DE1816711A1 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE1816711A1
DE1816711A1 DE19681816711 DE1816711A DE1816711A1 DE 1816711 A1 DE1816711 A1 DE 1816711A1 DE 19681816711 DE19681816711 DE 19681816711 DE 1816711 A DE1816711 A DE 1816711A DE 1816711 A1 DE1816711 A1 DE 1816711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
speed
pressure
displacement
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816711
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816711C3 (de
DE1816711B2 (de
Inventor
Louis Joseph Edmund
Frandsen Lee Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE1816711A1 publication Critical patent/DE1816711A1/de
Publication of DE1816711B2 publication Critical patent/DE1816711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816711C3 publication Critical patent/DE1816711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe und stellt eine Verbesserung gegenüber dem in unserer deutschen Patentanmeldung Nr* P 17 50 503« 2 vom 8» Mai I967 dargestellten Getriebe dar*
Bekannt© Getriebe haben im ^©sen&lichen nach Wähl tosfeäfcigfeas«© Leistungswege in den Bareichen hohes* und in Bereichen niedriger Geschwindigkeit, wobsl di® Umschaltung zwischen den Gesehwindigkeik©itsber@iehen mittels eines* Kupplung ©rfolgfc, in des» die Kupplungseleiaente b©i etneT vorgegebenen VexdvU&gimg @iner der hydraulischen Einheiten des Q©tri©fe'ös selbsttätig im wesontlieben synchron sind« line EiBgaßgsw@Ile ist mit einer der hydraulischen Einheiten zu deren Antrieb verbunden und ^ahlt«sise mittels einer Kupplung an eines der ZBbnrMev %m Differential enschliassbars die and@re hydraulische Einheit, 'tselehe sowohl als Motor als auch als Pumpe "betrieben w@rd@n keßSÄ^ 1st zwecks Antriebs dQ3?selb@n mife einem Steu©rzalms^a<S, im Differential v@rfcusc!@a, welfesi ©In® zweite Kupplung; ssma Sperren des Differentials vorgesehen isfe* so dass die Leistung ira unteren Gesehwindigkaitsbereich ausschliassliclu äuE^'ä iaydrostatisehe iCosaponsnt^a abgegeben wird. Wenn die awsite Kuppl&mg gslusfe und die erste Kupplung ira oberen aeeohMindiekeltabereleh in Singriff let« wi^d di© Leistung in voneinander getremifeen ^jeletimgswegen mecfesßlsch aaad feydi»©»- statisch abgegeben·
909"833*/0941
MDCfRlQfNAL
AVlA-93
Xn bekannten Getrieben ist ein Regelkreis vorgesehen» der in wesentlichen aus einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Regler besteht» welcher «in Pluld-Ventil zur Xontrolle der Verdrängung einer der hydraulischen lünhelten strecke Regelung des Übersetzungsverhältnisses aufweist· Ein Schieber vent Il ist «!wischen dem Regler und dem Motor zur Verdrfingungskontrolle in einer der hydraulischen Einheiten vorgesehen* um eine Um» kehr der Strömungsverbindungen zwischen dem Reglerventil und dem Verdrängungsmotor herzustellen, wenn die zugeordnete hydraulische Einheit zum erst eil Mal eine maximale Verdrängung erzielt« wodurch eine Umkehr des die Verdrängung steuernden * Motors bewirkt wird« so dass dieser die Einheit mit veränderlicher Verdrängung gegen einen Nullwert der Verdrängung bewegt ο Gleichzeitig kehrt das Schieberventil die Str&mungsverbindungen zum Verdrängungs-Regelmotor uts und ebenfalls die Strumungsverblndungen zu den Betätigungsgliedern für die Kupplungen, wodurch der Betriebszustand der Kupplungen umgeschaltet und der Betriebszustand der Kupplung von rain; hydrostatisch auf dlfferential-hydrosfcatiseh umgestellt
Ia bekannten Getriebe 1st ferner ein Regelventil für Null-Druck und ein Leerlauf «Regler vorgesehen, welche das Getriebe regeln« wenn di« Antriebsmaschine sich im Leerlauf-Geechwindißkeltsbereich befindet und welche für diesen Betriebszustand die Wirkung des Hauptregelventils auf den VerdrSngungc-Einstellmotor aufhebt j um die Einheit mit veränderlicher1 Verdrängung auf einem Verdrängungswert zu halten« welcher einen Betriebszustand mit Null-Druck und fehlendem Drehmoment ergibt» vergleichbar mit der Einstellung einer Gangschaltung im Leer» lauf bei einem Kraftfahrzeug.
Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Getrieberegelung zur Verfügung, insbesondere wenn von e iriem Betriebszu«
8 33/0941
des Getriebes in einen anderen usgeeohaltet wird. Erfindung «teilt insbesondere ein hydrostatisches Qetriebe zur Verfügung, «it einer ersten hydraulischen Einheit« einer zweiten hydraulischen Einheit, Leitungen« welche die hydra«· liechen Einheiten verbinden* eine Einrichtung aur Xnderung der Verdrängung einer der Einheiten zwecke Xnderung des über· eetzungeverh&ltnieBee des Getriebes, einer Steuervorrichtung für die Einrichtung eur Xnderung der VerdrXngung einschlieesliefa einer Siiirlafiiiiufiff» welche auf den Str8uungedruek in den genannten Leitungen stf®etoB' Kcmtvolle der Verdrängung der genannten Kinheit in eine» niedrigen Geschtrindigkeitsbereion anspricht« mit einer Einrichtung zur Verstellung der auf Druck ansprechenden Einrichtung»· und alt einer Einrichtung» welche auf die Geschwindigkeit einer der genannten Einheiten anspricht« um die VerdrXngung dieser Einheit in eines . ' oberen Geschwindigkeitshereioh zu verlindern.
vorliegende Erfindung stellt ferner ein hydrostatisches lebe zur Verfugung* alt einer Singangs welle « einer Ausgange well« , einer ersten hydraulischen Einheit, einer zweiten hydraulischen Einheit« alt Leitungen« welche die erste und zweite hydraulische Einheit miteinander verbinden« alt* einer Einrichtung« welche die erste und zweite hydraulisch· . Einheit Bit einander verbindet« ua Leistung von der fftnganaji^ Lt welle an die Auegangewelle zu übertragen« einsohlifsellöh „ .*. χ? drehbarer Verzahnungen/, die mindestens zwei Geschwindigkeit·«» '*' bereich« für das Qetriebe ergeben« alt einer Kupplungseinrichtung fUr die wählbaren Verzahnungen, und alt einer Ein- . richtung zur Betätigung der Kupplungseinrichtung, welche eine Fülleinrichtung aufweist« die ein Kupplunga-Beta'tlgungsslgnäl zum gewünschten Zeitpunkt zwecke Betätigung der Kupplung liefert.
- 3 909833/0941
BAD ORIGINAL
AVIA-93
OtnHes einer bevorzugten AusfUhrungsforri der Erfindung ist ein synchrones Indikator-Vent11 vorgesehen» welches ein Uras ehalt ~ signal liefert» wenn die Drehzahl der Ausgangewelle des Oetrlebes gleich gross wie oder geringfügig grosser als die Drehzahl der fiingangswelle let· Damit wird eint synchrone Umschaltung sichergestellt, anstelle einer- Umschaltung su einen Zeitpunkt* wenn die Verdrängung der hydraulischen Einheit mit *erttnderlioher Verdrängung einen vorgegebenen Wert erreicht. Oemlss einer bevorzugten Aueftthrungefors) ist ferner ein Differential* Sperrventil vorgesehen, dass die Abgt.be «Ines Umechalteignals an «inen angeschlossenen KupplungebetHtlgungskreis verhindert, bis di· Drehzahl der Eingangswell· oder der Maschlnenwelle einen vorgegebenen Mlnioalwert erreicht· Auf dies· Welse wird ein« Umschaltung von Bereich niedriger Drehzahl zum Bereich hoher. Drehzahl bei sehr niedrigen Drehzahlen der Antriebsmaschine verhindert«
Bei dim bekannten, vorausgehend beschriebenen Getrieben ftthrte der Versuch, ein gleichzeitiges Angreifen der »inen Kupplung und Lttoung dwr anderen Kupplung bei einem Übergang von einem zum anderen Betriebszustand zueilen zu einer zeitweiligen rntlastung -;·?■ d«r Maschin·· Um diese Möglichkeit auszuschliessen, ist ·—' '
der bevurzugten Auaftthrungsfona der Srfindung «In vorgesehen, das .auf ein Umschaltsignal anspricht, üb dps Hn- ' greifen der «inen Kupplung zu bewirken, bevor das LOsen der
enteren Kupplung erroigt, so dass die Maschine wührond der' Unschaltung von einem Betrlebszuntand zum anderen belastet bleibt.
WShrend der Hauptredner normalerweise die Verdrängung der elr.en hydraulischen Einheit und damit des tfbersetzun^sverhfcltnis. des Getriebes Über den Drehzahlbereich steuert, kann
9 09"e4 i/09
0AD OHlQ]NAL
AVTA-93
eine auf den Systemdruck ansprechende Steuerung» falls erwünscht/ vorgesehen sein« um die Verdrängung und das Übersetzungsverhältnis der hydraulischen.Einheit bei niedrigen abgangseitigen Oetriebedrehzahlen zu steuern.
Diese druckempfindliche Steuerung gestattet es der Bedienungsperson^ einen gewünschten Orenzwert des Drucks bein hydraulischen Antrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten auszuwählen, und die Steuerung wird automatisch die Verdrängung für eine hydraulische Einheit zu Überwachen» um diesen Druck zu begrenzen· Bei höheren Drehzahlen ist diese'druckabhängig^ Steuerung unwirksam und der von der Maeohlne angetriebene Hauptreg« ler Uberninmt dl« Kontroll· des Übersetzungsverhältnisses im Eirilang mit der «or der Bedienungsperson durch das Besehleunigungftpedal erfolgten Leistungeeinstellung» wobei das Pedal zur Beeinflussung des Reglers entsprechend verbunden ist·
In den Zeichnungen zeigen> .
Fig. 1 eine sehea&tlsehe Darstellung des differential-hydrostatIschen Getriebes mit zugeordneten Steuergeräten«
Flg. 2 einen hydraulischen Kreis, der nur generell in Flg. 1 aufgeführt ist» zur Steuerung der Verdrängung der veränderlichen hydraulischen Einheit und die Kupplungen zur Änderung der Oetriebe-Betriebszustände,
Flg. 3 einen, vergrößerten Querschnitt des synchronen Indikatorventils» das schematisch in Fig· 2 dargestellt iat.
Ee wird insbesondere auf Fig. 1 bezog genommen» in welcher ein differential^hydrostatlsches Oetriebe 10 dargestellt ist»
909^3^/094
l-u IAD ORlGiNAL
Ävm-93
ches durch eine geeignete Antriebsmaschine 11 angetrieben wird. Paa Getriebe 10 eignet sich insbesondere für. Sbrassenfahrzeuge, bei welchen ein hoher Wirkungsgrad und hohe Leistung über einen weiten Dretwsahlbereich gefordert werden und ferner zur Verwendung in nicht zuia Betrieb auf Strassen vorgesehenen, schwerbeanspruchten und sich langsam bewegenden Pahrzuegen.
Das Getriebe 10 weist im wesentlichen eine von der Maschine 11 angetriebene Eingangswelle 14 auf, sowie hydraulische Getriebe 16 und 17, ein Oetriebedifferential 19 und eine Auegangswelle 21. Die gezeigte Anordnung enthalt^ zwei hydraul! «ehe Oetriebe, jedoch 1st die erf indungegeieHeee steuerung ebenfall« bei einen Syst·» verwendbar, welches «in einziges hydraulisches Getriebe oder mehr als zwei hydraulische Getriebe aufweist. ■ ,
Die Eihffangswölle 14 «fceht in Antriebsverbinäisng asit ien feydr&uliachuH Einheiten 21 und 24 veränderlicher Verdrängung, die jeweils in den hydraulischer* Getrieben 16 und 27 angtordnet sind, und zwar jewelId avvah aea Rad"25* die R&der S6 und 27, eowie die Wellen 29 und 30. Die Verdrlfciguag der VerdrSngungseinheiUn 23 und 2* wir4 durch die Verdrängunge-Stellmotore 33 und 3^ jeweils gesteuert. Die Getriebe 16 und 17 weisen ferner Einheiten 35 und 36 Kit festgelegter Verdrängung auf, die mit den Wellen 38 uVid J9 jeweils In Antriebsverbindung stehen.
Jede der hydraulischen Einheiten 23 und 24, sGwie 35 und 36, ist eine hydraulische Einheit mi'c axiales Kolben von bek&nnter Bauart, so dass eine ausführliche Beschreibung nicht erforderlich erscheint. Die hydraulischen Einheiten 23 und 3*- mit ver-Xnderlicher Verdrängung weisen Nocfcenelemente II5 und 115f auf, woven jedes aus einer Stellung für eine Verdrängung KuU in ©ine erste Stellung maximaler Verdrängung auf einer Seite von mill und
909833/0941
- 6 -
r<ÄUw oRjQiNAL
AVlA-95
in eine «welt· itf llung maxln»ler Verdrängung auf öer anderen Seite τοα Kali bewegbar isfet Dealt wird eine uakehrbare dtritaung relatlV «u den hydraulischen Einheiten veränderlicher Verdrängung durch Bewegung der Moofcenelemente zn beiden eelten einer Null^Verdrtngung ereeugt, wodurch die Streuung in den in Fig. 1 nicht dargestellten Leitungen, weiche die hydraulischen Binheiten ver~ ito&eriloher Verdrängung «it den hydraulischen Einheiten 55 und ?6 fester Yerdringung verbinden, uagekehrt wird. Auf diese weise wird die Blohtung und die Drehsahl der hydreulisohen Binheiten. 55 und 56 gesteuert. . "
Wie au· de« Jlaohfolgenden hervorgeht, können die hydraulischen Xinhelten sowohl als Puepen »le auoh als Motoren, arbeiten« was Von; eer gewihlten Betriebsweise des .Oetriebes aWOtagt. IHe Wel> len 96 und 39 tragen tahnraVler 4a und 43# welch« alt einer Aus- searersatanung' m Zahnring 45 in Differential 19 in Verbindung stebeo· Hit einer Innenver«ahnu»g -bsi Sahnring 45 steneo ein* Ansahl too ltitsel 46 in WagrifC die you eine» Planetetnredtrigerv; 47 e werden, der «it der «eile 49 verbunden ist· Bin osa $1 steht in Eingriff alt den PlenetenrKdern 46 und treibt die Auegangewelle 21 an.
Bine erete Kupplung 55 l*t asur wählweieen Verbindung des Zahnrings 45 alt der Auegangewelle et la niedrigen Drehsahlbereloh des Getriebe« vorgesehen, so das· dos Differential 19 wlrksaa blookiert werden kann und die Leistung vco der Bingwngswelle 14 sur Auegaqgswelle 21 allein dttroh die hydraulischen Getriebe 16 und IT flieest. Die Kupplung 55 wird dureh Sohieberkolben 164 und 164» betätigt, wobei Jede gewünschte Ansahl von Schieberkolben verwendet werden kenn· ' ■
909833/0941
BAU ORIGINAL
ATlA-93
Bine zweite Kupplung 55 1st zur wahlwelsen Verbindung der Welle 49 zwecke Antrieb durch die Blngangswelle 14 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind auf den Wellen 29 und 30 jeweils Zahnräder 57 und 58 befestigt» welche mit einem grossen Rad 60 In Antriebeverbindung stehen» das eines der Kupplungselement· 61 trügt« Di· Kupplung 55 wird durch JBehieberkolben I60 und l60f betätigt. Wenn die Kupplung 55 eingeschaltet und die Kupplung 53 gelöst ist» arbeitet das Getriebe in einen differentialhydrostatisch·!* Betriebszustand» bei welchem Leistung von der Blngangsw·!!· 14 sur Ausgangswelle 21 durch die beiden hydraulischen Getriebe 16 und 17 und durch einen mechanischen Leistuagsweg Über dia Kupplung 55 und Welle 49 gelangt.
Bin Steuersystem zur Steuerung des Getrieben 10 und der Maschin· 11 ist vorgesehen» damit di· Drehzahl des zugeordneten Fahrzeug» nach Wunsch verXndert werden kann· Zu diesem Zweck 1st ein Kontrollhebel (oder ein Gaspedal) 62 aus einer dargestellten neutralen Lage versohwenkbax» um die Drosselelnstel« lung eines Drosselglleds 63 festzulegen» welches den Brennstoffstrom oder den Strom eines Brennstoff-Luft-Gemisches sur Maschine 11 bestimmt· Der Steuerhebel 62 beeinflusst ebenfalls einen Hauptregler 65» der durch die Maschine 11 angetrieben 1st» um das Drehzahlverhmtnle des Getriebes 10 durch eine Steuerung 66 für das Getriebe aod die Kupplung zu kontrollleren· Wie nachfolgend ntfher beschrieben wird» 1st ein Vorwllrte*RliokwMrt8-Steuerhebel 67 vorgesehen» um ein geeignetes Ventil in der Getriebe- und Kupplungesteuerung 66 zu beeinflussen» um wahlweise das Getrieoe 10 entweder auf VorwSrte- oder Rückwärtsgang einzustellen. Ferner lat ein Druck-Steuerhebel 69 vorgesehen» welcher» falls erwünscht» bei niedrigen Nasiohlnendrehzahlen verwendet werden kann» um die Wirkung des Hauptreglers 65 auszuschalten und das überaetzungsverhlltnls des Getriebes Im Einklang mit einem von der Be-
ORIGINAL
AvUfc-93
dienungsperson gewählten Systemdruck im hydrostatischen Teil des Antriebs bei niedrigen Geschwindigkeiten einzustellen« Paus dies gewünscht istj, kaiin des Steuerhebel 69 mechanisch mit dem Drossel-Hebel 62 verbunden sein* so dass bei niedrigen Maschinendrehzahlen und Leistungen des Ausgangsdrehmoment des Getriebes durch die Drucksteuerung begrenzt ist und der Grenz·» druck des hydrostatischen Systems sich direkt mit der Drosseleinstellung; verändert.
Bei laufender Maschine, wenn die Bedienungsperson die Drosseleinstellung durch Bewegung des Steuerhobels 62 oberhalb des Leerlauf-Drehzahlbereichs der Maschine erhöht» wird die Wir« kling des DrucksteuerhebnIs 69 ausgeschlossen und dsr Haupfcregler beginnt nach einem Ansteigen der Maschinendrehzahl über die Getriebe- und Kupplungssteuerung β& die Verdrängung d«tr hydraulischen Einheiten 23 und 24 veränderlicher Verdrängung zu erhöhen, welche dabei als Pumpen wirken, die Strömungsmittel zu den hydrauliceteii Einheiten 35 «and 36, die dabei als i-iotoren 'arbeiten, su
Die Kolben 164 und 164' befinden sich in Stellungen aui» Betätigung der Kupplung und Sperrung des Differentials. 19. Die Schieberkolben 260 und I60' sind drucklos, so dass die Kupplung 55 gelöst ist. Die Maschinengeschwindigkeit steigt darauf schnell auf einen durch den Hebel 62 bestimmten Werfe tm. Die Kupplung befindet eich dabei in einem hydrostatischen Betriebszustand mit niedriger Drehzahl, wobei die hydraulischen Einheiten 23 und 2k, die als Pumpen wirken, die Einheiten 35 und im gleichen Drehsinn antreiben· Die Motoren 35 und 36 treiben die Ausgangswelle 21 jeweils mittels der gehnrSder 4g und 43 und des Differentials 19a wobei die Maschine derart belastet wird, dass die Drel&zahl der Maschine auf de@ ausgewählten Wert gehalten wird*
909 83 3/0941
ORIGINAL
AVXA-93
Der Hauptregler 65 steuert, in Verbindung mit der Getriebesteuerung 66, das DrehzahlverhSltnis in solcher Weise, um die ausgewählte Hasohinendrehzahl aufrecht zu erhalten, so dass, falls die Maechinendrehzahl unterhalb der gewünschten liegt, das Qetriebeverhältnls (Getriebeausgangsdrehzahl zu Getriebe-Bingangsdrehzahl) verkleinert wird (d. h. die Getriebe-Ausgangs-Drehzahl wird gegenüber der Oetriebe-Eingangsdrehzahl verringert X damit sich die Maschinendrehzahl erhöht, und« falls die Haschine Ober die geforderte Drehzahl hinaus beschleunigt, wird das Verhältnis erhöht und der Last angepasst. Auf diese Weise wird die Drehzahl der Welle 21 durch die Verdrängung der hydraulischen Einheiten 23 und 24 gesteuert und desgleichen die Dreh zahl der Maschine, ohne dass das übersetzungsverhältnis im mechanischen Differential geändert wird.
Das Oetriebe verbleibt in diesen rein hydrostatischen Betriebszustand sdt niedriger Geschwindigkeit bis die Drehzahl der Ausgangswelle 21 geringfügig die Drehzahl der Eingangswelle 14 Überschreitet, was eintritt, wenn die MasoMnendrehzahl noch das Bestreben hat, sieh Ober die durch die Einstellung des Hebels 62 bestimmte Drehzahl zu erhöhen, so dass die Verdrängung der Einheiten 23 und 24 das Bestreben hat, weiter zu steigen» wodurch sich die Drehzhal der Ausgangswelle gegenüber der Eingangswelle erhöht. Übersteigt die Drehzahl der Ausgangswelle geringfügig jene der Eingangswelle, so werden die Schieberkolben I60 und 160' durch die Oetriebe-und Kupplungssteuerung 66 unter Druck gesetzt, wobei die Kupplung 55 eingeschaltet und die Schieberkolben 164 und 16V druckfrei gemacht werden, wobei die Kupplung 53 gelöst wird. Damit wird die Eingangswelle 14 zum Antrieb der Welle 49 verbunden und das Differential 19 frei gegeben. Die übersetzung ist in Abstimmung auf die Verdrängung der hydraulischen Einheiten ausgewählt, so dass,
- §$9833/0941
BAD ORIGINAL
AVXA-9?
wenn sich die Einheiten mit veränderlicher Verdrängung näherungsweite in ihren Stellungen für maximale Verdrängung befinden» das Zahnrad 60 und das Kupplungeelement 61 im wesentlichen alt gleioher Drehzahl umlaufen wie die teistungswelle h% um eine synchrone Kupplung zu eraielen und dabei eine welche Umschaltung von der rein hydrostatischen Betriebsweise auf die i Differentiai-Bafcriebßwelüe zu erzielen*
der Umschaltung und in der ersten Hälfte des Drehzahl» bereiehs mifc Differenti&l~Betvleb, falle die Drehzahl der Maeohint* noch su einem Ansteigen Über den gewuneohten Wert tendiert, verursachen der Hauptregler und die Getriebe· und KuppltffigRkontrolls ΘΒ eise Verringerung in der Verdrängung der hydraulischen Einheiten S3 ma VM9 die darauf die Motor oder Zuiimevorrichfcuiig für die Birumlbm 35 und 36 !Mit festliegender Verdr^igung arbeiten, weich letstsre dabei als Pumpen arbeiten« die Jeweils άητοίι di@ Zahn^Mer 42 und h^ angetrieben werden«
Bei eiogesehalte^er Kupplaii^g 55 mn geilstes* Kupplung 53 laufen der Flauetenradfcräger 47 und de? iatim»if*g h^-im gleichen Dretä@ifg!i ue» so dass der Zatmring wirksam die Drehzahl des Differentials verringert in; Vergleich zur Ausgangsdrehzahl bei stationärem ^ahnFiiig· £li@s tritt im ersten Teil des Diffe« reßti&i»ig®trieb®@ auf» Wird die Verdrängung der hydraulischen Einheiten 23 und 2h weiter gegtn einen Leerlaufwert verkleinert, so stellen <£i®s@ ®in@m grueserep StrSSisiingswiderstand da? und die Drehzahl der hfdrauliseh^is Einheiten 35 und 56 fällt ab, wodurch vom Differential 19 ein immv kleinerer Drehsahlbereich abgezogen wird« wcSa^ch die Ausgas^gsdi^hzohl der Welle 21 weiter ansteigen kann. Während tiieaes Betriebszustandes fällt dife Dreheahl der hyöraulisehen Einheiten 35 und 36 und der äub der 23 und 2h gagen Hull·
- 11 «
909833/0941
BAD ORIGINAL
AVIÄ-93
WäHrend der zweiten HHIfte des Differential-Betriebs verursach» der Regler 65 und die Getriebe- und Kupplungssteuerung 66« als Reaktion auf die anhaltende Tendenz der Maschinendreh-' zahl« Über den von der Drosseleinstellung festgelegten Wert . anzusteigen« dass die Nocken 115 und 115* der veränderlichen Einheiten ihre einer Null-Verdrängung entsprechenden Stellungen erreichen und anschliessend umkehren« so dass die Einheiten 35 und 36 mit festgelegter VerdrMnung ihre Drehung einstellen« da die Einheiten 23 und 24 einen Betriebszustand mit NuIl-Verdranjung durchlaufen« wodurch die Drehung des Zahnrihgs 45 gestoppt wird. Die verHndeii lohen Einheiten 23 und 24 W arbeiten darauf als Pumpen« wobei sich die Nocken 115 und 115* auf die andere Seite der Leerlaufeteilung bewegen« und die Einheiten 35 und 36 wieder, als Motoren aber mit umgekehrter Drehrichtung laufen. Dies veranlasst den Zahnring 45 im Differential* seine Drehrichtung umzukehren« so dass er seine Drehung gegensinnig sum PlanetenradtrHger 47 beginnt', Wodurch die Drehzahl des Differentiale erhöht und die Drehzahl der Ausgangswelle 21 welter gesteigert wird· Die Drehzahl der Übertragung kann in diesem Betriebszustand gesteigert werden« bis eine maximale Drehzahl erreloht wird« wenn die Verdrängung der hydraulischen Einheiten 23 und 24 einen Röchet- oder maximalen Megatlvwert werreicht hat· Bei der Beschleunigung der Ausgangswelle 21 werden die hydraulischen Einheiten 35 und Γ 36 wirksam drei mal verwendet« wenn diese ihren Oeschwindlgkeitebereich drei mal durchlaufen« während die zugeordnete Aus·* gangswelle einmal den Geschwindigkeitsbereictvdurchläuft.
Nachdem die Hasdlne 11* die durch den Steuerhebel 62 beotiamte Drehzahl erreloht hat« nehmen der Haupt regler 65 und die Qe-
- 12 -
909833/0941
BAD ORIGINAL
AVIA-93
triebe« und Kupplungseteuerung 66 eine Gleichgewichtslage ein. Die Drehzahl des Getriebe« kann änschliessend durch Verschwenken des Steuerhobels 62 gegen seine Leerlaufstellung gemfiss Fig· X abgesenkt werden. Die verkleinerte Drooselsteilung bewirkt» dass das Getriebe zeitweilig die Haschine 11 belastet und dadurch eine Verringerung der Maschinendrehzahl hervorruft öas helsst« die verringerte Drosseleinstellung veranlasst den Hegler 65 und die Oetriebesteueruns 6^ durch Bewegung der Nookes! Ug und 115' in die Leerlaufet ellung den Druck dee Systems su erhüben, was an der Maschine über das Getriebe ein Ansteigen der Last hervorruft, wodurch die Masehinendrehzahl auf einen neuezi niedrigeren Stand gedruckt wird. Wenn die Maaefeiaeßd^ehsahl geringfügig unter den neuen Wert abeißfcfe, begannen der Regler 65 und alt· Getriebesteuerung 66 das übersetzungsverhältnis duveh Verkleinern d«r Verdrängung der hydraulischen Einheiten S^ und 24 aus ihrer negativen Lage gegen die L@erlaufst@llung zu verkleinern (wodurch das Übersetzungsverhältnis im oberen AbscMitt dea dlffe^eotial-hydrost at lachen Betriebssuetands verkleinert wird), worauf anschilessend die Verdrängung auf der anderen Seite der Heutralafesllung wieder ansteigt?falls dies erforderlich 1st.
Ist die Über das Getriebe an der Kasehir« vaAandene Last noch grosser als dies zur Aufrechterhaltung der Maschinendrehzahl auf den verkleinerten Wert erforderlich ist, so bringen der | Hauptregler und die Getriebesteuerung die hydraulischen Einheiten 23 und 24 nälierungswelse auf eine maximale positive Verdrängung und die Drehzahl der Auegangswelle 21 sinkt auf oder unter die Drehzahl der Eingangswelle 14. Als Reaktion hierauf schaltet die Getrlebeübersetzungs» und Kupplungss&euerung 66 die Kupplung 53 ein und löst die. Kupplung 55 9 'wodurch das Getriebe erneut in den rein hydrostatischen Be« triebS2U8tand gebracht wird. Gleichzeitig werden die Ver-
15
909833/0941
ORIGINAL
AVIA-93
drfingungsnocken 115 und 115* In umgekehrter Richtung bewegt, wodurch sie erneut, gegen die Leerlaufstellung gelangen« wie dies zur Wegnahme der Last von der Maschine zwecks Aufrecht* erhaltung der gewünschten Maschinendrehzahl erforderlich ist. Der Rückwärtsgang des Getriebes wird eingeschaltet, durch Be· wegung des Steuerhebels 67 in die RUckwärts-Stellung* woduroh die Getriebe- und Kupplungssteuerung 66 unter der Wirkung des Hauptregler· 6*> veranlasst wird« die Nockenelemente Hf> und 113' gegen ihre maximalen RUckwärts-Stellungen im rein hydrostatic · sehen Betriebszustand zu bewegen· Auf diese VJeise wird es ■ möglich, etwa 2Q % der maximalen Getriebedrehaahl im. Rück-. . wärtsgang zu erhalten. Keine Utakehrgetriebe oder Kupplungsbe-" tätigungen sind erforderlich, um das Getriebe in den Rückwärtsgang zu bringen, da es im reim hydrostatischen Betriebszustand Jn der gleichen Weise wie im hydrostatischen Vorwärtsgang fOr niedrige Geschwindigkeiten arbeitet.
Anschllessend folgt eine nähere Beschreibung des vorliegenden hydraulischen eteuerkreises mit* Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3· Ss wird darauf hingewiesen, dass nur dge hydraulische Getriebe 16 in Figur 2 dargestellt ist·
Beim gezeigten Steuerlcreis weist das bei 16 dargestellte hydraulische Getriebe die mit axialem Kolben und veränderlicher ) Verdrängung arbeitende hydraulische Einheit 23 und die alt axialem Kolben'und fester Verdrängung arbeitende hydraulische Einheit 35 auf, die in einem hydraulischen Kreis mittels der Leitungen 112 und 113 verbunden sind, welche Verbindungen darstellen, die vom Ausgang der als Ptimpe arbeitenden Einheit zum Eingang der als Motor arbeitenden Einheit führen, sowie vom ·*. Mot or ausgang zum Puntpeneingang. Die Einheit 35 tait festliegender
909833/0941
BAD ORIGINAL
Verdr&igung weist einen f©atliegenden Nocken« bzw. eine Taumelscheibe 114 auf; während die veränderliche Einheit einen veränderlichen Hocker oder eine Taumelscheibe 115 aufweist* die ausgehend von der dargestellten Stellung für eine Ver· drHngURg WuIl in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind, was unter des Einfluss eines doppelt wirkenden Kolbens 116 erfolgt* der In einem Stellmotor 33 «it gegenüberliegenden Kammern HT und 118 angeordnet ist.
Per geschlossene hydraulische Kreis« welcher die hydraulisqhen Einheiten 23 und 35 verbindet, arbeitet unter unterschiedlich«!) Bedingungen« in welchen die Lesung 112 zuweilen die HooMnaekleifeuns und die Leitung 113 zuweilen die Mieder- . Sruoki#itusie der.«fc®lHs, während ca anderen. Zeiten die LeI-U3 eai bebt« umek und die Leitung 112 auf niedrigen ist· üb IMi fesiden B@fn*i9l>eb«£iagtingen Arbeitamediua &m& Krsia eingn£pta&, on I-e^k^srlKste und abgeführtes -
j Um ^i@kschlag¥entile 119 üon Leltu^gemMg mu 113'und mit der
121 to ¥@rbir£äimi» StrömungsLeitung 121 mn ®iner Be*
326 f&vußTb, 'Jm die Druckleitung * füllen miü &n steuern« Di® B©BeMekungspurap© 325 ent« iiisssk €ae Strtesngsmittel asae eine® H®servoir 33O^ clas. durch ©ine RUo'cfurderpumpe 352 aus eines Süapf 33^ gefüllt wird. Bie Rüclcft5rderpuf?.p@ 332 filsOiüyfc dsc StröniunsEsitte"1. zum Reservoir äureh **U-, S;;ü!filter 338 und die Leimung 339« lin geeigneter KUhler.J^l kann in <Ssr t,«itung 339 vorgecahen und der^leicLsn «in ?Jbar4ri:üIrvontii J42, welches im Kühler 3*1 liegt. Das ArVreitfräediuai in der leitung 327 kooi durch ein geeigneten üb%rdruakv«ntil
- 15 909833/0941
BAD
entlastet werden.
unter Bezugnahme auf den Steuerkolben Il6 für die veränderliche einheit S»3 wird der Betrieb des Getriebes durch unter Druck Setzen der Kammer 117 eingeleitet, üb den Hocken der veränderlichen Einheit In seine Kusserste Lege in einer Riohtung zu bewegen. Nach der !Anschaltung des Betriebszustandes wird die Kaesttr 118 unter Druok gesetzt, um den bezüglich «einer Winkellege verstellbaren Hocken zurück gegen die Leerlauf lage tu bewegen and gegen eine maximale Winkellage In entgegengesetzter Itlohtung. .
.Zur Steuerung der Bewegung des Steuerkolbens 116 und der Kupp«· lungen 53 und 55 In der vorausgehend beschriebenen Welse« ver-' wenden der Hauptregler 65 und die Getriebe- und Kupplungasteuerung 66 Ventile, welche eine eteuerfltlsslgkeitestrtfaung unter Druck von der bei 327 dargestellten Strttaungralttelquelle su den Kammern 117 und 118 regulieren, sowie zu den Kupplunge-Schieberkolben 160 und l6t» Dabei 1st ein Verwerte«. Rthkw&rts-Ventll 130 vorgesehen (das durch den Hebel 67 zur Steuerung der Riohtung des Öetriebebetriebe betKtigt wird)« ein Umschaltventil 132, welches ein Itosohaltslgnal liefert« wenn eine federung im Betriebszustand des Oetrlebes erforderlich 1st, ein Differentiai-eperrretitil 13t, welches die Abgabe eines tftsBohaltslgnale durch das Umschaltventil 132 verhindert, bis die Drehzahl der Slngangswelle 14 einen vorgegebenen Wert erreicht, ein Folgeventil 1?6,durch welches die Polge der Betätigung der Kupplungen 53 und 55 bestimmt wird, sowie die Richtungsumkehr des Hockens 115 nach erfolgter Umschaltung, und ein Drucksteuerventil 137/ um den Druck in den Leitungen 112 und II3 w&hrend des Leerlaufe auf einem niedrigen Stand zuhalten und wKhrend des Betriebs bei kleiner Drehzahl, falls erwünscht, durch die Bedienungsperson auf eines vorgegebenen
- 16 909833/0941
SAD OftiGINAL
AVIA-93
höheren Druck« Ein i*ichtungs&bh§ngiges Drucksteuerventil 138 ist vorgesehen* um zu hesblmnm» »eiche der Leitungen 112 und 113 sich auf einem höheren Brück befindet s so dass das Drucksteuerventil 136 sein Steuersignal auf die jeweils richtige der Kästnern 117 ^nU 3.18 abgibt, um eine Belegung des Nockens 115.In der erforderlichen St@uö?richtung su verursachen«
Das Folgeventil I36 ist dazu bestimmt, die Kupplungskolben und 164 su stmieni« sowie die Kolben II6 gur Veränderung der VerdrMngtmg der v$r££nderllch@n - Einheit 23* was im letzteren Fall durch Btemvmig ά©τ Flüssigksifcszufuihr 311 d@n KaEssiem 2.17-und 118 ®3?f©lgfce Bag F©lg<av@nfeil weißt ®in®n ^®ntilkolben (
auf« 4er alt St©g®n 140* 141* 142, 145 u&d a^% ausgestattet ist, a©Wi<ä-mit dag^iseii@gili@geßöen verlcl®insrten Schaffcabsöhnit^en. I45a.l46# 147 und 148β Wie aus der gsiehnung ersiehtlieh ist« befindet sieh der Venfeilkolben in seiner ganz links sngeoipdnetön Sfcellwßgi, H®leho die Bstriebssfceilisng SVtv ni-eörige <3esctoindijgk@it darstellt *' um den Kolben sowohl in s©lner Stellung für .©inen- B®fcri@fo salt ni^drig®3? Drehsahl und' in seiner Stellsansg für ©inen Betfi©b mit hoher Drehstahl festsiuhaltsn^ ist @ina· geeignet© ^perranordnung 3.3S vorg^s^lien, w@leh® in eine der Kufe©n 153 oubt 15% ia ¥entilst®g 144 eingreift. Wird Kolben durch den pt^mungsialtteldruoSs* wie nachfolgend er«
wir€a.naöh raehfes toewegfcs ao icraiffc di®'Sperranordnung 251 ia die Nut. 154 ©in" und hälfe dea Veiafeiikolban in aeiiti^r- "
toge fest* ^jslete di© Ikage für d@n Betrieb asit teher
Das Polgeveutil V% weist"EiatrittekaaKle 15β und 157 auf, wobei der ©rstgünöijinte durch den St®g 141 abg©sp©rrt isst und d®r
mit ö@p Tf®vklminev&®n Schsftabsohnitt 148 in Vsr- ®t@hfee wenn «iefe das Folgeventil in der dargestellten
- 17 909833/0 941
f;jBAD ORIGINAL
AVIA-93
linken Leg© befindet. Die Bintrittskangl« 156 und 157 erhalten Strömungsmittel durch die Leitung 158, α@η Kanal 159. und das Vorwärts» HÜekwärtsventil 130, welches-die Verbindung mit der Speiseleitung 327 kontrolliert.
Wie aus dem nachfolgenden ersichtlich lot, staht dia leitung 156 mit der Leitung.165 in Verbindung unä setzt niese unter Druck, wobei öle Kupplung 55 betätigt wird, mnn sieh das Ventil in seines· rechten Stellung für dan Betrieb Bit hoher Drehzahl befindet. Ιοί; das Folgev-mitll in der .dargestellten Stellung» so steht der Eintrittskanal 151 mit d^ni Kanal 2β8 in Verbindung und aefcst diesen unter Druck.» ΐΐον3«1 die'Kupplung 53 batKtigt i-tol* liirö ti&s Fplg^ventil Ιτκ ;:^ine recht® Stellung bawegfc* so bloolilert der Steg 145 dia Verbindung Soilsöiieii deaa Eintrittekanal 157- taicl €«S3 Kaniil 3.S8O
Um 5 ^
»aitfeelablsss zu vörbindinn, sind Äbsufi'sJci-üQiälfe !TO uml I.?X 'ro^- umd disßö werd^a ciüTöh das fesciaaiti^siiil 1'5'z nb ·
fflife tisai Abiaas veiisijßclea* In d©r 1:?.·ΐ-:«η La^« Λ ίο Folgeventil .1^6 sitehfe dsr Abwus^kanal l?0 mti a&u Κκη&:ν, in Verbinö^fiig und der Äbzns^shaia^l Ϊ70 iufe ^cis .umial 16B iisi den g g
tils 1^6 ist d©Ei Abiiiigskaniil 170 durch den E"?^^ ?J',Q bXoc!i:iert und' der Abzugskanal 27& steh« aalt d@rj Kanal :Lö8 Ub®2? dsjs Schaft 148 In Verbindung©
• 2ur fesefaaltiiRg de?3 Ventils ainä SteuerBsan^ls 1?4 und i?;;5 vor gesehen« öle aalt den #nfcgsgerigsfcefcsfc@n Hadec das i36 dur&fe Zweigleitungen 27%mnd 175& la VerMadung Bas wahlweis® untsr Druck Setzen der Kanäle 174 imd 175 v;;1 durch das Uittschaltventll
-•18»,
909833/09Λ1
BAD ORIGINAL
19 181671t
AYI/üg?
Dae Folgeventll 136 hat ferner die Aufgabe, die VerdrBngunge-8teuerkanäle 178 und 179 zu verbinden, welche jeweils nit der Steuerkammer 118 wnd der Steuerkammer 117 in Verbindung stehen» sowie mit Kanälen 176 und 177, die jeweils wahlweise von Hauptregler 65 unter Druck gesetzt und entleert werden, um die Verdrängung der Einheit 23 au steuern· In der linken Lage des Folgeventils 136 steht die Leitung 176 Über die Zweitleitung I79& nit der Steuerkamer 117 in Verbindung und die Leitung . 177 steht Über den verkleinerten Schaftabschnitt 147 mit der Steuerkammer 118 Über die Leitung 178 in Verbindung· Xn' der rechten Stellung des Folgeverw'le 136 steht die Leitung 176 Ober den Sohaft 146 und Kanal I78 ...'t der Steuerkammer 118 in Verbindung, und die Leitung 177 steht über den verkleinerten Schaftabschnitt 147 und die Zweigleitung 179b mit der Steuerkaaaer.117 in Verbindung. Bewegt sieh das Folgeventil 136 von der dargeetellten linken Stellung for niedrige Drehxahl eur fechten Stellung für hohe Dreheahl und 1st ein weiteres Ansteigen la Ubersetgungeverhältnie erforderlioh, so wird der VerdrKncunsanooken 115» wie «rachf©Igend ersiohtlich wird, in der Naohbarsohmft seiner naXimalen hydrostatischen Vorwärt·*. Verdrlngungastellung angehalten, und beginnt eine RUokwHrtsbewtgung gegen etlne in der Zeichnung dargestellt· Leerlauf-' .\ stellung, ue «In weiteres Ansteigen der AuBgnneedrehxahl dee; Qetrleb«e au bewirken. Ist daher eine Änderung le Betriebs- \.' m tustand erforderlich, so kehrt das ^olgeventil In wirksamer .; Weis· dl« Steuerung des Reglers 65 besUglich des VerdrKngunge^ noekens 115 us* nnd hat das Bestreben, den Hooken 115 nach üeeohftltuog in Ctoetnselgerelnn zu bewegen, üb ein weiteres Ansteigen in der Ausgangedrehzahl des Getriebes su ersielin.■
USi sicher ζ ue teilen, dass die mit dem Getriebe verbundene Na* schine während einer Ihesohaltrung des BetrlebsEustandes untere
r 19 - !
909833/0941
BAD ORIGINAL
AVXA-93
Last bleibt, bestimmt das Folgeventiλ IJö die Schaltfolge der Kupplungen 53 und 55· Bs sei angenosunen« dass sich das Ventil 136 zunächst in der dargestellten Lage befindet« wobei die Kupplung 53 für den niedrigen Drehzahlbereich eingeschaltet und die Kupplung 55 für den hohen Drehzahlbereich gelöst ist, und dass anschliessend das Folgeventil ein Umsohaltsignal vom Umschaltventil 232 durch den Kanal 175 erhält, wobei die Kupplung 55 für den hohen Drehzahlbereich unmittelbar durch Strömungsmittel in der Leitung 17© betätigt wird, wodurch die Leitung 165 unter Druck gesetzt wird« was zum Verschieben -; der KupplungsbetMtigungskolben 16<^ die der Kupplung 55 zugeordnet sind, führt. Gleichzeitig bleibt die Kupplung 53 eingeschaltet« weil die Leitung I68 in Verbindung mit deci Strötcungemitteleintrittekanal 157 bleibt· Die Kupplung 55 wird vollstKndig eingeschaltet« bevor sich an linken*Ende des Folgeventils genügend Druck ausbildet« um die Kugelsperranordnung 151 zu lösen und zu diesen Zeltpunkt schnappt der Kolben gegen seine rechte Stellung.
In der rechten Stellung des Ventilkolbens ist der Kanal 17P durch den Steg l40 gesperrt« aber der Kanal 155 bleibt infolge der Verbindung mit dem Eintrittskanal 156 Über den verringerten Sohaftabsohnltt 1*5 unter Druck« so dass die Kupplung für den hohen Drehzahlbereich eingeschaltet bleibt· Die Kupplung 53 für den niedrigen Drehzahlbereich löst eioh darauf« da der Kanal 168 mit der Leitung 171 Über den verringerten Stegabschnltt 148 In Verbindung steht, wobei der Kanal 17i durch das Umschaltventil 1J2 mit dem Ablass verbunden lot.
Das PoIg*ventil 136 wird aue seiner rechten £>age in die in der Zeichnung dargestellten Lage zurückgebracht« wenn der Ktnal 17ft erneut untfer Erack gesetzt wid dar Kanal 175
- 20 909833/0941
BAD ORIGINAL
AVIA-93
das; Umschaltventil 1J2 drucklos gedacht wird« was zu einer Druckausbildung am rechten Ende führt, bis die Sperranordnung 151 gelöst wird und dadurch das Getriebe in dem Betriebszustand mit niedriger Drehzahl gebracht wird.
Au· der vorausgehenden Beschreibung ist eraiohtlich, dass« . wenn sich der Kolben des Folgeventils in der am meisten links befindlichen Stellung befindet, der Kupplungskolben 164 unter Druck gesetzt und die Kammer 117 zur Veränderung der Verdrängung unter. Druck gebracht wird, um das Getriebe in den rein hydrostatischen Betriebszustand überzuführen. Be sei angenommen, dass das Kauptregelventil 65 ein Übersetzungsverhältnis verlangt« welches grosser ist, als es durch den hydrostatischen Betriebszustand mit nie iriger übersetzung' but Steuerung der Maschine erhalten werdon kann, wenn der Kolben 116 zur Veränderung der Verdrängung das Ende.seines Hube erreicht; darm bewegt sich der Kolben des Umsonalt vent ils in seine am »eisten rechts befindliche Stellung und verursacht ein Lösen der Kupplung 55"und danach, wie vorausgehend beschrieben,ein Einschalten der Kupplung.55· Dadurch wird eine Umschaltung dee Bttrlehasuetandes auf einen kombinierten hydrostatischen und mechanischen Betrieb vorgenommen und dlt Bewegung der Einrichtung zur Veränderung der Verdrängung wird umgekehrt, um ein Ansteigen der Ausgangsdrehsahl des Oetri^bes in kombinierten hydrostatischen und mechanischen Betriebssustand zu erhalten.
Verlangt das Hauptre^ulVenfciI 55 eine Verringerung άβ3 ÜbersetsungevorMltnieses des Getriebes, riachäetn sich aas Getriebe irä BstriebszüsftcniS saifc -hohsr Bivhsahl befindet, ßö kehrt das Ventil 65 die DmckzuBtSnae in den Leitungen 176 und 177 um, so dass des» Kanal 179 unter Drwck gesetzt und der Kanal 178
" - 21 909833/0941
BAD ORtGIHÄL
AVIA-93
drucklos gemaoht wird, wobei Strömungsmittel zur Kammer 117 gelangt und von der !Kammer 118 abgezogen wird mit der Folge, dass eich die Hinrichtung zur Veränderung der Verdrängung durch die vorausgehenden Betriebszustfinde nach rUe!:wärts zu bewegen beginnt.
Wenn eich der Kolben 116 zur Veränderung der Verdrängung den Ende seines nach links gerichteten Hubs im kombinierten hydrostatischen und mechanischen Betriebszustand (hohe Drehzahl) . nähert» wird von Umschaltventil 132 ein Umschaltsignal geliefert, welches den Druck gegen das rechte Ende des Polgeventils erhöht und den Druck gegen das linke Bode verringert, bis das Ventil in die in der Zeichnung dargestellte Lage zurückschnappt. -
Om die üeachaltaignale an das Folgeventil 136 heranzuführen, ist ein synchrones Indikatorventil 180 vorgesehen, welche*, in Verbindung sdt ds« Umschaltventil 132 und den Differential-Sperrventil 134 diese Signale liefert« Die Wirkungsweise des synchronen Xndljkdtorventlls 18O »ird durch die Drehzahl der > Kingsngswelle 14 und der Ausgangswelle 21 des Getriebes bestimmt. Bei einen.rein hydrostatischen Betriebszustand ist die Drehzahl der Eingangswelle grttsser als dio oder gleich der Drehzahl der Ausgangswelle, während lsi lcoablni«rten hydrostait·» sehen und neohanisohen Betriebssustand die Drehzahl der Aus« gangswelle grosser als die Drehzahl der Bingangswelle 1st. Wie in Verbindung mit Fig. 3 näher beschrieben wird, ist ein Abschnitt des synchronen Indifcatorventils mechanisch mit der Eingangswelle und ein Abschnitt Bit der Auegangswelle verbunden·
- 22 -
909833/0941
O/ BAD ORIGINAL
AVIA-93
Bein rein- hydrostatischen Betriebssuetand ist das synchrone Indikatorventil derart eingestellt» dass das Strömungsmittel in der Leitung 527 vom Eintritt in die Leitung 18£ blockiert 1st. Steigt die Drehzahl der Ausgangewelle auf einen Wert an, welcher geringfügig grosser ala die Drehzahl der Eingangewelle ist« so bewegt sich das Indikatorventil in eine Stellung« in welcher das Strömungsmittel von der Leitung 327 in die Leitung 185 treten kann. Das Strömungsmittel in der Leitung I85 flieset (lurcfe aas Differential-Sperrventil 13* und in die Leitung 1&7 und 177 durch öaa Folgeveittd=! 136 über den verkleinerten Sohaftafecohnitt 1*7· setzt dabei dl« &^ok*teuerkaauer Π8 unter Bruak ua£ blockiert daher di« Bewegung des Kolbens 126 und der Taumel-40helb« 115· Dieser Vorgang begvenst die Ausgangsdrehsahl des !Betriebes auf dl· Drehsahi der fltngsngswolle bis das DilTierenti·!- Sperrvenfcll 12% betitelet wird.
eine Juiäeruag des Betr>it^@@t@f!äee herbeisüfUhren, aus· «ti* Drehsalil dir VetfSndf^lMsm iäl»2i<*it einen vorgegebenen Wert erreichen, oodu Diffepezitial» aperrventil 143 ku betitig«fi« wi* die« naohfoigtfifl nffiief erlltatert wirdo Wird da· Differential-Sperrventil beti^igt» eo verursacht das unter Druck £et£eg& der Leitung IB5 «tu unter Druck Setsen der Leltubg 188 und ein* Uteseltaltung um Qteschaltventlie 133, wodurch eixl Hg»@halteigaal en das Volgevsatil 136 geliefert wird, um ein· Kadfrung in Betriebdsust&nd des Getriebes herbeizuführen.
näheren Beschreibung des synchronen Indikatorventile 180 wird auf Flg. 3 Bezug genommene Eine äussere HUlse I89 des Ventils kann mit der Ausgangswelle 21 verbunden werden« Bin inneres zylindrisches Ventilelement I90 wird von der Eingangswelle I4o angetrieben« Ein zwischen der Hülse 1B9 und d«m inneren Ventlleleaent angeordnetes ringx'örtniges Zwischenglied I9I
- 83 909833/0941
SAD ORiGlNAL
AVIA-93
kann sich gegenüber den inneren Ventilelement 19C üb einen festen Betrag bewegen* und zwar ale Folge des mit tot«« Qang arbeitenden, an inneren Ventileleaent angeordneten Vorspn"^*1 192· Das innere Ventilelement 190 ist Bit einer ersten Öffnung 193* einer zweiten Öffnung 194,und einer dritten Öffnung 195 versehen, die jeweils mit einer Speiseleitung 3.27, der Leitung l85# und einen geeigneten Abzug in Verbindung stehen. Eine wahlweise Verbindung zwischen der Öffnung 194 und der Öffnung 195 oder 195 wird durch eine Ausnehmung I98 im Zwischenglied 191 hergestellt. Wird die Kussere Hülse 189 gegenüber dem inneren Ventilelenent I90 verdreht, so bewegt sich das Zwischenglied 191 »it der Busseren Hülse 189, und zwar als Folge der Reibung zwischen «inen von Zwischenglied 191 getragenen federbelasteten Schuh 199« welcher an der Susseren Hülse 189 anliegt« Das Zwischenglied 191 setzt seine Bewegung nit der Kuaseren Hülse 189 fort« bis der Vorsprung 192 eine weitere Bewegung zwischen den inneren Ventilelenent I90 und den Zwischenglied 191 verhindert» worauf da« Zwischenglied I9I gegenüber der Hülse 189 gleitet-♦
nan eine in Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung, sowohl der Xusseren Hüls· 189 als auch des inneren Ventilelemente 190 an, so hUt die vom Schuh 199 verursachte Reibungskraft da« Zwischenglied I9I gegenüber d*m inneren Ventilelement I90 in seiner an stlrksten im Qegenselgersinn verdrehten Stellung, wobei die Offnungen 194 und 19s und damit die Leitung 18^ nit den Abzug in Verbindung stehen« Sobald die Drehzahl der Hülse 189 die Drehzahl des inneren Ventilelements 190 überschreitet, kehrt sich die Reibungskraft des Schuhs 199 um, und verursacht eine Bewegung des Zwischenglieds 191 in die gegenüber dem inneren Ventilelement am stärksten in; Uhrzeigersinn versohvenkte Stellung, wobei die Öffnung 194 mit der Drucköffnung 193 in Vorbindung steht und damit die Leitung 185 unter Drück gesetzt
- 24 909833/0941
BAD
AVIA-93
und in dieser Leitung ein synchrones Signal geliefert wird, ds», sur Durchführung einer Umschaltung erforderlich ist. -
Das Differential-Sperrventil 13% ist ein druqkbetätigtes Ventil» weiches sein Signal von der Beechickungspumpe 325 über die Leitung 327a erhalt. Die Beschickungspumpe 32$ wird durch dl· Singangswelle 14 angetrieben und ihre Strömung ist daher der Drehzahl der Eingangswelle direkt proportional. Der Druck in der Leitung 327 1st Jedoch im wesentlichen konstant und daher ist der Druck in der Leitung 201, welcher auf das rechte Ende des Ventils 13* mit Feder 202 einwirkt» im wesentlichen ebenfalls konstant» Erreicht die Drehzahl der Eingangswelle einen vorgewählten Wert, so wird der Druck in der Leitung 327a grosser als der Strömungsmitteldruck in d$r Leitung 201 und der Druck der Feder 202, und das Differential-Sperrventil 131* wird von seiner dargestellten Sperrlage in eine neue, am weitesten rechts liegende Stellung gedruckt, wobei die Feder 202 unter Druck gesetzt wird.
Das Differential-Sperrventil 13* weist einen Ventilkolben auf« welcher Stege 205, 206 und 207 besitzt* die verkleinerte Schaft abschnitte 209 und 210 bilden. Xn der in der Zeichnung dargestellten linken Stellung blookiert der Steg 206 die Verbindung »wischen dem Kanal 185 des synchronen Indlkatorventila*und de« \ Kanal l8fy der cum Umschaltventil 132 führt, so dass ein tteschaltsignal gesperrt wird· Der. Kanal 185 ist mit der Leitung 187 Über den verkleinerten Schaftabschnltt 209 verbunden» so dass bei Synchronismus die Taumelscheibe 115 arretiert werden kann, obwohl die Singangswelle die vorgegebene. Mir>deatdrehaahi sur Umschaltung vom Betriebszustand mit niedriger Drehzahl so* Betriebszustand mit hoher Drehzahl nicht erreicht. Der ver- '^
- 25 909833/0941
SAD
AVIA-93
ringerfce Sehaftafcscfcrtiitt 202 gestcfctefc ferine *Terbin:Iung zwischen dem Kanal 188 U'.d ugdj Absug 212. t;o dass :ias f"..ir;;iiialt-'/entll 1^2 in seiner dargestellten linken Stellung bleibt, wenn dan Sperrventil nicht ijst&fcigfc wird. Befindet sich das Sperrventil 134 in seiner aaj meisten rechts liegenden oder betätigten Stellung* so blockiert der Ventilsteg 205 den Kanal 187 und der: verkleinerte Schaftabschnitt 209 »tent nit dtn * Kanal I85 und dem Kanal I88 in Verbindung« wobei das Umschaltventil 132 für ein Umschaltsignal von synchronen Indikatorveetil I80 bereit steht. .
* Das UmachEltventil 132 ist ein druckbetätigtes Ventil, welches auf ein Signal anspricht» das vom synchronen Indikatorventil 180 Über das Differential-Sperrventil 1^4 erhalten wird. Das Ventil weist einen Kolben mit Stegen 350« 551 und 352 auf, welohe verringert© Schaftabachnifct 35^ wnd 355 bilden. Eine Feder 556 hält den Ventilkolben in seiner linken unbstätigten Stellung. In der in der Zeichnung dargesteilten unbetStigten !•age gelangt Strömungsmittel voü Kanal 23^ Über die Leitung 355 ZUB Kanal 174 und sum rechten Sntto des Polgeventil*. 1J6. Der Kanal 175 steht über den verkleinerten Schaftabsohnltt 354 mit einem Abzug 260 in Verbindung, Die linke Stellung des Vantilkolbens entspricht der Stellung fUr rein hydrostatischen
ι Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit»
Bei Empfeng eines Uieschaltäignals voiu s-jtichrctien Sndikator« ventil^ über das Diff erential-Spesweniil 134, im Kanal l8SU bewegt sich der Ventiikolben 134 ύθβ Jaechaltventils I3S gegen a Kraft dei» WqC&v 356 nach rechts ο Otrlsaunu3!niittel gelangt dabei den Schlaft abs cshKifct 354 in clen Kanal 175 «nd liefert am
909833/0941
AVIA-93
linken Ende des Folgeventils ein Un&chaltslgnal» Gleichzeitig steht das rechte Ende dee Folgeventil· I36 Über den Kanal. 17^A und den Kanal 171 Über den verkleinerten Schaftabechnitt 555 Mit einem Absug 358 3h Verbindung· Das Umschaltventil bleibt in dieser rechten Stellung solange das Urne ehalt .-signal von synchronen Indikatorventil in der Leitung I85 änhilt. Wenn die Drehzahl der Ausgangswelle 121 unterhalb der Drehzahl der BlngangaKelle absinkt und die Leitung 185 drucklos wird, wodurch der Druck in der Leitung 188 sinkt« bewegt eich das Umschaltventil 152 unter der Wirkung der Feder J56 in seine linke aiii ^Htigfce Stellung, und verursacht ein unter Drucksetz@n der fesitung 173 und eine Entlastung der Leitung 175» wodurch das ^lgeventil 136 in seihe vorausgehend beschriebene linke Stellung ftlr den Betrieb mit niedriger Drehs&hi zurückgestellt wird·
Das ?orwirts-Leeriauf~RÜekKärts-Ventil Y%0 ist ein von Hand betätigtes Drelwegventll« welchee öen Reglersteuerdrucfc an die Steuerkeonern 117 und i 18- heran f'ihrt und. daher dia Vorwtfrtsbsw. RüokwkYtsrichtwKß des Oetsdebtätifigmge steuert· Das Veh« til löet ferner die Kupplisngen 53 ^^* 55$ w@im der Ventilkolben in eine neutrale Stellung bewegt wird. Dieses Ventil besteht aus einem Ventil-Itoibeu 215, welcher durch sin· geelg- nete Sperranordnung 2l6t wahlweise in einer der drei Stellungen gehalten wird. Der Yentilkolben beaitst Steg« 218, 219, 220». 221 und 222« welche verkleinerte Sohaft&bsohnitte 223, 224« und 226 bilden. Befindet sich das Ventil 1>ü in der in der Zeichnung dargestellten Vorwärta-Steliuug« so befladet sich das Getriebe in rein hydrostatischen Betriebstustaad und die Steuerströmung vom Regler 65 wird dur;;h den ICcnal- 230 Ubor ' den verkleinerten Schaft abschnitt 223 und ö^n Kanal 17? xür Steuerkamer II8 geleitet, und Regler· Steueretruaung Im Kanal 231 wird Über den verkleinerten Schaftabaclmitt 224 und
- 27 909833/0941
SAD
die Leitung I76 zur Steuerkamner 117 geleitet«
Ströanmgeralttel in Kanal 327 wird Ober den verkleinerten Schaftabechnitt 325 zur Leitung 159 und Über Leitung 234 sun Umschaltventil geleitet« und ferner durch djLe Leitung 158 sun Folgerventil. Befindet sich das. Ventil 130 In seiner Neutralstellungf so etnd die Steuerkanttle 230 und 231* sowie der ArbeltsiBlttel8tr8nungekanal 327 durch die Stege 218, 219 und 220 blockiert. Die Leitung 159 ist dabei Über den Schaft 226 nit deeftbzug verbunden welcher die Leitung 158 entleert und die Kupplung 53 löst, so dass In der neutralen Stellung beide Kupplungen gelöst sind und der Drehzahlregler keine Kontrolle Über das Getriebe haben kann. -
Befindet sieh das Ventil JK) in seiner RUckwärts-Stellung, so wird die Reglei^SteuerstrQnuns in Kanal 230 durch den Kanal 842 und die Leitung 179 sur Kaaner 117 geleitet, und die . Regler-ateuerttröeüog In Kanal 231 gelangt durch die Leitung 177 iss* $teuerke«ner ll8.·Arbeltseittel^ÄtriiaKsig in der ' ."■ w Leitung 307 gelangt sun Kanal 159 und sun awiqbaltventil 132, si« fplgeventll 136 und söblleaallefa sur Kupplung 53· un die ' Betitlgxsig dieser Kupplung au Terursachen. In dieser 8telli«ef wird der Abxugskanal 244 duroh den Steg 222 blockiert·
In Verbindung nlt den Hauptregler 56 wird daran erinnert, dass dieser Regler normalerweise die Verdrängung der bydraullsöhen Einheiten sowohl während des Betriebs nlt niedriger Geschwindigkeit als auoh während des Betriebs nlt hoher Oesohwindigkeit regelt» ausser wenn das Drucksteuerventil ' 137 die Steuerung der Verdrängung der hydraulischen Einheit in Leerlauf und bei sehr geringen Auegangsdrehsahlen des Getriebes überalnvt. Das Reglerventil besteht aus einen beweg- · Hohen Kolben pdt Stegen 251* 252, 253 und 254, welche r»r-
- JJB .-
909833/0941
BAD ORiGINAL
AVIA-93
kleinerte Schaftabschnitte ,256, 257 und 258 bilden. Der KoI-beh ist in einer Ventilbohrung gleitbar, die mit AbzugakanH-lea 26p und 26I, sowie mit einem Strömingsmittelkanal 262 in Verbindung steht, die mit der etrttraur&smittel-Speieeleitung. 327 verbunden ist.. Der Ventilkolban weist einen inneren Kanal Ö65 auf, welcher sioh an einen Ende zuat verkleinerten Schaftabschnitt 258 öffnet und an anderen Hhde zu« verkleinerten Sahaftaböchnitt 256 zwischen den Stegen 251 und 252, üb Strömungemittel wahlweise an die Kanäle 2JO und 2Jl heranzu* führen.
• *
Beim Betrieb dreht sioh die Regler-VentilhUlae in Üblicher Weise mit einen Kopf 268, der Über eine geeignete Übersetzung nit der Fahrseugmaschlne verbunden 1st und Fliehkraft massen 269 trägt, die am Kopf bei 270 angelenkt sind. Die Pliehkraftieaesei. weisen Arme 271 auf, welche bei steigender Maschinendrehzahl den Ventilkolben gegen die Wirkung einer Hauptfeder 272, die den Venti!kolbe», nach links drücken will, nach rechts bewegen« Die Hauptfeder ist mittels eines von Hand einstellbaren Kolbens 275, der gegen die Feder 272 anliegt, z\isaonendrUokbar. · * '
Der Kolben 27$ let durch eine geeignete Verbindungsanordnung eit den Gaspedal der Maschine, oder dem Heber 62 verbunden, der* von Hand betätigt werden kann, ua gleichzeitig den Brenn-r •toffstrom oder die DrosselUffnung und den Federdruck des Reglers einzustellen« Der Besehleunlgungahebel 62 1st ferner Mit; dem Hebel 69 verbunden, welcher das Drucksteuerventil 137 steuert, so dass sie parallel verbunden sind» Das Gaspedal 1st von Hand betHtigbar, u§> gleichzeitig den Brennstoffstrom oder die Brosseluffnung einzustellen und.den Federdruok des
909833/0941
ORfGlNAL
AVIA-93
Reglers und Drucksteuerventil^ au erhöhen. Steigt die Drehzahl der Maschine an, so erhöht sich der Druck der FlieJ-Jeraftmaäsie gegen die Feder 272 bis ein Zustand relativen Gleichgewichts
belK gewünschten Leistungswert vorhanden 1st« Mit Ausnahice des ersten Anfahren^ und absohliessenden Halten= kenn der Betrieb des Reglerventils in der nachfolgend erläuterten Weise erklärt werden, ohne dass die Wirkung des Druckst euer-, ventlls 157 betrachtet wird· Das Drücken des Gaspedals 62 bewirkt einen Anstieg der. Drehzahl der Maschine» indem die · Federspannung des Reglers erhöbt und die Drosseluffnung erweitert wird· Als Folge der resultierenden Drehzahlstelgerung bewegen die Fliehkraftäaesen den Kolben nach rechts. Der Kolbensteg 252 gibt den Kanal 231 frei und das Arbeitsmittel wird in den Kanal 231 geleitet· Oleiohzeltlg gibt der Kolbensteg 251 den Kanal 230 sun Absug 260 frei und Steuerfll'ssig- v keit im Kanal 230 strOnt zon'Abzug* Dieser Betrieb des Regler schaftes erhöht den Dpück im Kanal 231 und verringert den Druck In Kanal 230* Da diese beiden Kanäle Jeweils mit den Kammern 117 und 118 verbunden' eirid, bewegt eioh bei rein hydrostatische» Betrieb der -Kolben 116 naoh links, erteilt der taumelscheibe einen Hub und erzeigt tin Aasgftngsdrehaoejtnfc -und -Drehzahl!· Falls die Brennst of reibet ellung der Maschine konstant ist, aber.die ausgaogseitlge Last bis zu einea > Punkt erhüht wird« ho die Hascalnendreäzabl abfallt, gotat- ten die Fliehkraftinassen 269 des Reglers eine Bewegung des Kolbenschafto nach linkswodurch die Stellung der Stege 251 und 252 gegenüber den Kanülen 2JO und 231 verändert wird» so dass der Druck im Kanal 231 verringert und der Druck im Kcnal 230 erhöht wird. Dies bewirk«: im resultierenden Ergebnis* .dass der Kub der Taumelscheibe 113-v*srxlelnerfc uml ushtp die Maschine entlastet wird« co Ί&οβ si« ihre anfängliche leistungs-
- 30 909833/0941
BAD ORIQiNAU
AVIA-93
einstellung beibehalten kann.
Falls eine höhere Leistungsabgabe erforderlich 1st, «erden die Drosoeleinsteilung und die Pfcderapannung des Keglers gleichseitig von Hand erhöht. Dadurch wird der Reglerachai't in die linke Ausgangsstellung bewegt, wodurch die Taumelscheibe 115 einen kleineren Hub erhält, was ein Ansteigen der Maachinendreh-Eahl und die Erzielung der gewünschten Leistungsabgabe «rmöglioht» Steigt die Drehzahl der Maschine an, so bewegen die . Flishkraftmaeeen den Schaft nach rechts und infolgedessen gelangt die Taumelscheibe 115 trä.«derun ic eine unterschiedliche Bub· «teilung uä eine höhere Leistungsabgabe auf den Ausgang des Getriebes su Übertragen*
Bei sehr £«rinc*B Ausgangsdf^UBShXsn beatiwtnt die Lelfttungsslnstellung der Kasohin· nicht das Ausgaagsdrehmoaent des OetiHeoe*· BarUbsriil&an* ist es oanobsKl «ywtlneoht, die Leitungen 112* und 113 ·«* eine» sehr niedrigen Druek, beispielsweise ie Leerlauf su haUsn. Zu dlsflen Zvdk eteusrn das Druoketeuerveatil 137 und dss rlohtungsabhSngi@« Druckventil 138 die
der hydraulisch!» Einheit 23 abhangig von Druok-Is dfb Leitungen 112 uod .113· Das Drueksteuervifttll 137 1st sin voa Band betätigtes'dpuckgeoteuertes Ventil, wslebfts den Druok Sa den Hauptleitungen 112 und 113 durch Steuerung der Lage der ftuwslsohelbe 115 begrenzt. Dieses Ventil besteht aus einen inneren Kolben 281; der gleit bar in einem Uusseren Kolben 282 angeordnet ist, der seinerseits innerhalb eines GehKuses 283 gleitbar ist· Der innere Kolben 28I benltzt Steg· 284 und 285· welche einen verringerten Schaftabsohnitt 286 bilden, und der gesamte Kolben ist gegen das rechte Ende des Kolbens 232 durch eine Feder 283 vorgespannt« Dw Kolben 282 weist Öffnungen 289 und 290 auf. In der in der Zeichnung darg·-
- 31 909833/0941
BAD ORIGINAL
31 18167T1
AVIA-93
stellten rechten Lage des Kolbens £82 steht die Öffnung 289 r mit des Kanal 292 in Verbindung und die Öffnung 290 befindet sich gerade rechte ausser Verbindung eilt der Öffnung $93* im Gehttaae, die mit dem Kanal 293 verbunden ist· Der Kanal-292 steht Über ein Rückschlagventil 295 mit dem Kanal 22i und dem überdruckventil 3^3 in Verbindung« Der Kolben wird durch eine in OehMuee angeordnete Feder 297 gegen seine an weitesten: jcwohts liegende Lage gedrückt« '
Damit das Ventil 137 auf den Druck in den Leitungen 112 und 113 anspricht, sind Leitungen 301 und 302 vorgesehen» die Jeweils alt den Hauptleitungen 112 und II3 in Verbindung .stehen und die ferner Über Rückschlagventile 303 und 30* Bit einer Leitung 307 verbunden sind» welch« sich innerhalb des reohten Bhdee des Gehftuse 283 Äffnet. Auf diese Weist lütt der Druok in der Leitung 307 das Bestreben, den Kolben 262 nach links xu drücken.
Das ,riebtungeabhltasig« Druckventil 13Θ arbeitet in Verbindung mit den Drucksteuerventil 137» Hrsteres 1st ein dnickbetifci«- te* Swelwegve&tli« welche» «ine« Kolben 312 s&« Sbe**ri 313 j tad 314 aufweist. Der Kolben 312 bewegt sich in seine dar«*» -stellte rechte Lage» wem der Druok in der Hauptleitun« oder in der Leitung 112 den Druck in der Leitung 113 Qbereehre«Vtet, da das linke tau» des Ventile I38 alt der Leitung 301 Über die ZweiQleitung 301a in Verbindung steht, wKhrend ds« rechte Orte des Ventile Ober die ZweiSleitung 302a Mit dip Leitung 302 verbunden 1st· Wenn der Dnwk in der Leitiu« 113 den Druok in der Leitung 112 überschreitet, bewegt sieh der Ventil.«· kolben nach links» da der Druok in 4er Leitung 302* jenen in der Leitung 301a Übersteigt.
- 32 -909833/0941
8AD ORIGINAL
AVIA-93
Hat während des Leerlaufs des Getriebes die Hauptleitung 1.12 einen geringfügig höheren Druck als die Leitung 113» so flieaat Strömungsmittel sit diesem hohen Brück durch die Leitung JOl und drUekt das Ventil 138 nach rechts und Öffnet das Rückschlagventil 503» ifofeei d&s Strömungsmittel in das JDruek-. steuerventil durch die Leitungen S93 und 30? eintritt· Strömungsmitteldruck kommt zur Einwirkung vom rechten Ende des Kolbens 28a und verschiebt diesen geringfügig nach link;, wobei die Öffnung 290 freigegeben wird und damit eine Strömung von der Leitung 295 Über den Ventilschaft 236 und aus der öffnung 289 erfolgt 9 durch die Leitung 292 und die Leitung 3i5 s*sa riöhtungsabhängigen Druckventil 138. Das Ventil leitet diese Struoong durch die Leitisng 316 sur Leitung und zur St&euerkaanter II8, wodurch der Kolben Π6 nach rechts verschoben wird. Dieser Vorgang verringert den hohen Druck in der Leitung 112.
Tritt in der Leitung 113 wlähresid das Leerlaufs ein hoh@r Druck auf ι so tritt StrSaungseiittel durch die Leitung 302, bewegt das richtungeabh^ngige Ventil I38 nach rochts und gelangt über das Rückschlagventil 304 in die beiden Leitungen 293 und 3®7» In der gleichen vorausgehend beschriebenen Weise wirkt bei •änea höheren Druck in der Hauptleitung 112 der Druck auf rechte Bode des Ventilkolben 282, b*H&gt äiesen geringfügig nach linke» um wiederum die öffnung 290 gegenüber der l 293. zu öffnen und eine SfcrtfeaunK von de:.* Leitung 293 sue -I ren des Ventils und von der öffnung 289 sur Leitung 292 gestatten« sowie zur Leitwas 315 und zum riciiturigsRbhän^f Ventil 1^8. Da sich dass riehtungsabhängige Ventil dabei in seiner aia meisten linka liegenden Stellung befindet, leitet es 3trumungeiSltteX durch die Leitung J18 zwecks Steuerung der
- 33 -
909833/0941
BAD ORIGINAL
AVIA-9?
Leitung Ι'ϊ% die Stritaungemlttel zur Steuerkamraer 117 liefert, wodurch der Kolben 116 naeh links boteegt wird, bis das Nocken» element 115 eine Stellung einnieait, bei welcher der Druck In der Leitung 113 verringert
UhJ zu gestatten« dass der Systemdruok in den Leitungen 112 und 113 während des normalen Betriebe am Getriebes unter der Steuerung de» Reglet*» 63 ansteigt, und dass der Druck: in einer der Hauptleitungen 112 und 112 auf ein·» gewünschten höheren Druokwert gehalten wird« kann der Kalben 281 von Hand nach links bewegt werden· wodttrch die Öffnung 290 abgedeckt wird, so dass kein StrHnungsmitteldrtiek sub Inneren des Ventils gelangen " und, wie vorausgehet btächrieben* durch dl· Öffnung 289 austreten kann, und infolgedessen kann kein Strömungsmitteldruoksignal dle.SteuerkasHem 117 ©ö«r II8.ausgehend von Steuer» druckventil eVrtoichen, bevor äw Druck in einer der Leitungen 112 oder 1Ϊ3 einen Wert erreicht, der abhängig von der Stellung des Kolbens 281 festgelegt ist· Xet der gewünschte Druckwert'
erreicht« so bewegt das durch die Leitung 307 eintretend« Strömungsmittel den Ventllkoroen £82 ausreichend» so dass die Öffnung 290 am Ventllkolbenstag 285 vorbeitritt, wobei die Öffnung 290 freigegeben und eine Strönnmi von der Leitung 29> zum Inneren des Ventils ermöglicht wird« Dabei gelangt Strönungemitteldruok in die entsprechende Steuerkamner 117 oder 118, wie" xorauegehend beschrieben wurde» um die Taunelplatte Xm richtigen Winkel EU halten und dabei den gewünschtes hohen Druck aufrechtzuerhalten.
Vie vorausgehend beschrieben tmrde, bestiraat bei sehr geringen Ausgangsdrehsahlen dio Leistimgsabeebe der Maschine nioht das
• ·
AusgangsdrehmoBient des Getriebes, sondern diese Punktion wird
von Druck8t*t£erventll 137 fux^mcwjmen. Der Kolben 275 des
909833/0941
ΜΠΑ-93
regiere und der Drueksteuerkolben 281 werden beide durch den Dro&eelhebel 62 betätigt» Eine geeignete Verbindungsanordnung kann vorgesehen sein« ure wahlweise d$n Drucksteufcrfcebel 69 unabhängig vaüt Brosselhebel zu, betätigen* um den Syatemdruck unabhängig von der Masehinendrehzcihl zu begrenzen falls dies wird»
da« Gaspedal bei seh? geringen Maeehinendrehzahlen ge-
a so h&£ der Begier 56 das Bestreben,die Taumelscheibe mim® ¥ersohi@biang oder eisten Hub zu bringen, durch welchen
der oaxiKalen KepassitKt der hy-55 erseugt wird« falle eine merkliche b-A^ <':,mXuat voztäcM^s 1st« Die Verbindung ewischtn der und am WoTmn SBi9 doröh welche der Kolben 281 in
mtoätatm X^osselelnsteilung nach link· **■■ deshalb deroxt angeordnet» dass das , V«rdrJän«une der hydraulischen Einheit
bei geringen Drshtaraec bestiiSKt und den vorgegebenen Druokwir* In den Leitungen IiS vM 113 esfeUht,. wena die proaseleiastellung vergrlfostrt wird. M« Verbindung ist ferner derart angeordnet, dass nach einer vorgegebenen niedrigen Droesel-•ihstellung das OruoksteuervttBtil 137 einen naxisNilefi Druok in den Leitungen 112 und HJ sullsst und anichlieteend der Rauptregler 65 dl« Steuerung der Verdrtegung der hydraulischen Einheit 83 in der vorausgehend besehriebenen weise Oberniss*. Dabei indert sieh bei niedrigen Drehsahlen der Druokwert la den BauptUltungea 112 und II3 direkt sdt der DroeeeleineUllung und der wert des Ausgsncsdrihsiosiint-s wird duroh das, Druoksteuerventil 13T begreost. Bei WSbmrm ii lea» wen» der Plauptregl«1 65 dl« Iteoereng gbtittiMl, atm Auajangadrehaoait durch die Masohinenlelstung anstelle
- 35 *
909833/0941
BAD ORiOiNAL

Claims (1)

  1. AVIA-93
    des Systemdrucks begrenzt und das Drucksteuerventil 137 hat keine Punktion*
    Wie aus Pig. 2 ereicht Hch, befinden sich die Teile des Getriebes, die innerhalb eines geeigneten* nicht dargestellten Oetrlebegeh&uses ungeordnet sind, innerhalb der gestriohelten Linie 3MtO und die Teile des Getriebes, die. innerhalb eines Ventilblockgehäuses liegen, sind innerhalb der gestrichelten Linie l40 eingetragen, jedoch bildet dieser Abschnitt keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
    -36-
    809833/0941
    BAD ORIOfNAL
    AVIA-93 23. Dezember I968
    Patentansprüche
    1. Hydrostatisches Getriebe, mit einer ersten hydraulischen Einheit, einer zweiten hydraulischen Einheit« einer Leitungsanordnung zur Verbindung de* hydraulischen Einheiten uijid einer Blnriohtung aus» VerSndttvung der Verdrängung einer d«r genannten Einheiten sweeks X&äerung des Drenzahlverhlltnlsses des Betriebes» gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung für die Einrichtung aur Änderung der Verdrängung» w©lehe eine auf den Str&mingsnitteldruok in der genannten Lettungsanordntüig anepreobende Binriohtung zur Steuerung der Verdrängung der genannte» «inen Einheit in einen niedrigen DrehzahlberelQh aufweist» «1t einer Einrichtung sur Änderung der auf Druck aaapreub Jöd«n Sinrlohtung« und aalt ejlner Elnriohtung« weloho auf di$ Drehzahl einer der genannten Einheiten anspricht, m di<9 Vestfrlfaigung der genannten eiLnen Einheit In einen oberen I>r«h2ahlb«reioh su Ändern,
    2« Oetriehe nach Anspruch 1* gekeraselolmet äuroh ein· gangswelle und eine Ausgancswell«« wobei die auf Sie zahl anspreohende Elnrlohtoag «laen Regler aufweist, auf die Drehzahl der Eingangswelle anspricht urd die Elis« richtung zur Änderung der Verdrängung steuert« mit einer van Hand betätigbaren Einrichtung zur Änderung der Einstel lung des Reglers zur Steuerung 4«r Beziehung zwischen <**~ D3s*ensahl der Eingangswelle und der Verdrängung der Einheit« wobei die auf Druck anspreohende Einrichtung eine von
    909833/0941
    ORIGINAL
    AVIA-93
    betätigbare Einrichtung au? Auswahl eines gewünschten Druckgrenzwertes in der genannten !leitungsanordnung aufweist .
    3. Getriebe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Maschine zun Antrieb der Eingangswe11·, eine Drosselvorrichtung für die Maschine, eine Prosselsteuerung für die Drosselvorrichtung, eine Einrichtung tür Verbindung der Droseeleteuerung mit de» Regler, ein» von Band betätigbare Einrichtung zur Änderung der Reglereinstellung mit der Drosseleinstellung, «ine Einrichtung sur Verbindung der Drosselsteuerung und der druck- sowie *%> handbetätigten Steuerung aur Änderung des Druckgrefizwertes in der Leitungeanordnung als Funktion der DrosseleinsteX-lung.
    4, fieti*iebe nach den Aneprücheo 1*8 oder.3» dadurch gekenn-Belohnet, dass die Einrichtung zur Verinderung der Verdrängung aus einer NeutraXstellung beweglich ist» dass ' die auf Druck ansprechende BInriofetung den Druck in der genannten Leituzjgsenordmxtg »ifoTend deo Leerlaufs auf eine« vorgegebenen niedrigen tfert hält,· wenn die Bewegung Aer Einrichtung zur Änderung der Verdrängung gegenüber dentt Le«7laufwert zu diesen Zeitpunkt das Bestreben hat» den Druck in der genannten. Leitungsanordnung su erhöhen.
    5« Getriebe nach Anspruch 1« gekennzeichnet durch eine BIngangswelle^ die mit einer der genannten Einheiten in Antriebsverbindung steht, durch eine Auegangswelle, ein Differentialgetriebe mit eineta ernten Zahnrad, einem zweiten Sahnrad, und einen Steuersahnrad tür Änderung der Drehzahl des zweiten Zahnrads gegenüber den ersten Zahnrad, wobei das zweite Zahnrad mit der Ausgangswelle in An«
    909833/09 41
    BAD ORIGINAL
    AVIA-92
    trieb3verbindung steht, und dl« andere der genannten Einheiten mit dem Steuersalinrad in Antriebs verbindung steht, mit einer ernten Kupplungseinrichtung für das genannte Differenti aigetriatie, welches einen Leistungsweg von der zm> Äuaig&ngäwelle nur durch die genannten - unä Hotorelnhtlten liefert, und eine zweite Kupplungsclnriehtung für das Differentialgetriebe/ die einen Ltiätungäweg «owohl durch die Pumpen- und
    find imffiifcteibar "ven der Singangewelle. zu ■ erstem galtera«! ermögliohfc. .
    n&eh Än©ps3asöh lg gekennzeichnet durch eine Bineis® iessg&agsweli«*" wobei die Sinrichtung zur
    wiijune at-röauni^neittelbetÄtigt und c mm t.üier featrela%#llunf · bMügtar iat« «it einer Binrieht nsis ssur Auf r®@fet erhalt «ng dee Drucke in der genannten
    auf eiii®ta niüdrigen liert« wenn eich die «@ip2auf oder sof niedrigen Drehzahlen t, :<obüi äi© geniumte «Spuckenpfindliahe; Einrichtung auf einen Bruok in der geneonten Leifcungeanordnung annpricht» oberhalb «inaa vorgegebi^en ftorts liegt« ua «in
    reignal zu lieferna, und mit einen riontungsabhllngigen Ventil zur Weiterleitung diese· VerdrSngungseignal« ία der £tV8aungeaittelb«tlitigten Einrichtung in •inea Richtußgeßinn, ura den Druck in &w genannten elften Leitungsanordnung Bit höheren Druok tu verringern.
    Getriebe nach Anspruoti 6· dadurch gekennzeichnet, daaa die Binriohtung zur flteuerung der etrttaungaeittelbetltigten Einrichtung aus der nonsalen VeTdrJfcie«ng»»teuerung besteht« und dass die druckeapfindliohe Einrichtung dazu verwendet wird, die Steuerung der YerdrHngung der genannten einen
    - 59 909833/09A1
    BAD ORIGINAL
    AVIA-93
    Einheit nur bei niedrigen Drehzahlen oder bei Leerlaufdrehzahl vorzunehmen·
    8. Getriebe nach den Ansprüchen oder 7* dadurch gekennzeichnet, dass die auf Druck ansprechend· Einrichtung «in Drehmoment-Ventil zur Bestimmung des gewünschten Drucke in der hohen Druck führenden Leitungsanordnung aufweist, ait einer von R&nd betKtigbaren Einrichtung »ur Vorepen·* nung de· genannten Drehtioeent-Ventile und sur Beatisatuilg des Druckwerte in der einen hotsen druckfOhrenden Leitungeanordnuns bei niedrigen Drehzahlen der Auegangewelle·
    9* Oetriebe nach Anspruch I, fceketmseiohnet durch ein· Hngang8well«4 «in· Ausgafsgswelle, tint Einrichtung *ur Verbindung der genannten ersten und sweiten hydraulischen Einheiten zwecke Abgabe von Leistung von der Eingangswelle zur Ausgangewelle» alt einer wählbaren Verzahnung, die olndestene zwei Oeaohwindigkeitsberelche für das Oe- ' triebe ergibt, mit einer Kupplungsvorrichtung für die wChlbare Versahnung, und einer Einrichtung sur Betätigung der Kupplungsvorrichtung, welche eine Fühleinriohtung aufweist, die ein KupplungebetÄtigungesignal zua gewtkieehten Zeitpunkt für Kupplungsbetltigung liefert·
    10. Oetriebe neeh Anepruoh 9$ gekennzeichnet durch eine auf die Drehzahl der Eingangswelle ansprechende Einrichtung, durch welche das KupplungebetKtlgungesignal unterdrückt wird» wenn die Kingangewelle sich unterhalb einer vorgegebenen Drehzahl befindet·
    909833/0941
    6ADQRIGlNAt
    Η* - 1818711
    AVIA-93
    11» Getriebe nach Anspruch 9 oder 10« dadurch gekennzeichnet, dass die Fühleinrichtung eine Einrichtung zum Abtasten der relativen Drehzahl der Eingangswelle und der Ausgangswelle aufweist und das genannt® Signal bei einer vorgegebenen relativen Drehzahl abgibt.
    12« Getriebe nach Anspruch 10« gekennzeichnet durch ein Umschaltventil, weiohes zur Betätigung der genannten Kupp» lungmrorrichtung ein Strunongenittelsignal liefert« wobei die Einrichtung zur Unterdrückung des Betätigungssignals ein Sperrventil aufweist* dass zwischen der ?Uhleinrichtung und dem Umschaltventil liegt» mit einer Einrichtung zur Abtastung der Drehzahl der Bingangswelle und zur Abgabe eines StröouneemltfcelsignAlB, welches Uo wesentlichen proportional zur Drehsahl der Eingangswelle ist,. an das Sperrventil» wobei das Sperrventil bei einer vor» gegebenen Drehzahl der äingaagewelle da« Umschaltventil derart anachliesat, dass es voc der FUhleinriohtung ein Betätigungssignal erhält·
    13. Getriebe naoh Anspruch 12, gvk*nnK*ichnet durch ein* etrÖBüngsmittelbetätigte Einrichtung sor Änderung der Verdrängung von einer der genannten hydraulleohe-n Sinhttiten, wob«! die Sinrichtuög sur Veränderung der Ver~ . drSngung aus einer Wtutraletellung In eine Stellung for eine maximale Verdrängung beweglich ist, \M die Drehzahl der Auagangswell« zu trhöfeen, und ferner aus einer Bewegung saaxiisjaler Verdrängung gegen eine Neutralstellung» Ua die Drehzahl der Ausgangswelle welter zu steigern» alt einer Ventileinrichtung zur Abgabe von Steuerstr&aimg an die genannte streaung&ioittelbetätigte Einrichtung, wobei . die Ventileinrichtung auf das genannte Umschaltventil an-
    909833/0941
    Α7ΙΛ-93
    spricht, um die Bewegungsrichtung der Einrichtung zur Veränderung der Verdrängung uaaukehren sobald ein KupplungsbefcätigungS3ignal eintrifft.
    14. Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Ventileinrichtung ferner den Flues von Steuerströmung zur Kupplungseinrichtung steuert·
    15« Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinrichtung aus eines Str&nungsmittel-Ventil besteht und ein erstes Element aufweist, dass von der Eingangawelle angetrieben wird, sowie ein zweites Element, das von der Ausgangswalle angetrieben wird.
    16· Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühl yen til in einem dor Elemente eine Zufuhrttffnung zur Eingabe von ätrttaungsmlttel aufweist, und dass Im anderen Element eine Auslassöffnung vorgesehen ist, mit einer Abzugeuffnung im genannten einen Element, und mit einem dritten Ventilglied, welehes cwiaiohen deej ersten und zweiten Vent i!element iroirgsnehen iat, üb wahlweise die Auslassöffnung exrt«redt»r mit der Abiugaöffnung oder mit der Zufuhröffnuog su <rerbladei*, mit einer einen toten. Gang aufweisenden Antrlehev«rt>induag wischen des dritten Element und einem der gemannten Elemente, und mit einer Relbungs-Antriebsverblndußg swisehen dem dritten Element und dem anderen der genannten Elemente, die derart angeordnet ist, dass/ wenn die Drehzahl Äer Auegangswelle die Drehsahl der Singansswell« ttbereenrelttt, dl· Bewegung des dritten Elements die AusgtngsSffnung mit der. Zufunr-Öffnung verbindet, wobei <Sle Au««angBöffnung derart angeschlossen wird, dass einJCupplungsbetStlgungssignal geliefert wird.
    - 42■ 9098 3 3/0941
    BAD ORIGINAL
    ΛΥϊΑ-93
    17« Getriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daas das erste Element aus einer Hülse besteht« dass das zweite Element als zylindrisches Element ausgebildet i3t, welches drehbar innerhalb der Külse angeordnet ist, dass das dritte Slesaent als Hülse ausgebildet ist, die zwischen dem ersten und zweiten Blenent liegt» und dase die einen toten Gang aufweisend© Verbindung zwischen de» ersten Element und d«sa dritten.Ileaent besteht, wobei die Reibungsantriebswtfblndung ein© Einrichtung «wischen den ersten Element m& dm dritten Element aufweist, eo dass des erste BIesmt die Drehung See dritten Elements verzögert, bis die Qs^hsahl dee eratm Bleaents d«r Drehzahl des zweiten BIe-
    · ©©fepifsts® Miaasto ßrafrißamea' 9, äadttreh gekennzeichnet, dass die
    eise ©g*ete und sweite Kupplung, für die Terzßhnsaag aufweist;* weXehe wahlweise einseh&ltbar un da« Sefcriekt in eimern ψοά 2wel Dreazsnlberelchen su
    wob«5. ;die StBsldinrichtune ein lAiSchalteignal bein gewünschten UmsuhaltseitpusiKt aub einen niedrigen Drehzahl« bereich in einen oberen Drehsthlberelöh abgibt, und wobei eine Folgeeinrichtung vorgesehen ist, die auf. dan genannte Signal anspricht, un zuerst eine der Kupplungen clnsusohftlten und darauf die andere der Kupplungen su lösen, so dass die Blngsngswelle wXhren* des Us*Gh*ltvorgsngee belastet bleibt.
    19· Getriebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgeeinrichtung ein Folgerentll aufweist, welches «ine erste Stellung ent sprechend einer hohen Drehzahl und eine «weite Stellung entsprechend einer niedrigen
    909833/0941
    BAOOBJGlNAt
    ΛΥΙΑ-93
    Drehzahl aufweist» und daes das Folgeventil in seiner Stellung ftfe· die niedrig« Drehzahl Strömungsmittel zur ersten Kupplung leitet, um die erste Kupplung eingeschaltet su halten» und ferner das Folgeventil In «einer Stellung für hohe Geschwindigkeit Strömungsmittel zur zweiten Kupplung leitet« um die zweite Kupplung eingeschaltet zu halten« wobei das Folgeventil auf ein Umachaltsignal anspricht, um von der ersten Stellung sin» «weiten Stellung umzuschalten, und das Folgeventil eine Einrichtung besitzt, die bei Stapf ang eines Itasehalt signale* in der ersten Stellung Strömungsmittel zur Betätigung der swelten ) Kupplung zur Verfügung stellt, bevor sieh das Ventil sur zweiten Stellung bewegt» wodurch die «weite Kupplung eingeschaltet wird, bevor die erste Kupplung gelöst wird«
    20· Getriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Umachaltsignal von eine« ttssohaltventil geliefert wird, welches aus einer einer niedrigen Drehzahl ent· sprechenden Lage In eine svelte, einer hohen Drehzahl entsprechenden Lage beweglioh ist, und dass Umschaltventil In der ersten Stellung Strflswngsaittel auf «ine .Seite des Folgerestils leitet, um dieses in der ersten Stellung sul halten, und wenn es eich in der tweiten Stellung befindet. Strömung auf die andere Seite des Folgeventile leitet, Ua P es In seiner zweiten Stellung tu halten. '£
    21t Ostriebe nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, un das Folgeventil in der ersten Stellung au halten« und ein· fldarlohtung usi das Folgeventll in der swelten Stellung «u halten.
    909833/0941
    BAD ORlGfNAL
    AVIA-93
    22. Getriebe nach de& Ansprüchen 19, 20 oder 21, gekennzeichnet durch eine ßtröaun&sfflittelbetätigte Einrichtung ssur iinderuns der Verdrängung einer der genannten Einheiten» um daa Getriebe zn beschleunigen, rait einer Regierein« riehtung zur Steuerung der Sfcrösaungsaiifctölzufuhr zur genannten str&nungsmitteXbetätigten Einrichtung» wobei das Folgeventil zwischen der Begiereinrichtung und der genannten ströasungsKittelbetÄtigten Einrichtung liegt und derart ausgebildet ist, daaa es die Wirkung der Reglereinrichtiffig auf di$ ströaiungsjaittelb*tätigte Hinrichtung umkehrt« wenn das Folgeventil von der ersten in die zweite Stellung, abhängig von Empfang einea Umschaltsignalä^ bewegt vtlvä, wobei die Errichtung zur Veränderung der Verdrängung sich nach Krh&lt des Uoschalteignals in umgekehrter Richtung bewegt, tue ein «eiterte Ansteigen der Drehzahl der Ausgangswelle zu bewirken·
    09833/0941
DE1816711A 1967-12-27 1968-12-23 Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges Expired DE1816711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69390067A 1967-12-27 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816711A1 true DE1816711A1 (de) 1969-08-14
DE1816711B2 DE1816711B2 (de) 1974-02-28
DE1816711C3 DE1816711C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=24786588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817764A Expired DE1817764C3 (de) 1967-12-27 1968-12-23 Schalteinrichtung für die Übersetzungsemstellung eines leistungsverzweigenden hydromechanischen Getriebes. Ausscheidung aus: 1816711
DE1816711A Expired DE1816711C3 (de) 1967-12-27 1968-12-23 Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817764A Expired DE1817764C3 (de) 1967-12-27 1968-12-23 Schalteinrichtung für die Übersetzungsemstellung eines leistungsverzweigenden hydromechanischen Getriebes. Ausscheidung aus: 1816711

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3455184A (de)
JP (2) JPS507691B1 (de)
BE (1) BE726067A (de)
DE (2) DE1817764C3 (de)
FR (1) FR1599982A (de)
GB (2) GB1259289A (de)
SE (2) SE381323B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934269A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611838A (en) * 1970-02-24 1971-10-12 Gen Motors Corp Hydraulic control for nonsynchronous shifting hydromechanical transmission
US3803843A (en) * 1971-08-16 1974-04-16 Sundstrand Corp Hydromechanical transmission
DE2237595B1 (de) * 1972-07-31 1973-10-25 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Uebersetzungsstellvorrichtung fuer ein aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebeteil und einem nachgeordneten mechanischen lastschaltgetriebe bestehendes verbundgetriebe
US3903756A (en) * 1973-02-14 1975-09-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydromechanical transmission
US3842694A (en) * 1973-05-14 1974-10-22 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission and control
JPS512873A (en) * 1974-06-27 1976-01-10 Toyota Motor Co Ltd Yuatsuhensokukino seigyosochi
JPS5141173A (en) * 1974-10-03 1976-04-06 Aisin Seiki Kikai yuatsushikihensokuki no moodohenkanyokuratsuchisosasochi
US4084451A (en) * 1976-07-02 1978-04-18 Ward John Lionel R Drive-transmitting mechanisms
GB1600971A (en) * 1976-07-31 1981-10-21 Lucas Industries Ltd Variable speed transmission systems
US4306467A (en) * 1977-08-18 1981-12-22 Sundstrand Corporation Hydromechanical transmissions
US4187739A (en) * 1977-12-13 1980-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydrostatic torque converter having a stepped transmission
US4246806A (en) * 1978-01-16 1981-01-27 Sundstrand Corporation Multi-mode hydromechanical transmission shift system
US4354400A (en) * 1978-02-16 1982-10-19 Dana Corporation Hydromechanical transmission
US4373408A (en) * 1980-06-16 1983-02-15 Varitran, Inc. Variable ratio fluid-mechanical drive apparatus
US4341132A (en) * 1981-02-13 1982-07-27 Burdick Clayton J Continuously variable ratio power transmission
US4637275A (en) * 1984-09-12 1987-01-20 Whalen Brian L Torque feedback transmission
US4663714A (en) * 1984-10-18 1987-05-05 J. I. Case Company Synchronized mid-mounted clutch for variable power train
JPS61153057A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Honda Motor Co Ltd 静油圧式無段変速機
CA1268687A (en) * 1986-01-20 1990-05-08 Tsutomu Hayashi Swash plate type hydraulic system
US4875390A (en) * 1986-03-24 1989-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shift control device for hydrostatic continuously variable transmission
JPH086797B2 (ja) * 1986-07-15 1996-01-29 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御方法
JPS63145866A (ja) * 1986-12-09 1988-06-17 Honda Motor Co Ltd 油圧式伝動装置
JPS63149471A (ja) * 1986-12-12 1988-06-22 Honda Motor Co Ltd 油圧式動力伝達装置
JPS6435168A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Honda Motor Co Ltd Control device for vehicle continuously variable transmission
EP0321622A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für ein stufenlos regelbares Fahrzeuggetriebe
JPH0756340B2 (ja) * 1988-10-18 1995-06-14 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機の制御装置
JPH04108433A (ja) * 1990-08-29 1992-04-09 Aloka Co Ltd 超音波診断装置
DE10001915A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
US6626785B2 (en) * 2000-12-21 2003-09-30 Sauer-Danfoss Inc. Hydromechanical transmission
DE102004023631A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für Mobilfahrzeuge
US7082760B2 (en) * 2004-06-29 2006-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Drive system for mobile vehicles
DE102004053254B3 (de) * 2004-11-04 2006-06-01 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung
US7588510B2 (en) * 2006-07-18 2009-09-15 Deere & Company Hydro-mechanical transmission and valve assembly
US8500587B2 (en) 2010-12-20 2013-08-06 Caterpillar Inc. Multiple-variator control for split power CVT and hydrostatic transmissions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899834A (en) * 1959-08-18 Hydraulic controls for transmission
US2620679A (en) * 1949-04-13 1952-12-09 Morris Motors Ltd Power transmission for motor vehicles
US3212358A (en) * 1962-01-16 1965-10-19 Lalio George M De Continuously variable power transmission
US3204486A (en) * 1963-03-06 1965-09-07 Lalio George M De Infinitely variable power transmission
US3369430A (en) * 1965-12-20 1968-02-20 Borg Warner Transmission controls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934269A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE381323B (sv) 1975-12-01
BE726067A (de) 1969-06-27
GB1259289A (de) 1972-01-05
JPS507691B1 (de) 1975-03-28
DE1816711C3 (de) 1974-10-10
DE1817764C3 (de) 1974-06-12
DE1817764A1 (de) 1971-02-04
DE1816711B2 (de) 1974-02-28
US3455184A (en) 1969-07-15
SE353947B (de) 1973-02-19
JPS509946B1 (de) 1975-04-17
GB1259290A (de) 1972-01-05
DE1817764B2 (de) 1973-11-22
FR1599982A (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816711A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE112011104317B4 (de) Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft
DE1149622B (de) Hydraulische Regelvorrichtung zum selbsttaetigen Schalten einer Getriebe-anordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102011108024A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE1750503B1 (de) Schalteinrichtung fuer die uebersetzungseinstellung eines leistungsverzweigenden hydrostatischmechanischen getriebes
DE3102023A1 (de) Kraftabgabevorrichtung zum gesteuerten bewegen von einer last
DE1480255C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE1943984A1 (de) Stufenwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP2642165B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
WO2009071264A1 (de) Hydraulisches system mit einem verstellbaren schnellsenkventil
DE102007000695A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE10216613A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Sechsgang-Automatikgetriebe
DE69936486T2 (de) Hydraulikölkreislauf mit einem Hydraulikmotor und einem Drei-Stellungs-Wegeventil
WO2009021584A1 (de) Schaltgetriebe
DE2442444A1 (de) Hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem abtrieb
EP2843241B1 (de) Hydrauliksystem
DE2930412A1 (de) Automatisches getriebe
WO2010118816A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3416517C2 (de)
DE2947658A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE2129830C3 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE1906170A1 (de) Vorrichtung fuer die Betaetigung einer direkten Kupplung in einem Drehmoment-Wandler
EP3181949B1 (de) Getriebeanordnung, fahrantrieb mit der getriebeanordnung und verfahren zur steuerung der getriebeanordnung
DE1750503C (de) Schalteinrichtung fur die Ubersetzungseinstellung eines lei stungsverzweigenden hydrostatisch mechanischen Getriebes
DE1431968C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee