DE489888C - Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad

Info

Publication number
DE489888C
DE489888C DEF62908D DEF0062908D DE489888C DE 489888 C DE489888 C DE 489888C DE F62908 D DEF62908 D DE F62908D DE F0062908 D DEF0062908 D DE F0062908D DE 489888 C DE489888 C DE 489888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
guiding
heating bath
endless
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrum Giesserei & Maschinenfa
Original Assignee
Ferrum Giesserei & Maschinenfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrum Giesserei & Maschinenfa filed Critical Ferrum Giesserei & Maschinenfa
Priority to DEF62908D priority Critical patent/DE489888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489888C publication Critical patent/DE489888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Führung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehälter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad Es sind bereits Einrichtungen zur Führung und zum Transport von Konservenbüchsen mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad bekannt, bei denen die Büchsen jedoch nur in geschlossenem Zustande liegend durch das Heizbad bzw. den Kochraum geführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, mittels deren die Büchsen stehend durch das Heizbad geführt werden können. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, auch offene Büchsen durch das Heizbad zu führen, ohne daß die Gefahr besteht, daß von dem Inhalt derselben etwas verschüttet wird. Die Beheizung der unverschlossenen Büchsen bietet den Vorteil, daß die gefüllten Konservenbüchsen vor dem luftdichten Verschließen auf eine möglichst hohe Temperatur gebracht werden können. In solcher Weise vor dem Verschließen vorgewärmte Dosen können nachher beim Sterilisieren in den Autoklaven unter einem weit höheren Druck behandelt werden als kalt oder weniger warm eingefüllte Konservenbüchsen. Damit kann auch die Sterilisiertemperatur wesentlich erhöht angesetzt und braucht nur kürzere Zeit zur Einwirkung gebracht zu werden. Ferner bieten in heißem Zustande verschlossene Dosen den Vorteil, daß sie sich beim Erwärmen in den Autoklaven nicht zu stark ausdehnen können, so daß ein Platzen der Dosen infolge inneren Überdruckes nicht mehr eintreten kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man bei nicht größerem Raumbedarf und bei nicht verringerter Behandlungsdauer eine bedeutend größere Arbeitsleistung erzielen, also ein Mehrfaches an Dosen oder Gläsern transportieren kann als bei den bekannten Einrichtungen dieser Art. Zweckmäßig ist das verwendete endlose Transportmittel nach zwei Richtungen gelenkig und taucht mit den ste-henden Konservenbehälternäcfier# sich neigender _Bahn in` dad@Heizbäd ein-und wird iri gleicher Weise aus rdemselben herausgeführt.
  • '-Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Längsschnitt durch die Einrichtung, Abb. 2 einen GrundriB derselben, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. z, Abb. q. eine Ausführungsform des Transportmittels, Abb.5 eine abgeänderte Form desselben. Die Büchsen oder Gläser z werden von einem zuführenden Transportband 2 selbsttätig durch Führungsschienen 3 auf eine endlose Kette ¢ (Abb. q. und 5) gebracht, welche mit ihren Gliedern durch Schlitze 5 zwischen den als Tragkörper dienenden Winkelschienen 6 hindurchragt. Diese Kette 4 schiebt oder trägt die Konservenbehälter i- zwischen den als Führungen dienenden aufrechten Schenkeln 7 der Winkelschienen 6 auf den sich schräg in das durch Heizkörper 8 erhitzte Flüssigkeitsbad g senkenden ersten Transportstrang io, darauf auf die folgenden in Windungen angeordneten Stränge ii, ia, 13 und erforderlichenfalls auf weitere Stränge, alsdann auf den wieder schräg ansteigenden Strang 14 und von dort auf den waagerechten Strang 15, von dem die Behälter i selbsttätig oder von Hand zur weiteren Behandlung geleitet werden.
  • Das Transportmittel muß auf seinem Wege in zwei Richtungen gelenkig sein, und es müssen daher Kreuzgelenkketten verwendet werden. Als einfachste Form derselben und als Ausführungsbeispiel ist eine Kabelkette 4 mit aufgeschweißten Mitnehmern 16 (Abb. 4) oder Tragplatten 1,7 (Abb. 5) dargestellt.
  • Der Antrieb der endlosen Kette 4 kann durch Kegelrädergetriebe 18 unter Vermittlung der durch diese angetriebenen Kettenräder ig oder Reibrollen erfolgen, und zwar in der Weise, daß die Kette 4 an mehreren Umkehrstellen von gesonderten Antrieben 2o angetrieben wird. Zwischen den einzelnen Antrieben werden die einzelnen Kettenstränge jeder für sich durch an den Umkehrrollen 21 angreifende Gewichte 22 gespannt. Je nach verlangter Leistung und nach den Raumverhältnissen können mehr oder weniger Transportstränge mit-der entsprechenden Zahl von Antriebs- ündspannrollen eingebaut werden. Die Einrichtung läßt ganz verschiedene Anordnungen der Transportkette zu und ist für beide Drehrichtungen verwendbar. Das Aufgeben und Abnehmen der Büchsen oder Gläser kann an jeder beliebigen Stelle des Heizraumes erfolgen. Sämtliche Lager 23 der Rollen und Antriebe liegen außerhalb des Heizraumes bzw. über dem Flüssigkeitsspiegel und sind durch Hauben derart abgeschlossen, daß Schmiermittel nicht in das Flüssigkeitsbad gelangen können. .
  • Der Heizraum kann durch einen Deckelabgeschlossen werden je nach Art des verwendeten Heizmittels; bei Verwendung von Dampf, erhitzter Luft o. dgl. -ist ein derartiger Abschluß geboten. Der Heizraum erhält in diesem Falle eine etwas höhere Wand als dargestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Führung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehälter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad, dadurch gekennzeichnet; daß -die ---1(#-öi-sezvenehälter# stehend unter Vermittlung eines endlosen, nach zwei Richtungen gelenkigen Transportmittels (4) in flacher, sich neigender Bahn in die Heizflüssigkeit o. dgl. eingetaucht und in gleicher Weise aus dem Heizbehälter herausgeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in zwei Ebenen gelenkige Transportmittel (4) mit Mitnehmern (i6), Tragplatten (i7) o. dgl. für die stehenden Konservenbehälter versehen ist. 3: Vorrichtung näch" Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel aus mehreren zusammenhängenden, einzeln für sich antreibbaren und spannbarenKettensträngen (io bis 15) besteht, und daß die Antriebsräder der Förderkette als Kettenräder (ig) oder Reibräder ausgebildet sind.
DEF62908D 1927-01-25 1927-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad Expired DE489888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62908D DE489888C (de) 1927-01-25 1927-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62908D DE489888C (de) 1927-01-25 1927-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489888C true DE489888C (de) 1930-01-22

Family

ID=7109641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62908D Expired DE489888C (de) 1927-01-25 1927-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741452C (de) * 1940-02-13 1943-11-11 Lufttechnische Ges M B H Einrichtung zum Trocknen lackierter Dosen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741452C (de) * 1940-02-13 1943-11-11 Lufttechnische Ges M B H Einrichtung zum Trocknen lackierter Dosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260696B (de) Hydrostatische Sterilisieranlage
DE2552225C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung eines Autoklaven
DE863164C (de) Foerdereinrichtung fuer Koerbe zur Aufnahme von in dichten Konservendosen untergebrachten Erzeugnissen
DE489888C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad
DE2242732C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren von in Beuteln enthaltenen Lebensmitteln oder Pharmazeutika
DE19805773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Einzelportionen
DE1963783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE893629C (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer Bergwerke
DE1217761B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren und gleichzeitigen Verschliessen von Glaskonserven
DE572768C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Dorne von Rohrwalzwerken an der Luft
DE294148C (de)
DE2019633A1 (de) Vorrichtung zur Sterilisierung von Produkten durch Erhitzung
DE2324329A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser
CH125957A (de) Einrichtung zum Transport von Konservenbehältern durch Heizräume.
DE2142124A1 (de) Pasteurisierungstunnel
DE577084C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Konservenbuechsen
GB507475A (en) Continuous sterilizing and cooling apparatus for the treatment of products enclosed in fluid-tight containers
DE464593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzen
DE547875C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen
EP0891714A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Einzelportionen
DE456358C (de) Vorrichtung zum Haerten von Massengut, bei der die zu haertenden Stuecke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Gluehofen durchlaufen und dann in eine Kuehlfluessigkeit eingetaucht werden
DE502487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteuerisieren
DE2134985C3 (de) Umlaufförderer
AT150478B (de) Verfahren und Einrichtung zum Konservieren von Nahrungs- und Genußmitteln.
DE478409C (de) Fisch-Kochvorrichtung