DE1693005C3 - Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AdipinsäuredinitrilInfo
- Publication number
- DE1693005C3 DE1693005C3 DE1693005A DE1693005A DE1693005C3 DE 1693005 C3 DE1693005 C3 DE 1693005C3 DE 1693005 A DE1693005 A DE 1693005A DE 1693005 A DE1693005 A DE 1693005A DE 1693005 C3 DE1693005 C3 DE 1693005C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- electrolysis
- acrylonitrile
- cathode
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/29—Coupling reactions
- C25B3/295—Coupling reactions hydrodimerisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
teile:
Die Möglichkeit, Adipinsäuredinitril durch elektrochemische Hydrodimerisierung von Acrylnitril nach
der Brunogleichung
20^ = 01-04 + 211,0 + 2© NC - (CHy4-CN + 2 OH ~
herzustellen, ist von großem praktischem Interesse, Wasser wird als Protonendonator verwendet, vor-
da man von einem einfach zugänglichen Ausgangs- as nehmlich in einer Konzentration von 3 bis 4O°/o;
material in hohen Ausbeuten zu dem gewünschten man kann aber auch größere oder kleinere Wasser-Stoff
gelangt und die Reinheit des Produktes hervor- gehalte verwenden, z. B. bis herab zu nur 1 °/o oder
ragend ist. In den letzten Jahren sind eine ganze herauf bis 94 Gewichtsprozent. Es ist zweckmäßig,
Reihe von Verfahrensweisen für die Durchführung Elektrolysegemische zu verwenden, die eine homodieser
Reaktion bekanntgeworden, ζ. B. direkte Elek- 30 gene flüssige Phase bilden. Sowohl Acrylnitrillösuntrolyse
in durch Diaphragmen geteilten oder in un- gen in Wasser als auch Lösungen von Wasser in
geteilten Elektrolysezellen oder indirekte Elektrolyse Acrylnitril smd verwendbar. Obwohl sich die Umdurch
Umsetzung des Acrylüitrils mit Alkaliamalgam Setzung ohne Lösungs- oder Verdünnungsmittel
und elektrolytischer Hersteilung des Alkaliamalgams. durchführen läßt, kann es daher zweckmäßig sein,
In neuerer Zeit ist auch die katalytische Hydra- 35 polare Lösungsmittel mitzuverwenden, um bedimerisierung
an Rutheniumkatalysatoren beschrie- stimmte Konzentrationen an Acrylnitril bzw. an
ben worden, allerdings mit niedrigen Ausbeuten an Wasser im Elektrolysegemisch einzustellen. Derartige
Adipinsäuredinitril wegen der Bildung großer Men- Lösungsmittel können entweder inert sein oder wähgen
Propionitril. rend der Umsetzung zum Teil eine Veränderung er-
AlIe bisher bekannten Verfahren besitzen min- 40 fahren, sie können auch selbst als Protonendonator
destens zwei der im folgenden aufgezählten Nach- wirken, insbesondere kommen als Lösungsmittel in
Frage: niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, ferner Acetonitril, ferner
mit Wasser teilweise oder vollständig mischbare 45 Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Glycolmonomethyläther,
oder offene oder cyclische Carbonsäureamide niederer Carbonsäuren, die am Stickstoff auch
alkyl- oder dialkylsubstituiert sein können, beispielsweise Formamid, Monomethylformamid, Dimethyl-5°
formamid, Dimethylacetamid, Diäthylacetamid, Es wurde nun gefunden, daß sich Adipinsäure- N-Methylpyrrolidon.
dinitril durch direkte elektrochemische Hydrodimeri- Es ist vorteilhaft, dem Elektrolysegemisch in ge-
sierung von Acrylnitril unter Verwendung eines Elek- ringer Menge einen Stoff zuzusetzen, der anodisch
trolyten enthaltend Acrylnitril, ein Leitsalz, Wasser leichter oxidierbar ist als das Leitsalz, Acrylnitril
und gegebenenfalls ein Lösungsmittel bei einer Tem- 55 oder Adipinsäuredinitril. Die als Nebenreaktion zu
peratur von 10 bis 60° C und bei einem pH-Wert Ausbeuteverlusten führende anodische Oxydation der
von 1 bis 10 ohne die erwähnten Nachteile herstellen Ausgangs- oder Reaktionsprodukte wird durch einen
läßt, wenn man die Elektrolyse in einer Zelle mit solchen Zusatz unterdrückt. Geeignete Stoffe sind
einer flüssigen Kathode durchführt, die von einer beispielsweise niedere Alkohole, insbesondere Mefesten,
von der flüssigen Kathode aber nicht be- 60 thanol, sowie niedere Aldehyde. Der leichter zu oxynetzten
Anode berührt wird oder in die die feste dierende Stoff wird dem Reaktionsgemisch zweck-Anode
bis 20 mm tief eintaucht. mäßig in Mengen von 5 bis 30 Gewichtsprozent zu-
Ausgangsmaterial, Hilfsstoffe und Reaktions- geführt. Sofern der gesamte bei der Reaktion norbedingungen
unterscheiden sich nicht von denen der malerweise entstehende Sauerstoff zur Oxydation des
bekannten Verfahren. 65 Methanols verbraucht würde, wären etwa 100 g Me-
Im allgemeinen verwendet man ein Elektrolyse- thanol pro kg Adipinsäuredinitril erforderlich.
gemisch, das 30 bis 90 Gewichtsprozent, vorteilhaft Als Leitsalze verwendet man vornehmlich quater-
gemisch, das 30 bis 90 Gewichtsprozent, vorteilhaft Als Leitsalze verwendet man vornehmlich quater-
50 bis 65 Gewichtsprozent Acrylnitril enthält. näre Ammoniumsalze bestimmter Säuren, vorzugs-
Komplizierter Zellenbau,
ungünstige Zellspannungen bei technisch brauchbaren Stromdichten,
langwierige Aufarbeitung,
niedrige Ausbeuten,
ungünstige Zellspannungen bei technisch brauchbaren Stromdichten,
langwierige Aufarbeitung,
niedrige Ausbeuten,
Zwangsanfall an anorganischen Nebenprodukten.
Die Anoden 2 tauchett ίη Λε flüssS ^
R κ on Kon- ° bis 10 °™ tief ein. Das Reaktionsgemisch 8 wird
r iSJ? Z ° 0^**" VOn unten über die Düsen 9 «Μ»»* wodurch die
*f 1^ »»« ein sehr Ausbildung eines dünnen, zusammenhängenden
^en sind s Flüssigkeksfilms zwischen Anode und Kathode ge-
\? ä ,°d,f nUr schwer währleistet ist Durch den Überlauf 10 verläßt das
Monc&lkylsulfate, Sulfate, Reaktionsgemisch die ZeUe, es wird von der Pumpe
n HuorsuIfonate. Toluol- 11 durch den Wärmeaustauscher 12 wieder über die
VOI2Ugt ^Γ<1 die Ver- Düsen 9 in die Zelle zurückgeführt. Mit Hilfe dei
riOJUUm:UntldtirTetra- 10 Thermometer 13 und der Elektroden 14 werden
HdT^OZSf ^J des Äthylsulfats Temperatur und pH-Wert gemessen; dieser wird
T 4SÜÜ^S«^-Andere Le,tsalze, die sich durch Zugabe einer geeigneten Base durch den
^SLnS^Sft t£t^ylme*ylammoniuni- Stutzen IS geregelt. Die bei der Elektrolyse gebil-
Ä Ä™ ^aflyl^UnOmUmsuIfat· Bis" deten Abg^e entweichen über eine durch den gas-
tetrabuty amraomumsulfat, Tetramethylammonium- .s dichten Deckel 16 geführte, gekühlte Abgaslei-
methylsulfat, Tetramethylammoniumfluorsulfat Man tung 17
kann manchmal sogar mit Vorteil, auch Gemische Die einzelnen Kathoden/Anodeneinheiten in einer
von Leusak^a verwenden. Zelle können nach F. χ ^1 geschaltet werden.
Als Katnwlenmatenal eignet sich wegen seiner Infolge der geringen elektrolytischen Leitfähigkeit
hohen Wasserstoffiiberspannung urd wegen seines »o des Elektrolysegemisches, die nur etwa IVt der bei
flüssigen Aggregafczustandes insbesondere Queck- der Chloralkalielektrolyse herrschenden Leitfähigkeit
silber, bei Temperaturen oberhalb 30* C auch erreicht, ist aber auch eine Reihenschaltung der in
Oaii!um: . , . ... einem Zellentrog sich befindlichen Elektrodenpaare
Uie Anode darf sich im Reaktionsgemisch nicht möglich, ohne daß es zu Korrosionserscheinungen
auflösen insbesondere bei anodischer Polarisation; *5 an den Elektroden kommt. Eine Unterteilung durch
das Anodenmaterral darf durch die flüssige Kathode Wände, die zwischen den Elektrodenpaaren senk-
nicnt benetzbar sein. Diese Forderung wird im all- recht angeordnet sind und deren Höhe nicht ganz
gemeinen durch Graphit oder durch Oxidanoden er- bis zur Oberfläche des Elektrolysegemisches reicht,
füllt. Geeignet sind deshalb Elektrographite aller ist in diesem Fall zweckmäßig.
Art, vorzugsweise verdichtete Qualitäten, die weniger 30 Es ist ferner zweckmäßig, vor der Elektrolyse die
™·. Pfrgieruni Im Elek»rolyten neigec ferner Anode im ausgetauchten Zustand, d.h. im Abstand
Bleidioxid, entweder massiv oder besser als Schicht von einigen mm von der flüssigen Kathode, bei einer
auf blektrodenkohle, Nickel oder Titan, sowie Ma- Spannung von etwa 10 Volt 10 bis 30 Minuten vor-
gnetitelektroden, die nach dem Sinterungs- oder nach zupolarisieren. Durch diese »Formierung« wird eine
dem Schleudergußverfahren hergestellt worden sind. 35 Stabilisierung des Systems bei der Elektrolyse er-
Metalhsche Anoden wie Platin oder Gold eignen reicht.
sich dann, wenn durch eine entsprechende Vor- Die Anode hat während der Elektrolyse eine Ein-
behandjung, z. B. durch längere anodische Vorpoly- tauchtiefe von 0 bis 20 mm in die flüssige Kathode,
mensation für die Ausbildung einer anodischen d h., sie berührt entweder oder taucht ein wenig ein.
Deckschicht gesorgt wird. Ferner sind auch Legie- 40 Die Stromstärke nimmt bei gleicher Spannung mit
rungen aus Wolfram mit 10 bis 20 %>
Nickel gün- wachsender Eintauchtiefe zu, jedoch nur nach Maß-
stig, insbesondere nach einer anodischen Vorpolari- gäbe der größer werdenden Berührungsfläche zwi-
sation in verdünnten Säuren, vorzugsweise Phosphon- sehen Anode und Kathode.
säure Die Form der Anode ist vorzugsweise zylin- Außer der zentrisch angeordneten Düse sind noch
drisch mit abgerundeten Kanten auf der eintauchen- 45 andere Anordnungen brauchbar, z. B. bei größeren
den Stirnseite. Andere Formen, z.B. Halbkugeln, Anodenstirnflächen zwei rechcnförmige Düsen, die
Kegelstumpfe, konkav logarithmisch oder Kugel- sich überkreuzen, bei pyramidenförmigen Anodenkalotten
lasren sich ebenfalls verwenden. Die Anode Stirnflächen entsprechende gekreuzte Kammdüsen,
kann auch einen rechteckigen oder quadratischen hei rechteckigen Anoden eine Schlitzdüse über die
Querschnitt aufweisen oder als Kreissegment aus- 50 ganze Breite am tiefer liegenden Ende der Anode,
gebildet sein. Es ist auch möglich, die Anode in rotierende bein
Fig. 1 wird ein Prototyp für eine Elektrolyse- wegung zu versetzen. So kann man die Zylinderzelle
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- anode um ihre senkrechte Achse rotieren lassen. Eine
fahrens schematisch wiedergegeben. Das z. B. aus besonders günstige Anordnung ist eine rotierende
Polyolefin oder aus polyolefinbeschichtetem Stahl 55 Kreisscheibe oder Walze mit horizontaler Achse, die
gefertigte Zellengehäuse 1 hat die von der Chlor- bis zur Hälfte in die Kathode eintauchen kann. Der
alkalielektrolyse nach dem Amalgamverfahren her austauchende Teil wird stets von neuer Lösung begewohnte
flache und längsausgedehnte Form. Ihre netzt, so daß man in diesem Fall auf ein Bespülen
Breite hängt vom Durchmesser der Anoden 2 ab, der Anode verzichten kann.
ihre Länge von der Zahl der Anoden. Die Anoden 2 60 Die Elektrolyse kann nach dem Berührung bzw.
haben zylindrische Form; die Kanten der unteren Eintauchen der Anode ohne weitere Maßnahmen
Stirnfläche sind abgerundet. Die Schienen 3 dienen durchgeführt werden. Durch Kapillarkräfte wird
für die Zuleitung des Stromes. Am Boden der Zelle offenbar ein Stoffaustausch zwischen der Bsrührungs-
sind kreisrunde Vertiefungen 4 eingelassen, die einen zone und dem umgebenden Reaktionsmedium ge-
etwas größeren Durchmesser als die Anode haben 65 währleistet. Es ist aber aus Gründen der Wärme-
und mit der flüssigen Kathode teilweise gefüllt sind. abführung und eines stationären Betriebes vorteil-
Die Stromzuführung zu der Kathode wird durch die haft, den Elektrolyten von unten durch die flüssige
eisernen Ringe 6 und die Stromschienen 7 erreicht. Kathode hindurch gegen die Anode za pumpen. Be-
sonders bewährt hat sich für diesen Zweck eine Ringlochdüse (vgl. Ziffer 9 in F i g. 1 und 2), die
koaxial zur Anode direkt unter dem Mittelpunkt der Stirnfläche angeordnet ist. Die Düse ist z. B. an der
Anode befestigt, wodurch eine gleichmäßige Vertei- S
lung erzielt wird; die Flüssigkeitszuleitung muß in diesem Fall natürlich elastisch ausgeführt sein. Man
kann den Elektrolyten aber auch durch die Anode hindurch über eine koaxiale Bohrung an die untere
Stirnfläche der Anode heranführen. Durch das Bespülen der Berührungszone mit frischem Elektrolyten
wird auch eine Verbesserung der Stromspannungsverhältnisse erreicht, wie Tabelle 1 zeigt. Die Versuchsbedingungen entsprechen denen in Beispiel 1,
mit Ausnahme des Anodenmaterials. Die Versuche wurden mit einer zylindrischen Anode von 1 cm2
Querschnitt durchgeführt.
Anode |
Bespülen der
Anode |
/[A/dm1] | V [V] |
Magnetit
Graphit |
ohne
schwach stark ohne mittelstark |
50
80 100 40 70 |
8,0
8,0 8,0 8,0 8,0 |
Bei der Elektrolyse nach dem erfindungsgemäßen 3»
Verfahren können sehr günstige Stromspannungsverhältnisse auch bei kleinen Leitsalzkonzentrationen
erhalten werden, wie in Tabelle 2 gezeigt wird. Die Versuchsbedingungen entsprechen denen in Beispiel 1, d.h., die Anode besteht aus mit Bleidioxid
beschichtetem Graphit.
Gewichtsprozent
NEt4EtSO4*) |
/[A/dm1] bei 5 V | /[A/dm1] bei 8 V |
0,3
1,0 3,0 |
20
38 55 |
33
73 105 |
40
45
*) NEt4EtSO4 = Tetraälhylammonium-äthylsulfat.
Aus diesen Zahlen geht hervor, daß man mit der erfindungsgemäßen Anordnung die Elektrolyse auch
bei kleinen Leitsalzkonzentrationen bei mäßigen Spannungen mit Stromdichten von 20 bis 100 A/dm2
durchführen kann, also im Bereich der bei der Chloralkalielektrolyse üblichen Stromdichten.
Bezüglich des pH-Wertes bei der Elektrolyse hat sich überraschend herausgestellt, daß man mit der
erfindungsgemäßen Zelle bei ungewöhnlich niedrigen pH-Werten arbeiten kann, ohne daß hierbei vermehrte Nebenprodukte (Propionitril) entstehen. Während bei den bekannten Verfahren der günstige
pH-Bereich bei 7 bis 10 liegt, ist es vorteilhaft, beim
Verfahren nach der Erfindung einen pH-Wert von 3 bis 6 einzustellen, man kann aber auch einen höheren pH-Wert anwenden, z. B. bis zu 10. Die untere
pH-Grenze kann man bis pH 1 absenken. Der niedere pH-Wert wirkt sich sehr günstig auf den Verbrauch an quaternären Ammoniumhydroxiden zur
Regelung des pH-Wertes aus. Der spezifische Basenverbrauch zur Konstanthaltung eines pH-Wertes von
7 bis 8 beträgt 0,5 bis 1,0 m Mol/Ah, bei pH 3 bis 4 jedoch nur noch 0,05 bis 0,1 m Mol/Ah.
Die Elektrolyse wird bei einer Temperatur von 10 bis 60° C, vorzugsweise von 25 bis 40° C, durchgeführt.
Der Umsatz des eingesetzten Acrylnitrüs beträgt
10 bis 70%. Die Elektrolyse kann kontinuierlich durchgeführt werden, indem man die Reaktionsmischung z. B. gemäß Fig. 1 oder 2 zirkulieren läßt
und nach Erreichen des gewünschten Umsatzes diesen konstant hält durch Zudosieren frischer Reaktionsmischung unter gleichzeitiger Entnahme von umgesetzter Mischung aus der Zelle.
Infolge der geringen Leitsalzkonzentration ist die Aufarbeitung des Elektrolyseaustrages sehr einfach.
Die niedrigsiedenden Komponenten, nämlich nicht umgesetztes Acrylnitril, Lösungsmittel, Propionitril
und Wasser sowie die hochsiedenden Komponenten Adipodinitril sowie Cyanäthylierungsprodukte des
Wassers und gegebenenfalls des Alkohols, können unmittelbar durch Destillation isoliert werden. Als
Rückstand verbleiben oligomeres Acrylnitril und Leitsalz.
Die Tatsache, daß man bei der Chloralkalielektrolyse die Graphitanode in die Quecksilberkathode
kurzschlußfrei eintauchen kann, ist schon seit Jahren bekannt, (vergleiche z.B. deutsche Auslegeschrift
1146481 und französische Patentschrift 1404896).
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich aber von den bekannten Verfahren in folgenden wesentlichen Punkten:
a) Es wird eine organische Verbindung umgesetzt; bisher war nur die Elektrolyse von anorganischen Verbindungen in Zellen mit sich berührenden Elektroden bekannt.
b) Es existiert keine kritische Stromdichte, die man
überschreiten muß, um Kurzschlußfreiheit zu erreichen. In den erwähnten Auslege- bzw. Patentschriften wird z. B. erwähnt, daß man bei einer
Eintauchtiefe von 0,2 bis 5 mm eine Stromdichte von 70 bis 200A/dma überschreiten muß, um
ohne Kurzschluß arbeiten zu können. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann hingegen die
Elektrolyse bei 5 A'dm* (I/ = 3,8 V) völlig stationär durchgeführt werden.
c) Als Erklärung für die Kurzschlußfreiheit wird in der erwähnten Auslege- und Patentschrift angegeben, daß sich ein Chlorgaspolster unter der
Anode ausbildet, das einen Kurzschluß unmöglich macht. Diese Erklärung kann für das Verfahren nach der Erfindung nicht zutreffen, da die
Gasentwicklung an der Anode (Kohlendioxid) vergleichsweise gering ist; bei kleineren Stromdichten, wie 5 bis 20 A/dm*, ist sie praktisch
kaum sichtbar.
Me Methyl,
Et Äthyl.
552
Die Elektrolyse wird mit einer in F i g. 2 schematisch
wiedergegebenen Anordnung (die Ziffern korrespondieren mit denen in Fig. 1) durchgeführt. Die
Elektrolysezelle 1 aus Glas enthält die zylindrische Anode 2 aus Graphit, der mit einer 50 μ dicken
Schicht aus Bleidioxid bedeckt ist. Der Strom wird über die kupferne Zuleitung 3 geleitet. Der Durchmesser
der Anode beträgt 44 mm, ihre Stirnfläche beträgt 15 cm2. Sie taucht während der Elektrolyse
2 mm in das den Boden 4 der Zelle bedeckende Quecksilber S ein. Die Stromzuführung zu dieser
Quecksilberkathode erfolgt über den Platinstift 6, der in ein Glasrohr eingeschmolzen ist und mit der Kupferleitung?
verschweißt ist. Die Reaktionsmischung wird von unten über eine aus Polyäthylen gefertigte
Ringlochdüse 9 zugepumpt und verläßt die Zelle am überlauf 10. Mit der Pumpe Il wird das Reaktionsmedium durch den Kühler 12 im Kreis gepumpt. Mit
Hilfe des Thermometers 13 wird die Temperatur und mit der Elektrode 14 der pH-Wert gemessen; dieser
wird durch Zugabe von 2 m-Tetramethylammoniumhydroxidlösung durch den Tropftrichter 15 auf pH 4
gehalten. Die Abgase entweichen durch den den Deckel 16 geführten Solekühler 17.
Zu Beginn der Elektrolyse werden 1000 g einer Mischung aus 54 Gewichtsprozent Acrylnitril, 28 Gewichtsprozent
Isopropanol, 16 Gewichtsprozent Wasser und 2 Gewichtsprozent Tetraäthylammoniumäthylsulfat
in die Vorrichtung eingefüllt. Die Anode wird zunächst, ohne das Quecksilberzu berühren^bei
U — 10 V und ι = 0,3 A etwa 15 Minuten Vprpblafisiert.
Dann wird die Anode langsam in die Qüecksilber-Kathode bis zu einer Tiefe von 2 mm eingeh
taucht. Die Stromstärke wird auf 15 A, entsprechend einer Stromdichte von 1Ö0 Ä/dm2, eingestellt. Die
mittlere Zellspanung U2 während der Elektrolyse beträgt
10,4 V. Die Temperatur wird aus 38° C gehalten. Nach 7,28 Stunden, entsprechend einer Strommenge
von 109,1 AH und einem theoretischen Umsatz des Acrylnitrils von 4O°/o wird die Elektrolyse
abgebrochen. Die Reaktionsmischung ist klar und fast farblos. Der spezifische Basenverbrauch beträgt
0,12 Mol/Ah.
Die Aufarbeitung erfolgt durch Destillation der niedrigsiedenden Anteile in einem Dünnschichtverdampfer
und anschließende Destillation der hoch-
•o siedenden Anteile unter vermindertem Druck. Im
Rückstand wird eine S- und N-Analyse vorgenommen und hieraus der Anteil an oligomerem Acrylnitril berechnet,
durch Gaschromatographie wird im Niedrigsiedenden das Propionitril und im Hochsiedenden das
as Adipodinitril, der Biscyandiäthyläther, das /?-Hydroxypropionitril,
das Bernsteinsäuredinitril sowie sonstige Nebenprodukte bestimmt. In Tabelle 3 sind
die Ausbeuten zusammen mit zwei anderen Versuchen mit 20 und 30Vo Umsatz wiedergegeben.
ADN | PN | Materialausbeute *) | V 11) | BDN | Sonst. | R | Stromausbeute | o) | PN | MMe1OH- | |
Umsatz | 85,7 | 1,0 | 1,4 | _ | 11,4 | 2 | Verbrauch | ||||
86,3 | 1,6 |
CEE
+ OPN |
0,3 | 2,0 | 9,3 | ADN | 3 | (mMol/Ah) | |||
20 | 89,2 | 2,9 | 0,7 | 0,3 | 1,3 | 6,3 | 81 | 5 | 0,17 | ||
30 | 0,5 | 86 | 0,15 | ||||||||
40 | 83 | 0,12 | |||||||||
*) Bezogen auf das umgesetzte Acrylnitril.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Anordnung wird die Elektrolyse unter den dort angegebenen Bedingungen
durchgeführt, jedoch mit der Änderung, daß bei ί = 10 A (j = 67 A/dm2) elektrolysiert wird. Die
Elektrolyse wird nach einem theoretischen Stromumsatz von 20 °/o abgebrochen.
In Tabelle 4 sind die bei verschiedenen pH-Werten erhaltenen Ausbeuten, zusammen mit der mittleren
Zellspannung und dem spezifischen Laugenverbrauch, einander gegenübergestellt
ADN | PN |
Materialausbeute *)
(»ΙΛ |
BDN | Sonst. | R | Stromausbeute | PN | 7,6 | MMe4OH- | |
PH | 83,9 | 1,0 | V '·. | 4,3 | 10,3 | 2 | 7,8 | Verbrauch | ||
84,5 | 1,7 |
CEE
+ OPN |
— | 2,2 | 11,1 | ADN | 3 | 8,1 | (mMol/Ah) | |
3 | 84,3 | 0,9 | 0,5 | 0,4 | 1,1 | 12,9 | 82 | 2 | 8,0 | 0,02 |
4 | 84,5 | 1,9 | 0,5 | 0,4 | 1,6 | 11,0 | 85 | 3 | 0,15 | |
5 | 0,4 | 83 | 0,35 | |||||||
6 | 0,8 | 75 | 0,49 | |||||||
*) Bezogen auf das umgesetzte Acrylnitril.
409651/265
552
In der in Beispiel 1 beschriebenen Anordnung wird
die Elektrolyse unter den Bedingungen des Beispiels 2 0 = 67 A/dm1, pH 4, 20·/. Umsatz) durchgeführt,
jedoch bei folgenden Leitsalzkonzentrationen:
a) !»/.Tetraäthylammonium-äthylsulfat, 55·/οΑΝ,
28·/· Isopropanol, 16·/» Wasser;
10
b) 2% Tetraäthylammonium-äthylsulfat, 54°/o AN, 28°/o Isopropanol, 16% Wasser;
c) 3% Tetraäthylammonium-äthylsulfat, 53% AN, 28 % Isopropanol, 16 % Wasser.
In Tabelle 5 sind die Ausbeuten und die mittleren Zellspannungen bei diesen Versuchen zusammengestellt:
ADN | PN | Tabelle | 1 | BDN | 5 | Sonst. | R | Stromausbeute | ADN | PN | 9,5 | |
87,1 | 1,7 | Malerialausbeute *) | 1.4 | _ | 9,3 | (V.) | 82 | 3 | 7,8 | |||
Versuch | 84,5 | 1,7 | — | 2,2 | 11,1 | 85 | 3 | 6,6 | ||||
85,7 | 1.0 | CEE + OPN |
1,4 | — | Π.2 | 81 | 2 | |||||
a | 0.5 | |||||||||||
C | 0,5 | |||||||||||
b | 0,7 | |||||||||||
*) Bezogen auf das umgesetzte Acrylnitril.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Anordnung wird die Elektrolyse unter folgenden Bedingungen, d. h.
unter Verwendung anderer Colösungsmittel, durchgeführt:
a) 20·/· Methanol, 2•/•Tetraäthylammonium-äthylsulfat, 67·/· Acrylnitril und 11 % Wasser;
/ = 67 A/dm*, U = 8,1 V, 25% Umsatz; 30° C,
pH 4,5.
b) 30% DMF, 1,5% Tetraäthylammonium-äthylsulfat, 48,5% Acrylnitril, 20% Wasser;
/ = 32 A/dm*, U = 8,1 V, 25% Umsatz; 23° C, pH 3,4.
In Tabelle 6 sind die Ausbeuten und die mittleren Zellspannungen bei diesen Versuchen wiedergegeben:
Versuch | ADN | PN | Materialansbeute *) (V.) |
BDN | Sonst. | R | Stromausbeute (V.) |
PN |
80,7
86,6 |
7,6
2,2 |
CEE + OPN |
1,0
1,0 |
4,6
1,8 |
6,1
8,4 |
ADN |
13
4 |
|
a
b |
— |
61
83 |
||||||
·) Bezogen auf das umgesetzte Acrylnitril.
In der in Betspiel 1 beschriebenen Anordnung, jedoch mit einer Anode von 100 mm Durchmesser und
einer Stirnfläche von 80 cm2, die nut 50 μ Bleidioxid
bedeckt war, wird die Elektrolyse unter den Bedingungen des Beispiels (pH 4,20·/· Umsatz), jedoch mit
i = 30 A ecd / = 37,5 A/dm2 durchgeführt.
Die Zusammensetzung des Elektrolyten ist 54% Acrylnitril, 28·/· Isopropanol, 16·/· Wasser, 1,5%
Tetxaätbylammonnnn-äthylsuuat. Der spezifische
Laugenverbranch beträgt 0,06 m Mol/Ah. Die Aufarbeitung ergibt Materialausbeuten, bezogen auf das
umgesetzte Acrylnitril, von:
Die Zellspannung beträgt zu Beginn des Versuches 6,9 V und am Ende des Versuches 6,5 V.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Anordnung, jedoch mit einer Anode aus Graphit (ohne PbO2-Schicht) wird die Elektrolyse unter den in Beispiel 2
angegebenen Bedingungen 0' = 67 A/dm2, 20% Umsatz), jedoch bei pH 5 und mit 1% NEt4EtSO4,
durchgeführt. Die Zellspannung beträgt 10 V. Dei
spezifische Laugenverbrauch beträgt 0,30 m Mol/Ah. Es werden Materialausbeuten, bezogen auf das umgesetzte Acrylnitril, erhalten von:
ADN = 84,3·/., PN = 3,0·/. (CEE + OPN)
0,7·/·, BDN = OV., Sonst = 4,1 ·/. und
R = 7,9·/·.
Stromausbeuten: ADN " 89·/·, PN = 6%.
04%, BDN = 0,5%, Sonst = 2,4%,
R = 16%.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Anordnung, jedoch mit einer Anode, die sich um ihre senkrechte
Achse mit 100 Umdrehungen pro Minute langsam dreht, wird die Elektrolyse unter den in Beispiel 2 angegebenen Bedingungen (j = 67 A/dm2, 20 %>
Umsatz), jedoch bei pH 5, durchgeführt. Der Elektrolyt wird über eine gewöhnliche Glasdüse, die sich S mm
unterhalb des Mittelpunkts der Anodenstirnfläche befindet, zugepumpt Die Zellspannung betrug 8,4 V.
Es wurden Materialausbeuten, biszogen auf das umgesetzte Acrylnitril erhalten von:
ADN = 87,0«/., PN = 2,2·/., (CEE + OPN)
= 0,6 Vo, BDN = 0·/., Sonst. = 2,0Vo, R = 8,2 °/o.
Stromausbeuten: ADN81 ·/«, PN 4Vo.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure- 5
oinltrü durch direkte elektrochemische Hydrodimerisierung
von Acrylnitril unter Verwendung eines Elektrolyten enthaltend Acrylnitril, ein
Leitsalz, Wasser und gegebenenfalls ein Lösungsmittel bei einer Temperatur von 10 bis 600C io
bei einem pH-Wert von 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrolyse in
einer Zelle mit einer flüssigen Kathode durchführt, die von der festen, von der flüssigen Kathode
aber nicht benetzter· Anode berührt wird 15
oder in die feste Anode bis 20 mm tief eintaucht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Anode mit einer Oberfläche aus Bleidioxid verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die die Kathode berührende
Fläche der Anode kontinuierlich, mit dem Elektrolysegemisch bespült
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Elektrolysegemisch
durch die flüssige Kathode von unten her zur Kathode strömen läßt
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch verwendet, das 5 bis 30 Gewichtsprozent
eines niederen aliphatischen Alkohols, insbesondere von Isopropanol, enthält.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1693005A DE1693005C3 (de) | 1968-03-16 | 1968-03-16 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril |
DE19681804809 DE1804809A1 (de) | 1968-03-16 | 1968-10-24 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril |
LU58169D LU58169A1 (de) | 1968-03-16 | 1969-03-10 | |
CH364169A CH517708A (de) | 1968-03-16 | 1969-03-11 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril |
NL6903828A NL6903828A (de) | 1968-03-16 | 1969-03-12 | |
FR6907088A FR2004052A1 (de) | 1968-03-16 | 1969-03-13 | |
AT251769A AT289750B (de) | 1968-03-16 | 1969-03-14 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril |
BE729856D BE729856A (de) | 1968-03-16 | 1969-03-14 | |
GB1258619D GB1258619A (de) | 1968-03-16 | 1969-03-14 | |
ES364863A ES364863A1 (es) | 1968-03-16 | 1969-03-15 | Procedimiento para la obtencion de adipolinitrilo. |
US807896A US3616320A (en) | 1968-03-16 | 1969-03-17 | Production of adiponitrile |
US807895A US3642592A (en) | 1968-03-16 | 1969-03-17 | Production of adiponitrile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1693005A DE1693005C3 (de) | 1968-03-16 | 1968-03-16 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril |
DE19681804809 DE1804809A1 (de) | 1968-03-16 | 1968-10-24 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1693005A1 DE1693005A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1693005B2 DE1693005B2 (de) | 1974-05-02 |
DE1693005C3 true DE1693005C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=25754577
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1693005A Expired DE1693005C3 (de) | 1968-03-16 | 1968-03-16 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril |
DE19681804809 Pending DE1804809A1 (de) | 1968-03-16 | 1968-10-24 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681804809 Pending DE1804809A1 (de) | 1968-03-16 | 1968-10-24 | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3642592A (de) |
AT (1) | AT289750B (de) |
BE (1) | BE729856A (de) |
CH (1) | CH517708A (de) |
DE (2) | DE1693005C3 (de) |
ES (1) | ES364863A1 (de) |
FR (1) | FR2004052A1 (de) |
GB (1) | GB1258619A (de) |
LU (1) | LU58169A1 (de) |
NL (1) | NL6903828A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3755100A (en) * | 1972-06-09 | 1973-08-28 | Nalco Chemical Co | Method for producing acrylamide from acrylonitrile |
DE2502167C2 (de) * | 1975-01-21 | 1982-09-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Elektrochemische Zelle mit bipolaren Elektroden |
US4087336A (en) * | 1976-12-27 | 1978-05-02 | Monsanto Company | Electrolytic reductive coupling of hydroxybenzaldehydes |
US4155818A (en) * | 1978-07-17 | 1979-05-22 | Monsanto Company | Semi-continuous electro-hydrodimerization of acrylonitrile to adiponitrile with replating of cathode |
US4636286A (en) * | 1983-03-25 | 1987-01-13 | Ppg Industries, Inc. | Electro organic method |
US4472251A (en) * | 1983-03-25 | 1984-09-18 | Ppg Industries, Inc. | Electrolytic synthesis of organic compounds from gaseous reactant |
US4472252A (en) * | 1983-03-25 | 1984-09-18 | Ppg Industries, Inc. | Electrolytic synthesis of organic compounds from gaseous reactants |
US4462876A (en) * | 1983-03-25 | 1984-07-31 | Ppg Industries, Inc. | Electro organic method and apparatus for carrying out same |
CN113774413A (zh) * | 2021-09-30 | 2021-12-10 | 大连理工大学 | 一种在单相溶液中安全高效电解丙烯腈制备己二腈的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3193574A (en) * | 1960-05-08 | 1965-07-06 | Katchalsky Aharon | Process for the preparation of adiponitrile by dimerization of acrylonitrile |
DE1146481B (de) * | 1961-07-17 | 1963-04-04 | Uhde Gmbh Friedrich | Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-loesungen nach dem Amalgamverfahren unter Verwendung von Graphitanoden |
BE631302A (de) * | 1962-04-20 | |||
US3193479A (en) * | 1962-08-13 | 1965-07-06 | Monsanto Co | Electrolytic coupling of an olefinic compound with a ketone |
FR1404896A (fr) * | 1964-08-12 | 1965-07-02 | Procédé d'électrolyse des solutions et des sels fondus d'électrolytes |
-
1968
- 1968-03-16 DE DE1693005A patent/DE1693005C3/de not_active Expired
- 1968-10-24 DE DE19681804809 patent/DE1804809A1/de active Pending
-
1969
- 1969-03-10 LU LU58169D patent/LU58169A1/xx unknown
- 1969-03-11 CH CH364169A patent/CH517708A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-12 NL NL6903828A patent/NL6903828A/xx unknown
- 1969-03-13 FR FR6907088A patent/FR2004052A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-14 BE BE729856D patent/BE729856A/xx unknown
- 1969-03-14 GB GB1258619D patent/GB1258619A/en not_active Expired
- 1969-03-14 AT AT251769A patent/AT289750B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-15 ES ES364863A patent/ES364863A1/es not_active Expired
- 1969-03-17 US US807895A patent/US3642592A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-17 US US807896A patent/US3616320A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3642592A (en) | 1972-02-15 |
DE1804809A1 (de) | 1970-06-04 |
NL6903828A (de) | 1969-09-18 |
DE1693005B2 (de) | 1974-05-02 |
US3616320A (en) | 1971-10-26 |
ES364863A1 (es) | 1971-01-01 |
BE729856A (de) | 1969-09-15 |
GB1258619A (de) | 1971-12-30 |
LU58169A1 (de) | 1969-07-09 |
DE1693005A1 (de) | 1971-09-02 |
AT289750B (de) | 1971-05-10 |
CH517708A (de) | 1972-01-15 |
FR2004052A1 (de) | 1969-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE386514C (de) | Anode zur Herstellung von Perverbindungen | |
DE2355865C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands | |
DE1299608B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen | |
DE1693005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril | |
DE3704915A1 (de) | Elektrochemisches verfahren zum austausch von halogenatomen in einer organischen verbindung | |
DE2537100A1 (de) | Elektrode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1802865A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsaeuren | |
DE1928062C3 (de) | Galvanisierzelle | |
DE2404560B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure | |
DE1298087B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen | |
DE2240731B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure | |
DE1618838C3 (de) | ||
DE560583C (de) | Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure | |
DE567542C (de) | Elektrolyseur fuer die Durchfuehrung elektrolytischer Oxydationsprozesse mit zersetzlichen Endprodukten | |
DE1906292C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von alpha, beta- monoolefinischen Nitriten | |
DE2610148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid | |
DE306102C (de) | ||
DE748265C (de) | Elektrolytisches AEtzverfahren | |
AT121750B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrolytischer Prozesse, insbesondere solcher mit zersetzlichen Endprodukten. | |
DE194038C (de) | ||
DE2144291C (de) | Vorrichtung fur die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen | |
DE2658382A1 (de) | Elektrolysezelle zur herstellung von hexafluorpropenepoxid | |
DE1807150C3 (de) | Elektroden für wäßrige Alkalimetallchloridelektrolyte | |
CH215004A (de) | Verfahren zur Vergrösserung der wirksamen Oberfläche von aluminiumelektroden für elektrische Kondensatoren und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. | |
DE593669C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |