DE2610148C3 - Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid

Info

Publication number
DE2610148C3
DE2610148C3 DE2610148A DE2610148A DE2610148C3 DE 2610148 C3 DE2610148 C3 DE 2610148C3 DE 2610148 A DE2610148 A DE 2610148A DE 2610148 A DE2610148 A DE 2610148A DE 2610148 C3 DE2610148 C3 DE 2610148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrofluoric acid
tetrafluoro
iodoethane
perfluoroethyl iodide
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610148B2 (de
DE2610148A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.- Chem. Dr. 8263 Burghausen Felix
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6203 Hochheim Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2610148A priority Critical patent/DE2610148C3/de
Priority to NL7702361A priority patent/NL7702361A/xx
Priority to US05/775,847 priority patent/US4118290A/en
Priority to IT21088/77A priority patent/IT1080325B/it
Priority to GB10187/77A priority patent/GB1565292A/en
Priority to FR7707289A priority patent/FR2343824A1/fr
Publication of DE2610148A1 publication Critical patent/DE2610148A1/de
Publication of DE2610148B2 publication Critical patent/DE2610148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610148C3 publication Critical patent/DE2610148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/27Halogenation
    • C25B3/28Fluorination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid aus Tetrafluoräthylen. Perfluoräthyljodid dient — zusammen mit Tetrafluoräthylen — zur Herstellung von wertvollen höhermolekularen Fluorverbindungen. Es wurde bisher durch Umsetzung von Jodpentafluorid mit Jod und Tetrafluoräthylen gewonnen. Dabei muß das Jodpentafluorid in einer eigenen Stufe aus Jod und elementarem Fluor hergestellt werden. Transport und Handhabung von elementarem Fluor sind jedoch unbequem. Man kann auch elementares Fluor direkt mit Tetrafluordijodäthan zu Perfluoräthyljodid umsetzen. Ferner ist auch die Herstellung von Perfluoräthyljodid in wasserfreier Flußsäure unter Verwendung anderer Oxidationsmittel, wie z. B. Chlor- oder Sauerstoffsäuren, versucht worden. Dabei treten jedoch große Korrosionsprobleme auf.
Es stellte sich nun die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und Perfluoräthyljodid ohne Anwendung anderer Oxidationsmittel, insbesondere ohne Verwendung von elementarem Fluor herzustellen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid aus Tetrafluordijodäthan und Fluorwasserstoff gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch von wasserfreier Flußsäure und Tetrafluordijodäthan bei Spannungen zwischen 3 und 8,5 V elektrolysiert.
Die Elektrolyse des Tetrafluordijodäthans in wasserfreier Flußsäure wird dabei vorzugsweise in Elektrolysezellen mit gemeinsamem Anoden- und Kathodenraum nach Simons durchgeführt (vgL DE-PS 8 17 151 und US-PS 5 19 983).
Das eingesetzte Tetrafluordijodäthan läßt sich nach bekannten Verfahren herstellen. Beispielsweise kann ί man eine Mischung aus Jod und Tetrafluordijodäthan in einem Autoklav unter Rühren mit Tetrafluoräthylen umsetzen. Das vorgelegte Tetrafluordijodäthan dient als Lösungsmittel und ermöglicht ein schnelleres Ablaufen der Reaktion.
in Das erfindungsgemäße Elektrolyseverfahren wird bei Spannungen von ca. 3 bis ca. 8,5 V, insbesondere 4—6 V, durchgeführt Der Elektrolyt besteht aus einer Mischung von Tetrafluordijodäthan und Flußsäure. Seine Mindesttemperatur sollte etwa — 15°C betragen;
ι j andererseits sollten Druck und Temperatur so gewählt werden, daß Flußsäure noch in flüssiger Phase vorliegt Vorzugsweise beträgt die Maximaltemperatur 19° C.
Die Elektrolysezelle soll aus flußsäurebeständigen Materialien bestehen. Geeignet sind z. B. VA-Stähle, Nickel, Kupfer und Polypropylen. Um die bei der Elektrolyse wirksame Oberfläche zu erhöhen, werden die Elektroden mit Vorteil als Elektrodenbündel gestaltet.
Der Abstand zwischen Anode und Kathode kann in
2ri weiten Grenzen schwanken. Abstände zwischen 1,5 und 15,0 mm haben sich bewährt Besonders gut eignen sich Abstände zwischen 3,0 und 6,0 mm. Anoden und Kathoden lassen sich aus Nickel herstellen. Für die Kathode lassen sich darüber hinaus auch andere Metalle
in wie z. B. Eisen mit Erfolg verwenden. Die Stärke der Elektrodenbleche (Platten) sollte aus fertigungstechnischen Gründen zwischen etwa 0,5 und 3 mm liegen.
Tetrafluordijodäthan ist bei tieferen Temperaturen in wasserfreier Flußsäure praktisch unlöslich. Um ein
J3 inniges Gemisch beider Stoffe herzustellen, ist eine intensive Bewegung des Elektrolyten erforderlich. Damit wird gleichzeitig das Absetzen von Tetrafluordijodäthan verhindert und der Kontakt dieser Verbindung mit der Anode begünstigt. Deshalb ist in der Zelle die
w Möglichkeit für intensives Rühren oder ein Umpumpkreislauf von erheblichem Vorteil.
Bei einem Umpumpkreislauf ist dabei die Strömungsrichtung am besten so zu wählen, daß der Elektrolyt von unten in die Elektrodenzwischenräume eintritt und oben
4Ί den Elektrodenraum verläßt. Auf diese Weise wird das Ablösen der Gasphasen erleichtert. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgende Reaktionsgleichung beschrieben werden:
C2F5J+Jj2
Der Anteil von Tetrafluordijodäthan im Elektrolyten nimmt bei diskontinuierlicher Arbeitsweise im Laufe der Zeit naturgemäß ab, während die Konzentration an Perfluoräthyljodid zunimmt und sich JQd abscheidet.
Das Mol-Verhältnis Tetrafluordijodäthan/HF soll maximal bei 1:1 liegen. Besonders günstig ist eine Konzentration von 2—25 Gew.-% Tetrafluordijodäthan im Elektrolyten.
Bei kontinuierlicher Arbeitsweise ist es erforderlich, das entstehende Jod entweder periodisch oder kontinuierlich abzufiltrieren. Bei dieser Arbeitsweise sollte der Gehalt an Tetrafluordijodäthan nicht unter 10 Gew.-% absinken.
Elektrolytzusammensetzung, Zellentemperatur und geometrische Daten der Zelle (z. B. Elektrodenabstand
und Elektrodendicke) bedingen den elektrischen Widerstand des Elektrolyten. Dieser Widerstand, die angelegte Spannung und die wirksame Elektrodenfläche bedingen die Stromdichte (bzw. Stromstärke). Bei kleineren Anlagen ergeben sich für die Stromdichte Werte bis zu etwa 3 A pro dm2 Anodenfläche.
Das Verfahren ist im Prinzip nicht an die Anwendung eines bestimmten Druckes gebunden. Jedoch soll in dem gewählten Arbeitsbereich Flußsäure als flüssige Phase vorliegen. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch vorteilhaft, eine Anlage nur bei Normaldruck oder geringem Oberdruck zu betreiben. Prinzipiell läßt sich das Verfahren aber auch bei hohen Drücken noch anwenden. In allen Fällen ist es empfehlenswert, mit Kontrollmanomeier und mit Reißscheiben zu arbeiten, da sich aus Fluor mit Spuren von Wasser das explosive Difluoroxid bilden kann.
Das eingesetzte Tetrafluordijodäthan ist bei tiefen Temperaturen in wasserfreier Flußsäure unlöslich und sollte deshalb nicht reagieren. Es ist daher überraschend, daß eine Suspension aus Flußsäure und Tetrafluordijodäthan überhaupt zur Reaktion gebracht werden kann, insbesondere, daß die Reaktion auf der Stufe des Perfluoräthyljodids stehenbleibt.
Das bei der Reaktion freigesetzte Jod scheidet sich in Form gut ausgebildeter Kristalle ab. Es kann aus dem Elektrolyten z. B. kontinuierlich während der Elektrolyse abfiltriert werden. Es ist aber auch möglich, das Jod nach beendeter Reaktion absetzen zu lassen, dann den Elektrolyten aus der Zelle abzulassen und das in zurückbleibende Jod mit Wasser aus der Zelle zu entfernen. Das anfallende Jod ist rein und kann — nach Auswaschen der Flußsäure — zur Gewinnung von Tetrafluordijodäthan aus Tetrafluoräihylen und Jod verwendet werden. r,
Wegen der unterschiedlichen Siedepunkte von Tetrafluordijodäthan (Kp. 112—I13°C) und Perfluoräthyljodid (Kp. H0C) läßt sich das letztere sehr gut vom eingesetzten Tetrafluordijodäthan abtrennen. Der Siedepunkt des Perfluoräthyljodids liegt jedoch sehr nahe beim Siedepunkt der Flußsäure (Kp. 19°C). Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich Perfluoräthyljodid von Flußsäure auch in kleinen Kolonnen gut abtrennen läßt. Es hat sich ferner gezeigt, daß auch das freigesetzte Jod trotz seines relativ hohen Dampfdruckes die Destillation des Perfluoräthyljodids nicht stört.
