittskanal 157 bleibt. Die
tilschiebers in Verbindung. Kupplung 55 wird vollständig eingeschaltet, bevor
Zum Umschalten des Folgeventils sind auch die sich am linken Ende der Ventilkammer des Folge-Leitungen
174 und 175 gleichfalls vorgesehen, die 40 ventils genügend Druck ausbildet, um die Rastvormit
den entgegengesetzten Enden der Ventilkammer richtung 151 zu lösen, so daß oer Ventilschieber in
des Folgeventils 136 durch Zweigleitungen 174 α und seine rechte Stellung einrastet.
175 α in Verbindung stehen. Das wahlweise Verbin- In der rechten Stellung des Ventilschiebers ist der
den der einen der Leitungen 174 und 175 mit der Austrittskanal 170 d'irch den Kolbenabschnitt 140
Steuerdruckflüssigkeit führenden Leitung und der 45 abgesperrt, aber die Leitung 165 bleibt infolge der
anderen Leitung mit dem ölsumpf wird durch das Verbindung mit dem Eintrittskanal 156 'iber den
Umschaltventil 132 gesteuert. verringerten Schaftabschnitt 145 mit dei Steuer-
Das Folgeventil 136 hat ferner die Aufgabe, mit druckflüssigkeit beaufschlagt, so daß die Kupplung
der Kamm-rr 118 bzw. der Kammer 117 des Stellmo- 55 für den hohen Drehzahtbereich eingeschaltei
tors der hydrostatischen Primäreinheit ifl Verbindung So bleibt. Die Kupplung S3 für den niedrigen Drehzahlstehende
Steuerleitungen 178 bzw. 179 mit Leitungen bereich löst sich darauf, da die Leitung 168 tnit den
176 und 177 zu verbinden, die jeweils wahlweise Austrittskanal 171 über den hn Durchmesser verrro
vom Hauptregler 65 mit Steuerdruckflüssigkeit be- gerten Schaftabschnitt 148 in Verbindung steht, wo
aufschlagt bzw. entleert werden, um die Verdrängung bei der Austrittskanal 171 über die Leitung 174 un<
der hydrostatischen Prirnäreinhett 23 zu steuern. In SS durch das Umscbaltventil 132 mit dem ölsompf ver
der linken Lage des Ventilschiebers des Folgeventils bunden ist
136 steht die Leitung 176 über eine Zweigleitung Der Ventilschieber des Folgeventils 136 wird au
179 α der Steuerleitung 179 mit der Kammer 117 in seiner rechten Lage in die id F i g. 2 dargestellt
Verbindung, und die Leitung 177 ist über den ver- Lage zurückgebracht, wenn die Leitung 174 ernei
öeinerten Scljaftabschnitt 147 des Ventilschiebers 60 mit Steuerdruckflüssigkeit beaufschlagt und die Le
mit der Kammer 118 über die Steuerleitung 178 ver- tang 17S durch da» Umschaltventil 132 drucklos g(
bunden. In der rechten Stellung des Ventilschiebers macht wird, was zu einer Druckausbitdiöig am reel
des Folgeventils 136 steht die Leitung 176 über den ten Ende der Ventilkammer rührt, bis die Rastvo
Schaftabschnitt 146 und die Steuerleit mg 178 mit richtung 151 gelöst wird und dadurch das hydrost;
der Kammer 118 in Verbindung, und die Leitung 65 tisch-mechanische Getriebe in den Betriebszostai
177 ist über den verkleinerten Schaftabschnitt 147 mit niedriger Drehzahl gebracht wird.
und eine Zweigleitung 179 b der Stenerleitung 179 Aus der vorausgehenden Beschreibung ist ersict
mit der Kammer 117 verbunden. Bewegt sich der lieh, daß wenn sieb der Ventäsehiebet des Folgeve
tils in der am meisten links befindlichen Stelluna befindet,
die Kolben 164 des Kupj ungsstellmotors von Steuerdruckflüssigkeit beaufschlagt sind und die Kammer
117 zur Veränderung der Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit 23 beaufschlagt ist, um
das hydrostatisch-mechanische Getriebe in den rein hydrostatischen Betriebszustand zu schalten. Es sei
angenommen, daß der Hauptregler 65 sich in einer Stellung befindet, die einem Übersetzungsverhältnis
entspricht, welches größer ist. als es durch den hydrostatischen Betriebszustand mit niedriger Übersetzung
zur Steuerung der Antriebsmaschine erhalten werden k?rn, wenn der Stellkolben 116 zur Veränderung
der Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit das Ende seines Hubs erreicht; dann bewegt
sich der Ventilschieber des Umschaltventils in seine am meisten rechts befindliche Stellung und verursacht
ein Lösen der Kupplung 53 und danach, wie vorausgehend beschrieben, ein Einrücken de Kupplung
55. Dadurch wird eine Umschaltung des Betriebszustandes auf einen leistungsgeteilten hydrostatisch-
und mechanischen Betrieb vorgenommeii und die Bewegung des Stellmotors zur Veränderung der
Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit wird umgekehrt, um ein Ansteigen der Ausgar ^drehzahl
des hydrostatisch-mechanischen Betrieb.s im leistungsgeteilten
hydrostatisch-mechanischen Betriebszustand zu erhalten.
Ist der Hauptregler 65 in einer Stellung, die einem verringerten Übersetzungsverhältnis des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes entspricht, nachdem sich dieses im Betriebszustand mit hoher Drehzahl befindet, so kehrt der Hauptregler 65 die Druckzustäüde
in den Leitungen 176 und 177 um, so daß die Steuerleitung 179 mit Steuerdruckflüs=igkeit beaufschlagt
und die Steuerleitung 178 drucklos gemacht wird, wobei die Steuerdruckflüssigkeit zur Kammer
117 gelangt und von der Kammer 118 abgeleitet wird mit der Folge, daß sich der Stellkolben zur Veränderung
der Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit durch die vorausgehenden Betriebszustände
nach rückwärts zu bewegen beginnt.
Wenn sich der Stellkolben 116 zur Veränderung der Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit
23 der" Ende seines nach links gerichteten Hubs im leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebszustand
(hohe Drehzahl) nähert, wird vom Umschaltventil 132 ein Umschaltsignal geliefert, welches
Steuerdruckflüssigkeit gegen das rechte Ende der Ventilkammer des Folgeventils leitet und das linke
Ende der Ventilkammer entlastet, bis der Ventilschieber des Folgeventils in die in F ι g. 2 dargestellte
Lage zurückschnappt.
Um die Umschaltsignale an das Folgeventil 136 heranzuführen, ist eine Drehzahlfülllereinrichtung
180 vorgesehen, welche in Verbindung mit dem Umschaltventil 132 und dem Sperrventil 134 diese Signale
liefert. Die Wirkungsweise des Drehzahlventils 180 wird durch die Drehzahl uer Eingangswelle 14
und der Ausgangswelle 21 des hydrostatisch-mechanischen Getriebes bestimmt. Bei einem rein hydrostatischen
Betriebszustand ist die Drehzahl der Eingangswelle größer als die oder gleich der Drehzahl
der Ausgangswelle, während im leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebszustand die Drehzahl
der Ausgangswelle größer als die Drehzahl der Eingangswelle ist. Wie in Verbindung mit F i g. 3 näher
beschrieben wird, ist ein Abschnitt des Drehzahlventils mechanisch mit der Eingangswelle und ein
Abschnitt mit der Ausgangswelle verbunden.
Beim rein hydrostatischen Betriebszustand ist das Drehzahlventil derart eingestellt, daß du; Steuerdruckflüssigkeit
in der Druckleitung 327 von einer Leitung 185 abgesperrt ist. Steigt die Drehzahl der
Ausgangswelle auf einen Wert an. welcher geringfügig größer als die Drehzahl der Eingangswelle ist, so
bewegt sich das Drehzahlventü in eine Stellung, in
ίο welcher die Steuerdruckflüssigkeit von der Druckleitung
327 in die Leitung 185 treten kann. Die Steuerdruckflüssigkeit in der Leitung 185 fließt durch das
Sperrventiri34 und über eine Leitung 187 und die Leitung 177 durch das Folgeventil 136 über den ver-
kleineren Schaftabschnitt"147 in die Steuerleitung
177, beaufschlagt dabei die Kammer 118 und sperrt daher die Bewegung des Stellkolbens 116 und der
Schiefscheibe 115. Dieser Vorgang begrenzt die Ausgangsdrehzahl des hydrostatisch-mechanischen Ge-
triebes auf die Drehzahl der Eingangswelle, bis das Sperrventil 134 betätigt wird.
LIm eine Änderung des Betriebszustandes herbeizuführen, muß die Drehzahl der veränderlichen hydrostatischen
Primäreinheit einen vorgegebenen Wert erreichen, um das Sperrventil 134 zu betätigen, wie
dies nachfolgend näher erläutert wird. Wird das Sperrventil betätigt, so verursacht da^ Beaufschlagen
der Leitung 185 "mit Steuerdruckflüssigkeit ein Beaufschlagen der Leitung 188 und eine Umschaltung
des Umschaltventils 132, wodurch ein Umschaltsignal an das Folgeventil 136 geliefert wird, um eine
Änderung im Betriebszustand des hydrostatisch-mechanischen Getriebes herbeizuführen.
Zur näheren Beschreibung des Drehzahlventils 180 wird in Fig. 3 Bezug genommen. Eine äußere
Hülse 189 des D.'hzahlvcntils ist mit der Ausgangswelle
21 verbunden. Ein inneres zylindrisches Ventilteil 190 \ 'ird von der Eingangswelle 140 angetrieben.
Ein zwischen der Hülse 189 und dem inneren Ventilteil angeoiJnetes ringförmiges Zwischenglied 191
kann sich gegenüber dem inneren Ventilteil 190 um einen festen Betrag bewegen, und zwar als Folge
eines mit Spiel vorgesehenen, am inneren Ventilteil angeordneten Vorsprungs 1^2. Das innere Ventilteil
190 ist mit einer ersten öffnung 193, einer zweiten
öffnung 194 und einer dritten öffnung 195 versehen, die jeweils mit der Druckleitung 327, der Leitung
185 und einem Abfluß in Verbindung stehen. Eine wahlweise Verbindung zwischen der zweiten Öffnung
194 und der ersten öffnung 193 oder dritten 195 wird durch eine Ausnehmung 198 im Zwischenglied
191 hergestellt. Wird die äußere Hülse 189 gegenüber dem inneren Ventilteil 190 gedreht, so bewegt
sich das Zwischenglied 191 mit der äußeren Hülse 189, und zwar als Folge der Reibung zwischen einem
vom Zwischenglied 191 getragenen federbelasteten Schuh 199, welcher an der äußeren Hülse 189 anliegt.
Das Zwischenglied 191 setzt seine Bewegung mit der äußeren Hülse 189 fort, bis der Vorsprung
192 eine weitere Bewegung zwischen dem inneren Ventilteil 190 und dem Zwischenglied 191 verhindert,
worauf das Zwischenglied 191 gegenüber der Hülse 189 gleitet.
Nimmt man eine im Uhrzeigersinn erfolgende Bevvegung, sowohl der äußeren Hülse 189 als auch des
inneren Ventil teils 190 an, so hält die vom Schuh 199 verursachte Reibungskraft das Zwischenglied
191 gegenüber dem inneren Ventilteil 190 in seiner
15 /V 16
am stärksten im Gegenuhrzeigersinn gedrehten Stel- das Sperrventil 134 erhalten wird. Das Umschaltven-Iu;
g, wobei die zweite und dritte Öffnung 194 und tii weist einen Ventilschieber mit Stegen 350, 351
195, und damit die Leitung 185. mit dem"Abfluß in und 352 auf, welche verringerte Schaftabschnitte 354
Verbindung steht. Sobald'die Drehzanl der Hülse und 355 bilden. Eine Feder 356 hält den Ventilschie-189
die Drehzahl des inneren Ventilteiis 190 über- 5 ber in seiner linken unbetätigten Stellung. In der in
schreitet, kehrt sich die Reibungskraft des Schuhs Fig. 2 dargestellten unbetätigten Lage gelangt Steu-199
um und verursacht eine bewegung des Zwi- erdruckflüssigkeit über den im Durchmesser verrinschenglieds
191 in die gegenüber dem inneren Ven- gerten Schaftabschnitt 355 zur Leitung 174 und zum
tilteil am stärksten im Uhrzeigersinn geschwenkte rechten Ende der Ventilkammer des Folgeventils
Stellung, wobei die zweite Öffnung 194 mit der er- io 136. Die Leitung 175 steht über den im Durchmesser
sten öffnung 193 in Verbindung steht und damit die verkleinerten Schaftabschnitt 354 mit einem Abfluß
Leitung 185 von der Druckleitung 327 mit Steuer- 360 in Verbindung. Die linke Stellung des Ventildruckflüssigkeit
beaufschlagt wird, so daß in dieser Schiebers "itspricht der Stellung für rein hydrostati-Leitung
185 ein Drucksignal auftritt, das zur Durch- sehen Be eb mit niedriger Geschwindigkeit,
führung einer Umschaltung erforderlich ist. i5 Bei Antreten eines UmschaltsU-uerdrucks vom
führung einer Umschaltung erforderlich ist. i5 Bei Antreten eines UmschaltsU-uerdrucks vom
Das Sperrventil 134 ist steuerdruckbetäügt und er- Drehzahlventil, über Sperrventil 134 in der Leitung
hält Steuerdruckflüssigkeit von der Speisepumpe 325 188, bewegt sich der Ventilschieber des Umschalt-
über eine Druckzweigleitung 327 a. Die Speisepumpe ventils 132 gegen die Kraft der Feder 356 nach
325 wird durch die Eingangswelle 14 angetrieben rechts. Steuerdruckflüssigkeit gelangt dabei über der
und ihre Fördermenge ist daher der Drehzahl der 20 Schaftabschnitt 354 in die Leitung 175 und liefert arr
Eingangswelle direkt proportional. Der Druck der linken Ende der Ventilkammer des Folgeventil;
Steuerdruckflüssigkeit in der Druckleitung 327 ist je- einen Umschaltsteuerdruck. Gleichzeitig steht da;
doch im wesentlichen konstant und daher ist der rechte Ende der Ventilkammer des Folgeventils 136
Druck der Steuerdruckflüssigkeit in einer Leitung über die Zweigleitung 174 Λ und den Austrittskana
201, welcher auf das rechte Ende des Sperrventils 15 171 über den verkleinerten Schaftabschnitt 355 mii
134 in Verbindung mit einer Feder 202 einwirkt, im einem Abfluß 358 in Verbindung. Der Ventilschiebei
wesentlichen ebenfalls konstant. Erreicht die Dreh- des Umschaltventils bleibt in dieser rechten Stellung
zahl der Eingangswelle einen vorgewählten Wert, so so lange der Umschaltsteuerdruck vom Drehzahlven-
wird der Druck der Steuerdruckflüssigkeit in der Lei- til in der Leitung 185 herrscht. Wenn die Drehzah
tu-:g 3721 größer als der Druck der Steuerdruckflüs- 30 der Ausgangswelle 121 unterhalb der Drehzahl dei
sigkeit in der Druckzweigleitung 201 und der Druck Eingangswelle absinkt und die Leitung 185 drucklos
der Feder 2G2. und der Vcntilschietcr des Spcrrvcn- v.-ir J, wodurch auch der Druck in der Leitung 18i
tils 134 wird von seiner dargestellten Sperrlage in die abfällt, bewegt sich der Ventilschieber des Umschalt-
in Fig. 2 am weitesten rechts liegende Stellung ge- ventils 132 unter der Wirkung der Feder 356 in sein«
drückt, wobei die Feder 202 zusammengedrückt 35 linke unbetätigte Stellung und verursacht ein Beauf·
wird. schlagen der Leitung 175 mit Steuerdruckflüssigkei
Das Sperrventil 134 weist einen Ventilschieber und eine Entlastung der Leitung 175, wodurch dei
auf, welcher Kolbenabschnitte 205, 206 und 207 be- Ventilschieber des Folgeventils 136 in seine voraussitzt,
zwischen denen im Durchmesser verkleinerte gehend beschriebene linke Stellung für den Betriet
Schaftabschnitte 209 und 210 gebildet sind. In der in 40 mit niedriger Drehzahl zurückgestellt wird.
Fig. 2 dargestellten linken Stellung des Ventilschie- Das Fahrtrichtungsventil 130 ist als von Hand bebers sperrt der Kolbenabschnitt 206 die Verbindung tätigtes Dreiwegeventil ausgebildet, welches die von zwischen der Leitung 185 zum Drehzahlventil und Hauptregler gesteuerte Steuerdruckflüssigkeit an dit einer Leitung 188 ab, die zum Umschaltventil 132 Kammern 117 und 118 des Stellmotors heranführ führt, so daß ein Umschaltsignal gesperrt wird. Die 45 und daher die Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung de; Leitung 185 ist mit der Leitung 187 über den im hydrostatisch-mechanischen Getriebes einstellt. Da: Durchmesser verkleinerten Schaftabschnitt 209 ver- Fahrtrichtungsventil löst ferner die Kupplungen 5; bunden, so daß bei Gleichlauf die Schiefscheibe 115 und 55, wenn sein Ventilschieber in eine neutral! festgehalten werden kann, obwohl die Eingangswelle Stellung bewegt wird. Das Fahrtrichtungsventil bedie vorgegebene Mindestdrehzahl zur Umschaltung 50 steht aus einem Ventilschieber 215, welcher durd vom Betriebszustand mit niedriger Drehzahl zum Be- eine Rastvorrichtung 216 wahlweise in einer der dre triebszustand mit hoher Drehzahl nicht erreicht. Der Stellungen gehalten wird. Der Ventilschieber besitz im Durchmesser verringerte Schaftabschnitt 210 ge- Kolbenabschnitte 218, 219, 220, 221 und 222, zwistattet eine Verbindung zwischen der Leitung 188 sehen denen im Durchmesser verkleinerte Schaftab- und einem Abfluß 212, so daß der Ventilschieber des 55 schnitte 223, 224, 225 und 226 gebildet sind. Befin Ausschaltventils 132 in seiner dargestellten linken det sich der Ventilschieber des Fahrtrichtungsventil! Stellung bleibt, wenn das Sperrventil nicht betätigt 130 in der in F i g. 2 dargestellten Vorwärtsstellung wird. Befindet sich der Ventilschieber des Sperrven- so befindet sich das hydrostatisch-mechanische Getils 134 in seiner am meisten rechts liegenden oder triebe im rein hydrostatischen Betriebszustand unc der betätigten Stellung, so sperrt der Kolbenabschnitt 60 die Steuerdruckflüssigkeit vom Hauptregler 65 wire 205 die Leitung 187 und der im Durchmesser ver- durch eine Leitung 230 über den im Durchmesse! kleinerte Schaftabschnitt 209 steht mit der Leitung verkleinerten Schaftabschnitt 223 und die Leitung 185 und der Leitung 188 in Verbindung, wobei das 177 zur Kammer 118 geleitet, und Steuerdruckflüs-Umschaltventil 132 für ein Umschaltsignal vom sigkeit vom Hauptregler 65 in einer Leitung 231 wire Drehzahlventil 180 bereitsteht. 65 über den im Durchmesser verkleinerten Schaftab-
Fig. 2 dargestellten linken Stellung des Ventilschie- Das Fahrtrichtungsventil 130 ist als von Hand bebers sperrt der Kolbenabschnitt 206 die Verbindung tätigtes Dreiwegeventil ausgebildet, welches die von zwischen der Leitung 185 zum Drehzahlventil und Hauptregler gesteuerte Steuerdruckflüssigkeit an dit einer Leitung 188 ab, die zum Umschaltventil 132 Kammern 117 und 118 des Stellmotors heranführ führt, so daß ein Umschaltsignal gesperrt wird. Die 45 und daher die Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung de; Leitung 185 ist mit der Leitung 187 über den im hydrostatisch-mechanischen Getriebes einstellt. Da: Durchmesser verkleinerten Schaftabschnitt 209 ver- Fahrtrichtungsventil löst ferner die Kupplungen 5; bunden, so daß bei Gleichlauf die Schiefscheibe 115 und 55, wenn sein Ventilschieber in eine neutral! festgehalten werden kann, obwohl die Eingangswelle Stellung bewegt wird. Das Fahrtrichtungsventil bedie vorgegebene Mindestdrehzahl zur Umschaltung 50 steht aus einem Ventilschieber 215, welcher durd vom Betriebszustand mit niedriger Drehzahl zum Be- eine Rastvorrichtung 216 wahlweise in einer der dre triebszustand mit hoher Drehzahl nicht erreicht. Der Stellungen gehalten wird. Der Ventilschieber besitz im Durchmesser verringerte Schaftabschnitt 210 ge- Kolbenabschnitte 218, 219, 220, 221 und 222, zwistattet eine Verbindung zwischen der Leitung 188 sehen denen im Durchmesser verkleinerte Schaftab- und einem Abfluß 212, so daß der Ventilschieber des 55 schnitte 223, 224, 225 und 226 gebildet sind. Befin Ausschaltventils 132 in seiner dargestellten linken det sich der Ventilschieber des Fahrtrichtungsventil! Stellung bleibt, wenn das Sperrventil nicht betätigt 130 in der in F i g. 2 dargestellten Vorwärtsstellung wird. Befindet sich der Ventilschieber des Sperrven- so befindet sich das hydrostatisch-mechanische Getils 134 in seiner am meisten rechts liegenden oder triebe im rein hydrostatischen Betriebszustand unc der betätigten Stellung, so sperrt der Kolbenabschnitt 60 die Steuerdruckflüssigkeit vom Hauptregler 65 wire 205 die Leitung 187 und der im Durchmesser ver- durch eine Leitung 230 über den im Durchmesse! kleinerte Schaftabschnitt 209 steht mit der Leitung verkleinerten Schaftabschnitt 223 und die Leitung 185 und der Leitung 188 in Verbindung, wobei das 177 zur Kammer 118 geleitet, und Steuerdruckflüs-Umschaltventil 132 für ein Umschaltsignal vom sigkeit vom Hauptregler 65 in einer Leitung 231 wire Drehzahlventil 180 bereitsteht. 65 über den im Durchmesser verkleinerten Schaftab-
Das Umschaltventil 132 ist steuerdruckbetätigt schnitt 224 und die Leitung 176 zur Kammer 117 ge-
und spricht auf den Druck der Steuerdruckflüssigkeit leitet,
an, die von der Drehzahlfühlereinrichtung 180 über Steuerdruckflüssigkeit in der Druckleitung 327
17 ' 18
wird über den im Durchmesser verkleinerten Schaft- tigt werden kann, um gleichzeitig die Brennstoffzuaöschnitt
225 zum Kanal 159 und über die Leitung fuhr zur Antriebsmaschine und die Federvorspan-158
sowohl zum Umschaltventil als auch zum Folge- nung der Hauptfeder 272 des Hauptreglers einzusielventil
geleitet. Befindet sich der Ventilschieber des len. Der Gashebel 62 ist ferner mit dem Überstcuer-Fahnrichtungsventils
130 in seiner Neutralstellung. 5 hebel 69 verbunden, welcher das Drucksteuerventil
so sind die Leitungen 230 und 231, sowie die Druck- 137 einstellt, so daß sie parallel verbunden sind. Der
leitung 327 durch *die Kolbenabschnitte 218, 219 und Gashebel ist somit betätigbar, um gleichiiitig die
220 abgesperrt. Der Kanal 159 ist dabei über den Brennstoffzufuhr einzustellen und die Federvorspan-Schaftabschnitt
226 mit einem Abfluß 244 verbun- nung der Hauptfeder des Hauptreglers zu erhöhen
den, welcher die Leitung 158 entleert und die Kupp- ic und die Stellung der Steuerkolben des Drucksteuerlung
53 löst, so daß in der neutralen Stellung beide ventils zu bestimmen. Steigt die Drehzahl der AnKupplungen
gelöst sind und der Hauptregler nicht iriebsmaschine an. so erhöht sich der Druck der
auf dai hydrostatisch-mechanische Getriebe wirken F iiehgewichte gegen die Hauptfeder 272 bis ein Zukann,
stand relativen Gleichgewichts beim gewünschten
Befindet sich der Ventilschieber des Fahrtrich- 15 Leistungswert vorhanden ist. Mit Ausnahme des ertungsventils
130 in seiner Rückwärtsstellung, so wird sten Anfahrens und abschließenden Haltens kann der
von dem Hauptregler 65 gesteuerte Steuerdruckflüs- Betrieb des Hauptreglers in der nachfolgend erVäutersigkeit
in der Leitung 230 durch die Leitung 176 und ten Weise erklärt werden, ohne daß die Wirkung des
die Steuerleitung 179 zur Kammer 117 geleiiet, und Drucksteuerventils 137 betrachtet wird. Das Betätidie
durch den Hauptregler 65 gesteuerte Steuer- 20 gen des Gashebels 62 bewirkt einen Anstieg der
druckflüssigkeit in der Leitung 231 gelangt durch die Drehzahl der Antriebsmaschine, wobei die Federvor-Leitung
177 und die Steuerleitung 178. Steuerdruck- spannung der Hauptfeder des Hauptreglcrs erhöht
flüssigkeit in der Druckleitung 327 gelangt über den und die Brennstoffzufuhr zur Antriebsmaschine verKanal
159 und zum Umschaltventil 132 und zum größen wird. Als Folge der Drehzahlsteigerung der
Folgeventil 136 und schließlich zum Kupplungsstell- 25 Antriebsmaschine bewegen die Fliehgewichte den
motor der Kupplung 53, um die Betätigung dieser Ventilschieber nach rechts. Der Kolbenabschnitt 252
Kupplung zu verursachen. In dieser Stellung wird der gibt die Leitung 231 frei und die Steuerdruckflüssig-Abfluß
244 durc: den Kolbenabschnitt 222 abge- kcit gelangt in die Leitung 231. Gleichzeitig gibt der
sperrt. Kolbenabschnitt 251 die Verbindung der Leitung 230
In Verbindung mit dem Hauptregler 65 wird 30 zum Abflußkanal 260 frei und die Steuerdruckflüsdaran
erinnert, daß dieser Regler r ormalerweise die sigkeit in der Leitung 230 strömt zum Abflußkanal.
Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit so- Damit erhöht sich der Druck in der Leitung 231 und
wohl während des Betriebs mit niedriger Geschwin- verringert sich der Druck in der Leitung 230. Da
digkeit als auch während des Betriebs mit hoher Ge- diese beiden Leitungen 230 bzw. 231 jeweils mit den
schwindigkeit einstellt, außer wenn das Drucksteuer- 35 Kammern 117 bzw. 118 verbunden sind, bewegt sich
ventil 137 die Steuerung der Verdrängung der hydro- bei rein hydrostatischem Betrieb der Stellkolben 116
statischen Primäreinheit im Leerlauf und bei sehr ge- nach links, erteilt der Schiefscheibe eine Neigung und
ringen Ausgangsdrchzahlen des hydrostatisch-mecha- erzeugt ein Ausgangsdrehmoment und eine Ausnischen
Getriebes übernimmt. Der Hauptregler 6a gangsdrehzahl. Falls die Brennstoffzufuhr zur Anbesteht
aus einem verschiebbaren Ventilschieber mit 40 triebsmaschine konstant ist. aber die Last an der
Kolbenabschnitten 251, 252, 253 und 254, zwischen Ausgangswelle bis zu einem Punkt erhöht wird, wo
denen im Durchmesser verkleinerte Schaftabschnitte die Antriebsmaschinendrehzahl abfällt, gestatten die
2S6, 257 und 258 gebildet sind. Der Ventilschieber Fliehgewichte 269 des Hauptreglers eine Bewegung
ist in einer Ventilbohrung verschiebbar, die mit Ab- des Ventilschiebers nach links, wodurch die Stellung
flußkanälen 260 und 261, sowie mit einem Zuström- 45 der Kolbenabschnitte 251 und 252 gegenüber den
kanal 262 in Verbindung steht, der an die Prucklei- Leitungen 230 und 231 geändert wird, so daß der
tung 327 angeschlossen ist. Der Ventilschiebcr weist Druck in der Leitung 231 verringert und der Druck
eine Zentralbohrung 265 auf, welche an einem Ende in der Leitung 230 erhöht wird. Dies bewirkt, daß
mit dem im Durchmesser verkleinerten Schaftab- die Neigung der Schiefscheibe 115 verkleinert und
schnitt 258 und am anderen Ende mit dem im 50 daher die Antriebsmaschine entlastet wird, so daß sie
Durchmesser verkleinerten Schaftabschnitt 256 zwi- ihre anfängliche Leistungseinstellung beibehalten
sehen den Kolbenabschnitten 251 und 252 verbun- kann.
den ist, um Steuerdruckflüssigkeit wahlweise zu den Falls eine höhere Leistungsabgabe erforderlich ist.
Leitungen 230 und 231 strömen zu lassen. werden die Brennstoffzufuhreinstellung und die
Ein mit dem Ventilschieber des Hauptrcglers 65 55 Federvorspannung der Hauptfeder des Hauptregien
verbundener Kopf 265 wird von der Antriebsma- gleichzeitig willkürlich erhöht. Dadurch wird dei
schine über eine Antriebsübersetzung angetrieben Ventilschieber des Hauptreglers in die in F i g. 1
und trägt Fliehgewichte 269, die mittels Anlcnkun- linke Ausgangsstellung bewegt, wodurch die Schiefgen
angelenkt sind. Die Fliehgewichte weisen Arme scheibe 115 eine kleinere Neigung erhält, was eii
271 auf, welche bei steigender Antriebsmaschinen- 60 Ansteigen der Antriebsmaschinendrehzahl und di<
drehzahl den Ventilschieber gegen die Wirkung einer Erzielung der gewünschten Leistungsabgabe ermög
Hauptfeder 272, die den Ventilschieber nach links licht. Steigt die Drehzahl der Antriebsmaschine an
drücken will, nach rechts bewegen. Die Hauptfeder so bewegen die Fliehgewichte den Ventilschiebe
ist mittels eines willkürlich einstellbaren Anschlags nach rechts und infolgedessen gelangt die Schief
275, der gegen die Hauptfeder 272 anliegt, zusam- 65 scheibe 115 wiederum in eine unterschiedliche Nei
mendrückbar. gungsstellung, um eine höhere Leistungsabgabe au
Der Anschlag 275 ist durch ein Gestänge mit dem den Ausgang des hydrostatisch-mechanischen Getrie
Oashebel der Antriebsmaschine verbunden, der betä- bes zu übertragen.
19 20
Bei sehr geringen Ausgangsdrehzahlen bestimmt chanischen Getriebes die Leitung 112 einen geringfüdie
Brennstoffzufuhreinstellung der Antriebsma- gig höheren Druck als die Leitung 113. so fließt
schine nicht das Ausgangsdrehmoment des hydrosta- Druckflüssigkeit mit diesem hohen Druck durch die
tisch-mechanischen Getriebes. Darüber hinaus ist es Leitung 301 und drückt den Ventilschieber des richmanchmal
erwünscht, die Leitungen 112 und 113 auf 5 tungsabhängigen Drucksteuerventils 138 nach rechts
einen sehr niedrigen Druck, beispielsweise im Leer- und öffnet" das Rückschlagventil 303, wobei die
lauf, zu halten. Zu diesem Zweck steuern das Druck- Druckflüssigkeit in das Drucksteuerventil 137 durch
steuerventil 137 und das richtungsabhängige Druck die Leitungen 293 und 307 eintritt. Druckflüssigkeit
steuerventil 138 die Einstellung ^der hydrostatischen kommt zur Einwirkung auf das geschlossene rechte
Primäreinheit 23 abhängig von Druckär.derungen in io Ende der Ventilschieberhülse 282 und verschiebt
den Leitungen 112 und 113. Das Drucksteuerventil diese geringfügig nach links, wobei die öffnung 290
137 ist als willkürlich betätigbares druckgesteuertes freigegeben wird und damit Druckflüssigkeit von der
Ventil ausgebildet, welches den Druck in den Leitun- Leitung 293 über den Schaftabschnitt 286 und aus
gen 112 und 113 durch Eins1 dien des Neigungswin- der öffnung 289 strömt, durch die Leitung 292 und
kels der Schiefscheibe 115 begrenzt. Dieses Druck- 15 eine Leitung 315 zum richtungsabhängigen Drucksteuerventil
besteht aus einem inneren Veniilschieber ventil 138 strömt. Das richtungsabhängige Druck-281,
der gleitbar in einer rechtsseitig geschlossenen, steuerventil 138 leitet diese Druckflüssigkeit durch
äußeren Ventilschieberhülse 282 angeordnet ist, die eine Leitung 316 zur Steuerleitung 178 und zur
ihrerseits innerhalb eines Ventilgehäuses 283 ver- Kammer 118, wodurch r'.r Stellkolben 116 nach
schiebbar ist. Der innere Ventilschieber ZRl besitzt 20 rechts verschoben wird. Dieser Vorgang verringert
Kolbenabschnitte 284 und 285, zwischen denen ein den hohen Druck in der Leitung 112.
im Durchmesser verringerter Schaftabschnitt 286 ge- Tritt in der Leitung 113 während des Leerlaufs ein bildet ist, und der Ventilschieber ist gegen das rechic hoher Druck auf, so tritt Druckflüssigkeit durch die Ende der äußeren Ventilschieberhülse 282 durch Leitung 302, bewegt das richtungsabhängige Ventil eine Feder 283 vorgespannt. Die äußere Ventilschie- 25 138 nach rechts und gelangt über das Rückschlagberhülse 282 weist öffnungen 289 und 290 auf. In ventil 304 in die beiden Leitungen 293 und 307. In der in F i g. 2 dargestellten rechten Lage der äußeren der gleichen vorausgehend beschriebenen Weise Ventilschieberhülse 282 steht die Öffnung 289 mit wirkt wie bei einem höheren Druck in der Leitung einer Leitung 292 in Verbindung und die öffnung 112 die Druckflüssigkeit auf das rechte Ende der 290 befindet sich gerade rechts außer Verbindung 30 Ventilschieberhülse 282, bewegt diese geringfügig mit einer Öffnung 293 α im Ventilgehäuse, die mit nach links, um wiederum die Öffnung 290 gegenüber einer Leitung 293 verbunden ist. Die Leitung 292 ist der Leitung 293 zu öffnen und Druckflüssigkeit von über ein Rückschlagventil 293 an die Zuführleitung der Leitung 293 zum Inneren des Drucksteuerventils 121 angeschlossen, die über das Überdruckventil 343 137 und von der öffnung 289 zur Leitung 292 zu soabgesichert ist. Die äußere Ventilschieberhülse wird 35 wie zur Leitung 315 und zum richtungsabhängigen durch eine im Ventilgehäuse angeordnete Feder 297 Drucksteuerventil 138 strömen zu lassen. Da sich der gegen seine am weitesten rechts liegende Lage ge- Ventilschieber des richtungsabhängigen Drucksteuerdrückt. ventils dabei in seiner am meisten links liegenden
im Durchmesser verringerter Schaftabschnitt 286 ge- Tritt in der Leitung 113 während des Leerlaufs ein bildet ist, und der Ventilschieber ist gegen das rechic hoher Druck auf, so tritt Druckflüssigkeit durch die Ende der äußeren Ventilschieberhülse 282 durch Leitung 302, bewegt das richtungsabhängige Ventil eine Feder 283 vorgespannt. Die äußere Ventilschie- 25 138 nach rechts und gelangt über das Rückschlagberhülse 282 weist öffnungen 289 und 290 auf. In ventil 304 in die beiden Leitungen 293 und 307. In der in F i g. 2 dargestellten rechten Lage der äußeren der gleichen vorausgehend beschriebenen Weise Ventilschieberhülse 282 steht die Öffnung 289 mit wirkt wie bei einem höheren Druck in der Leitung einer Leitung 292 in Verbindung und die öffnung 112 die Druckflüssigkeit auf das rechte Ende der 290 befindet sich gerade rechts außer Verbindung 30 Ventilschieberhülse 282, bewegt diese geringfügig mit einer Öffnung 293 α im Ventilgehäuse, die mit nach links, um wiederum die Öffnung 290 gegenüber einer Leitung 293 verbunden ist. Die Leitung 292 ist der Leitung 293 zu öffnen und Druckflüssigkeit von über ein Rückschlagventil 293 an die Zuführleitung der Leitung 293 zum Inneren des Drucksteuerventils 121 angeschlossen, die über das Überdruckventil 343 137 und von der öffnung 289 zur Leitung 292 zu soabgesichert ist. Die äußere Ventilschieberhülse wird 35 wie zur Leitung 315 und zum richtungsabhängigen durch eine im Ventilgehäuse angeordnete Feder 297 Drucksteuerventil 138 strömen zu lassen. Da sich der gegen seine am weitesten rechts liegende Lage ge- Ventilschieber des richtungsabhängigen Drucksteuerdrückt. ventils dabei in seiner am meisten links liegenden
Damit das Drucksteuerventil 137 auf den Druck in Stellung befindet, \v!rd die Druckflüssigkeit durch
den Leitungen 112 und 113 des hydraulischen Ar- 40 eine Leitung 318 zur Steuerleitung 179 gefördert
beitskreislaufs anspricht, sind Leitungen 301 und 302 und damit der Kammer 117 zugeführt, wodurch der
vorgesehen, die jeweils mit den Leitungen 112 und Stellkolben 116 nach links bewegt wird, bis die
113 :n Verbindung stehen und die ferner über Schiefscheibe 115 eine Neigung einnimmt, bei wel-Rückschlagventile
303 und 304 mit einer Leitung eher der Druck in der Leitung 113 verringert wird.
