DE1692121A1 - Verfahren zur lagernden Aufbewahrung von Lebensmitteln,insbesondere Rohfleisch und Einrichtung zur Ausuebung desselben - Google Patents

Verfahren zur lagernden Aufbewahrung von Lebensmitteln,insbesondere Rohfleisch und Einrichtung zur Ausuebung desselben

Info

Publication number
DE1692121A1
DE1692121A1 DE19661692121 DE1692121A DE1692121A1 DE 1692121 A1 DE1692121 A1 DE 1692121A1 DE 19661692121 DE19661692121 DE 19661692121 DE 1692121 A DE1692121 A DE 1692121A DE 1692121 A1 DE1692121 A1 DE 1692121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
container
raw meat
brings
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661692121
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gairing
Alfred Wey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1692121A1 publication Critical patent/DE1692121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/066Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • A23B4/068Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • A23L3/0155
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • B65B25/067Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat combined with its conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

uaii 9, JJezqmosr 15'00
-toe. Ir. V 3;k
Walter Sairing f Zürich Verfahren ziir lagernden Aufbewahrung von Lebensmitteln,
insbesondere Rohfleisch und Einrichtung zur Ausübung
desselben
109829/0374
Rohfleisch wird bekanntlich zur Erzielung der Brat- oder Kochreife während längerer Zeit im Kühlschrank eingelagert. Durch diese Behandlung erleidet das Heisch durch Verdunstung von im fleisch ent- " haltenem Wasser bei einer Lagerzeit von ca· 14 Tagen eine Gewichtseinbusse von rund 10$. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun die Vermeidung dieses Gewichtsverlustes·
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur lagernden Aufbewahrung von Le-. bensmitteln, insbesondere Rohfleisch und Einrichtung zur Ausübung desselben.
Nach dem erfindungsgemäs sen Verfahren bringt man das Kühlgut in einen Behälter, erzeugt in diesem zwecks Expansion und Auflockerung desselben sowie zur Abtötung der im Sauerstoff lebenden Bakterien und Parasiten des Kühlgutes ein Vakuum, passt den Grad des Vakuums der Lagerdauer an und lagert dann, den Behälter unter Vakuum verbleibend, im Einstellraum einer konventionellen Kühlanlage weiter.
109829/0374
Die zur Ausübung des Verfahrens dienende'Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein mit hermetisch verschliessbarer Oeffnung versehener, transportabler, zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere Rohfleischwaren dienender Behälter zur Erzeugung eines Vakuums in seinem Innenraum ausgebildet ist, einen Anschluss für den Luftabzug durch eine Vakuummaschine, ein Ventil zur Aufhebung des Vakuums und ein Manometer aufweist·
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt und zwar zeigt :
Fig· 1 eine Seitenansicht teilweise im Längsschnitt, eines ersten AusfUhrungsbeispieles,
Fig· 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und Fig. 3 eine Stirnansicht in der Richtung
des Pfeiles III gesehen, die Stapelbarkeit des Behälters veranschaulichend,
Ü'ig, 4 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles,
ORIGINAL INSPECTED
109829/0374
1682121
Fig. 5 eine Draufsicht und Fig. 6 eine Stirnansicht mit teilweisem Schnittgut/
Die dargestellte Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 besitzt einen vannenartigen Behälter 1, vorzugs-
fc weise aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Deckel 2 aus dem gleichen Material. DerBehälter 1 besitzt eine längliche, im Querschnitt gegen den Boden zu leicht verjüngte Form. Sie ist mit einem ringsum nach aussen vorstehenden Rand 3 versehen, welcher zugleich als Handhae zum Tragen des Behälters dient. Der Behälterrand weist innenseitig ringsum eine versenkte Absetzung 4 als Passitz für den Deekel 2 auf· Auf dem Passsitz 4 des Behälterrand4s 3 ist ein in
P sich geschlossener, elastischer Dichtungsring.5 angeordnet, welcher in einer Nut 6 des Passsitzes 4 arretiert ist und gegen welchen der Behälterrand 21 anliegt· Der Deckel 2 ist mit Längsrippen 7 verstärkt· Auf der einen Stirnwand des Behälters 1 ist ein mit dem Behälterinnenraum in Verbindung stehender Manometer 8 angeordnet, welcherdas Vakuum des Behälters
ORIGINALlflSPSOTED
109829/0374
igt· Mit 9 ist ein mit Drehgriff 91 versehener., zugleich als Anschluss für eine fatoiiMmasoliiiie'dienender Lufteinlasskähnen, welcher eine Aufhebung des Vakuums vor dem Oeffnen des Behälters erlaubt. Versenkte Easssitze 7!. auf der Innenseit e der Verstärkungsrippen 7 erlauben ein sicheres Aufeinanderstel- | len mehrerer Behält er , siehe Fig. 3. .
Das Rohfleisch, welches zur Lagerung im Kühlschrank bestimmt ist, z.B. Entrecote, Filet, lierenstüeke etc., wird im rohen Zustand na<?h der Totenstarre in den Behälter 1 gelegt, wrauf dieser mit dem Deckel 2 geschlossen wird. Uun wird der Behälter 1 mit seinem Anschlusshahnen 9, 9! an eine Vaküummaschine angeschlossen, welche dem Behält er die * Luft entzieht. Dadurch wird zugleich eine feste Anpressung des Deckels auf dem Behälter resp· dessen Basssitz erzielt· Der Unterdruck ist im Manometer 8 ablesbar» für Mirzere Lagerungszeit wird das Vakuum auf 70 bis 76 mm Quecksilbersäule gebracht. !Für längere I&gerzeit genügt schon ein geringeres Vakuum. Bei Irreiokung des gewünschten Vacuums wird der Hahn 9, 9* geschlossen, worauf der mit fleisch gefüllte
109829/03
Behälter in einen Einstellraum einer konventionellen Kühlanlage zur Lagerung gegeben wird. Unter der Einwirkung des Yakuums hat das Fleisch nicht die Tendenz sich zusammenzuziehen, sondern zu expandieren und verliert daher nicht an seinem Volumen. Die Verdunstung von im .Fleisch enthaltenem Wasser wird ebenfalls ™ verhindert und dadurch der unliebsame Gewichtsverlust weitgehend vermieden. Me Lagerungszeit im Vakuumbehälter ist im Vergleich zur Lagerungszeit in der freien Atmosphäre des Kühlschrankes erheblich reduziert, da das Fleisch zufolge der im Vakuum bewirkten Expansion rascher gebrauchsfertig resp· koch- oder bratreif wird· Das Oeffnen des Deckels ist erst wieder möglich, nachdem durch Oeffnen des Hahnes 9, 9T das Vakuum aufgehoben wird. Der Behälter hat für den Normalgebrauch in Grosskühlanlagen ein Fassungsvermögen für ca. 35 kg Rohfleisoh. Während bei der Einlagerung von Rohfleisch in der freien Atmosphäre des Kühlraumes mit einer Gewichtseinbusse von rund 1($> gerechnet werden muss, beträgt der Gewichtsverlust unter Vakuum im Kühlraum höchstens
ORIGINAL !'4SPECTED
109829/0374
Ί69212Ί
Beim Beispiel nach Mg. 4 bis 6 haben die mit Bezugszeichen belegten Teile den analogen Sinn und Wirkung wie bei der Ausführung in Fig. 1 bis 3. Der Unterschied besteht nur darin, dass der wannenartige Behälter 1 anstatt eckig an den Längsenden abgerundet ist, zwar im Grundriss und im Querschnitt gesehen halbkreisförmig. Der Deckel 2 ist stärker als beim ersten Ausfuhrungsbeispiel nach oben ausgewölbt. Der Passsitz 4 im Behälterrand 3 ist relativ breit und in diesem liegt ein zähelastischer Dichtungsring 10. Der Rand 21 des Deckels 2 weist eine nach unten gerichtete, im Gebrauchszustand in den Dichtungsring 10 eingreifende Rippe 11 auf, welche sich im Querschnitt gesehen kreisbogenförmig ausnimmt und sich von unten nach oben erweitert. Am Boden des Behälters 1 ist eine Gummi-Unterlage 12 vorgesehen, welche beim Aufstellen auf den Boden zur Absorbierung von Schlagen und zugleich als Gleitschutz wirkt. Um die Gleitschutzwirkung zu verstärken, ist die Gummi-Unterlage 12 an der Aufstellfläche gerauht oder geriffelt.
109829/0374
169^121
Die erfindungsgemSe se Vorrichtung kann mit einer Kühlanlage kombiniert sein. Z.B. kann der Vakuumbehälter bei gewöhnlichen Küchenkühlschränken auf diesen oder seitlich an diesen angeordnet sein* Bei Grosskuhlanlagen kann der Vakimmbehält er innerhalb dem Kühlraum τ erbleiben, vorzugsweise als unabhängige, transportable Einheit. Wesentlich ist, dass der Behälter selbst kein eingebautes Kuhlaggregat enthält. Die Grosse und die Struktur des Behälters kann verschieden sein und richten sich dieselben nach dem Anwendung szweck und dem Volumen des aufzubewahrenden Kühlgutes resp· Lebensmittel.
-■> V: r ■ ϊ ? * :.-

Claims (7)

Pat entansprüehö
1. Verfahren zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, insbesondere Rohfleisch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kühlgut in einen Behälter (1) bringt, in diesem zwecks Expansion, Auflockerung und Abtötung von im Sauerstoff lebenden Bakterien und Parasiten des Kühlgutes ein Vakuum erzeugt, den Vakuumsgrad der Lagerdauer anpasst und dann den unter Vakuum verbleibenden Behälter im Einstellraum einer konventionellen Kühlanlage weiter lagert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Rohfleisch nach der Totenstarre in den Behälter (l) bringt·
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man für kurze Lagerzeit das Vakuum auf Queeksilberhöhe über 70° bringt·
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei längerer Lagerzeit das Vakuum unter Quecksilberhöhe 70° bringt.
OBiGWAU INSPECTED
109829/0374
5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit hermetisch verschliessbarer Oeffnuag versehener, transportabler, zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere Rohfleischwaren dienender Behälter (1, 2) zur Erzeugung eines Vakuums in seinem Innenraum ausgebildet ist, einen Anschluss für den Luftabzug durch eine Vakuummaschine, ein Ventil zur Aufhebung des Vakuums und ein Manometer aufweist·
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (l, 2) als eine stapelbare Einheit für Grosskühlanlagen ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einem Blchenkühlschrank zusammengebaut ist und mit diesem eine Einheit bildet.
021266HK
109829/0374
ff
Leerseite
DE19661692121 1965-12-09 1966-12-09 Verfahren zur lagernden Aufbewahrung von Lebensmitteln,insbesondere Rohfleisch und Einrichtung zur Ausuebung desselben Pending DE1692121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1703365A CH480025A (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Lagerung von Lebensmitteln, insbesondere Rohfleisch, und Einrichtung zur Ausübung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692121A1 true DE1692121A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=4422241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661692121 Pending DE1692121A1 (de) 1965-12-09 1966-12-09 Verfahren zur lagernden Aufbewahrung von Lebensmitteln,insbesondere Rohfleisch und Einrichtung zur Ausuebung desselben

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT283100B (de)
CH (1) CH480025A (de)
DE (1) DE1692121A1 (de)
FR (1) FR1511588A (de)
GB (1) GB1170456A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387759B (de) * 1987-04-15 1989-03-10 Mayer Rudolf Behaelter fuer biologische substanzen, insbesondere lebensmittel
IL83070A (en) * 1987-07-02 1992-03-29 Michal Lipschitz Headrest for conveyance
WO1990011691A1 (en) * 1989-04-03 1990-10-18 Bc Engineering Inc. Apparatus and process for marinating foodstuffs
ATE116824T1 (de) * 1990-10-22 1995-01-15 Solich Gmbh Behälter zur aufbewahrung und zum transport biologischer substanzen, insbesondere lebensmittel.
DE4303038A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Hartwig Wollert Verschluß zur Schaffung eines vakuumgeeigneten Gastronormbehälters
JP4646387B2 (ja) * 2000-12-01 2011-03-09 セレック株式会社 食品保存用容器
CH704557B1 (de) * 2012-06-08 2021-09-30 V Zug Ag Kühlgerät mit Unterdruckbehälter.
AT516483A1 (de) * 2014-10-03 2016-05-15 Schwarzbergerhof Gmbh Verfahren zum Reifen von Fleisch

Also Published As

Publication number Publication date
AT283100B (de) 1970-07-27
FR1511588A (fr) 1968-02-02
GB1170456A (en) 1969-11-12
CH480025A (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Braten von Huehnchen od.dgl.
DE2738953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE1692121A1 (de) Verfahren zur lagernden Aufbewahrung von Lebensmitteln,insbesondere Rohfleisch und Einrichtung zur Ausuebung desselben
DE2610221C2 (de) Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0107809A1 (de) Kochgeschirr
EP0287555B1 (de) Behälter für biologische Substanzen, insbesondere Lebensmittel
DE829047C (de) Hochdruck-Kocher oder -Sterilisierapparat zur unmittelbaren Dampfbehandlung des Kochgutes
DE611224C (de) Verfahren zum Schnellpoekeln von Fleisch
DE436854C (de) Schinkenkochbehaelter
DE863292C (de) Geraet zur Dampfkonservierung von Einmachgut u. dgl.
DE582757C (de) Mottensicherer Schrank
DE266735C (de)
DE190837C (de)
CH245490A (de) Behälter zum Aufbewahren von Nahrungs- und Genussmitteln, insbesondere für Kühlschränke.
DE605861C (de) Vorrichtung zum Schneiden von insbesondere Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
DE32476C (de) Verfahren, Nahrungsmittel unter Druck aufzubewahren
CH181794A (de) Verfahren zum Konservieren, insbesondere von Früchten.
DE2712632A1 (de) Dauerhafte stieleisform fuer hausfrieren
DE493581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Koch- oder Faerbebehaeltern mit Baumwolle in Buendelform
DE807050C (de) Gefaess zum Sterilisieren von Lebensmitteln
DE679582C (de) Saftpresse oder aehnliches Haushaltgeraet
DE111726C (de)
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
DE566872C (de) Kochsalzsterilisator
DE34014C (de) Apparat zum Konserviren von Fleisch und anderen thierischen oder pflanzlichen Substanzen mittelst antiseptischer Flüssigkeiten bezw. Dämpfe