Es stellt deshalb eine bevorzugte Arbeitsweise dar, bei Temperaturen von + 10 bis +19° C zu arbeiten und das während der Reaktion entstehende Perfluoräthyljodid gasförmig abzuziehen. Bei dieser Arbeitsweise ist es sinnvoll, die Elektrolysezelle mit einem Rückflußkühler zu versehen, dessen Kühlflüssigkeit die Temperatur der Elektrolysezelle erreicht oder unterschreitet. Wenn beispielsweise die Elektrolyse bei einer Temperatur zwischen + 5 und + 100C betrieben wird, dann sollte der Kühler vorteilhafterweise auf -50C bis +80C eingestellt werden. Wenn hingegen — z. B. bei kleineren Anlagen — die Elektrolysetemperatur +190C beträgt, sollte der Kühler vorteilhafterweise im Bereich von +5 bis + 110C gehalten werden. b0
Wegen der schlechten Wärmeabführung bei größeren Umsätzen kann man notfalls die Kühler bei noch tieferer Temperatur fahren, oder noch besser, von vornherein größer auslegen. Das Perfluoräthyljodid verläßt den Kopf der Rückflußkolonne als Gas und wird b5 in einer Kühlfalle bei Temperaturen unterhalb -10°C kondensiert. Das Kondensat ist wasserklar und praktisch frei von Flußsäure. Bei längerem Stehen färbt sich das Perfluoräthyljodid leicht violett
Die Trennung von Flußsäure und Perfluoräthyljodid ist in der Rückflußkolonne bei geringem Durchsatz so gut, daß die Kühlfalle aus Glas bestehen kann. Bei größeren Durchsätzen ist es zweckmäßig, zwischen Kolonnenkopf und Kühlfalle ein Absorptionsrohr für Flußsäure einzuschalten, das beispielsweise mit Natriumfluorid gefüllt sein kann.
Versuchsapparatur
Die verwendete Elektrolysezelle war aus rostfreiem Stahl hergestellt. Einschließlich Kühlmantel betrug der Durchmesser 15 cm und die Höhe 20 cm. Das Tetrafluordijodäthan wurde über einem Einfülltrichter zugegeben, Fluorwasserstoff wurde einem Flußsäurevorratsgefäß entnommen. Das obere und das untere Ende der Zelle sind durch eine Leitung verbunden, in die eine Flügelradpumpe eingesetzt ist In diesen Pumpenkreis ist ferner ein Ventil zum Ablassen des Elektrolyten eingebaut. Darüber hinaus kann durch ein »Schauglas« aus einem dünnwandigen Polytetrafluoräthylen-Rohr der Elektrolytstand in der Zelle kontrolliert werden. Das Volumen des Elektrolyten betrug etwa 1500 ml und verteilte sieb auf Pumpenkreislauf und Zelleninnenraum. Die Temperatur in der Zelle wird durch zwei Thermometer beobachtet, die Temperaturme3rohre werden von obeij her über Polytetrafluoräthylen-Dichtungen in die Zelle eingeführt. Auch die isolierten elektrischen Zuleitungen treten in die Zelle von oben her ein. Sowohl Anode wie Kathode wurden aus Nickel hergestellt und sind in Bündelform ausgebildet. Die wirksame Elektrodenoberfläche beträgt für Anode und Kathode je 20 dm2. Der Elektrodenabstand beträgt 3 mm und die Stärke der einzelnen Elektrodenplatten 1 mm. Die Zelle trägt am Deckel ein Kontrollmanometer und einen ca. 75 cm langen Rückflußkühler, der die Aufgabe hat Flußsäure zurückzuhalten. Das in der Elektrolysezelle gebildete Perfluoräthyljodid wird im Rückflußkühler nicht zurückgehalten, sondern gelangt als Gas in eine Kühlfalle und scheidet sich dort als Flüssigkeit ab. Die Kühlfalle wird mit Aceton-Trokkeneis gekühlt. Rückflußkühler und Elektrolysezelle sind an zwei verschiedene Kühlsysteme angeschlossen, deren Temperatur jeweils wählbar ist. Als Kühlflüssigkeit ist z. B. Äthanol verwendbar. Die verwendeten Kühlaggregate sind handelsüblich. Am oberen Ende des Rückflußkühlers befindet sich eine Reißscheibe, mit einem Ansprechdruck von 1,5 bar.
Der Elektrolysestrom wird durch einen Gleichrichter erzeugt, der mit einem Spannungskonstanthalter gegen kleine Netzschwankungen gesichert ist.
Betriebsspannung, Stromstärke und Temperatur werden durch Registriergeräte zur Kontrolle aufgezeichnet. Die Strommenge wird durch einen Stromzähler festgestellt.
Beispiel 1
In die oben beschriebene Versuchsappariitur wurden bei einer Temperatur von -100C 1400 g wasserfreie Flußsäure und 30 g Tetrafluordijodäthan eingefüllt. Die Spannung wurde zu Beginn der Elektrolyse auf 7,5 V eingestellt, nach Erreichen der Betriebstemperatur von + 11 bis 15°C auf Werte zwischen 5,2 und 5,4 V. Die beobachtete Stromstärke betrug 10 A. Die Temperatur im Rückflußkiihler lag anfangs bei -40C, nach Anlaufen der Reaktion bei +1 bis +2°C. Der Versuch dauerte ca.
19 Stunden. Dabei wurden 225 Ah verbraucht Aus der Kühlfalle wurden 14,9 g Perfluoräthyljodid isoliert, das entspricht 72% der Theorie (Stromausbeute 0,7%). Das isolierte Perfluoräthyljodid wurde gaschromatographisch analysiert und zeigt einen Reingshalt von über 95% (Flächenprozent).
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden 150gTetrafluordijodäthan und 1400 g wasserfreie Flußsäure in die Anlage eingefüllt Die Betriebsspannung wurde anfangs auf 8,1 V, später auf 53 V eingestellt Die Stromstärke lag bei 1OA. Die Betriebstemperatur der Zelle lag bei 11—12° C und die des Rückflußkühlers bei maximal +3"C. Der Versuch dauerte 31 Stunden. In dieser Zeit wurden 400 g Flußsäure nachdosiert Stromverbrauch 315 Ah. Erhalten wurden 81,9 g reines Perfluoräthyljodid. Das entspricht 78,5% der Theorie. Ferner wurden 34 g Jod (entsprechend 93% der Theorie; erhalten. Das Jod wurde mit Wasser aus der Zeile gespült. Die Reinheit des Perfluoräthyljodids liegt nach einer gaschromatographischen Analyse bei 97%.
Beispiel 3
Verwendet wurde eine Fluorierungsanlage mit 40 I
Nutzvolumen, deren Aufbau der eingangs beschriebenen Versuchsapparatur entsprach. Vorgelegt wurden 38.7 kg wasserfreie Flußsäure und 5,63 kg Tetrafluordijodäthan.
Die Versuchstemperatur lag anfangs bei 0°C, später bei etwa +1O0C. Der Elektrolyt wurde durch eine
ίο magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe kräftig umgepumpt. Die mittleren Temperaturen vom Kühler lagen zwischen 15 und 18° C im Eingangsteil und zwischen 3 und 10° C im Ausgangsbereich. Die mittlere Spannung betrug 5,5 V. Um während des Versuches einen gleichmäßigen Flüssigkeitsspiegel zu gewährleisten, wurden insgesamt 5,6 kg Flußsäure nachdosiert. Die Elektrolyse war 62 Stunden in Betrieb. Der Stromverbrauch betrug 3011 Ah.
Insgesamt wurden 2689 g rohes Perfluoräthyljodid erhalten. Der mittlere Reingehalt beträgt etwa 95%. Damit ergeben sich ca. 2550 g Reinprodukt, was einer theoretischen Ausbeute von 65,5% entspricht, Stromausbeute ca. 9%.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid aus Tetrafluordijodäthan und Fluorwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von wasserfreier Flußsäure und Tetrafluordijodäthan bei Spannungen zwischen 3 und 8,5 V elektrolysiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Spannungen zwischen 4 und 6 V arbeitet
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Nickelanoden verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen -15° C und -I-19° C arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch von Fluorwasserstoff und Tetrafluordijodäthan intensiv rührt
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das sich bildende Jod kontinuierlich aus dem Elektrolyten abfiltriert
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß man bei Temperaturen von +10 bis + 19° C arbeitet und das während der Reaktion entstehende Perfluoräthyljodid gasförmig abzieht
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von wasserfreier Flußsäure und Tetrafluordijodäthan verwendet, das 2—25 Gew.-% Tetrafluordijodäthan enthält.
DE2610148A 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid Expired DE2610148C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610148A DE2610148C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid
NL7702361A NL7702361A (nl) 1976-03-11 1977-03-04 Werkwijze voor het bereiden van perfluorethyl- jodide.
US05/775,847 US4118290A (en) 1976-03-11 1977-03-09 Process for the preparation of perfluoroethyl iodide
IT21088/77A IT1080325B (it) 1976-03-11 1977-03-09 Processo per la preparazione di ioduro di perfluoroetile
GB10187/77A GB1565292A (en) 1976-03-11 1977-03-10 Electrolytic process for the preparation of perfluoromethyl iodide
FR7707289A FR2343824A1 (fr) 1976-03-11 1977-03-11 Procede de preparation de l'iodure de perfluoro-ethyle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610148A DE2610148C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610148A1 DE2610148A1 (de) 1977-09-22
DE2610148B2 DE2610148B2 (de) 1978-04-20
DE2610148C3 true DE2610148C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5972140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610148A Expired DE2610148C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4118290A (de)
DE (1) DE2610148C3 (de)
FR (1) FR2343824A1 (de)
GB (1) GB1565292A (de)
IT (1) IT1080325B (de)
NL (1) NL7702361A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611210A (en) * 1993-03-05 1997-03-18 Ikon Corporation Fluoroiodocarbon blends as CFC and halon replacements
JP3669400B2 (ja) * 1997-06-13 2005-07-06 ダイキン工業株式会社 パーフルオロアルキルアイオダイドとフッ化水素の共沸混合物、及びパーフルオロアルキルアイオダイドの分離精製方法
US6270689B1 (en) 1998-03-26 2001-08-07 Ikon Corporation Blend compositions of trifluoroiodomethane, tetrafluoroethane and difluoroethane

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519983A (en) * 1948-11-29 1950-08-22 Minnesota Mining & Mfg Electrochemical process of making fluorine-containing carbon compounds
DE1040009B (de) * 1952-10-08 1958-10-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen
FR1450356A (fr) * 1959-03-07 1966-06-24 Ludwigshalle Saline Procédé de fabrication des perfluoroalcanes
US3133125A (en) * 1961-05-23 1964-05-12 Du Pont Process for preparing pentafluoroiodoethane
US3737470A (en) * 1970-06-08 1973-06-05 Phillips Petroleum Co Separation and recovery of perhalogenated fluorocarbons
GB1460736A (en) * 1973-04-11 1977-01-06 Electricity Council Electrochemical fluorination and plant for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
NL7702361A (nl) 1977-09-13
FR2343824A1 (fr) 1977-10-07
DE2610148B2 (de) 1978-04-20
IT1080325B (it) 1985-05-16
GB1565292A (en) 1980-04-16
US4118290A (en) 1978-10-03
FR2343824B1 (de) 1980-10-10
DE2610148A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611324A1 (de) Elektrolysezelle fuer die technische darstellung von fluor
DE2732503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidation von in konzentrierter schwefelsaeure enthaltenem organischem material
DE2610148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodid
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE1693005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE3420333C2 (de)
EP0019226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alpha-Alkoxy-ethyl-carbonsäureamiden
DE1954707C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren
DE845339C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor und gegebenenfalls auch noch Chlor enthaltenden Kohlenstoffverbindungen
DE3443338C2 (de) Kathode zur Herstellung von Elektrolyt-Mangandioxid
DE1147761C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium
DE2441036C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril
DE1668803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure
AT121750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrolytischer Prozesse, insbesondere solcher mit zersetzlichen Endprodukten.
DE2313863C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trifluormethylsubstituferten Perfluorcy clohexanderivaten
DE567542C (de) Elektrolyseur fuer die Durchfuehrung elektrolytischer Oxydationsprozesse mit zersetzlichen Endprodukten
DE1618838B2 (de) Verfahren zur hydrodimerisation von aethylenischen monomeren
DD271722A5 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von fluorkohlenwasserstoffen
DE1906292C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von alpha, beta- monoolefinischen Nitriten
DE1153753B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallalkylen durch Elektrolyse einer Alkyl-Grignard-Verbindung
DE2409117A1 (de) Verfahren zur herstellung von propiolsaeure
DE2106870C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Fluorierung von organischen Verbindungen
DE2725213B2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten organischen Säurefluoriden
DE2239800C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE2211845A1 (de) Verfahren zur selbstfärbenden anodischen Oxydation von Aluminium und dessen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee