DE1685573C3 - Vliesleitplatte - Google Patents

Vliesleitplatte

Info

Publication number
DE1685573C3
DE1685573C3 DE1685573A DE1685573A DE1685573C3 DE 1685573 C3 DE1685573 C3 DE 1685573C3 DE 1685573 A DE1685573 A DE 1685573A DE 1685573 A DE1685573 A DE 1685573A DE 1685573 C3 DE1685573 C3 DE 1685573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
guide plate
arrangement according
tear
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1685573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685573B2 (de
DE1685573A1 (de
Inventor
Hansulrich Eichenberger
Peter Schwengeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1685573A1 publication Critical patent/DE1685573A1/de
Publication of DE1685573B2 publication Critical patent/DE1685573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685573C3 publication Critical patent/DE1685573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Leiten eines aus einem feststehenden Abreißwalzenpaar einer Flachkämmaschine zum Kämmen von Textilfasern austretenden Vlieses, mit einer unterhalb der Abreißwalze von denselben weg in Richtung auf einen Verdichtungstrichter mit Kalanderwalzen sich erstreckenden feststehenden Vliesschüssel.
Bei einer Kämmaschine der eingangs bezeichneten Art läuft das Vlies auf äem Weg von den beispielsweise im Pilgerschritt arbeitenden und das Vlies auswerfenden Abreizwalzen ai den in gleichmäßiger Drehung befindlichen Bandablieferungswalzen (Kalanderwalzen) durch eine Vliesschüssel. Hierbei läuft das Vlies in der Vliesschüssel nicht glatt ab, sondern neigt dazu, sich nach Austritt aus den Abreißwalzen infolge der stoßweisen Arbeitsweise derselben in Falter, zu iegen bzw. sich in gewellter Form in der Vliesschüssel dem Trichter zuzubewegen. Bei der Rückwärtsbewegung der Abreißwalzen legt sich das im davorliegenden Arbeitsgang bereits aufgeworfene Vlies glatt. Wird nun bei der Vorwärtsbewegung der Abreißwalzen (Abreißen) neues Vlies ausgeworfen, so tiifff es auf das glattgelegte Vlies auf, und es entsteht eine Stauung, wobei das neu angelieferte Vlies von der Klemmlinie des Abreißwalzenpaares nach oben »üsschlägt, das bereits in der Vliesschussel glatteelegte Vlies mit nach oben reißt und eine Faltung oder Weäung hervorruft. Die Faltung oder Wellung des Vlieses kann man somit als Ausschläge des Vlieses betrachten, die unmittelbar nach Austritt desselben aus den Abreißwalzen um die Klemmlinie der Abreißwalzen auftreten und die im Austrittsbereich unmittelbar hinter den Abreißwalzen am stärksten sind. Anschließend bewegt sich das Vlies mit abnehmenden Ausschlägen auf der von den Abreißwalzen zum Trichter führenden Vliesschüssel weiter.
Bei den bisher bekannten Kämmaschinen zum Kämmen von Textilfasern erfolgt unmittelbar nach Auswerfen des Vlieses aus den Abreißwalzen ein starker Ausschlag desselben von der Klemmlinie der Abreißwalzen aus gesehen nach oben. Bei einem maximalen Ausschlag wird das Vlies stark gebogen und fällt beispielsweise auf den Boden der nachgeordneten Vliesschüssel, wo es sich unter weiterer Faltung mit abnehmender Amplitude der einzelnen Ausschläge dem Trichter zubewegt. Mit steigender Leistung einer derartigen Kämmaschine steigt auch die Kammspielzahl, so daß die ersten, unmittelbar nach dem Auswerfen aus den Abreißwalzen austretenden Ausschläge und damit auch die Biegung des Vlieses stärker werden. Eine starke Biegung des Vlieses hat jedoch zur Folge, daß die Lötstellen der Fasern sich auseinanderziehen oder -brechen, wodurch Fehlverzüge bewirkt werden. Außerdem kann das Vlies durch das Aufwerfen mit angrenzenden Teilen der Maschine, beispielsweise einer Putzvorrichtung über den Abreißwalzen in Berührung kommen und an diesen hängenbleiben, wodurch ein glatter Vliesdurchlauf gestört würde oder aber der Verband der einzelnen Fasern im Vlies beeinträchtigt würde. Hierdurch ist die Leistung einer derartigen Kämmaschine begrenzt, da die Kammspielzahlen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten dürfen.
Aus der französischen Patentschrift 692 379 ist nun eine Kämmaschine bekannt, bei der eine Leistungssteigerung dadurch versucht wird, daß einmal die Kalanderwalzen entsprechend dem Takt der Abreißwalzen intermittierend arbeiten und daß andererseits zur Verhinderung etwaiger Auffaltungen die gesamte Kämmeinheit in Transportrichtung des Vlieses vor der Vliesschüssel hin- und herbewegt wird, wobei der
nachteilige Einfluß des Luftwiderstandes auf das aus Insbesondere unter Berücksichtigung der Form und
den Abzugswalzen austretende Vlies durch ein mitbe- der Lage der Vliesschüssel isi es gemäß einer anderen
wegtes, oberhalb der Abzugwalzcn befestigtes und Ausgestaltung vorteilhaft, daß die vordere Kante der
den Abzugsraum überdeckendes Schutzblech besei- Unterseite der Vliesleitplatte etwa in der Abreiß-
tigt werden soll. Eine Führung des Mieses erfolgt 5 ebene E liegt. Hierdurch ist noch ein sicheres Fangen
durch dieses Schuteblech nicht. Wegen der vielen be- der hinter dem Abreißwalzenpaar auftretenden Auf-
wegten Teile ist die bekannte Anordnung sehr korn- werfunden des austretenden Vlieses gewährleistet,
pliziert usd störungsanfällig, wobei weitere Schwie- Vorteilhaft zur Verminderung der Aufwerfungen und
rigkeiten hinsichtlich der Massenkräfte etc. bei damit zur Verringerung der Verbiegungen des austre-
höheren Spielzahlen auftreten dürften. 10 tenden Vlieses ist es auch, wenn die Vliesleitplatte
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leitanordnung parallel zur Vliesschüssel angeordnet ist. für eine Kämmaschine mit kontinuierlich arbeitenden In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vlies-Kalanderwalzen zu schaffen, durch die verhindert ieitplatte an Hand eines Ausführungsbeispiels, dem wird, daß das Vlies nach seinem Austritt aus den Ab- weitere Merkmale der Erfindung zu entnehmen sind, rsißwalzen zu starke Ausschläge im Bereich unmittel- 15 näher erläutert. Es zeigt
bar hinter den Abreißwalzen vollführt aid die bei ein- F i g. 1 die Anordnung der Vliesleitplatte zwischen fächern Aufbau auch hohe Kammspielzahlen gestat- den Abreißwalzen und dem Trichter im Seitenriß, tet. Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch eine F i g. 2 die Anordnung der Vliesieitplatte zwischen über dev Vliesschüssel angeordnete Vliesleitplatte, den Abreißwalzen und dem Trichter teilweise in perderen in Förderrichtung rückwärtige Kante ihrer Un- ao spektivischer Ansicht von vorn, terseite oberhalb der Abreißebene der Abreißwalzen- Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist an einem Schwenkpaare liegt und die sich mit ihrer Unterseite im Weg arm 5, der eine Putzvorrichtung 11 für die Abreißwaldes ausgeworfenen Vlieses erstreckt. Hierdurch wird zenpaare 2 und 2' einer Kämmaschine trägt, in einer mit Vorteil der Ausschlag des Vlieses bereits unmit- erfindungsgemäßen, konstruktiv besonders vorteiltelbar nach dem Auswerfen aus den Abreißwalzen so as haften Ausführungsform eine Vliesleitplatte 7 mit der stark vermindert, daß kein Auseinanderziehen oder an sich bekannten Putzvorrichtung 11, insbesondere -brechen der Lötstellen im Vlies erfolgt und Frhiver- mit ihren Scharnieren, z. B. über je ein an ihren Seiten züge vermieden werden. Die Einrichtung ist in einfa- angeordnetes Halbkreissegment 6 lös- und winkecher Weise aufgebaut und gestattet, da die Vliesleit- leinstellbar verbunden. Dies gestattet einmal eine platte mit dem Maschinengestellt verbunden ist, 30 Einstellung der Vliesleitplatte während des Betriebes, während des Betriebes eine gute Kontrolle des Ab- um so eine optimale Stellung für die jeweilige Vliesleitvorganges und ggf. bei entsprechender konstrukti- stärke zu finden und zum anderen kann in gewissen ver Ausgestaltung ein Nachjustieren. Grenzen die Putzvorrichtung für das Abreißwalzen-
In einer voiteilhaften Ausgestaltung der Erfindung paar betätigt werden ohne daß der Betrieb unterbroist vorgesehen, daß die Vliesleitplatte zumindest auf 35 chen zu werden braucht. Der Schwenkarm 5 kann um der dem Vlies zugekehrten Seite eine glatte Oberflä- einen Drehpunkt C, der vorne vor dem Abreißwalche aufweist. Hierdurch wird mit Vorteil die Reibung zenpaar 2 liegt, nach vorne aufgeklappt werden. Erdes an der Vliesleitplatte entlang laufenden Vlieses findungsgemäß liegt die Schwenkachse C in Förderherabgesetzt und selbst bei hohen Kammspielzahlen richtung etwa in der Mitte zwischen der vorderen und ein einwandfreier Ablauf und eine gute Führung des 40 der hinteren Kante der Vliesleitplatte 7 wobei es beaufgeworfenen Vlieses gewährleistet. Besonders vor- sonders vorteilhaft ist, wenn der Mittelpunkt der Fußteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der linie des Segmentes 6 und der Drehpunkt C des Erfindung, wenn die Vliesleitplatte zumindest in ih- Schwenkarmes zusammenfallen, so daß sich die Vliesrem dem Vlies zugewandten Teil aus einem elek- leitplatte 7 beim Aufklappen des Schwenkarms 5 trostatisch praktisch nicht aufladbaren Werkstoff, wie 45 ebenfalls um den Drehpunkt C mit bewegt und so die Metall oder Glas, besteht. Hierdurch wird auch im Unterseite der Vliesleitplatte mit ihrer Fläche F frei-Dauerbetrieb die volle Gleitfähigkeit der Vliesieit- gelegt werden kann. Die Vliesleitplatte 7 ist gemäß platte erhalten und verhindert, daß sich durch AnIa- einer bevorzugten Ausgestaltung gegenüber der gerungen von Staub, Faserteilchen od. dgl. ic zeitwei- Vliesschüssel 8 in Förderrichtung geneigt angeordnet. Ug von dem austretenden Vlies nicht berührten 50 Ihre dem Vlies 7ugekehrte Seite beginnt in der Nähe Flächenteilen die Gleitfähigkeit stark herabgesetzt der Oberwalze des vorderen Abreißwalzenpaares 2 wird oder gar das austretende Vlies an der Vliesleit- im Bereich der Verbindungslinie D der Oberwalzen platte wenigstens zeitweise anhaftet. Durch die Wahl der Abreißwalzenpaare 2 und 2' und erstreckt sich geeines elektrostatisch nicht aufladbaren Werkstoffes gen die durch die Klemmlinie G der Abreißwalzenfür die Vliesleitplatte wird eine einwandfreie Ablei- 55 paare 2 und 2' gebildete Abreißebene E geneigt in tung des Vlieses in die Vliesschüssel gewährleistet. Richtung auf einen Trichter 9, wobei die dem Vlies
Zur Anpassung an das Verhalten des aus den Ab- zugekehrte Seit« der Vliesleitplatte 7 die Abreißreißwalzen austretenden Vlieses hinsichtlich der Aus- ebene E schneidet. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, kann schlage einerseits, die im wesentlichen von der Dicke sich die Vliesleitplatte 7 über mehr als die gesamte des Vlieses, seiner Steifigkeit und auch von der Aus- 60 Breite des Abreißwalzenpaares 2 erstrecken, trittsgeschwindigkeit abhängig ist, wird in einer vor- Die Vliesleitn'.atte 7 besteht vorzugsweise aus eiteilhaf ten weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die nem Material, dessen dem Vlies zugekehrte Oberf lärUckwärtige Kante der Unterseite der Vliesleitplatte ehe F, gegen die das aus dem AbreiBwalzenpaar 2 etwa auf der Höhe der Achsen der Oberwalzen des austretende Vlies anprallt, vorzugsweise glatt ist und Abreißwalzenpaares liegt. Hierdurch kann vor allem 65 keine beeinträchtigende elektrostatischen Einflüsse auch eine Anpassung an die Form und Lage der unter- auf das Vlies 1 ausübt. So kann die Vliesleitplatte 7 halb der Vliesleitplatte Hegenden Vliesschüssel vorge- oder mindestens deren Oberfläche F aus Metallen nommen werden. oder Nichtmetallen bestehen, vorzugsweise aus Glas.
Besteht^die Vliesleitplatte 7 beispielsweise aus Glas, vorzugsweise Securit-Glas, so bleibt das von dem Abreißwalzenpaar 2 ausgeworfene Vlies 1 durch die Vliesplatte 7 sichtbar. Die erfindungsgemäße Vliesleitplatte 7 kann eine beliebige Form und Dicke haben. Sie ist jedoch gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ebenflächig ausgebildet, da durch diese Ausbildung die ungestörte Abführung des sich aufwerfenden Vlieses gewährleistet ist. Die Vliesleitplatte ist beispielsweise beidseitig plan und 6 mm dick. Ein durch die Abreißwalzenpaare 2 und 2' von einer Zange 3 und durch einen Fixkamm 4 abgezogenes Vlies 1 wird von dem Abreißwalzenpaar 2 von der Klemmlinie der Abreißwalzenpaare 2 und 2' weg nach oben ausgeworfen, prallt beispielsweise bei B gegen die Vliesplatte 7 und wird von der letzteren nach der Abreißebene £ der Abreißwalzen hin abgeleitet. Anschließend bewegt sich das Vlies beispielsweise mit noch mindestens einer Hin- und Herbewegung zwischen der Vliesleitplatte und dem Boden der Vliesschüssel 8 und nachfolgende beispielsweise mit Ausschlägen A und A' mit abnehmenden Amplituden außerhalb des durch die Vliesleitplatte 7 und den Boden der Vliesschüssel 8 gebildeten Ablenkbereiches in Richtung auf den vor den Tischkalanderwalzen 10 angeordneten Trichter 9 zu.
Die F i g. 1 zeigt weiterhin zum Vergleich beispielsweise den Verlauf des Vlieses 1 nach Auswerfen aus dem Abreißwalzenpaar 2 bei Fehlen der Vliesleit-S platte 7. In diesem Falle wird sich das Vlies beispielsweise von der Abreißebene E weg auf dem Weg Vp (gestrichelt gezeichnet) bis zu einem maximalen Ausschlagsbereich B' nach oben werfen und fällt in Richtung auf den Boden der Vliesschüssel 8 herunter, ίο wobei es den Weg V erreicht und sich auf diesem in Richtung auf den Trichter 9 weiterbewegen kann.
Ohne Vliesleitplatte 7 vollführt bei hohen Kammspielzahlen der Kämmaschine das Vlies 1 unmittelbar is nach Austritt aus dem Abreißwalzenpaar 2 einen Ausschlag entlang des Weges Vg bis beispielsweise zu dem Ausschlagsbereich B', bei niedrigen Kammspielzahlen entlang des Weges Vp bis beispielsweise zum Auschlagsbereich B.
ao Mit der Vliesplatte 7 verlaufen bei hohen Kammspielzahlen die Ausschläge entlang des Weges Vp bis zum Ausschlagsbereich B, d.h. mit der Vliesleitplatte 7 werden die Ausschläge so niedrig gehalten, wie sie ohne Vliesleitplatte nur bei niedrigen Kammas spielzahlen auftreten wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 3 573 Patentansprüche:
1. Anordnung zum Leiten eines aus einem feststehenden Abreißwalzenpaar einer Flachkämmaschine zum Kämmen von Textilfasern austretenden Vlieses, mit einer sich unterhalb der Abreißwalzen von denselben weg in Richtung auf einen Verdichtungstrichter mit Kalanderwalzen erstreckenden feststehenden Vliesschüssel, ge- '° kennzeichnet durch eine über der Vliesschüssel angeordnete Vliesleitplatte (7), deren in Förderrichtung rückwärtige Kante ihrer Unterseite (F) oberhalb der Abreißebene (E) der Abreißwalzenpaare (2,2') liegt und die sich mit ihrer 1S Unterseite (F) im Weg ( Vp) des ausgeworfenen Vlieses erstreckt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ebenflächige Vliesleitplatte (7).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch »> gekennzeichnet, daß die Vliesleitplatte zumindest auf der dem Vlies zugekehrten Seite eine glatte Oberfläche aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesleitplatte »5 (7) zumindest in ihrem dem Vlies zugewandten Teil aus einem elektrostatisch praktisch nicht aufladbarem Werkstoff, wie Metall oder Glas, besteht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kante der Unterseite (F) der Vliesleitplatte (7) etwa auf der Höhe der Achsen der Oberwalzen der Abreißwalzenpaare (2, 2') liegt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante der Unterseite (F) der Vliesleitplatte (7) etwa in der Abreißebene (£) liegt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesleitplatte (7) parallel ?ur Vliesschüssel (8) angeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesleitplatte (7) gegenüber der Vliesschüssel (8) in Förderrichtung geneigt angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, gekennzeichnet durch eine um eine zu ihrer vorderen und hinteren Kante parallele Achse (C) schwenkbare Vliesleitplatte (7).
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch ge- s» kennzeichnet, daß die Schwenkachse (C) in Förderrichtung etwa in der Mitte zwischen der vorderen und der hinteren Kante der Vliesleitplatte (7) liegt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer an Scharnieren, z. B. nach vorn und oben schwenkbaren Putzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesleitplatte (7) mit der an sich bekannten Putzvorrichtung (11), insbesondere mit ihren Scharnieren, z. B. über je ein an ihren Seiten angeordnetes Halbkreissegment (6) lös- und winkcleinstelibar verbunden ist.
DE1685573A 1967-09-06 1967-09-06 Vliesleitplatte Expired DE1685573C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075446 1967-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685573A1 DE1685573A1 (de) 1971-03-25
DE1685573B2 DE1685573B2 (de) 1974-06-27
DE1685573C3 true DE1685573C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=7316346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1685573A Expired DE1685573C3 (de) 1967-09-06 1967-09-06 Vliesleitplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3577845A (de)
CH (1) CH478926A (de)
DE (1) DE1685573C3 (de)
GB (1) GB1223487A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8353445V0 (it) * 1983-06-09 1983-06-09 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili
DE3587128D1 (de) * 1984-05-07 1993-04-08 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung fuer die druckwalzen einer kaemmmaschine.
EP0426027A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Putzwalze
DE4228827C2 (de) * 1992-09-01 1998-05-20 Csm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
IT1268416B1 (it) * 1992-12-04 1997-02-27 Truetzschler & Co Dispositivo di una carda per il prelievo e il raggruppamento di un velo di fibre uscente da un erogatore di una carda
DE4328431B4 (de) * 1993-08-24 2006-02-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
US5530995A (en) * 1993-12-23 1996-07-02 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine having a web guide device
DE19726692A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Rieter Ag Maschf Walzeneinrichtung zum Transportieren von Textilfasermaterial
DE19739185A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke mit rotierenden glatten Walzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US825584A (en) * 1905-07-25 1906-07-10 Mason Machine Works Top-roll clearer for spinning-frames.
FR692379A (fr) * 1930-03-20 1930-11-05 Mach Ci Devant F J Grun Const Perfectionnement de la sortie aux peigneuses rectilignes du type heilmann
US2353812A (en) * 1940-10-02 1944-07-18 Whitin Machine Works Cotton comber
US3061891A (en) * 1960-05-13 1962-11-06 Whitin Machine Works Fleece fiber movement control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1685573B2 (de) 1974-06-27
GB1223487A (en) 1971-02-24
US3577845A (en) 1971-05-11
CH478926A (de) 1969-09-30
DE1685573A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870499B1 (de) Kreuzleger
DE1685573C3 (de) Vliesleitplatte
DE202006014390U1 (de) Heißluftdüse
DE4328431B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
DE1685578C3 (de) Vliesführer
DE2623400A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung und fuehrung von textilfasern
DE2636887C3 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
CH685301A5 (de) Kämmaschine.
DE19504134C2 (de) Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
DE4445150B4 (de) Vliesführungseinrichtung, die in einer Kämmaschine zwischen einem Abreißzylinderpaar und einem Abzugswalzenpaar angeordnet ist
DE102007011357A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0736620B1 (de) Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
DE8915626U1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialbogen
DE19508840B4 (de) Waschvorrichtung für beim Backen von Lebensmitteln verwendete Backunterlagen
DE19640855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen eines Vlieses zu einem Faserband am Ausgang von Streckwerken
DE2931568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
EP0447945B1 (de) Zange für eine Kämmaschine
DE2741095C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE19535297A1 (de) Kompakte Vliesführung ohne Führungsrohr und Austauschdüsen dafür
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee