DE1690208U - Fahrwerk fuer kranportale, verladebruecken, kranunterwagen od. dgl. - Google Patents

Fahrwerk fuer kranportale, verladebruecken, kranunterwagen od. dgl.

Info

Publication number
DE1690208U
DE1690208U DED6750U DED0006750U DE1690208U DE 1690208 U DE1690208 U DE 1690208U DE D6750 U DED6750 U DE D6750U DE D0006750 U DED0006750 U DE D0006750U DE 1690208 U DE1690208 U DE 1690208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
crane
wheels
running
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED6750U priority Critical patent/DE1690208U/de
Publication of DE1690208U publication Critical patent/DE1690208U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Benag Aktiengesellschaft, Duisburg, den 2. Hot. 1954
«■&660S*fr-ltt$4 ^22^1
kfSr Kkanportalt*
granunterwggen od.
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Fahrwerk für Hranportale, Verladebrücken, Kranunterwagen od. dgl., hei dem die Lauf- τΒάβτ Ton einem mit dem Fahrwerk verbundenen Elektromotor angetrieben werden· Me zwischen des Motor und dem angetriebenen laufrad erforderlichen Getrieberäder werden im allgemeinen zumindest teilweise zu einem Getriebeblock vereinigt, an dem der Motor angeflanscht ist* Vm dm genauen Eingriff des letzten in dem Block gelagerten Getrieberades mit den Zahnkranz des angetriebenen Laufrades oder einem dieses rargeschalteten, in den Seitenwänden des fahrwerks gelagerten Zwischenrades zu. sichern, muH der Getriebeblock beim Anbau an das die Laufräder tragende Gerüst genau ausgerichtet werden. Diese Notwendigkeit erschwert und verteuert den Aufbau des Fahrwerk«*
Aufgabe ßST Erfindung 1st es, diese SfSngel zu beseitigen. SrfindungsgemäS wird dies dadurch erreicht, daß die Achse des» in Bichtung aes Eraftflusses betrachtet, letzten, tob Block getragenen öetrieberades nach beiden Enden au verlängert ist imü sieh mit diesen Terlängerten landen in lagercüchsen der Laufrad tr ag wan de abstützt, wobei der Abstand dieser Lagerbüchsen von aen lagerst eilen des nachfolgenden, in ύ.&η Laufradtragwänden gelagerten Zahnrades so bemessen ist, daß beim Einbau des Getriebeblockes die genannten Getrieberäder awangsläufig miteinander in Singriff kommen. Der Getriebeblock orientiert sich also in dieses Falle beim Binbau von selbst und er braucht nach dem Einbau nur noch durch Befestigungsmittel mit dem die Laufräder tragenden Gerüstteil verbunden su w&raent um zu verhüten, daß sich der Ge triebe block am die genannte Achse dreht«
Die genaue Bemessung des Ahstandes der Lagerbüchsen von den Lagern des nächstfolgenden Getrieberades läJ3t sich mit einfachen Lehren erreichen.
Aktz. B 6750/35b Gm 8/54Gia
Mb'/Gr - 2 -
In der beifolgenden Zeichnung ist ein Ausführungsbei* spiel des Srfindungsgegenstandes dargestellt.
Hier enthält der Getriebeblock lt an dem dex Motor 2 angeflanscht ist, einen Schneckentrieb 3, 4, dessen Schneckenradachse 5 außerhalb des Blockgehäuses ein Ritzel 6 aufweist» das mtx\n den Iragw&nden 7 für die Laufräder 8 gelagerten Zwischenrad 9 kSmmt. Die Schnackenradaohse 5 1st über das für ihre lagerung im Getriebegehäuse unfl ftir die Aufnahme dea Hitzeis erforderliche Maß nach beiden Seiten hin um die Achsstummel 5a Terlängert, die you den in den Tragwäaden 7 gelagerten Lagerbüchsen 10 umschlossen werden. Das Zwischenrad 9 greift in dem am laufrad 3 vorgesehenen Zahnkrans 11 ein»
Vm den fertig »usammengebauten Getriebeblock in das die Laufräder aufweisende Traggerüst einbauen zu können, sind die Tragwände 7 mit Schlitzen 7a Versehen, durch welche die Achsstummel bei der Anbringung des Getriebeblockes hindurchgeführt werden. Danach werden die Lagerbüchsen auf die Achsatumrael aufgesteckt und mit den fragwänden 7 verbunden. Zur Sicherung gegen Verdrehung des Getriebeblockes um die Schneckenradachse 5 ist bei 12 eine ?erschraubung vorgesehen, durch die das Getriebegehäuse mit dem traggerüst für die Lauf räder verbunden ist.

Claims (1)

  1. Aktz. B 6750/351* Sm β/54 Sa 0715*}
    —« 3 -*
    fatentansprtlche
    Fahrwerk ftir Kranportale, Verladebrücken» Ersnunterwagen · dgl·, hei dem alle oder mehrere der zwischen dem Antrieb motor und dem augetriebenen Laufrad rorgesehenen Getrieoer5der in einem tos dem Traggerüst 2Qr i±e Laoiräder lösbaren Gehäuse rereinigi sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des in Eichtung des Kraftflusses betrachte letzten, ron diesem Gehäuse getragenen Getrieberades nach "beiden Seiten verlängert ist und sich mit diesen rerlangerten Seilen ta Lagerbüchsen der iAufradtragwäade ahatütat, wo~ Tbei der Abstand dieser Lagerbuchsen τ cc der Achse des nachfolgenden, in den Laufradtragwänden gelagerten Zahnrades so bemessen ist« daß beim Einbau des Getriebeblockes in das Traggerüst für die Lairfräder diese beiden Getrieberäder miteinander in genauen Singriff kommen«
    Z* Fahrwerk nach. Anspruch Ix dadurch gekennzeichnet, daJ3 in den Laufradtragwänden (?) zwischen deren Oberkanten und des der Aufnahme der Lag er büchsen (lO)dienenden Bohrungen Solilitze (Ta) wrgeseiien sind, deren Breite zumindest dem Burchinesser der von den lÄgerbachsen !sascnlossenen Achsstuanael (5a) entsfrio&t»
    3* Fahrwerk nacii Jk&sgTneh 1 Tjzw. 2, gekennzeichnet durch ?ertiindungsiaittel (12) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem die Laufräder tragenden Teil des Fahrwerke 3 (7), durch selche der Getriebe"block gegen ITerdrehangen am die Achse (5) des sich in aen Laufradtragwänden abstützenden Bades des Getrieheblockes gesichert ist·
DED6750U 1953-08-01 1953-08-01 Fahrwerk fuer kranportale, verladebruecken, kranunterwagen od. dgl. Expired DE1690208U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6750U DE1690208U (de) 1953-08-01 1953-08-01 Fahrwerk fuer kranportale, verladebruecken, kranunterwagen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6750U DE1690208U (de) 1953-08-01 1953-08-01 Fahrwerk fuer kranportale, verladebruecken, kranunterwagen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690208U true DE1690208U (de) 1954-12-30

Family

ID=32182564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6750U Expired DE1690208U (de) 1953-08-01 1953-08-01 Fahrwerk fuer kranportale, verladebruecken, kranunterwagen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690208U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354301A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE2513004A1 (de) Umlaufgetriebe
DE1148054B (de) Hubwinde fuer Aufzuege
DE1690208U (de) Fahrwerk fuer kranportale, verladebruecken, kranunterwagen od. dgl.
DE927825C (de) Fahrwerk fuer Kranportale, Verladebruecken, Kranunterwagen od. dgl.
DE2714532B2 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE1963647A1 (de) Mechanisierter Stirnradzug
DE2166756B2 (de) Zweiraedriges elektrofahrzeug
DE579353C (de) Triebradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
DE1286273B (de) Laufrad-Antriebs-Aggregat
DE1182125B (de) Transportmischer
DE366641C (de) Flaschenzug
DE621573C (de) Bordwippkran
DE479562C (de) Fahrradlehrvorrichtung
DE705472C (de) Winde
DE2953740C1 (de) Exzenterpressenantrieb
AT248344B (de) Hubtriebwerk für Doppelschützen
DE2111073A1 (de) Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges
DE378637C (de) Laufkatze
EP0542172B2 (de) Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
DE430791C (de) Elektrischer Flaschenzug o. dgl.
DE3106453A1 (de) In sich geschlossenes kombiniertes hydrolaufrad mit hydroantrieb
DE2130694A1 (de) Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe
DE2012771A1 (de) Zweischienenlaufkatze. Arun: Simmering-Graz-Pauker AG für Maschinen-, Kessel und Waggonbau, Wien