DE2441036C2 - Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril

Info

Publication number
DE2441036C2
DE2441036C2 DE2441036A DE2441036A DE2441036C2 DE 2441036 C2 DE2441036 C2 DE 2441036C2 DE 2441036 A DE2441036 A DE 2441036A DE 2441036 A DE2441036 A DE 2441036A DE 2441036 C2 DE2441036 C2 DE 2441036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
acrylonitrile
ammonia
solution
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2441036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441036A1 (de
Inventor
John Francis Chicago Ill. Connolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Corp North America Inc filed Critical BP Corp North America Inc
Publication of DE2441036A1 publication Critical patent/DE2441036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441036C2 publication Critical patent/DE2441036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions
    • C25B3/295Coupling reactions hydrodimerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Es wird eine elektrochemische Hydrodimerisation von Acrylnitril zu Adipinsäurenitril in einer vorzugsweise ungeteilten elektrochemischen Zelle beschrieben, die Acrylnitril in einem wäßrigen Elektrolyt gelöst enthält wobei man der ZeUe Ammoniak zusetzt und dieses an oder in der Nähe der Anode oxydiert.
Adipinsäurenitril ist ein sehr wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung des Polyamids 6,6. Die Schaffung neuer Verfahren zur Herstellung dieses Monomeren wurde daher mit ziemlichem Forschungsaufwand betrieben. Das Interesse konzentrierte sich dabei während der letzten 10 Jahre auf verschiedene elektrochemische Verfahren zur Herstellung von Adipinsäurenitril aus Acrylnitril (US-PS 31 93 476 bis US-PS 31 93 483 und GB-PS 11 69 525). So wird am 17.April 1970 auf Seite 47 der European Chemical News berichtet daß Monsanto eine Anlage zur Herstellung von Adipinsäurenitril mit einer Jahresproduktion vom 20 Millionen kg errichtet hat die auf dem Prinzip der Hydrodimerisation unter Verwendung geteilter Zellen arbeitet.
Bei diesen Vorgängen ist die Hauptreaktion an oder nahe der Kathode wie folgt:
2 CH2 = CH-CN + 2 H3O + 2e -«■ NC(CH2^CN + 2 OH-.
An oder nahe der Anode spielt sich folgende Hauptreaktion ab: H2O-2H+ + 1/2O2+ 2e.
Wie bei allen elektrochemischen Reaktionen müssen die verwendeten Lösungsmittel leitend sein (einen Elektrolyten enthalten), und die Anodenreaktion muß entweder mit der Kathodenreaktion verträglich oder von dieser getrennt sein. Es lassen sich jedoch nur schwer elektrochemische System«: zusammenstellen, bei denen Kathoden- und Anodenreaktionen verträglich sind, da an einer Elektrode stabile Elektrolyten normalerweise an der anderen instabil sind und die Produkte einer Elektrodenreaktion gewöhnlich an der Gegenelektrode reagieren. Die bei den oben erwähnten US-Patentschriften verwendeten bevorzugten EÜektroIyten (Tetraalkylammoniumsulfonate) haben die weiteren Funktionen einer Erhöhung der Löslichkeit von Acrylnitril und Verhinderung einer Elektroreduktion von Wasser an der Kathode. Diese Patente bevorzugen die Verwendung einer geteilten Zelle (beispielsweise einer Kationenaustauschermembran), wodurch eine Zerstörung von Elektrolyt, Acrylnitril und Adipinsäurenitril an der Anode verhindert wird.
Die Verwendung einer geteilten Zelle hat mehrere Nachteile. So wird in US-PS 31 93 481, Spalte 5, ab Zeile 6, bis Spalte 6, Zeile 27, beispielsweise festgestellt, daß die Alkalität der Kathodenflüssigkeit ansteigt. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen muß die Alkalität gesteuert werden. Die geteilte Zelle ist ferner ziemlich teuer, und es kommt in ihr zu einem ziemlichen Verlust an elektrischer Energie und zu starker Wärmeentwicklung. Der gesamte Spannungsabfall der geteilten Zelle ist wenigstens doppelt so hoch wie bei der ungeteilten Zelle, und der Widerstandsabfall entspricht dem dreifachen Wert. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist bei einer geteilten Zelle wegen des höheren Strombedarfs mit zunehmender Lösungsviskosität eine Produktansammlung darüberhinaus auf etwa 15 Gewichtsprozent beschränkt Steigt in einer ungeteilten Zelle die Adipinsäurekonzentration beispielsweise von etwa 15 auf 30 Gewichtsprozent, dann erhöht sich die Spannung um etwa 1,5 Volt. Unter sonst gleichen Verhältnissen steigt die Spannung der geteilten Zelle um etwa 5%. Die Stromkosten sind daher bei der geteilten Zelle wesentlich größer. Durch Wärmeentwicklung und chemischen Angriff in der warmen Lösung ist darüberhinaus die Lebensdauer des Separators geringer.
Die allgemeine Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen elektrochemischen Verfahrens zur Herstellung von Adipinsäurenitril aus Acrylnitril unter Verwendung einer ungeteilten Zelle gemäß den vorste hcnden Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wacht im Gegensatz zu der in US-PS 36 99 020 beschriebenen Arbeitsweise Gebrauch von der Tatsache, daß sich Ammoniak elektrochemisch bei niedrigerer Spannung oxydieren läßt als Wasser. Da man Ammoniak elektrochemisch ohne Gefahr einer Oxydation von Elektrolyt, Acrylnitril oder Adipinsäurenitril an der Anode oxydieren kann, läßt sich das Verfahren in einer ungeteilten Zelle durchführen.
Verwendet man beim erfindungsgemäßen Verfahren daher eine ungeteilte Zelle, dann kommt es in der Kathodenkammer zu keiner wesentlichen Bildung von Hydroxylionen, wodurch die bei der geteilten Zelle auftretenden Probleme der Steuerung der Alkalität vermieden werden. Ferner sind Wärmeentwicklung, Stromkosten und Anlagekosten geringer und man erhält stärker konzentrierte Adipinsäurezubereitungen.
Die sich beim erfindungsgemäßen Verfahren abspielende elektrochemische Reaktion läßt sich etwas detaillierter wie folgt beschreiben:
(Kathode) 6 CH2 = CH-CN + 6 H2O -h 6e — 3 NC(CH2J4CN + 6 OH-
(Anode) 2NH3 + 6 OH-- N2 + 6 H2O + 6e
(gesamt) 6CH2 = CH-CN + 2NH3-3 NC(CH2J4CN J-N2.
Wie aus obigen Gleichungen hervorgeht, ist beim erfindungsgemäßen elektrochemischen Verfahren die Gegenwart von Wasser, das ständig regeneriert wird, sowie ferner eines Elektrolytsalzes erforderlich, das in der Kombination aus Wasser und aprotischem Lösungsmittel löslich sein muß. Je höher die Wasserkonzentration ist, um so höher ist im allgemeinen die Stromdichte. Wasser sol! daher wenigstens 15 Gewichtsprozent der Elektrolysezubereitung ausmachen. Dem System können verschiedene aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, zugesetzt werden, um die Löslichkeit von Acrylnitril in dem wäßrigen Elektrolyten zu erhöhen.
Als Elektrolytsalz werden Tetraalkylammoniumsalze, wie Tetraalkylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetrapropylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumbromid oder Tetraäthylammoniumparatohiolsulfonat verwendet. Beste Ergebnisse werden mit den Bromiden, insbesondere mitTetraäthylammoniumbromid, erhalten.
Nachdem betdiesen Verfahren Acrylnitril verbraucht wird, kann man der Elektrolysezelle durch ein getrenntes Einleitrohr Acrylnitril zugeben. Wird die Lösung kontinuierlich aus der Zelle zur Gewinnung von Adipinsäurenitril und/oder durch Führung im Kreislauf durch ein Kühlsystem entfernt, dann kann man Acrylnitril auch direkt in den zurückgeführten Lösungsmittelelektrolyten einleiten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Ammoniak verbraucht, und daher ist dieses immer in einer gewissen Überschußkonzentration gegenüber der für die Elektroreduktion stöchometrisch erforderlichen Menge vornanden. Eine hohe Ammoniakkonzentration erniedrigt jedoch die Selektivität Zweckmäßigerweise hält man das Lösungsmittel-Elektrolytsystem daher etwa 0,1 bis 0,5 molar an Ammoniak und vorzugsweise 0,2 bis 03 molar. Diese Werte lassen sich etwa aufrechterhalten, indem man in der Elektrolysezelle enthaltene Lösung während der Reduktion kontinuierlich Ammoniak einleitet Wird die Lösung kontinuierlich aus der Zelle entfernt, um sie durch ein Kühlsystem zu leiten, dann leitet man Ammoniak am besten direkt in diese Leitung ein, und zwar vorzugsweise nach den entsprechenden Pumpen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich Kohleanoden, vorzugsweise Graphitanoden. Die verwendete Kohle kann mit einem Metall, wie Platin, imprägniert sein, wobei Metalle allerdings zu einer Oxydation neigen, und sich dann auf der Kathode absetzen. Die Kathode muß aus einem Material mit hoher Wasserstoffüberspannung bestehen, wie Blei, Quecksilber, Aluminium, Zinn, Zink oder Cadmium. Blei und Quecksilber eignen sich besonders gut
Beim bevorzugten erfindungsgemäßen System ist Ammoniak derjenige Bestandteil, der am leichtesten oxydiert wird, so daß es praktisch zu keiner Oxydation von Halogenidionen kommt Im allgemeinen kann man bei einer Stromdichte von etwa 330 bis 11 000 A/m2 und vorzugsweise von 3 300 bis 5 500 A/m2 arbeiten. Die Spannung in der Zelle schwankt demzufolge zwischen 2 und 10, und vorzugsweise zwischen 3 und 6 Volt. Eine Unterbrechung der Ammoniakzufuhr zum System führt zu einer Oxydation der Halogenide, Bildung reichlicher Niederschläge, geringerer Selektivität und niedriger Stromverwertung.
Die Temperatur bei der Elektrolyse ist keine kritische Variable, und die Hydrodimerisation läßt sich ohne weiteres zwischen 21,1 und 6O0C durchführen. Die Lösung aus Lösungsmittel und Elektrolyt muß bei der jeweiligen Temperatur fließfähig sein, und die Löslichkeit des Ammoniaks muß dem erforderlichen Umsatz (stöchimetrisch) entsprechen. Ein Arbeiter bei oder um Raumtemperatur (26,7 bis 49° C) wird bevorzugt Während der Elektrolyse kann man einen Teil der Lösung kontinuierlich aus der Zelle entfernen, durch eine Kühlschlange leiten und wieder in die Zelle zurückführen.
Mit fortlaufender Dauer der erfindungsgemäßen Hydrodimerisation erhöht man die ausgelegte Spannung, um die gewünschte Stromdichte aufrecht zu erhalten, falls es zu einer langsamen Korrosion der Graphitanode kommen sollte (beispielsweise einem Verlust ron etwa 0,0012 cm pro 24 Stunden). Der Salzverbrauch ist niedrig, er neigt jedoch bei niedrigeren Wasserkonzentrationen dazu anzusteigen, während es bei hohen Wasserkonzentrationen zur Bildung von Wasserstoff kommt Für das erfindungsgemäße System ist keine Trennwand erforderlich. Die Gegenwart einer Trennwand zur Bildung von getrennten Räumen und Minimalhaltung eines Vermi-■schens der Reagentien würde vielmehr zur Bildung eines inoperablen Systems führen, in dem es dann zur Ausfällung von beispielsweise Ammoniumbromid am Trenngitter kommt, und somit zu einer schrittweisen Blockierung der elektrochemischen Reaktion.
Nach beendeter Reduktion kann man den Inhalt der Zellen in eine Destillationsapparatur bringen und zur Entfernung von aprotischem Lösungsmittel, Wasser, Ammoniak, Acrylnitril Und Adipinsäurenitril unter mildem Vakuum erhitzen. Aus dem Rückstand wird Tetraalkylammoniumsalz gewonnen.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich betrieben, dann verwendet man Bänke elektrolytischer Zellen, von denen jede aus einer Vielzahl in Reihe angeordneter Zellen besteht, die aus Raumersparnisgründen jeweils gemeinsame Wände haben. Jede Zelle ist verhältnismäßig eng und tief und mit dünnen flachen Elektroden versehen, die darin vertikal angeordnet sind. Eine derartige Zellenbank hat eine Anzahl von Bielektroden (Anoden-Kathoden-Paaren), die jeweils Rückseite gegen Rückseite gegeneinander abgedichtet sind, aus Kohle und Blei (oder irgendeinem sonstigen Metall mit hoher Wasserstoffüberspannung) im Zentrum angeordnet, an deren Enden sich jeweils eine getrennte Anode und Kathode befinden, und die durch entsprechende Plastikeinsätze voneinander getrennt sind. Die Lösung wird in das Zentrum der getrennten Kathoden (oder Anoden)
eingeleitet und fließt dann parallel zwischen den Bielektroden durch und heraus zu einem Vorratsbehälter.
Durch eine äußere Leitung wird Lösung aus dem Vorratsbehälter transportiert und dann nach Zugabe vor« Ammoniak und Acrylnitril wieder in die Zellbank rückgeleitet
Innerhalb einer Zellbank haben nur die beiden Endelektroden elektrische Verbindungen, d. h. die Elektroden sind in Serie geschaltet Zwischen einzelnen Zellbänken können die elektrischen Verbindungen entweder in Serie oder parallel angeordnet sein. Die Fließrichtung der Lösung kann innerhalb einer Zellbank parallel und zwischen einer Mehrzahl von Bänken, je nach den Erfordernissen, in Reihe angeordnet sein. Die Lösung kann außerhalb der Zellen erforderlichenfalls durch geeignete Vorrichtungen gekühlt werden. Gegebenenfalls läßt
sich die Lösung ferner insgesamt oder zum Teil rückleiten,
ίο Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erlautert
Beispiel 1
In eine Elektrolytzelle werden Scheibenelektroden eingesetzt, die einen Durchmesser von 22,86 cm haben und 0,635 cm stark sind. In der Nähe des Zellbodens ordnet man horizontal eine Graphitanode an. In die Mitte einer Bleikathode wird zur Aufnahme eines hohlen zylindrischen Trägerstabes ein Loch gestoßen, und diese Bleikathode hält man oberhalb der Anode parallel zu dieser, indem man dazwischen isolierende Abstandhalter anordnet Der Abstand zwischen beiden Elektroden beträgt 0,076 cm. In der Zelle wird ferner ein Saugrohr angeordnet das zu einer Umwälzpumpe führt Die Ableitung aus der Pumpe leitet man durch ein Kühlbad und führt sie dann durch den hohlen Trägerstab wieder in die Zelle. Durch die Ableitung wird nacf. der Kühlschlange kontinuierlich Ammoniak und Acrylnitril zugegeben, die Elektroden sind mit isolierten Kabein c-n eine Gleichstromquelle angeschlossen. Im Stromkreis sind ein Voltmeter und ein Amperemeter angeordnet Die Zelle wird mit einer Lösung gefüllt die 40 g Acrylnitril, 90 g Wasser, 120 g Tetraäthylammoniumbromid und 150 g Acetonitril enthält Sodann werden 5000 ca Ammoniak (3,8 g) zugegeben, wodurch man eine 03 molare Ammoniaklösung erhält Die erhaltene Zubereitung wird bei 35 A (350 mA/r.m2), 4,1 Volt und 29° C zwei Stunden elektrolysiert, wobei man Ammoniak in einer Geschwindigkeit von 160cnrVMinute und Acrylnitril in einer Menge von 1,0 g/Minute zusetzt Nach zweistündiger Umsetzung wird die Elektrolyselösung analysiert Sie enthält 21 Gewichtsprozent Adipinsäurenitril, wobei die Selektivität 92% beträgt die Stromeffizienz bei 83% liegt und die Umwandlung 77% ausmacht
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man die Lösung abweichend davon jedoch bei 40 A (400 mA/cm2), 4,8 Volt und 26° C zwei Stunden elektrolysiert und während dieser Zeit 180 cm3/Minute Ammoniak und 13 g/Minute Acrylnitril zusetzt Die Elektrolyselösung wird nach 2-stündiger Umsetzung analysiert Sie enthält 24 Gewichtsprozent Adipinsäurenitril, wobei die Selektivität 91 % beträgt, die Siromeffizienz bei 83% liegt und die Umwandlung 77% ausmacht

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril zu Adipinsäurenitril in einer elektrochemischen Zelle, die eine Lösung von Acrylnitril in einer wäßrigen Lösung eines Tetraalkylammonium- salzes als Elektrolyt enthält, wobei die Zelle wenigstens 15 Gewichtsprozent Wasser enthält dadurch gekennzeichnet, daß man der Zelle Ammoniak in einer Menge zusetzt, daß das Lösungsmittel-Elektrolytsystem zweckmäßig etwa 0,1 bis 0,5 molar an Ammoniak ist, und dieses an oder in der Nähe der Anode oxydiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man ein aprotisches Lösungsmittel mitverwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als aprotisches Lösungsmittel Acetonitril verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man das Verfahren koninuierlich beireibt
DE2441036A 1973-09-10 1974-08-27 Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril Expired DE2441036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395720A US3871976A (en) 1973-09-10 1973-09-10 Electrochemical adiponitrile process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441036A1 DE2441036A1 (de) 1975-03-20
DE2441036C2 true DE2441036C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=23564209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441036A Expired DE2441036C2 (de) 1973-09-10 1974-08-27 Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3871976A (de)
JP (1) JPS5825753B2 (de)
CA (1) CA1040581A (de)
DE (1) DE2441036C2 (de)
FR (1) FR2243275B1 (de)
GB (1) GB1479699A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076601A (en) * 1976-11-22 1978-02-28 Monsanto Company Electrolytic process for the preparation of ethane-1,1,2,2-tetracarboxylate esters and related cyclic tetracarboxylate esters
US4306949A (en) * 1979-12-19 1981-12-22 Monsanto Company Electrohydrodimerization process
US4659441A (en) * 1986-03-17 1987-04-21 The Dow Chemical Company Process for preparing tetraalkyl 1,1,2,2-ethene-tetracarboxylate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250690A (en) * 1963-12-23 1966-05-10 Monsanto Co Electrolytic reductive coupling of cyano compounds
DE1518548A1 (de) * 1965-04-14 1969-05-14 Basf Ag Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von aliphatischen alpha,beta-monoolefinisch ungesaettigten Nitrielen
US3689382A (en) * 1970-11-23 1972-09-05 Huyck Corp Electrochemical reductive coupling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5825753B2 (ja) 1983-05-30
DE2441036A1 (de) 1975-03-20
GB1479699A (en) 1977-07-13
FR2243275B1 (de) 1976-10-22
US3871976A (en) 1975-03-18
JPS5053325A (de) 1975-05-12
FR2243275A1 (de) 1975-04-04
CA1040581A (en) 1978-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547101A1 (de) Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle
DE2240759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE1643469A1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von quarternaeren Ammoniumhydroxyden
DE2303589A1 (de) Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren
DE1667835B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen oxydation von thallium (i) - oder cer (iii) - salzloesungen
DE1518548A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von aliphatischen alpha,beta-monoolefinisch ungesaettigten Nitrielen
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE2609212C3 (de) Diaphragmalose Elektrolysezelle
DE2934281A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetall- oder ammoniumperoxydisulfaten
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE2441036C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril
DE2201017A1 (de) Elektrochemisches Oxydationsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2060066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE2703456C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE2449647C2 (de)
DE2419857A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von alkalimetallchloriden
EP0445516B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat
DE1618838C3 (de)
DE2305574A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylhydrazin
DE2456058A1 (de) Verfahren und anordnung zum mit dem eisenbeizen verbundenen im kreislauf oder chargenweise durchgefuehrten aufarbeiten von beizendloesungen
DE3432684C2 (de)
DE1643042C3 (de) Elektrotyseur zur Gewinnung von Peroxodischwefelsäure und deren Salze insbesondere solcher zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP0087166A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Regenerierung von verbrauchter Schwefelsäure-Beizflüssigkeit
DE3041386C2 (de) Elektrodenanordnung eines Sammlers
DE2305381A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkali- oder ammoniumpersulfat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8125 Change of the main classification

Ipc: C25B 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US