307 verbunden sind, welche am rechten Ende des 45 Damit der Druck in den Leitungen 112 und 113 Ventilgehäuses 283 α mündet. Auf diese Weise hat des hydraulischen Arbeitskreislaufs während des norder Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 307 malen Betriebes des hydrostatisch-mechanischen Gedas Bestreben, die äußere Ventilschieberhülse nach triebes unter der Steuerung des Hauptreglers 65 anlinks zu drücken. steigen kann und damit der Druck in ein^r der Lei-
307 verbunden sind, welche am rechten Ende des 45 Damit der Druck in den Leitungen 112 und 113 Ventilgehäuses 283 α mündet. Auf diese Weise hat des hydraulischen Arbeitskreislaufs während des norder Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 307 malen Betriebes des hydrostatisch-mechanischen Gedas Bestreben, die äußere Ventilschieberhülse nach triebes unter der Steuerung des Hauptreglers 65 anlinks zu drücken. steigen kann und damit der Druck in ein^r der Lei-
Das richtungsabhängige Drucksteuerventil 138 ar- 50 tungen 112 oder 113 auf einem gewünschten höheren
beitet in Verbindung mit dem Drucksteuerventil 13V. Druckwert gehalten wird, kann der innere Ventil-Ersteres
ist als druckbetätigtes Zweiwegeventil aus- schieber 281 willkürlich nach Hnks bewegt werden,
gebildet, welches einen Ventilschieber 312 mit KoI- wodurch die öffnung 290 abgedeckt wird, so daß
benabschnitten 313 und 314 aufweist. Der Ventil- keine Druckflüssigkeit zum Inneren des Drucksteuerschieber
312 bewegt sich in seine dargestellte rechte 55 ventils 137 gelangen und, wie vorausgehend be-Lage,
wenn der Druck in der Leitung 112 den Druck schrieben, durch die öffnung 289 austreten kann. Inin
der Leitung 113 überschreitet, da das linke Ende folgedessen kann keine Druckflüssigkeit die Kamder
Ventilbohrung des richtungsabhängigen Druck- mern 117 oder 118 ausgehend vom Drucksteuervensteuerventils
138 mit der Leitung 301 über eine til erreichen, bevor der Druck in einer der Leitungen
Zweigleitung 301 α in Verbindung steht, während das 60 112 oder 113 einen Wert erreicht, der abhängig von
rechte Ende der Ventilbohrung des richtungsabhän- der Stellung des inneren Ventilschiebers 281 festgegigen
Drucksteuerventils 138 über eine Zweigleitung legt ist. Ist der gewünschte Druckwert erreicht, so
302 α mit der Leimung 302 verbunden ist. Wenn der bewegt die durch die Leitung 307 eintretende Druck-Druck
in der Leitung 113 den Druck in der Leitung flüssigkeit die äußere Ventilschieberhülse 282 ausrei-112
überschreitet, bewegt sich der Ventilschieber 65 chend, so daß die öffnung 290 am Kolbenabschnitt
nach links, da de. Druck in der Zweigleitung 302a 285 vorbeitritt, wobei die öffnung 290 freigegeben
jenen in der Zweigleitung 301 α übersteigt. und eine Strömung von der Leitung 293 zum Inneren
Hat während des; Leerlaufs des hydrostatisch-me- des Drucksteuerventils 137 ermöglicht wird. Dabei
21 22
gelangt Druckflüssigkeit in die entsprechende Kam- geordnet, daß das Drucksteuerventil die Verdränmer
117 oder 118, wie vorausgehend beschrieben gung der hydrostatischen Primäreinheit bei geringen
wurde, um die Schiefscheibe in der entsprechenden Drehzahlen bestimmt und den vorgegebenen Druck-Neigung
zu halten und dabei den gewünschten hohen wert in den Leitungen 112 und 113 erhöht, wenn die
Druck aufrechtzuerhalten. 5 Brennstoffzufuhreinstellung vergrößert wird. Die
Wie vorausgehend beschrieben wurde, bestimmt Verbindung ist ferner derart angeordnet, daß nach
bei sehr geringen Ausgangsdrehzahlen die Leistungs- einer vorgegebenen niedrigen Brennstoffzufuhreinabgabe
der Antriebsmaschine nicht das Ausgangs- stellung das Drucksteuerventil 137 einen maximalen
drehmoment des hydrostatisch-mechanischen Getrie- Druck in den Leitungen 112 und 113 zuläßt und anbes,
sondern diese Funktion wird vom Drucksteuer- io schließend der Hauptregler 65 die Steuerung der
ventil 137 vorgenommen. Der Anschlag 275 des Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit 23 in
Hauptreglers und der innere Ventilschieber 281 des der vorausgehend beschriebenen Weise übernimmt.
Drucksteuerventils werden beide durch den Gashebel Dabei ändert sich bei niedrigen Drehzahlen der
62 betätigt. Eine Spiel zulassende Verbindung im Druckwert in den Leitungen 112 und 113 direkt mit
Gestänge kann vorgesehen sein, um wahlweise den 15 der Brennstoffzufuhreinstellung und der Wert des
Übersteuerhebel 69 unabhängig vom Gashebel zu be- Ausgangsdrehmoments wird durch das Drucksteuertätigen,
um den Druck im hydraulischen Kreislauf ventil 137 begrenzt. Bei höheren Ausgangsdrehzahunabhängig
von der Antriebsmaschinendrehzahl zu len, wenn der Hauptregler 65 die Steuerung überbegrenzen,
falls dies gewünscht wird. nimmt, wird das Ausgangsdrehmoment durch die
Wird der Gashebel bei sehr geringen Antriebsma- ao Antriebsmaschinenleistung an Stelle des Druckes im
schinendrehzahlen betätigt, so hat der Hauptregler hydraulischen Arbeitskreislauf begrenzt und das
65 das Bestreben, die Schiefscheibe in eine Winkel- Drucksteuerventil 137 hat keine Funktion,
lage zu bringen, durch die ein Druckwert entspre- Wie aus Fig.2 ersichtlich, befinden sich die Teile chend der maximalen Verdrängung der hydrostati- des hydrostatsich-mechanischen Getriebes., die innerschen Sekundäreinheit 35 erzeugt wird, falls eine »5 halb eines nicht dargestellten Getriebegohäuses anmerkliche Last an der Ausgangswelle vorhanden ist. geordnet sind, innerhalb der gestrichelten Linie 340 Die Verbindung zwischen dem die Brennstoffzufuhr und die Teile der Steuereinrichtung des hydrostaeinstellenden Gestänge und dem inneren Ventilschie- tisch-mechanischen Getriebes, die innerhalb eines ber 281, durch weiche dieser 2Si in Abhängigkeit Ventilblockgchä'uses liegen, sind innerhalb der gestrieiner erhöhten Brennstoffzufuhreinstellung in F i g. 2 30 chelten Linie 341 α eingetragen, jedoch bildet dieser nach links verschoben wird, ist deshalb derart an- Abschnitt keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
lage zu bringen, durch die ein Druckwert entspre- Wie aus Fig.2 ersichtlich, befinden sich die Teile chend der maximalen Verdrängung der hydrostati- des hydrostatsich-mechanischen Getriebes., die innerschen Sekundäreinheit 35 erzeugt wird, falls eine »5 halb eines nicht dargestellten Getriebegohäuses anmerkliche Last an der Ausgangswelle vorhanden ist. geordnet sind, innerhalb der gestrichelten Linie 340 Die Verbindung zwischen dem die Brennstoffzufuhr und die Teile der Steuereinrichtung des hydrostaeinstellenden Gestänge und dem inneren Ventilschie- tisch-mechanischen Getriebes, die innerhalb eines ber 281, durch weiche dieser 2Si in Abhängigkeit Ventilblockgchä'uses liegen, sind innerhalb der gestrieiner erhöhten Brennstoffzufuhreinstellung in F i g. 2 30 chelten Linie 341 α eingetragen, jedoch bildet dieser nach links verschoben wird, ist deshalb derart an- Abschnitt keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung
eines leistungsverzweigenden hydromechanischen Getriebes mit einem ersten mechanischen
Leistungszweig, einem zweiten hydrostatischen Leistungszweig, in dem eine der beiden hydrostatischen
Maschinen mittels eines Stellkolbens von einer Neutralstellung aus in zwei Richtungen
stufenlos einstellbar ist, und einem auf der Ausgangsseite des Getriebes angeordneten
Differentialgetriebe, wobei das erste Glied dieses Differentialgetriebes mit dem mechanischen Leistungszweig
und das zweite Glied mit dem hydrostatischen Leistungszweig und das dritte Glied
mit der GetriebeausgangSNvelle gekoppelt ist, und durch das Ausrüu en einer Kupplung und das
Einrücken einer anderen Kupplung eine rein hydrostatische Leistungsübertragung für niedrige
Ausgangsdrehzahlen und eine hydrostatisch-mechanische Leistungsübertragung für hohe Ausgangsdrehzahlen
möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zur stufenlosen Umschalten zwischen hydrostatischem und hydrostatisch-mechanischem
Betrieb ein hydraulischer Steuerkreis mit einem Folgevc -til (136), einem die Lage des
Folgeventils steuerndem Umschaltventil (132) und eine Drehzahlfünlereinrichtung
(180) vorgesehen sind.
b) daß die Drehzahlfühlereinrichtung (180) bei Drehzahlgleichheit der zu kuppelnden Teile
ein Umschaltsignal (Leitung 185) für die Einleitung der Kupplungsumschaltung liefert,
c) daß das Schaltsignal der Drehzahlfühlereinrichtung (180) auf das Umschaltventil (132)
einwirkt, das hierdurch von einer ersten in eine zweite Stellung verlagerbar ist, wodurch
die hydraulische Beaufschlagung (Leitung 174 a bzw. 17Sa) des Folgeventils (136)
zwecks dessen Verlagerung von einer ersten in eine zweite Stellung geändert wird,
d) daß das Folgeventil (136) in seiner ersten Stellung die erste Kupplung (53) für hydrostatischen
Betrieb mit Druck versorgt und die zweite Kupplung (55) drucklos macht und in einer zweiten Stellung die erste
Kupplung (53) drucklos macht und die zweite Kupplung (55) für hydrostatisch-mechanischen
Betrieb mit Druck versorgt,
e) daß nach erfolgter Umschaltung des Umschaltventils (132) die zum Ändern der hydraulischen
Beaufschlagung des Folgeventils (136) dienende Druckflüssigkeit (Leitung 174 bzw. 175) noch vor dessen eingeleiteter
Verlagerung — also bei noch voll eingerücktem Zustand der bisher wirksamen
Kupplung (53 bzw. 55) — der bisher nicht beaufschlagten Kupplung (55 bzw. 53) zugeführt
wird, so daß eine positive Überschneidung bei der Kupplungsumschaltung auftritt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, gekenn-7pirhnet
durch eine Rasteinrichtung (154 bis 151 bzw. 153 bis 151), um das Folgeventil (136)
in seiner ersten bzw. in seiner zweiten Stellung 7u fixieren.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Steuerkreis
zur Umschaltung der Kupplungen (53, 55) mit einem Haup'.regler (65) zur Stelldmcksteuerung
des Stellkolbens (116) — für die Einstellung einer der hydrostatischen Maschinen (23) — gekoppelt
ist, wobei das Folgeventil (136) bei seiner Verlagerung zusätzlich die Stelldruckanschlüsse
(117, 118) am Stellkolben zwecks Stellrirhtungsumkehr
vertauscht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69390067A | 1967-12-27 | 1967-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1817764A1 DE1817764A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1817764B2 true DE1817764B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1817764C3 DE1817764C3 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=24786588
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1816711A Expired DE1816711C3 (de) | 1967-12-27 | 1968-12-23 | Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE1817764A Expired DE1817764C3 (de) | 1967-12-27 | 1968-12-23 | Schalteinrichtung für die Übersetzungsemstellung eines leistungsverzweigenden hydromechanischen Getriebes. Ausscheidung aus: 1816711 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1816711A Expired DE1816711C3 (de) | 1967-12-27 | 1968-12-23 | Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3455184A (de) |
JP (2) | JPS507691B1 (de) |
BE (1) | BE726067A (de) |
DE (2) | DE1816711C3 (de) |
FR (1) | FR1599982A (de) |
GB (2) | GB1259289A (de) |
SE (2) | SE353947B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023631A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Antrieb für Mobilfahrzeuge |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3611838A (en) * | 1970-02-24 | 1971-10-12 | Gen Motors Corp | Hydraulic control for nonsynchronous shifting hydromechanical transmission |
US3803843A (en) * | 1971-08-16 | 1974-04-16 | Sundstrand Corp | Hydromechanical transmission |
DE2237595B1 (de) * | 1972-07-31 | 1973-10-25 | Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm | Uebersetzungsstellvorrichtung fuer ein aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebeteil und einem nachgeordneten mechanischen lastschaltgetriebe bestehendes verbundgetriebe |
US3903756A (en) * | 1973-02-14 | 1975-09-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydromechanical transmission |
US3842694A (en) * | 1973-05-14 | 1974-10-22 | Gen Motors Corp | Hydromechanical transmission and control |
JPS512873A (en) * | 1974-06-27 | 1976-01-10 | Toyota Motor Co Ltd | Yuatsuhensokukino seigyosochi |
JPS5141173A (en) * | 1974-10-03 | 1976-04-06 | Aisin Seiki | Kikai yuatsushikihensokuki no moodohenkanyokuratsuchisosasochi |
US4084451A (en) * | 1976-07-02 | 1978-04-18 | Ward John Lionel R | Drive-transmitting mechanisms |
GB1600971A (en) * | 1976-07-31 | 1981-10-21 | Lucas Industries Ltd | Variable speed transmission systems |
US4306467A (en) * | 1977-08-18 | 1981-12-22 | Sundstrand Corporation | Hydromechanical transmissions |
US4187739A (en) * | 1977-12-13 | 1980-02-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Hydrostatic torque converter having a stepped transmission |
US4246806A (en) * | 1978-01-16 | 1981-01-27 | Sundstrand Corporation | Multi-mode hydromechanical transmission shift system |
US4354400A (en) * | 1978-02-16 | 1982-10-19 | Dana Corporation | Hydromechanical transmission |
DE2934269A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge |
US4373408A (en) * | 1980-06-16 | 1983-02-15 | Varitran, Inc. | Variable ratio fluid-mechanical drive apparatus |
US4341132A (en) * | 1981-02-13 | 1982-07-27 | Burdick Clayton J | Continuously variable ratio power transmission |
US4637275A (en) * | 1984-09-12 | 1987-01-20 | Whalen Brian L | Torque feedback transmission |
US4663714A (en) * | 1984-10-18 | 1987-05-05 | J. I. Case Company | Synchronized mid-mounted clutch for variable power train |
JPS61153057A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-11 | Honda Motor Co Ltd | 静油圧式無段変速機 |
CA1268687A (en) * | 1986-01-20 | 1990-05-08 | Tsutomu Hayashi | Swash plate type hydraulic system |
US4875390A (en) * | 1986-03-24 | 1989-10-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Shift control device for hydrostatic continuously variable transmission |
JPH086797B2 (ja) * | 1986-07-15 | 1996-01-29 | 本田技研工業株式会社 | 車両用無段変速機の変速制御方法 |
JPS63145866A (ja) * | 1986-12-09 | 1988-06-17 | Honda Motor Co Ltd | 油圧式伝動装置 |
JPS63149471A (ja) * | 1986-12-12 | 1988-06-22 | Honda Motor Co Ltd | 油圧式動力伝達装置 |
JPS6435168A (en) * | 1987-07-31 | 1989-02-06 | Honda Motor Co Ltd | Control device for vehicle continuously variable transmission |
EP0321622A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-06-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuereinrichtung für ein stufenlos regelbares Fahrzeuggetriebe |
JPH0756340B2 (ja) * | 1988-10-18 | 1995-06-14 | 本田技研工業株式会社 | 静油圧式無段変速機の制御装置 |
JPH04108433A (ja) * | 1990-08-29 | 1992-04-09 | Aloka Co Ltd | 超音波診断装置 |
DE10001915A1 (de) * | 2000-01-19 | 2001-07-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Leistungsverzweigungsgetriebe |
US6626785B2 (en) * | 2000-12-21 | 2003-09-30 | Sauer-Danfoss Inc. | Hydromechanical transmission |
US7082760B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-08-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Drive system for mobile vehicles |
DE102004053254B3 (de) | 2004-11-04 | 2006-06-01 | Lohmann & Stolterfoht Gmbh | Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung |
US7588510B2 (en) * | 2006-07-18 | 2009-09-15 | Deere & Company | Hydro-mechanical transmission and valve assembly |
US8500587B2 (en) | 2010-12-20 | 2013-08-06 | Caterpillar Inc. | Multiple-variator control for split power CVT and hydrostatic transmissions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899834A (en) * | 1959-08-18 | Hydraulic controls for transmission | ||
US2620679A (en) * | 1949-04-13 | 1952-12-09 | Morris Motors Ltd | Power transmission for motor vehicles |
US3212358A (en) * | 1962-01-16 | 1965-10-19 | Lalio George M De | Continuously variable power transmission |
US3204486A (en) * | 1963-03-06 | 1965-09-07 | Lalio George M De | Infinitely variable power transmission |
US3369430A (en) * | 1965-12-20 | 1968-02-20 | Borg Warner | Transmission controls |
-
1967
- 1967-12-27 US US693900A patent/US3455184A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-12-23 SE SE17804/68A patent/SE353947B/xx unknown
- 1968-12-23 DE DE1816711A patent/DE1816711C3/de not_active Expired
- 1968-12-23 GB GB1259289D patent/GB1259289A/en not_active Expired
- 1968-12-23 SE SE7207316A patent/SE381323B/xx unknown
- 1968-12-23 GB GB1259290D patent/GB1259290A/en not_active Expired
- 1968-12-23 DE DE1817764A patent/DE1817764C3/de not_active Expired
- 1968-12-26 FR FR1599982D patent/FR1599982A/fr not_active Expired
- 1968-12-27 JP JP43095584A patent/JPS507691B1/ja active Pending
- 1968-12-27 BE BE726067D patent/BE726067A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-06-16 JP JP47060367A patent/JPS509946B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023631A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Antrieb für Mobilfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE381323B (sv) | 1975-12-01 |
BE726067A (de) | 1969-06-27 |
DE1816711A1 (de) | 1969-08-14 |
JPS507691B1 (de) | 1975-03-28 |
DE1816711C3 (de) | 1974-10-10 |
FR1599982A (de) | 1970-07-20 |
DE1817764C3 (de) | 1974-06-12 |
JPS509946B1 (de) | 1975-04-17 |
US3455184A (en) | 1969-07-15 |
DE1817764A1 (de) | 1971-02-04 |
GB1259289A (de) | 1972-01-05 |
GB1259290A (de) | 1972-01-05 |
DE1816711B2 (de) | 1974-02-28 |
SE353947B (de) | 1973-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817764B2 (de) | Schalteinrichtung für die Über setzungseinstellung eines leistungs verzweigenden hydromechamschen Ge tnebes Ausscheidung aus 1816711 | |
DE2001701C3 (de) | Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes | |
DE1750503B1 (de) | Schalteinrichtung fuer die uebersetzungseinstellung eines leistungsverzweigenden hydrostatischmechanischen getriebes | |
DE1530778C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE1550966B2 (de) | Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE2152726C2 (de) | Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben | |
DE1630359A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer Fahrzeuggetriebe mit einem stufenlos einstellbaren Getriebe und einem Raedergetriebe | |
DE2208856C3 (de) | Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler | |
DE102009053031A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE68928239T2 (de) | Mechanisch-hydraulisches getriebe und dessen steuerungssystem | |
DE4129667A1 (de) | Hydrostatisches getriebe mit offenem kreislauf und bremsventil | |
DE2442444A1 (de) | Hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem abtrieb | |
DE1780645A1 (de) | Verfahren zum Antrieb eines mit zwei je mit einem Zahnradwechselgetriebe versehenen Antriebsradsaetzen ausgestatteten Fahrzeuges,vorzugsweise eines Schienenfahrzeuges | |
DE3437880C2 (de) | ||
DE4329689C1 (de) | Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE2930412A1 (de) | Automatisches getriebe | |
DE102006018434A1 (de) | Antrieb für ein Mobilfahrzeug | |
DE3416517C2 (de) | ||
DE3114469A1 (de) | "kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge" | |
DE2947658A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE1450781B2 (de) | Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten | |
DE2129830C3 (de) | Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes | |
DE1750503C (de) | Schalteinrichtung fur die Ubersetzungseinstellung eines lei stungsverzweigenden hydrostatisch mechanischen Getriebes | |
DE1924010C3 (de) | Hydrostatisches Aggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |