DE169400C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169400C
DE169400C DENDAT169400D DE169400DA DE169400C DE 169400 C DE169400 C DE 169400C DE NDAT169400 D DENDAT169400 D DE NDAT169400D DE 169400D A DE169400D A DE 169400DA DE 169400 C DE169400 C DE 169400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
chamber
bottles
temperature
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169400D
Other languages
English (en)
Publication of DE169400C publication Critical patent/DE169400C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf diejenige Art von Vorrichtungen zum Pasteurisieren des Inhaltes von Flaschen, bei welcher die gefüllten Flaschen mittels an ein umlaufendes Transportmittel (Ketten ohne Ende und dergl.) gehängter Schalen durch ein in verschiedenen Abteilungen verschieden warmes Wasser enthaltendes Gefäß hindurchbewegt werden.
ίο Der Zweck der Neuerung besteht vornehmlich darin, den Behälter in der Art aus miteinander in Verbindung stehenden Kammern zusammenzusetzen, daß außen zwischen den Kammern Lufträume entstehen, zum Zweck, die Kammern gegenseitig zu isolieren, wobei der Ein- und Austritt für die Flaschen an einem Ende der Vorrichtung angeordnet sind und die Erwärmung der Flüssigkeit bis auf die zu ihrer Pasteurisierung erforderliche Temperatur ebenso wie ihre darauf folgende Abkühlung bis auf Lufttemperatur dadurch erfolgt, daß die eingeführten Flaschen sowohl bei ihrem Hingang als auch bei ihrem Rückgang die Gesamtanzahl der Kammer durchlaufen und die Umkehr in der auf die Pasteurisiertemperatur erhitzten Kammern und der Ein- und Austritt in der Anfangs- oder kühlsten Kammer erfolgt. Durch die verbesserte Bauart wird zugleich die Möglichkeit erreicht, daß die Vorrichtung an der Verladungsstelle zum Seetransport so hergerichtet werden kann, daß sie am Bestimmungsorte von ungeübten Arbeitern rasch aufgestellt werden kann und nicht im völlig auseinandergenommenen Zustande verschifft und am Bestimmungsorte unter erheblichen Kosten aus ihren Einzelstücken wieder zusammengebaut werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach A-A,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch zwei der drei Kammern der Vorrichtung und
Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch die dritte Kammer.
Die drei Kammern 1, 2 und 3, von denen die Kammer 3 höher als die übrigen und oben offen ist, sind mit geflanschten halsartigen, die Kammern miteinander verbindenden Ansätzen 4 versehen, mittels deren sie aneinander gefügt werden, so daß außen die erwähnten Lufträume 5, 6 entstehen. Zur Verstärkung sind Rippen 7 angeordnet.
Der Oberteil der Kammer 1 ist durch ein an der Außenseite herabsteigendes Oberläufrohr 8 (Fig. ι und 3) mit dem Bodenteil verbunden, in welchen ein mit Ventil ausgerüstetes Dampfstrahlrohr einmündet,'um durch Einblasen von Dampf das Wasser in der Kammer I auf der erforderlichen Temperatur zu halten. Eine in der Kammer 1 gelagerte Welle 10 trägt am einen Ende ein Zahnrad 11, mit welchem der Trieb 12 der Welle 13 eines Schneckenrades 14 (Fig. 1) kämmt, dessen treibende Schnecke 15 auf der Welle 16 angeordnet ist, von welcher aus die Bewegung mittels Riemscheibe 17 eingeleitet wird. Die Welle 10 trägt zwei Kettenräder 18.
In einem auf dem offenen Oberteil der Kammer 3 angeordneten Gestell 19 (Fig. 1) ist eine Welle 20 gelagert, welche ebenfalls zwei Kettenräder 21 trägt. In den Figuren erscheint infolge der Art der in ihnen dargestellten Ansichten nur je ein Kettenrad jedes Paares 18,21. Um jedes Paar 18,21
ist eine Kette ohne Ende 22 gelegt; zum Umlauf durch die Vorrichtung werden die beiden sich parallel zueinander bewegenden Ketten durch Zwischenräder 23 geführt. In der Kammer 3 laufen die Ketten auf den entgegengesetzten Seiten eines in der Mittelebene senkrecht angeordneten Diaphragmas 24 (Fig. 4), welches sich durch den Hals 4 bis in die Kammer 2 erstreckt. Das Diaphragma nimmt in Kammer 3 seinen Anfang unter einem Rührflügelwerk 25, dessen Welle 26 mit der Festscheibe 27 und der Zwischenscheibe 28 (Fig. 2) ausgerüstet ist. Ein ähnliches Flügelwerk 29 ist in der Kammer 2 auf einer Welle 30 angeordnet, die eine Riemscheibe 31 (Fig. 1) trägt. Eine außen an der Vorrichtung in der Nähe der Scheibe 31 angeordnete Riemscheibe 32 trägt ein Kegelrad 33, in welches ein Kegelrad 34 greift, das auf einer Verlängerung der Schneckenwelle 16 sitzt. Ein Seil ohne Ende 36 läuft von der Scheibe 32 um die Zwischenscheibe 28 und die Scheibe 31 und 27 zurück nach der Scheibe 32, so daß es durch seinen Umlauf in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen die Flügelwerke in Drehung versetzt. 37 sind die Schalen zur Aufnahme der Flaschen, welche in Abständen mittels Hänger 38 derart an die Ketten gehängt sind, daß sich bei ihrem Umlauf die Flaschen beständig in stehender Stellung befinden. Die Vorrichtung wird mittels Rohres 39 (Fig. i) ventiliert.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Die Schalen werden von einer (nicht dargestellten) Bühne aus mit Flaschen besetzt, wenn sie während ihres Umlaufes am oberen Ende der Kammer 3 anlangen. Die Ketten führen die Flaschen langsam durch die Vorrichtung zunächst abwärts in der Kammer 3 an der Außenseite des Diaphragmas entlang in Wasser, welches, um Flaschenbruch zu verhüten, zunächst nur Lufttemperatur hat.
Indem die Flaschen ihren Weg in und durch die Kammer 2 fortsetzen,- bewegen sie sich durch Wasser von allmählich zunehmender Temperatur hindurch, bis sie schließlich in das heißeste Wasser der Kammer 1 gelangen, in welcher sich die Pasteurisierung vollzieht. Indem dann die Flaschen in umgekehrter Richtung nochmals durch die drei Kammern wandern, bewegen sie sich durch Wasser von allmählich sinkender Temperatur, bis sie an der inneren Seite des Diaphragmas entlang nach dem oberen Ende der letzten Kammer gelangen, wo sie wieder aus den Schalen herausgenommen werden.
Infolge der beschriebenen Zusammensetzung der Vorrichtung aus einzelnen abwechselnd oben und unten durch halsartige Stücke miteinander verbundenen Kammern ist freie Luftbewegung zwischen den einzelnen Kammern geschaffen, wodurch sie gegeneinander isoliert werden, mit der Wirkung, daß in ihnen die beabsichtigten Temperaturunterschiede aufrecht erhalten werden. In der Kammer 1 wird die Temperatur gleichmäßig auf etwa 700C. gehalten; die Kammer 2 erhält eine Durchschnittstemperatur von etwa 44° C, die am höchsten im oberen Teile dieser Kammer ist und nach unten hin abnimmt; die Kammer 3 erhält eine Durchschnittstemperatur von etwa 27 ° C. Ohne die Luftbewegung zwischen den Kammern 1 und 2 würden sich beide auf etwa gleicher Temperatur befinden, während mittels der Luftbewegung ein mittlerer Temperaturunterschied von etwa 100C. zwischen ihnen bestehen bleibt; zwischen den Kammern 2 und 3 unterhält die Luft einen mittleren Temperaturunterschied von ungefähr 1 bis 20C.
Das Diaphragma und die Flügelwerke wirken mit der Fördervorrichtung zur Erzielung der erforderlichen Temperatur zusammen, indem sie bewirken, daß das Wasser aus der wärmeren Zone an der oberen und inneren Seite des Diaphragmas entlang aufwärts steigt und an der entgegengesetzten Seite abwärts strömt. go

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Pasteurisiervorrichtung, in welcher die mit der zu behandelnden Flüssigkeit gefüllten Flaschen durch eine Reihe von Kammern geführt werden, die verschieden temperierte Flüssigkeiten enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (1, 2,3) durch Hälse (4) miteinander in direkter Verbindung stehen, jedoch durch dazwischenliegende Lufträume (5,6) gegeneinander isoliert sind, und daß der Ein- und Austritt für die Flaschen an demselben Ende des Apparates angeordnet ist, derart, daß sie bei jedem Hin- und Rückgang in entgegengesetzten Richtungen die sämtlichen Kammern durchsetzen.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterhaltung von Wasserzirkulation sich in der Endkammer ein Diaphragma (24) nach unten und bis in die anliegende Kammer erstreckt, an dessen Enden überdies Flügel (25) oder sonst bekannte Rührvorrichtungen angeordnet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169400D Active DE169400C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169400C true DE169400C (de)

Family

ID=434528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169400D Active DE169400C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019518T2 (de) Dosiervorrichtung.
DE169400C (de)
DE2242732C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren von in Beuteln enthaltenen Lebensmitteln oder Pharmazeutika
DE1909437C3 (de) Textilfärbevorrichtung
DE2144358C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln v
DE1260961B (de) Zellstoffkocher zur Behandlung von schnitzelfoermigem Zellstoff enthaltendem Material
DE812385C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindosen von Fischen, insbesondere Sardinen u. dgl.
DE2324329A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser
DE572602C (de) Vorrichtung zum Einfuellen
DE2334443A1 (de) Verfahren zum erwaermen von in behaeltern angeordneten nahrungsmitteln oder anderen substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1020854B (de) Apparat zur Waermebehandlung von in dichten Gefaessen enthaltenem Gut mit wenigstens einem Foerderer mit einer oder mehreren Ketten
AT255343B (de) Kristallkochapparat
DE1751583A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Milch auf eine Lagertemperatur
DE686018C (de) Vorrichtung zum Abfuellen zuckerhaltiger, zaehfluessiger und sirupartiger Massen
DE489888C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad
DE1107479B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren
DE478409C (de) Fisch-Kochvorrichtung
DE534142C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseiden-Spinnkuchen
DE110870C (de)
DE464593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzen
DE257713C (de)
DE294148C (de)
DE216152C (de)
DE740070C (de) Rahmreifer
DE264831C (de)