DE2355865C2 - Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands

Info

Publication number
DE2355865C2
DE2355865C2 DE2355865A DE2355865A DE2355865C2 DE 2355865 C2 DE2355865 C2 DE 2355865C2 DE 2355865 A DE2355865 A DE 2355865A DE 2355865 A DE2355865 A DE 2355865A DE 2355865 C2 DE2355865 C2 DE 2355865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
voltage
cleaning
value
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355865A1 (de
Inventor
Mervyn John Dr. Chester Copsey
Brian Hanson Leeds Yorkshire Wilby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricity Council
Original Assignee
Electricity Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricity Council filed Critical Electricity Council
Publication of DE2355865A1 publication Critical patent/DE2355865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355865C2 publication Critical patent/DE2355865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei dem Metallgegenstand kann es sich hierbei beispielsweise um einen Profilstrang, ein Rohr oder einen Draht handeln. Insbesondere soll das Verfahren zur Reinigung solcher Gegenstänge von Oxidrückständen wie Hammerschlag dienen.
Nach der FR-PS 3 48 747, der DE-PS 9 39 659 und der DE-OS 21 23 586 ist es bekannt, einen Metallgegenstand durch ein Elektrolytbad hindurchzuführen und an den Gegenstand und an mindestens eine zusätzliche Elektrode eine Reinigungsspannung anzulegen. Bei genügend hoher Reinigungsspannung bildet sich auf der
Oberfläche des Gegenstandes eine Dampf- oder Gasschicht, durch die hindurch eine elektrische Entladung erfolgt Der hierbei fließende starke Strom heizt nicht nur den Gegenstand, sondern auch den Elektrolyten stark auf, so daß dieser bei kontinuierlichem Betrieb mit großer Fördergeschwindigkeit durch einen Kühlkreislauf geführt werden muß. Die erzielte Reinigungswirkung ist im Ergebnis gering.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine gute Reinigungswirkung bei einer verhältnismäßig niedrigen Reinigungsspannung zu erhalten.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Die Erfindung nutzt die neue Erkenntnis aus, daß bei sehr geringer Fließgeschwindigkeit oder der Fließgeschwindigkeit Null des Elektrolyten ein besonderer Zusammenhang zwischen angelegter Spannung und Entladungsstrom auftritt. Wenn nämlich die Spannung von dem Wert ausgehend auf einen hohen, zum Reinigen brauchbaren Wert gebracht wird, schließt sich an denjenigen Bereich der Spannung, in dem eine normale Elektrolyse auftritt, ein instabiler Bereich an, in welchem eine elektrische Entladung erfolgt und eine Erhöhung der Spannung eine Verringerung des Entladestroms zur Folge hat. Jenseits des instabilen Bereichs steigt mit weiter erhöhter Spannung auch der Strom wieder an, wodurch die Heizwirkung zunimmt. Der instabile Bereich tritt jedoch dann nicht auf, wenn in zum Reinigen von Metalloberflächen üblicherweise der Elektrolyt mit hoher Fließgeschwindigkeit umgewälzt wird.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung kann mit wesentlich niedrigeren Reinigungsspannungen als bei den bekannten Verfahren gearbeitet werden. Bei einer erfindungsgemäß gewählten Reinigungsspannung ergibt sich dennoch bei geringer Erwärmung der zu reinigenden Oberflächen eine gute Reinigungs- irkung. Um eine unerwünschte Aufheizung der zu reinigenden Oberfläche weitgehend zu vermeiden, wird die Spannung vorzugsweise gemäß Anspruch 3 eingestellt.
Die Einstellung der Spannung kann in besonders einfacher Weise gemäß Anspruch 4 erfolgen.
Der jeweils günstigste Wert der im Betrieb verwendeten Spannung kann leicht empirisch ermittelt werden. Beispielsweise kann die für das Entladestromminimum erforderliche Spannung bestimmt und diese Spannung an den zu reinigenden Gegenstand angelegt werden, bevor der Reinigungsvorgang beginnt. Wenn dann der Gegenstand mit dem Elektrolyten in Berührung gebracht wird, fließt ein Strom, und aufgrund des inneren Widerstands der Spannungsquelle wird die Spannung geringfügig abfallen. Dabei stellt sich dann jedoch eine stabile Entladung in dem für die Reinigung wirksamsten Spannungsbereich ein. Für die Praxis kann der für die Reinigung wirksamste Spannungsbereich als Bereich derjenigen Werte angesehen werden, die höchstens um ± 10 V von demjenigen Wert am oberen Ende des instabilen Bereichs abweichen, bei dem die Entladestromkurve ein Minimum aufweist.
Als Spannung kann sowohl eine Wechselspannung als auch eine Gleichspannung verwendet werden. Bei Verwendung einer Gleichspannung ist eine beliebige Polung möglich, jedoch bildet hierbei der Gegenstand vorzugsweise die Kathode, während eine oder mehrere Anoden gegenüber dieser Kathode aiii einem positiven Potential gehalten werden. Zweckmäßig liegt die angelegte Spannung über 100 V, während die Stromdichte an der von dem Gegenstand gebildeten Kathode oberhalb von 5 A/cm2 liegt
Der Elektrolyt kann über die zu reinigende Oberfläche fließen und nach seinem Abfließen im Kreislauf zurückgeführt werden, wobei vor der Rückführung eine Reinigung des Elektrolyten erfolgt, um die entfernten Oberflächenverschmutzungen auszuscheiden. Das Ausscheiden von festen Schmutzteilchen kann durch Filtrierung oder durch Ausfällen in einem Klp.rtank erfolgen. Die Fördergeschwindigkeit des zurückgeführten Elektrolyten wird jedoch so niedrig wie möglich gehalten, da bei steigender Fiießgeschwindigkeit des Elektrolyten die für die Reinigung wirksame Stromdichte und demgemäß die zu ihrer Aufrechterhaltung erforderliche Spannung und die Wärmeentwicklung zunehmen. Bei zu hohen Fließgeschwindigkeiten verschwindet schließlich der instabile Bereich zwischen normaler Elektrolyse und stabilem Entladebetrieb, und die Reinigungswirkung wird nicht mehr erreicht.
Als Elektrolyt wird zweckmäßig eine wäßrige Lösung einer Lauge oder eines Salzes verwendet. Zum Entfernen von Hammerschlag von Stahl hat sich ein alkalischer Elektrolyt zweckmäßig erwiesen, beispielsweise eine wäßrige Lösung von 20 Gewichts-% Natriumhydroxid oder Natriumkarbonat. Für Eisen und Stahl hat sich eine gesättigte wäßrige Lösung eine Mischung von Kalium- und Natriumkarbonaten als günstig erwiesen.
Wird der Gegenstand als Kathode verwendet, so wird zunächst an der xu reinigenden Oberfläche Wasserstoff gebildet. Die hohe Spannung und die hohe Stromdichte führen zu einer gewissen Wärmeentwicklung, und die Oberfläche des Gegenstands wird mit einer Schicht bedeckt, die sowohl Wasserstoff als auch Dampf enthält. Die Entladung durch die Gas und Dampf enthaltende Schicht hindurch bewirkt, daß alle auf der Oberfläche vorhandenen Oxydationsrückstände abblättern. Andere Oberflächenverunreinigungen wie Fett, Farbe oder Rost werden ebenfalls entfernt. Die Geschwindigkeit, mit der diese Reinigung erfolgt, hängt ab von der angelegten Spannung und der Stromdichte an der Kathode. Die Spannung muß genügend hoch sein, daß auf dem gesamten Weg zwischen den Elektroden, von denen die eine von dem zu reinigenden Gegenstand gebildet ist, keine normale elektrolytische Stromleitfähigkeit mehr auftritt. Die Spannung muß also höher liegen als für die normale Elektrolyse. Die Gas- und Dampfschicht muß sich nämlich vollständig über die zu reinigende Oberfläche erstrecken, damit die die Reinigung bewirkende Entladung alle Bereiche der Oberfläche erreicht. Bei einer Einstellung der Spannung auf einen Wert gerade oberhalb des instabilen Bereichs wird die genannte Bedingung erfüllt.
Grundsätzlich kann jeder Elektrolyt verwendet werden, der mit dem Metall des Gegenstands und mit den Oberflächenverunreinigungen nicht chemisch reagiert und der nicht seinerseits einen verunreinigenden Niederschlag auf der Kathode bewirkt, der also ausschließlich zu einer Gasentwicklung an den Elektrodenoberflächen führt. Es ist jedoch zweckmäßig, einen Elektrolyten mit hoher elektrischer Leitfähigkeit zu wählen, in dem das Metall des zu reinigenden Gegenstands nicht löslich ist Wie bereits erwähnt, wurden die besten Ergebnisse dann erhalten, wenn der zu !einigende Gegenstand die Kathode bildet. Es entwickelt sich dann an der Kathode Wasserstoff, wenn der Elektrolyt in Form einer wäßrigen Lösung verwendet wird.
Hinsichtlich der Reinigungswirkung an dem als
ίο Kathode verwendeten Gegenstand ist die Art der verwendeten Anode ohne großen Einfluß. Bei hohen Elektrolyseströmen wird die Anode jedoch stark korrodierenden Einflüsse ausgesetzt, und daher ist es zweckmäßig, für sie ein entsprechend korrosionsfestes Material wie Nickel zu verwenden. Auch bestimmte Arten von rostfreiem Stahl haben sich als Material für die Anode bewährt
Wie gesagt, kann das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden. Dabei kann der Gegenstand kontinuierlich oder in Schritten bewegt werden, so daß nacheinander verschiedene Oberflächenbereiche des Gegenstands gereinigt werden. Dies ist beispielsweise beim Reinigen von Drähten, Profilstangen, Bandmaterial oder Platten zweckmäßig. Der Gegenstand kann kontinuierlich durch ein Elektrolytbad hindurchgeführt werden. Der Elektrolyt kann kontinuierlich durch das Bad hindurchgepumpt werden, so daß er aus diesem überläuft. Auf diese Weise kann eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Gegenstand und dem Elektrolyseband vermieden werden. Die Leitung der Pumpe muß jedoch aus den bereits genannten Gründen gering gehalten werden.
Zur Reinigung eines langgestreckten Gegenstands, beispielsweise einer Stange, eines Profilstranges oder einer Röhre, kann der Gegenstand um seine Längsachse gedreht werden, während er sich durch das Elektrolytbad bewegt. Zweckmäßig erfolgt die Bewegung des Gegenstands durch das Bad in waagerechter Richtung. In diesem Fall kann es genügen, den Gegenstand nur teilweise mit seiner Unterseite in den Elektrolyten eintauchen zu lassen. Die Drehung erfolgt dann derart, daß jeder Punkt der Oberfläche des Gegenstands während dessen Bewegung über das Elektrolytbad zumindest eine voll Umdrehung ausführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 als Diagramm den Verlauf des Stroms in Abhängigkeit von der angelegten Spannung bei einem so Verfahren gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in schematischem, senkrechtem Schnitt eine Reinigungseinrichtung;
F i g. 3 ebenfalls in schematischem, senkrechtem Schnitt eine weitere Ausführungsform einer Reinigungseinrichtung;
Fig.4 in perspektivischer Darstellung die Elektrode der Reinigungseinrichtung gemäß F i g. 3;
F i g. 5 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine weitere Reinigungseinrichtung für eine Metallstange;
Fig.6 wiederum in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine weitere Reinigungseinrichtung zur Reinigung eines Metallbands.
F i g. 1 zeigt den Zusammenhang zwischen Strom und angelegter Spannung bei einer Ausführungsform des Verfahrens, bei der eine Stahlstange durch ein Elektrolytbad geführt wird, das eine gesättigte wäßrige Lösung eines Gemischs aus Kalium- und Natriumkarbo-
nat enthält. Bei niedrigen angelegten Spannungen, beispielsweise beim Punkt A auf der Kurve, findet eine normale Elektrolyse statt. Bei ansteigender Spannung steigt auch der Strom bis zum Erreichen eines Punkts B, wo die Spannung in diesem Beispiel 120 V beträgt. Bis hierhin ist der Stromanstieg über den größten Teil des Bereichs praktisch linear. Wenn die Spannung über den Punkt B hinaus erhöht wird, kommt man in einen instabilen Bereich, in dem Gas und Dampf den Gegenstand vollständig zu umgeben beginnen und in dem durch diese gashaltige Schicht hindurch eine Entladung einsetzt. Wird die Spannung bis auf einen Wert V1 (im Beispiel 150V) erhöht, so wird die Entladung stabil bei einem Punkt C, wobei der Wert des dann fließenden Stromes wesentlich geringer als beim Punkt B am Ende des Bereichs normaler Elektrolyse und bei 120 V ist. Bei dieser stabilen Entladung ist der Gegenstand nun vollständig mit der gashaltigen Schicht bedeckt, durch die hindurch die Entladung erfolgt. Wird die Spannung über 150 V hinaus erhöht, so steigt mit ihr auch der Strom wieder an, und der Betrieb erfolgt mit stabiler Entladung durch die giishallige Schicht hindurch. Wird aus dem Bereich stabiler Entladung kommend die Spannung wieder verringert, so wird bei etwa 150 V ein Minimum der Entladestormkurve erreicht, und bei stärkerer Verringerung der Spannung steigt der Strom wieder an, wie dies durch den vollausgezogenen Kurvenabschniti C-D dargestellt ist. Beim Erreichen des Punkts D setzt wieder der instabile Betrieb ein, bis bei noch weiterer Verringerung der Spannung auf 120 V beim Punkt D wieder der stabile Bereich normaler Elektrolyse erreicht wird.
Zur Reinigung wird nun die hierfür am wirksamste »Reinigungsbereich« zwischen den Punkten D und fauf der Entladestromkurve benutzt. Die Punkte D und E liegen um etwa !0V unterhalb beziehungsweise oberhalb des zur Spannung V, gehörenden Kurvenpunkts C. In dem Reinigungsbereich ergibt sich eine stabile Entladung, wobei der Strom jedoch wesentlich geringer als der maxima! zur Elektrolyse verwendbare Strom (Punkt B)\si.
Die Stromkurve der Fig. 1 ergibt sich grundsätzlich immer dann, wenn der Elektrolyt im Bereich zwischen Anode und Kathode die Fließgeschwindigkeit Null oder eine sehr geringe Fließgeschwindigkeit hat. Die Fließgeschwindigkeit hat einen starken Einfluß auf den Verlauf der Kurve. Wenn nämlich die Fließgeschwindigkeit ansteigt, steigt der Leistungsverbrauch in wesentlich stärkerem Maße, da sowohl die im Reinigungsbereirh <ich ergebende Stromstärke als auch die zu ihrer Aufrechterhaitung erforderliche Spannung ansteigen. Bei iiohen Fließgeschwindigkeiten ist schließlich der Unterschied zwischen dem Bereich normaler Elektrolyse, dem stabilen Reinigungsbereich und bei höherer Spannung dem Bereich stabiler Entladung oberhalb des Punktes Enicht mehr so stark ausgeprägt wie in Fig. 1 und verschwindet schließlich praktisch ganz.
Die Reinigungswirkung tritt an der Metalloberfläche auf. ohne daß diese Wirkung wesentlich von der an der Oberfläche umgesetzten Leistungsdichte abhängt. Wird die angelegte Spannung erhöht., so daß der Bereich stabiler Entladung (HeizbereichJ oberhalb des Punktes Eerreicht wird, dann wird jedoch nicht mehr die gleiche Reinigungswirkung erreicht, v,-enn gleichzeitig die Reinigungszeit, in der die Oberfläche der Entladung ausgesetzt wird, entsprechend verringert wird. Die Reiniguiigswirkung ist daher nicht vergleichbar mit der Wirkung der elektrolytischen Erwärmung.
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung insbesondere anwendbar beim Entfernen von Oxydationsrückständen wie Hammerschlag von Stahlprofilen. Fig. 2 zeigt eine Reinigungseinrichtung zu diesem Zweck. Mit der Einrichtung werden Profilstränge von kreisrundem, sechseckigem, quadratischem oder anderem Querschnitt gereinigt. Dabei wird der Profilstrang 10 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von einer Fördervorrichtung 11 senkrecht nach oben gefördert. Der Strang
ίο 10 läuft zwischen elektrischen Kontaktrollen 12 hindurch, die bei 13 geerdet sind. Danach durchläuft der Strang 10 eine Dichtung 14 im Boden eines Elektrolytbades 15. Das Bad 15 weist einen elektrisch isolierenden Behälter auf. In ihm ist eine Nickelanode 16 von kreisringförmigem Querschnitt und geringer axialer Länge koaxial zum Profilstrang 10 angeordnet. Ein Elektrolyt, der eine gesättigte wäßrige Lösung einer Mischung von Natrium- und Kaliumkarbcnat enthält, wird in den Behälter nahe dessen Boden an einem Einlaß 17 mit geringer Fließgeschwindigkeit eingepumpt. Der Elektrolyt fließt über den oberen Rand des Behälters des Elektrolytbades 15 über und gelangt hierdurch in eine Auffangwanne 18. aus der er in einen Behälter 19 abfließt, worauf er mittels einer Pumpe 20 zum Elektrolytbad 15 zurückgeführt wird.
Oberhalb des Elektrolytbads 15 läuft der Profilstrang 10 zwischen weiteren geerdeten Führungsrollen 21 hindurch. Die Nickelanode 12 ist über einen Leiter 22 mit dem positiven Pol einer verstellbaren Gleichspannungsquelle in Form einer Batterie 23 verbunden. Deren negativer Pol ist geerdet.
Beim Betrieb der Einrichtung wird die an die Nickelanode 16 angelegte Spannung so eingestellt, daß Strom und Spannung im Reinigungsbereich, d. h.
zwischen den Punkten D und Fin Fig. 1 liegen, wie dies oben erläutert wurde. Die hohe Stromdichte führt zur Bildung von Wasserstoff auf der Oberfläche des Profilstrangs 10, so daß innerhalb des Elektrolytbads 15 eine Gasschicht den Profilstrang 10 vollständig bedeckt.
4» Durch diese Gasschicht hindurch erfolgt eine elektrische Entladung. Die hierdurch erzeugte Wärme führt zur Bildung von Dampf, so daß die um den Profilstrang 10 herum gebildete Schicht im Betrieb aus einer Mischung aus Wasserstoff und Dampf besteht. Die Entladung durch diese Schicht hindurch bewirkt, daß auf dem Profilstrang 10 vorhandene Oxidationsrückstände abblättern, und diese Rückstände sammeln sich am Boden des Elektrolytbades 15 oder werden von dem überfließenden Elektrolyten mitgenommen und setzen sich im Vorratsbehälter 19 ab. Gewünschtenfalls kann eine Filtrierung des Elektrolyten ertoigen. bevor dieser in den Vorratsbehälter 19 fließt, um die Rückstände zu entfernen. Der Vorratsbehälter 19 dient gleichzeitig zur Kühlung des Elektrolyten, bevor dieser durch die
Pumpe 20 zurückgefördert wird. Hierzu weist der Vorratsbehälter 19 ein genügend großen Volumen auf. Aus den bereits erläuterten Gründen muß die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten im Elektrolytbad 15 gering sein. Man wird also die Förderleistung
der Pumpe 20 bezüglich des Elektrolytvolumens im Elektrolytbad 15 gering wählen. Nur dann ergibt sich der in Fig. 1 dargestellte Kurvenverlauf des Entladungsstroms mit einem Reinigungsbereich, der sich gegenüber dem Minimum der Kurve beim Spannungs-
wert Vi um jeweils 10 V nach niedrigeren und höheren Werten hin erstreckt
In manchen Anwendungsfällen kann die Förderung des zu reinigenden Gegenstands in senkrechter
Richtung schwierig sein. In diesem Fall kann eine waagerechte Förderung vorzuziehen sein, wofür F i g. 3 ein Beispiel zeigt. Hier wird mittels einer Fördervorrichtung ein Strang 30 in waagerechter Richtung zwischen geerdeten Kontaktrollen 31 hindurch und durch eine Eintrittsdichtung 32 hindurch in ein Elektrolytbad 33 gefördert. Der Strang 30 verläßt das Bad 33 durch eine Austrittsdichtung 34 hindurch und durchläuft danach nochmals geerdete Führungsrollen 35. Die Eintritts- und Austrittsdichtung 32, 34 sind bei dem Ausführungsbeispiel zwar als Rollendichtungen dargestellt, müssen jedoch nicht notwendig eine völlige Flüssigkeitsabdichtung gegenüber dem Strang 30 bieten, solange sie nur den Austritt des Elektrolyten aus dem Bad 33 genügend abdämmen. Unterhalb des Bads 33 ist eine Auffangwanne 36 angeordnet, die den über den oberen Rand des Behälters des Bads 33 überfließenden und aus Eintrittsund Austrittsdichtung 32,34 ausfließenden Elektrolyten auffängt. Aus der Auffangwanne 36 fließt der Elektrolyt in eine Vorratsbehälter 37 und wird von dort mittels einer Pumpe 38 in den Behälter des Bades 33 zurückgepumpt. Hierfür weist der Behälter an seinem unteren Ende nahe dem Boden einen Einlaß 42 auf.
Koaxial zur Längsachse des Strangs 30 ist im Elektrolytbad 33 eine zylindrische Nickelanode 40 angeordnet, die über einen Leiter 41 mit dem positiven Pol einer verstellbaren Gleichspannungsquelle 42 verbunden ist, deren negativer Pol bei 43 geerdet ist. Um die Abführung der elektrolytisch erzeugten Gase und Dämpfe zu erleichtern, hat die Anode 40 eine durchbrochene Oberfläche. Sie könnte hierzu beispielsweise Öffnungen in einem Zylinder aufweisen oder aus Stäben und dergleichen gebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel hat die Anode 40, wie aus F i g. 4 näher hervorgeht, die Form eines Käfigs mit zwei Endringen 45,46, die von parallelen Stäben 47 verbunden sind.
Der Betrieb der Einrichtung gemäß F i g. 3 erfolgt in ähnlicher Weise, wie dies anhand von F i g. 2 beschrieben wurde. Der Elektrolyt ist wieder von einer gesättigten Lösung einer Mischung von Natrium- und Kaliumkarbonat gebildet. Die Spannung an der Anode 40 ist so eingestellt, daß innerhalb des Reinigungsbereichs der Entladestromkurve gearbeitet wird.
Durch aufsteigende Gasblasen kann bei der Einrichtung gemäß F i g. 3 die Reinigungswirkung auf der Oberseite des Stranges 30 geringer sein als auf dessen Unterseite. Weiter führen auch die Bewegungen der Gasblasen und die hierdurch sowie thermisch bedingte Umwälzung des Elektrolyten im Elektrolytbad 33 zu ungleichmäßiger Reinigungswirkung. Sollte aufgrund dieser Ungleichmäßigkeit die Reinigungswirkung in einigen Anwendungsfällen nicht ausreichend sein, so kann der Strang 30 bei seinem Durchlauf durch das Elektrolytbad 33 zusätzlich in Drehung versetzt werden.
F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein zu reinigender Strang im Elektrolytbad gedreht wird. Eine einen Strang 51 sowohl in Längsrichtung fördernde als auch gleichzeitig in Drehung versetzende Fördervorrichtung 50 ist hierbei vorgesehen. Die Drehgeschwindigkeit des Strangs 51 ist so gewählt, daß ein beliebiger Punkt auf seiner Oberfläche beim Durchlauf durch das Elektrolytbad 53 mehrere vollständige Umdrehungen beschreibt Da der Strang 11 gedreht wird, ist es nicht erforderlich, daß die Anode den Strang 51 vollständig umgibt Es wird daher in Fig.5 eine halbzylindrische Nickelanode 52 verwendet, die innerhalb des Elektrolytbads 53 angeordnet ist und die sich entlang der Unterseite des Strangs 51 erstreckt. Der Strang 51 wird von zwei Sätzen von schräggestellten Rollen 54, 55 getragen und geführt, die elektrisch geerdet sind. Zum Eintritt und Austritt des Stranges 51 sind in den Stirnwänden 58, 59 des Bads 53 Dichtungen 56, 57 vorgesehen. Der von einer gesättigten Lösung von Natrium- und Kaliumkarbonat gebildete Elektrolyt wird über einen Einlaß 60 in das Bad 53 gepumpt und fließt über eine der Seitenwände 61 des Bades 53 über. Hierzu weist diese Seitenwand 61 in Höhe des oberen Rands der Anode 52 einen waagerechten Schlitz auf. Der überfließende Elektrolyt wird wieder wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in einer Auffangwanne gesammelt, einem Vorratsbehälter zugeführt und von diesem mittels einer Pumpe zurückgeführt. Die letztgenannten Teile sind einfachheitshalber nicht dargestellt. Die Auffangwanne kann auch wieder diejenigen geringen Elektrolytmengen auffangen, die durch die Dichtungen 56,57 aus dem Bad 53 herausfließen. Die Anode 52 ist über einen Leiter 62 mit dem positiven Pol einer einstellbaren Gleichspannungsquelle 63 verbunden, deren negativer Pol geerdet ist. Die angelegte Spannung kann wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen so eingestellt werden, daß im Reinigungsbereich gearbeitet wird.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 befindet sich die Längsachse des Strangs 35 in Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Elektrolytbad 53, so daß der Strang 51 nur zur Hälfte in den Elektrolyten eingetaucht ist. Die Reinigung erfolgt daher jeweils nur auf der Unterseite des Strangs 51, die mit dem Elektrolyten über die gashaltige Schicht in Berührung steht. Die Drehung des Strangs 51 erfolgt jedoch mit solcher Geschwindigkeit, daß die gesamte Oberfläche gereinigt wird, während der Strang 51 das Bad 53 durchläuft. Die von der Oberfläche des Strangs 51 entfernten Oxydationsrückstände sammeln sich am Boden des Bads 53 und können gelegentlich entfernt werden.
Im folgenden werden zwei Beispiele für das Verfahren gemäß der Erfindung bei Verwendung der in Fig.5 dargestellten Einrichtung angegeben. Die Länge des Bad 53 betrug hierbei 60 mm und der Anodendurchmesser 240 mm.
Beispiel 1
Eine Eisenstange mit einem Durchmesser von 19,5 mm, die mit losem Hammerschlag mit einer Dicke von annähernd 10 μπι bedeckt war, wurde das Elektrolytbad mit einer linearen Vorschubsgeschwindigkeit von 0,6 m/min gefördert. Der Vorschubgeschwindigkeit war eine Drehung mit solcher Drehgeschwindigkeit überlagert, daß sich je 20 mm Vorschub eine vollständige Umdrehung ergab. Es wurde bei einem Elektrolytzufluß von 10 l/min gearbeitet, die Spannung betrug 150 V und der Strom 125 A. Beim Austritt aus dem Elektrolytbad zeigte der Strang eine saubere, graue, metallisch glänzende Oberfläche. Die zur Reinigung des Strangs direkt aufgewendete Energie betrug als 8,5 kWh/m2 der Oberfläche.
Beispiel 2
Eine Stahlstange mit einem Durchmesser von 16 mm, die mit einer festen, stark anhaftenden Hammerschlagschicht mit e:iner Dicke von annähernd 30 μπι bedeckt war, wurde mit einer linearen Vorschubgeschwindigkeit von 0,13 m/min durch das Elektrolytbad gefördert Die Drehgeschwindigkeit war so gewählt daß sich jeweils nach 15 mm Vorschub eine vollständige Umdrehung ergab. Die Elektrolytzufuhr betrug 10 l/min, die
Spannung 150 V und der Strom 75 A. Beim Austritt aus dem Elektrolytbad zeigte die Stange eine saubere, graue metallische Oberfläche. Die zur Reinigung direkt aufgewendete Energie betrug hierbei 20 kWh/m2 der Oberfläche.
Eine erforderlichenfalls noch verstärkte Reinigungswirkung kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Länge der Anode vergrößert und dementsprechend der Strom erhöht wird.
F i g. 6 zeigt eine Einrichtung, die zur Reinigung einer Metallplatte geeignet ist. Sie könnte ebenfalls zur Reinigung eines Metallbandes oder eines flachen Stranges verwendet werden. Gemäß F i g. 6 wird eine flache Metalltafel 70 mittels einer sie linear vorschiebenden Fördervorrichtung 80 zwischen zwei elektrisch geerdeten Walzen 71 hindurch in waagerechter Richtung über die offene Oberseite eines Elektrolytbades 72 und von dort durch zwei elektrisch geerdete weitere Walzen 73 hindurch bewegt. Das Bad 72 hat im Grundriß eine rechteckige Form. Über seine Unterseite erstreckt sich eine ebene Nickelanode 74, die über einen Leiter 75 mit dem positiven Pol einer einstellbaren Gleichspannungsquelle 76 verbunden ist, deren negativer Pol geerdet ist. Der Elektrolyt, der aus einer gesättigten Lösung einer Mischung von Natrium- und Kaliumkarbonat besteht, wird durch einen Einlaß 76 in das Bad 72 gepumpt und fließt an dessen Oberseite über. Die Oberseite des Bads 72 ist durch an die Seitenwände anschließende, waagerechte Wände 77 teilweise verschlossen. Zwischen diesen Wänden 77 erstrecken sich von deren inneren Enden Wandabschnitte senkrecht nach oben, und die Platte wird über diese Wandabschnitte hinweg zwischen den oberen Abschnitten 78 der Stirnseiten hindurchbewegt. Die von den inneren Enden der oberen Wände 77 ausgehenden Wandabschnitte 79 erstrecken sich bis zur Unterseite der Platte 70, wobei der Elektrolyt durch Spalte zwischen den oberen Rändern der Wandabschnitte 79 und der Unterseite der Platte 70 abfließt, jedoch die Unterseite der Platte 70 benetzt. Wie anhand von F i g. 2 und 3 erläutert, kann unterhalb des Bads 72 eine Auffangwanne vorgesehen sein, die den überfließenden Elektrolyten auffängt und einem Aufbewahrungsbehälter zuführt, an
ίο dem eine Pumpe zur Rückführung sitzt. Diese Teile sind wieder zur besseren Klarheit nicht gezeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 ist ebenso wie bei denjenigen gemäß den F i g. 2, 3 und 5 die wirksame Oberfläche der Anode wesentlich größer als die wirksame Kathodenfläche auf dem zu reinigenden Gegenstand. Der Betrieb der Vorrichtung gemäß F i g. 6 entspricht demjenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die angelegte Spannung ist wieder so gewählt, daß im Reinigungsbereich der Entladestromkurve gearbeitet wird. Wenn die Spalte zwischen der Platte 70 und dem Gehäuse des Bads 72 genügend schmal gemacht werden, ist nur eine geringe Elektrolytzufuhr erforderlich, um die Unterseite der Platte 70 auf der gesamten freien Oberfläche des Elektrolyten mit diesem zu benetzen.
Bei allen Ausführungsbeispielen wurden zur Stromzuführung zu dem zu reinigenden Gegenstand Rollen benützt. Andere Stromzuführungsvorrichtungen, beispielsweise als Schleifer ausgebildete Kontakte, können statt dessen selbstverständlich ebenfalls eingesetzt werden. Sollen Einbrände durch den Kontaktlichtbogen vollständig vermieden werden, so können Flüssigkeitskontakte, beispielsweise unter Verwendung eines Elektrolyten, vorgesehen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: fe'.'S
1. Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines — vorzugsweise länglichen — Metallgegenstands mittels eines flüssigen Elektrolyten, der weder mit dem Metall noch mit zu entfernenden Oberflächenverschmutzungen chemisch reagiert, bei dem an den Gegenstand und an mindestens eine mit dem Elektrolyten in elektrischem Kontakt stehende Elektrode eine Reinigungsspannung angelegt wird, bei der sich auf der zu reinigenden Oberfläche eine Gas- und/oder Dampfschicht ausbildet, durch die hindurch eine elektrische Entladung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit des Elektrolyten zwischen Gegenstand und Elektrode so gering, vorzugsweise annähernd auf dem Wert Null, gehalten wird, daß sich bei vom Wert Null ansteigender Spannung ein instabiler Spannungsbereich ergibt, in dem mit ansteigender Spannung der Entladestrom abnimmt, und daß die Reinigungsspannung so hoch gewählt wird, daß ihr Wert mindestens am oberen Ende des instabilen Bereichs und vorzugsweise darüber liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche durch Relativbewegung zwischen dem Gegenstand und der Elektrode kontinuierlich gereinigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung auf einen Wert eingestellt wird, der höchstens um ±10 V von demjenigen Wert am oberen Ende des instabilen Bereichs abweicht, bei dem die Entladestromkurve ein Minimum aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung auf den verwendeten Wert eingestellt wird, indem sie zunächst vom Wert Null aus über den verwendeten Wert hinaus erhöht und dann auf den verwendeten Wert verringert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode verwendet wird, deren Oberfläche wesentlich größer als der eingetauchte Bereich der zu reinigenden Oberfläche ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 5 zum Reinigen der Oberfläche eines Gegenstands von zumindest annähernd punktsymmetrischem, z. B. rundem oder quadratischen Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand während seines Eintauchens in den Elektrolyten um seine Längsachse gedreht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand in waagerechter Richtung so über das Elektrolytbad geführt wird, daß nur die Unterseite des Gegenstands in den Elektrolyten eintaucht, und daß die Drehgeschwindigkeit des Gegenstands um seine Längsachse so gewählt wird, daß jeder Punkt der Oberfläche des Gegenstands während dessen Bewegung über das Elektrolytbad zumindest eine volle Umdrehung ausführt.
DE2355865A 1972-11-08 1973-11-08 Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands Expired DE2355865C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5163172A GB1399710A (en) 1972-11-08 1972-11-08 Electrolytic cleaning of metal surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355865A1 DE2355865A1 (de) 1974-05-09
DE2355865C2 true DE2355865C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=10460789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355865A Expired DE2355865C2 (de) 1972-11-08 1973-11-08 Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3900376A (de)
CH (1) CH592748A5 (de)
DE (1) DE2355865C2 (de)
FR (1) FR2213347B1 (de)
GB (1) GB1399710A (de)
IT (1) IT999747B (de)
SE (1) SE386691B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5141638A (en) * 1974-10-05 1976-04-08 Kobe Steel Ltd Renzokugaimensanaraihoho
US4046592A (en) * 1976-01-12 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Wire cleaning system
IT1225255B (it) * 1982-09-21 1990-11-05 Italimpianti Metodo di ricottura continua di nastri di lamierino d acciaio e linea di ricottura continua per l attuazione di tale metodo
JPS59232279A (ja) * 1983-06-13 1984-12-27 Hitachi Ltd 金属表面酸化物の除去方法
US4572772A (en) * 1983-11-07 1986-02-25 Texas Instruments Incorporated Method for cleaning an electrode
US4820390A (en) * 1987-07-06 1989-04-11 The Interlake Companies, Inc. Apparatus and method for continuous electrochemical machining of strip material
US4941955A (en) * 1987-07-06 1990-07-17 The Interlake Companies, Inc. Apparatus and method for electrochemical machining of flat plates or sheets
US5028304A (en) * 1988-10-21 1991-07-02 Stanishevsky Vladimir K Method of electrochemical machining of articles made of conducting materials
US5160589A (en) * 1991-06-13 1992-11-03 Michelangelo Gionfriddo Procedure for the reduction of the cross-section of a wire
US5507926A (en) * 1994-07-11 1996-04-16 Emec Consultants Electrolytically assisted paint removal from a metal substrate
US5958604A (en) * 1996-03-20 1999-09-28 Metal Technology, Inc. Electrolytic process for cleaning and coating electrically conducting surfaces and product thereof
RU2077611C1 (ru) * 1996-03-20 1997-04-20 Виталий Макарович Рябков Способ обработки поверхностей и устройство для его осуществления
US5981084A (en) * 1996-03-20 1999-11-09 Metal Technology, Inc. Electrolytic process for cleaning electrically conducting surfaces and product thereof
US6030519A (en) * 1998-07-06 2000-02-29 Keller; Rudolf Electrode pad for debonding paint from a metal substrate
US20030085113A1 (en) * 2001-05-10 2003-05-08 Andrews Edgar. H. Process and apparatus for cleaning and/or coating metal surfaces using electro-plasma technology
DE10259364A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Entfernen von zumindest einem Oberflächenbereich eines Beuteils
US20040256246A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Rudolf Keller Electrode pad for debonding paint from a nonconductive surface
WO2005005693A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Superpower, Inc. Process control methods of electropolishing for metal substrate preparation in producing ybco coated conductors
JP5569259B2 (ja) * 2010-08-26 2014-08-13 Jfeスチール株式会社 表面改質された導電性材料の製造方法
DE102010046372A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Verfahren zum Entschichten von Werkstücken
CN102787346B (zh) * 2012-07-31 2015-12-02 沙福国 清洁环保型镀膜前的等离子体清洗工艺
CN103484928B (zh) * 2013-10-09 2016-03-23 电子科技大学 一种基于等离子体的钢铁制品除锈抛光方法
CN105297126B (zh) * 2015-10-15 2018-02-27 北京科技大学 一种液相等离子大面积金属材料表面连续处理方法
US10400350B1 (en) * 2016-04-20 2019-09-03 IBC Materials & Technologies, Inc. Method and apparatus for removing paint on metallic components
CN105887176A (zh) * 2016-06-22 2016-08-24 东南大学 一种钢筋的清洗方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171472C (de) *
US2307928A (en) * 1939-02-24 1943-01-12 Hanson Van Winkle Munning Co Process and apparatus for cleaning metal
US2313422A (en) * 1939-04-28 1943-03-09 Carnegie Illinois Steel Corp Method of pickling metallic strip
US2437474A (en) * 1944-03-24 1948-03-09 Gilbert H Orozco Method of anodic cleaning
US2556017A (en) * 1947-01-29 1951-06-05 Edwin E Vonada Electrolytic method and apparatus for cleaning strip
US2480845A (en) * 1947-03-14 1949-09-06 Frager Max Electrolytic removal of resin from metal
LU29036A1 (de) * 1947-06-06
DE939659C (de) * 1952-06-28 1956-03-01 Richard Dr Springer Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Metalloberflaechen in alkalischen Loesungen
US3338809A (en) * 1966-06-23 1967-08-29 United States Steel Corp Method of cleaning ferrous metal strands electrolytically, including moving said strands in a horizontal plane through an electrolyte while under the influence of alternating electrical fields
US3627654A (en) * 1969-11-19 1971-12-14 Atomic Energy Commission Electrolytic process for cleaning high-carbon steels
US3642586A (en) * 1970-05-12 1972-02-15 Republic Steel Corp Anodic treatment for stainless steel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2213347B1 (de) 1978-11-17
US3900376A (en) 1975-08-19
IT999747B (it) 1976-03-10
FR2213347A1 (de) 1974-08-02
GB1399710A (en) 1975-07-02
CH592748A5 (de) 1977-11-15
SE386691B (sv) 1976-08-16
DE2355865A1 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355865C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE2533319C2 (de)
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3246690C2 (de)
DE1496714B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen anodischen Herstellung von mindestens 25,4µ dicken und porösen Oxidschichten auf Aluminiumband oder -draht
DE1928062C3 (de) Galvanisierzelle
DE1262721B (de) Verfahren zum anodischen AEtzen von Aluminiumfolie
DE2023751A1 (de) Vorrichtung zum Elektrolysleren von Salzwasser
DE3723745C1 (en) Process and device for breaking emulsions
DE2912889C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei durch Elektroraffination von Rohblei
DE2644744B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE2107675B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Al tief 2 0 tief 3 -Konzentration im Fluoridelektrolyten bei der Aluminiumelektrolyse
DE976532C (de) Verfahren und Einrichtung zur kuenstlichen Oberflaechenvergroesserung der Elektrodenfuer elektrolytische Kondensatoren
DE1571738C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE2035791C3 (de) Elektrolytische Zelle
AT222453B (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorzugsweise kontinuierlichen einseitigen Anodisierung von Metallfolien oder- bändern
DE2328254A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkstaub durch elektrolyse
DE3821232A1 (de) Kontinuierlicher anodenaufbau zur elektrolytischen verfeinerung von schweren nichteisenmetallen
DE3330838C2 (de)
DE1467237C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zelle mit Quecksilberfließkathode
DE2819475C2 (de) Verfahren zur elektrolytische Gewinnung von Zinn aus zinnhaltigen Sekundärrohstoffen und Elektrolyseur zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C25F 1/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C25F 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee