DE2714532B2 - Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine - Google Patents

Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine

Info

Publication number
DE2714532B2
DE2714532B2 DE2714532A DE2714532A DE2714532B2 DE 2714532 B2 DE2714532 B2 DE 2714532B2 DE 2714532 A DE2714532 A DE 2714532A DE 2714532 A DE2714532 A DE 2714532A DE 2714532 B2 DE2714532 B2 DE 2714532B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
machine
gearwheel
output gear
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2714532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714532A1 (de
DE2714532C3 (de
Inventor
Hans 4300 Essen Gröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE2714532A priority Critical patent/DE2714532C3/de
Priority to US05/889,706 priority patent/US4236758A/en
Priority to JP1978042400U priority patent/JPS5626076Y2/ja
Priority to GB12626/78A priority patent/GB1577309A/en
Publication of DE2714532A1 publication Critical patent/DE2714532A1/de
Publication of DE2714532B2 publication Critical patent/DE2714532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714532C3 publication Critical patent/DE2714532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/02Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by means on the machine exerting a thrust against fixed supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere eine Walzenschrämmaschine, die an einer sich über die Länge ihres Fahrweges erstreckenden Zahnstange entlangfährt und mit einem Zahnrad, das mit dem Abtriebsrad der Maschinenwinde getrieblich verbunden ist, in die Zahnstangenverzahnung eingreift.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 20 33 222 sind Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung bekanntgeworden. Sie sind mit einem mit der Abtriebswelle verbundenen Hohlrad und einem mit der Antriebswelle verbundenen Zentralrad ausgestattet, zwischen denen drei auf einem feststehenden Träger gelagerte Zwischenräder angeordnet sind. Diese kämmen einerseits mit dem exzentrisch liegenden Zentralrad und andererseits mit der Verzahnung des sie umschließenden Hohlrades und bestehen daher aus zwei gleich großen und einem dritten, kleineren Rad. Alle drei Räder sind so angeordnet, daß sie symmetrisch zu der durch die Mitten des Hohlrades und des Zentralrades verlaufenden Geraden liegen.
Gewinnungsmaschinen der eingangs genannten Gattung gehören zum vorbekannten Stand der Technik. Sie haben je nach Flözmächtigkeit eine mehr oder weniger große Bauhöhe, die im wesentlichen durch die Höhe des Maschinenrahmens, auf welchem der Maschinenkörper liegt, bestimmt wird. Das vom Abtriebsrad der Winde angetriebene und von oben in die Zahnstangenverzahnung eingreifende Zahnrad ist am Maschinenrahmen gelagert Es stellt die getriebliche Verbindung zwischen ' dem Windenabtriebsrad und der Zahnstangenverzahnung entweder direkt oder über ein am Maschinenrahmen gelagertes Zwischenrad her. Bei Flözen geringer Mächtigkeit, die von Gewinnungsmaschinen mit entsprechend niedrigen Maschinenrahmen abgebaut wer-
iü den, reicht die Zahnstange verhältnismäßig dicht an das Niveau des Maschinenrahmens heran. Folglich kann das Zahnrad dann nicht mehr unterhalb des Abtriebsrades, wie bei hochbauenden Walzenschrämmaschinen, sondern nur noch neben dem Abtriebsrad angeordnet und gelagert werden.
Die Erfindung hat eine besonders kompakte getriebliche Verbindung zwischen der Zahnstangenverzahnung und dem Windenabtriebsrad zum Ziel, die sich dadurch auszeichnet daß sie sich auf die jeweilige Höhenlage der Zahnstangenverzahnung einstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs erläuterten Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau aus und schlägt vor, das mit der Zahnstangenverzahnung kämmende Zahnrad als Hohlrad auszubilden, es mit einer mit dem Abtriebsrad der Maschinenwinde kämmenden Innenverzahnung zu versehen und maschinenseitig durch eiiie Platte abzuschließen, die das Lager des Zahnrades trägt und um die Achse des Abtriebsrades schwenkbar gelagert
JO sowie in unterschiedlichen Schwenkstellungen festsetzbar ist. Eine derart ausgebildete getriebliche Verbindung zwischen der Verzahnung der Zahnstange und dem Windenabtriebsrad eignet sich besonders für Gewinnungsmaschinen niedriger bis mittlerer Bauhöhe,
J5 da sie es gestattet, das Abtriebsrad der Maschinenwinde innerhalb des Zahnrades, das in die Zahnstangenverzahnung eingreift, anzuordnen. Bei geringem Abstand zwischen der Profilbezugslinie der Zahnstangenverzahnung und der Mitte des Abtriebsrades stellt sie eine besonders gedrungene Verbindung zwischen der Zahnstange und dem Abtriebsrad her, die den wesentlichen Vorteil hat, daß das Zahnrad auf das jeweilige Zahnstangenniveau eingestellt werden kann. Auch kann jetzt mit einer erheblichen Verminderung des Verschlei-
4r> ßes der in die Zahnstange eingreifenden Verzahnung des Zahnrades gerechnet werden, da es in der Regel einen größeren Durchmesser haben muß als das in die Verzahnung eingreifende Zahnrad bekannter Zahnstangenantriebe. Darüber hinaus hat die vorgeschlagene Ausbildung wegen der Innenverzahnung des Zahnrades einen erheblich besseren Wirkungsgrad als bekannte Zahnstangenantriebe, weil bei ihr das Windenabstriebsrad innerhalb eines nach außen abgeschlossenen Raumes in eine sehr präzise gefertigte und daher nur einem geringen Verschleiß unterliegende, weitgehend geschützte Verzahnung eingreift.
Von Vorteil ist es, wenn ein das Zahnrad umschließendes, am Maschinenkörper bzw. am Maschinenrahmen starr befestigtes, nach unten offenes Gehäuse an der Gewinnungsmaschine vorgesehen ist, das in seiner dem Maschinenkörper abgewandten Seitenwand eine zentrisch zur Achse des Abtriebsrades verlaufende langlochartige Ausnehmung aufweist in der ein in unterschiedlichen Stellungen mit der Seitenwand verbindbarer Gleitstein geführt ist, der eines der beiden Lager des Zahnrades umschließt. Innerhalb dieses Gehäuses läßt sich das Zahnrad besonders geschützt unterbringen und in seinen einzelnen Betriebsstellungen
beidseitig lagern.
Zweckmäßigerweise ist das Abtriebsrad über mindestens zwei im Gleitstein und/oder der Platte gelagerte Zwischenräder getrieblich mit der Innenverzahnung des Zahnrades verbunden, die symmetrisch zu de/ durch die Mitten des Abtriebsrades und des Zahnrades verlaufenden Geraden X liegen. Durch diese Maßnahme wird einmal, bei Verwendung von Zwischenrädern anderer Abmessungen, die Lage des Zahnrades gegenüber dem Abtriebsrad der Winde verändert und so eine zusätzliche Möglichkeit zur Anpassung der Zahnradlage an das jeweilige Zahnstangenniveau geschaffen, zum anderen aber auch eine Verminderung der Zahndrücke erzielt und gleichzeitig die Lagerung des Abtriebsrades der Winde entlastet
In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden Beschreibungsteil näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine auf einem Strebfördermittel fahrende, mit einer Zahnstange getrieblich verbundene Walzenschrämmaschine in Seiienansicht;
Fig.2 eine Teilansicht der Walzenschrämmaschine mit dem das Zahnrad umschließenden, an der Seitenwand der Winde befestigten Gehäuse;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie Λ-Ader F i g. 2; Fig.4 und 5 ein mit Zwischenrädern ausgestattes Zahnrad als Einzelheit
Die Walzenschrämmaschine ist mit 1 bezeichne 1. Sie ist auf dem Strebfördermittel 2 verfahrbar und greift mit einem am Maschinenrahmen 3 gelagerten Zahnrad 4, das vom Abtriebsrad 5 ihrer Winde 6 angetrieben wird, in die sich über den Maschinenfahrweg erstreckende Zahnstange 7 ein (Fig. 1). Das Zahnrad 4 ist als innenverzahntes Hohlrad ausgebildet, mit dessen Innenverzahnung 8 das Abtriebsrad 5 der Winde 6 kämmt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das um seine Achse drehbare Zahnrad 4 starr, also unverstellbar, am Maschinenrahmen 3 der Walzenschrämmaschine 1 gelagert.
In dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2 und 3 wird das Zahnrad 4 von einem Gehäuse 9 umschlossen, das an der Seitenwand des Maschinenkörpers bzw. am Maschinenrahmen 3 befestigt und hier beispielsweise verschraubt ist. Aus seiner Bodenöffnung 10 ragt das Zahnrad 4 nach unten heraus und greift hier in die Zahnstange 7 ein. In diesem Ausführungsbeispiel stützt sich die Welle 11 des Zahnrades 4 maschinenseitig in einem Wälzlager 12 ab, das in der Eindrehung 13 einer Platte 14 liegt, die den Innenraum 15 des als Hohlrad ausgebildeten Zahnrades 4 abschließt. Die Platte 14 wird von einem Gehäuseansatz 16 getragen, der zentrisch zur Achse 17 des Abtriebsrades 5 der Maschinenwinde 6 liegt. Sie ist hier auf einer Büchse 18 um die Achse 17 des Abtriebsrades 5 schwenkbar angeordnet Das Wälzlager 19, das auf der Versatzseite des Zahnrades 4 gelagert ist und das hier befindliche Wellenende des Zahnrades aufnimmt liegt in der Eindrehung 20 eines Gleitsteines 21, dessen Flansch 22 mit der abnehmbaren Außenwand 23 des Gehäuses 9 verschraubt ist Um die Eingriffshöhe des Zahnrades 4 der jeweiligen Zahnstangenlage anpassen zu können, nimmt eine langlochartige Ausnehmung 24 der Gehäusewand 23, die zentrisch zur Achse 17 des Abtriebsrades 5 verläuft den in ihr verschiebbar geführten und daher nach beiden Seiten verstellbaren Gleitstein 21 auf. Lochgruppen 25 innerhalb der Gehäusewand 23 dienen dazu, den Gleitstein 21 in den einzelnen Betriebslagen des Zahnrades 4 festzusetzen. Um einen dichten Abschluß des Zahnradinnenraumes 15 zu erzielen, greift die versatzseitige Zahnradstirnfläche mit einem konzentrisch zur Zahnradwelle 11 liegenden ringförmigen Ansatz 26 in eine Eindrehung 27 der Platte 14 ein.
In dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 und auch in dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2 und 3 kämmt das Abtriebsrad 5 direkt mit der Innenverzahnung 8 des als Hohlrad ausgebildeten Zahnrades 4. Wie die Fig.4 und 5 zeigen, kann die getriebliche Verbindung zwischen dem Antriebsrad 5 und der Innenverzahnung 8 auch über Zwischenräder 28 erfolgen.
In dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 4 stellen zwei Zwischenräder 28 die getriebliche Verbindung zwischen dem Abtriebsrad 5 und der Innenverzahnung 8 des Zahnrades 4 her. Da in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Abtriebsrad 5 exzentrisch zur Achse 29 des Zahnrades 4 liegt, müssen die beiden Zwischenräder 28 unterschiedliche Abmessungen haben, weil sie hier, um die Lagerung des Abtriebsrades 5 zu entlasten, auf gegenüberliegenden Umfangsseiten des Abtriebsrades angeordnet sind.
In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig.5 sind dagegen drei Zwischenräder 28 vorgesehen, die gleichfalls von einem außerhalb der Zahnradmitte liegenden Abtriebsrad 5 angetrieben werden und deshalb unterschiedliche Abmessungen haben müssen. Hier liegt das größere Zwischenrad 28a auf einer Umfangsseite, und es liegen die beiden kleineren Zwischenräder 286 im gegenüberliegenden Umfangsbereich des Abtriebsrades 5, und zwar symmetrisch zu der durch die Mitten des Abtriebsrades 5 und des Zwischenrades 28a verlaufenden Geraden X. Alle Zwischenräder 28 sind bei einer dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Ausführung entweder am Maschinenkörper oder am Maschinenrahmen 3 gelagert. Dagegen werden sie in den Ausführungen nach den Fig.2 und 3 einerseits von der Platte 14 und andererseits vom Gleitstein 21 gehalten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine, die an einer sich über die Länge ihres Fahrweges erstreckenden Zahnstange entlangfährt und mit einem Zahnrad, das mit dem Abtriebsrad der Maschinenwinde getrieblich verbunden ist, in die Zahnstangenverzahnung eingreift dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Zahnstangenverzahnung kämmende Zahnrad (4) als Hohlrad ausgebildet ist, eine mit dem Abtriebsrad (5) der Maschinenwinde kämmende Innenverzahnung aufweist und maschinenseitig durch eine Platte (14) abgeschlossen ist, die das Lager (12) des Zahnrades (4) trägt und um die Achse (17) des Abtriebsrades (5) schwenkbar gelagert sowie in unterschiedlichen Schwenksteüungen festsetzbar ist.
2. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein das Zahnrad (4) umschließendes, am Maschinenkörper bzw. am Maschinenrahmen (3) starr befestigtes, nach unten offenes Gehäuse (9), das in seiner dem Maschinenkörper abgewandten Seitenwand (23) eine zentrisch zur Achse (17) des Abtriebsrades (5) verlaufene langlochartige Ausnehmung (24) aufweist, in der ein in unterschiedlichen Stellungen mit der Seitenwand (23) verbindbarer Gleitstein (21) geführt ist, der eines der beiden Lager (19) des Zahnrades (4) umschließt.
3. Gewinnungsmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (5) über mindestens zwei im Gleitstein (21) und/oder der Platte (14) gelagerte Zwischenräder (28) getrieblich mit der Innenverzahnung (8) des Zahnrades (4) verbunden ist, die symmetrisch zu der durch die Mitten des Abtriebsrades (5) und des Zahnrades (4) verlaufenden Geraden (X) liegen.
DE2714532A 1977-04-01 1977-04-01 Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine Expired DE2714532C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714532A DE2714532C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
US05/889,706 US4236758A (en) 1977-04-01 1978-03-24 Rack drive for a drum cutter mining machine
JP1978042400U JPS5626076Y2 (de) 1977-04-01 1978-03-30
GB12626/78A GB1577309A (en) 1977-04-01 1978-03-31 Underground mining machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714532A DE2714532C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714532A1 DE2714532A1 (de) 1978-10-05
DE2714532B2 true DE2714532B2 (de) 1981-05-14
DE2714532C3 DE2714532C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=6005322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714532A Expired DE2714532C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4236758A (de)
JP (1) JPS5626076Y2 (de)
DE (1) DE2714532C3 (de)
GB (1) GB1577309A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451091A (en) * 1981-10-16 1984-05-29 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik Und Eisengiesserei M.B.H. Track for a longwall mining machine
DE3718442C1 (de) * 1987-06-02 1988-12-01 Eickhoff Geb Walzenlader fuer den Untertagebetrieb
AU3218189A (en) * 1988-05-31 1990-01-05 Gordon T. Brown Gantry robot construction
DE102008047582B3 (de) * 2008-09-17 2010-02-04 Rag Aktiengesellschaft Strebausrüstung mit einem höhenverstellbar auf dem Strebförderer geführten Walzenschrämlader
US8789892B2 (en) 2010-10-29 2014-07-29 Joy Mm Delaware, Inc. Drive mechanism for a longwall mining machine
CN106907148A (zh) 2015-09-11 2017-06-30 乔伊·姆·特拉华公司 导向滑靴润滑系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027078A (en) * 1910-11-10 1912-05-21 Jeffrey Mfg Co Rack-rail locomotive.
DE2033222C3 (de) * 1970-07-04 1974-11-21 Rheinische Stahlwerke, 4300 Essen Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
US4088370A (en) * 1974-10-04 1978-05-09 Coal Industry (Patents) Limited Haulage arrangements for mineral mining machines
GB1496801A (en) * 1975-08-13 1978-01-05 Coal Ind Mining machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714532A1 (de) 1978-10-05
US4236758A (en) 1980-12-02
GB1577309A (en) 1980-10-22
DE2714532C3 (de) 1982-01-14
JPS53137104U (de) 1978-10-30
JPS5626076Y2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2552085A1 (de) Walzenschraemmaschine, die sich an einer ueber die streblaenge erstreckenden zahnstange entlangbewegt
DE1232110B (de) Filterbandfuehrung in einem Trog
DE2714532C3 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE3718442C1 (de) Walzenlader fuer den Untertagebetrieb
DE3403460A1 (de) Elektrohaengebahn
DE2927919A1 (de) Tragarm fuer walzenschraemmaschinen
DE2741660C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE2941921C2 (de) Räumschild für Walzenschrämmaschinen
EP0110476B1 (de) Anordnung zur Verschiebung eines Geräteteils an einem Röntgengerät mittels einer endlosen Kette
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE1925500C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung auf einen Zahnkranz durch ein treibendes Ritzel
DE2216130A1 (de) Sieb- oder foerdermaschine
DE3733567C1 (de) Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle
DE3017660C2 (de)
DE2925240A1 (de) Maschinenrahmen fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, die mit mindestens einem in eine zahnstange eingreifenden antriebsrad ausgeruestet ist
DE3926976C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
DE2928789C2 (de)
DE3838862A1 (de) Walzenlader
DE3833941A1 (de) Vorrichtung in einer webmaschine
DE896484C (de) Antrieb fuer quer zur Walzrichtung verschiebbare Kanter von Walzwerken
DE2657491A1 (de) Antriebstrommel und hiermit ausgeruesteter maschinenrahmen eines bergbaufoerderers
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE943162C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Rollgangsrollen
AT380999B (de) Mistfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee