EP0426027A1 - Putzwalze - Google Patents

Putzwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0426027A1
EP0426027A1 EP90120569A EP90120569A EP0426027A1 EP 0426027 A1 EP0426027 A1 EP 0426027A1 EP 90120569 A EP90120569 A EP 90120569A EP 90120569 A EP90120569 A EP 90120569A EP 0426027 A1 EP0426027 A1 EP 0426027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
roller
element according
segments
cleaning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90120569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giancarlo Dr. Mondini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0426027A1 publication Critical patent/EP0426027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning rotating roller surfaces in textile processing machines.
  • So-called pressure rollers which are loaded by a compressive force, rest on driven cylinders for conveying or processing textile material in textile technology.
  • the pressure rollers are usually provided with a rubber layer on their outer jacket and are also set in rotation by the driven cylinder due to the frictional force during the processing operation.
  • Such roller / cylinder pairs are used in all drafting systems and in combing machines.
  • the fleece or the fibers e.g. Cotton fibers are captured and transported via the clamping line between the pressure roller and cylinder.
  • rollers also called cleaning rollers
  • the cleaning rollers are generally mounted in such a way that their own weight rests on the pressure roller so that they can be moved in the direction of the axis of rotation of the pressure roller. Movement in other directions is prevented by lateral guides of the cleaning roller.
  • the cleaning roller is essentially covered with a felt or a plush, which strips off the fiber components on the pressure roller due to the higher static friction.
  • the felt or plush layer of the cleaning roller has a soft or fluffy feel and is unable to tear open or remove this layer created by wax, honeydew or insecticides.
  • This object is achieved in that at least two cleaning segments with different cleaning effects act simultaneously or alternately on the rotating roller surface.
  • the cleaning segments have different structures, one structure having a felt-like and fluffy surface and the other structure of the cleaning segment having a rougher and more aggressive surface.
  • the cleaning segment with the felt-like surface is essentially intended for the removal of the fiber components, while the cleaning segment with the rough and more aggressive surface is responsible for tearing open and removing the layer formed by wax, honeydew and insecticides.
  • the total area of the cleaning segments with the felt-like surface is larger than that with the rougher surface.
  • At least the cleaning segment with the rough surface be fastened interchangeably.
  • the application of an imbalance in the area of the strip-shaped cleaning element with the rough surface results in an additional acceleration of the pressure roller when the imbalance comes behind the area of the support line, viewed in the direction of rotation.
  • the cleaning effect can thereby be increased, ie the cleaning roller has a briefly higher rotational speed when engaging with the cleaning segment with the rough surface.
  • the total weight of the cleaning roller can be changed.
  • the further proposal relates to the corresponding use of filaments for at least some of the cleaning segments with the rough surface.
  • Fig. 1 shows a portion of a combing machine, in which the torn-off process of the combed fiber beard 17 takes place.
  • a tongs unit 1 with a feed roller 2 is indicated.
  • a comb 3 which pierces the fiber material to be removed.
  • the fiber beard 17 passes between the nip line 5 of the pressure roller 6 or the cylinder 7 by being carried along by the fiber fleece 4 already formed.
  • the cylinder 7 is rotated in an alternating direction at intervals by a drive (not shown in any more detail), on the one hand the continuation of the formed fiber layer 4 is carried out and on the other hand a guiding or soldering of the combed fiber beard 17 is ensured.
  • Another pair of pressure rollers or cylinders 9, 8 is connected in parallel with cylinder 7 or pressure roller 6.
  • the drive of the cylinder 8, not shown, is directly coupled to the drive of the cylinder 7.
  • the pressure rollers 6, 9 are acted upon in the region of their storage by a pressure or spring element (not shown in detail) in the direction of the cylinders 7, 8.
  • the cleaning roller 10 is mounted on end plates 11 located on both sides.
  • the end shields 11 are provided with a guide slot 12, via which the cleaning roller 10 can be inserted into its working position via its stub axle 13. In this position it lies with its own weight on the jacket of the pressure rollers 6 or 9.
  • the cylinders 7, 8 are cannulated steel rollers.
  • the pressure rollers 6, 9 are covered on their outer circumference with a rubber layer 14 which is usually vulcanized.
  • a segment 15 with a felt-like surface and a segment 16 with a rough surface is attached to the outer circumference of the cleaning roller 10 (FIG. 2).
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the cleaning roller 10, the segment with the rough surface 16 being fastened in a spiral around the outer surface of the cleaning roller.
  • 4 and 5 show two further exemplary embodiments of a cleaning roller 10, the rough segments being distributed in short sections and attached to one another on the circumference of the lateral surface of the cleaning roller 10. The short sections are in Fig. 4 in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von umlaufenden Walzen - Oberflächen bei textilverarbeitenden Maschinen. Zur Reinigung der Oberflächen von Druckwalzen (6, 9) von anhaftenden Fasern, Faserflug oder ähnlichen Bestandteilen, werden sogenannte Putzwalzen (10) verwendet, welche mit einem filzartigen Ueberzug versehen sind. Für das Entfernen von Ablagerungen von Wachs, Honigtau und Insektiziden von den Walzenoberflächen sind derartige Putzwalzen (10) mit einem Filzüberzug nicht geeignet. Daher tritt der Nachteil auf, dass sich nach einer gewissen Zeit eine dünne Schicht von den genannten Bestandteilen auf dem Gummimantel (14) der Druckwalzen (6, 9) bildet, wobei der Reibungskoeffizient der Druckwalzen (6, 9) wesentlich verringert wird und Schlupf entstehen kann. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass auf die in Drehung befindliche Walzen oder Oberfläche (6,9) mindestens zwei in der Reinigungswirkung unterschiedliche Reinigungselemente (15, 16) gleichzeitig oder abwechselnd einwirken. Dabei ist ein Reinigungselement mit einer filzartigen Oberfläche versehen und ein weiteres mit einer rauheren und aggressiveren Oberfläche, insbesondere zur Beseitigung der durch Wachs, Honigtau, Insektizide oder dergleichen verschmutzten Schicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von umlaufenden Walzen - Oberflächen bei textilverarbei­tenden Maschinen.
  • Zum Fördern, bzw. zum Verarbeiten von Textilmaterial werden in der Textiltechnik sogenannte Druckwalzen verwendet, welche durch eine Druckkraft belastet, auf angetriebenen Zylindern aufliegen. Die Druckwalzen sind dabei in der Regel auf ihrem Aussenmantel mit einer Gummischicht verse­hen und werden über die Reibkraft durch die angetriebenen Zylinder während des Verarbeitungsvorganges ebenfalls in Drehung versetzt. Solche Walzen/Zylinder-Paare kommen bei sämtlichen Streckwerken, sowie bei den Kämmaschinen zur Anwendung.
  • Bei den Kämmaschinen (z.B. bei der E7/5 der Maschinenfabrik Rieter AG) werden derartige Walzen/Zylinder-Paare auch für den Abreissvorgang des ausgekämmten Faserbartes verwendet.
  • Das Vlies bzw. die Fasern, z.B. Baumwollfasern, wird über die Klemmlinie zwischen Druckwalze und Zylinder erfasst und weitertransportiert.
  • Bei diesem Vorgang können sich lose mitgeführte Fasern, Faserflug und sonstige mitgeführte Bestandteile auf dem Mantel der Druckwalzen festsetzen. Diese festgesetzten Be­standteile führen zur Beeinträchtigung des Arbeitsablaufes, insbesondere der Klemmwirkung zwischen Druckwalze und angetriebenem Zylinder.
  • Zum Entfernen dieser Ablagerungen werden Walzen, auch Putzwalzen genannt, verwendet, welche lose auf den Druckwalzen aufliegen und über die Reibung, die zwischen Druckwalze und Putzwalze vorhanden ist in Drehung versetzt. Die Putzwalzen sind in der Regel so gelagert, dass sie in Richtung der Drehachse der Druckwalze verschiebbar mit ihrem Eigengewicht auf der Druckwalze aufliegt. Eine Bewegung in andere Richtungen wird durch seitliche Füh­rungen der Putzwalze verhindert.
  • Die Putzwalze ist im Wesentlichen mit einem Filz oder einem Plüsch ummantelt, welcher aufgrund der höheren Haftreibung die auf der Druckwalze befindlichen Faserbestandteile abstreift.
  • Mit den bereits aufgezählten Bestandteilen, wie lose Fasern, Faserflug oder dergleichen werden auch andere Bestandteile, wie zum Beispiel Wachs, Honigtau, Insektizide usw. mit dem Fasergut mitgeführt. Diese weiteren Bestand­teile können sich ebenfalls auf der Mantelfläche der Druckwalze ablagern und bilden auf der Oberfläche des Gummimantels eine dünne und glatte Schicht. Dadurch wird der Reibungswert der Mantelfläche der Druckwalze herabge­setzt, wodurch ein Schlupf zwischen Druckwalze und Zylinder entstehen kann. Dies wiederum bedingt einen negativen Einfluss auf das zu fördernde Fasergut, d.h. die Förderung wird ungleichmässig und somit auch das anschliessend gebildete Faserband.
  • Die Filz- bzw. Plüschschicht der Putzwalze besitzt einen weichen, bzw. flauschigen Griff und ist nicht in der Lage, diese durch Wachs, Honigtau oder Insektizide entstandene Schicht aufzureissen bzw. zu beseitigen.
  • Es ergibt sich somit die Aufgabe, ein Reinigungselement für die Reinigung der Walzenoberflächen zu schaffen, welche sämtliche entstandenen Ablagerungen beseitigt und eine schonende Behandlung der Oberfläche der Walze gewähr­leistet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf die sich in Drehung befindliche Walzenoberfläche mindestens zwei in der Reinigungswirkung unterschiedliche Reinigungssegmente gleichzeitig oder abwechselnd einwirken.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Reinigungsseg­mente unterschiedliche Strukturen aufweisen, wobei eine Struktur eine filzartige und flauschige Oberfläche aufweist und die andere Struktur des Reinigungssegmentes eine rauhere und aggressivere Oberfläche besitzt.
  • Das Reinigungssegment mit der filzartigen Oberfläche ist im Wesentlichen für die Abnahme der Faserbestandteile vorge­sehen, während das Reinigungssegment mit der rauhen und aggressiveren Oberfläche für das Aufreissen und die Besei­tigung der durch Wachs, Honigtau und Insektizide entstan­denen Schicht zuständig ist.
  • Da das Segment mit der rauheren Oberfläche die Standzeit des Gummimantels der Druckwalze herabsetzt, wird vorge­schlagen, dass die gesamte Fläche der Reinigungssegmente mit der filzartigen Oberfläche grösser ist, als die der mit der rauheren Oberfläche.
  • Es sind verschiedene Kombinationsmöglichkeiten in der Anbringung der Reinigungssegmente möglich.
  • Für eine gute Austauschbarkeit wird vorgeschlagen, dass zumindest das Reinigungssegment mit der rauhen Oberfläche austauschbar befestigt ist. Die Anbringung einer Unwucht im Bereich des streifenförmigen Reinigungselementes mit der rauhen Oberfläche ergibt eine zusätzliche Beschleunigung der Druckwalze, wenn die Unwucht in Drehrichtung gesehen hinter den Bereich der Auflagelinie kommt. Dadurch kann die Reinigungswirkung erhöht werden, d.h. die Putzwalze hat beim Eingriff mit dem Reinigungssegment mit der rauhen Oberfläche eine kurzzeitig höhere Drehzahl.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Textilmaterialien wird weiter vorgeschlagen, dass das Gesamtgewicht der Putzwalze veränderbar ist. Der weitere Vorschlag bezieht sich auf die entsprechende Verwendung von Filamenten für mindestens einen Teil der Reinigungssegmente mit der rauhen Oberfläche.
  • Weitere Vorteile sind anhand eines nachführenden Ausfüh­rungsbeispieles zu entnehmen und näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: Die Verwendung einer Putzwalze im Bereich der Abreisszylinder einer Kämmaschine.
    • Fig. 2: Eine Seitenansicht der Putzwalze nach Fig. 1.
    • Fig. 3: Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Putzwalze nach Fig. 2.
    • Fig. 4: Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Putzwalze nach Fig. 2
    • Fig. 5: Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Putzwalze nach Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilbereich einer Kämmaschine, in welchem der Abreissvorgang des ausgekämmten Faserbartes 17 stattfindet. Im gezeigten Beispiel ist ein Zangenaggregat 1 mit einer Speisewalze 2 angedeutet. Im Anschluss an die Zange 1 befindet sich ein Kamm 3, welcher in das abzuzie­hende Fasergut einsticht. Der Faserbart 17 gelangt über die Mitnahme durch das bereits gebildete Faservlies 4 zwischen die Klemmlinie 5 der Druckwalze 6 bzw. des Zylinders 7.
  • Der Zylinder 7 wird dabei über einen nicht näher aufge­zeigten Antrieb in zeitlichen Abständen in abwechselnder Richtung gedreht, wobei einerseits die Weiterführung des gebildeten Faserylieses 4 vorgenommen, und andererseits ein Nachführen, bzw. Löten des ausgekämmten Faserbartes 17 gewährleistet wird. Parallel zu dem Zylinder 7, bzw. der Druckwalze 6, ist ein weiteres Druckwalzen- bzw. Zylin­der-Paar 9,8 nachgeschaltet. Der dabei nicht aufgezeigte Antrieb des Zylinders 8 ist direkt mit dem Antrieb des Zylinders 7 gekoppelt. Die Druckwalzen 6,9 werden im Bereich ihrer Lagerung über ein nicht näher aufgezeigtes Druck- bzw. Federelement in Richtung auf die Zylinder 7, 8 beaufschlagt. Oberhalb der Druckwalzen 6, 9 liegt eine Putzwalze 10 auf deren Mantelflächen auf. Die Putzwalze 10 ist über auf beiden Seiten befindlichen Lagerschilde 11, gelagert. Die Lagerschilde 11 sind mit einem Führungs­schlitz 12 versehen, über welche die Putzwalze 10 über ihre Achsstummel 13 in ihre Arbeitslage eingelegt werden kann. Sie liegt in dieser Lage mit ihrem Eigengewicht auf dem Mantel der Druckwalzen 6, bzw. 9 auf.
  • Die Zylinder 7, 8 sind mit einer Kannelur versehene Stahl­walzen. Die Druckwalzen 6, 9 sind auf ihrem Aussenumfang mit einer Gummischicht 14 überzogen die in der Regel aufvulkanisiert ist. Auf dem Aussenumfang der Putzwalze 10 ist ein Segment 15 mit einer filzartigen Oberfläche und ein Segment 16 mit einer rauhen Oberfläche angebracht (Fig. 2).
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Putzwalze 10 dargestellt, wobei das Segment mit der rauhen Oberfläche 16 spiralförmig um die Mantelfläche der Putzwalze befestigt ist. In Fig. 4 und Fig. 5 werden zwei weitere Ausführungs­beispiele einer Putzwalze 10 gezeigt, wobei die rauhen Segmente in kurzen Abschnitten verteilt und zueinander versetzt auf dem Umfang der Mantelfläche der Putzwalze 10 befestigt sind. Die kurzen Abschnitte sind in Fig. 4 in
  • Achsrichtung und in Fig. 5 spiralförmig zur Putzwalzenachse 13 angeordnet.
  • Durch diese Anbringung von kurzen Abschnitten von Reini­gungssegmenten 16 ist es möglich, die Einsatzzeiten in den Putzvorgang der beiden Segmente 15, 16 zu varieren, und dem entsprechenden Anwendungsfall zuzuordnen.
  • Es ist auch denkbar, die Segmente 16 so auszuführen, dass sie in sich eine unterschiedliche Rauhigkeit aufweisen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Reinigen von umlaufenden Walzen­oberflächen bei textilverarbeitenden Maschinen,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die in Drehung befindliche Walzen­oberfläche mindestens zwei in der Reinigungs­wirkung unterschiedliche Reinigungssegmente (15,16) gleichzeitig oder abwechselnd einwirken.
2. Vorrichtung nach dem Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungssegmente (15,16) unterschiedliche Strukturen aufweisen und auf einem gemeinsamen Reini­gungselement angebracht sind.
3. Reinigungselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reinigungselement aus einer auf der Walzen­oberfläche frei aufliegenden und verschiebebeweglich gelagerten Putzwalze (8) gebildet ist, welche mit auf ihrem Aussenumfang befestigten Reinigungssegmenten (15,16) versehen ist wobei die Reinigungs­segmente insgesamt den gesamten Aussenumfang überdecken.
4. Reinigungselement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Reinigungssegment (15) mit einer filzartigen und flauschigen Oberfläche und ein weiteres Reinigungssegment (16) mit einer rauheren und aggressiveren Oberfläche auf dem Aussenumfang der Putzwalze (8) angebracht ist.
5. Reinigungselement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gesamtfläche der Reinigungssegmente (15) mit der filzartigen Oberfläche grösser ist als die Ge­samtfläche der Reinigungssegmente (16) mit der rauhen Oberfläche.
6. Reinigungselement nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungssegmente (15,16) spiralförmig auf der Putzwalze (8) befestigt sind.
7. Reinigungselement nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reinigungssegment (16) mit rauher Oberfläche streifenförmig über die gesamte Breite und achsparallel zur Putzwalzenachse (13) auf mindestens einem Teilbereich ihres Umfanges angebracht ist.
8. Reinigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens das Reinigungssegment (16) mit der rauhen Oberfläche austauschbar befestigt ist.
9. Reinigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass dass Reinigungssegment (16) mit der rauhen Oberfläche mindestens teilweise aus Kuststoffmaterial besteht.
10. Reinigungselement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des Reinigungselementes (16) die Putzwalze (10) mit einer zusätzlichen, eine Unwucht erzeugenden Masse versehen ist.
11. Reinigungselement nach einem der Ansprüche 1 -10
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gesamtgewicht der Putzwalze (10) durch Hinzufügen oder Entfernen von Gewichtselementen veränderbar ist.
12. Reinigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reinigungssegment (16) mit der rauhen Oberfläche mindestens teilweise am gewebten, ge­strickten oder durch Tufting-Maschinen verarbeiteten Filamenten besteht.
EP90120569A 1989-11-03 1990-10-26 Putzwalze Withdrawn EP0426027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3974/89 1989-11-03
CH397489 1989-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0426027A1 true EP0426027A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=4267441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120569A Withdrawn EP0426027A1 (de) 1989-11-03 1990-10-26 Putzwalze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0426027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709798A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-31 Rieter Ag Maschf Putzvorrichtung zum Reinigen von Saugtrommeloberflächen einer Verdichtungsvorrichtung für Spinnmaschinen, sowie die Verdichtungsvorrichtung, sowie die Ringspinnmaschine.
CN109676688A (zh) * 2019-01-16 2019-04-26 珠海捷进科技有限公司 一种压辊清洁机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509740A (de) *
US1569555A (en) * 1923-12-12 1926-01-12 Noah E Lucas Under clearer roll
US2610362A (en) * 1948-11-17 1952-09-16 Collins & Aikman Corp Rotary roll clearer for draft frames
DE1179488B (de) * 1960-05-13 1964-10-08 Whitin Machine Works Einrichtung an Kaemm-Maschinen zum Aufrechterhalten der Parallellage der Fasern im Kantenbereich des gekaemmten Vlieses
CH393151A (fr) * 1961-05-19 1965-05-31 Hattori Ryosuke Brosse cylindrique pour cylindre peigneur
CH478926A (de) * 1967-09-06 1969-09-30 Rieter Ag Maschf Anordnung zum Leiten eines aus einem Abreisswalzenpaar einer Kämmaschine zum Kämmen von Textilfasern austretenden Vlieses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509740A (de) *
US1569555A (en) * 1923-12-12 1926-01-12 Noah E Lucas Under clearer roll
US2610362A (en) * 1948-11-17 1952-09-16 Collins & Aikman Corp Rotary roll clearer for draft frames
DE1179488B (de) * 1960-05-13 1964-10-08 Whitin Machine Works Einrichtung an Kaemm-Maschinen zum Aufrechterhalten der Parallellage der Fasern im Kantenbereich des gekaemmten Vlieses
CH393151A (fr) * 1961-05-19 1965-05-31 Hattori Ryosuke Brosse cylindrique pour cylindre peigneur
CH478926A (de) * 1967-09-06 1969-09-30 Rieter Ag Maschf Anordnung zum Leiten eines aus einem Abreisswalzenpaar einer Kämmaschine zum Kämmen von Textilfasern austretenden Vlieses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709798A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-31 Rieter Ag Maschf Putzvorrichtung zum Reinigen von Saugtrommeloberflächen einer Verdichtungsvorrichtung für Spinnmaschinen, sowie die Verdichtungsvorrichtung, sowie die Ringspinnmaschine.
CN109676688A (zh) * 2019-01-16 2019-04-26 珠海捷进科技有限公司 一种压辊清洁机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104444C2 (de) Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0566831A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
DE3336184C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
DE19903113A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
EP0259622A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
EP0426027A1 (de) Putzwalze
CH687707A5 (de) Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP1135320B1 (de) Applikator
CH680594A5 (en) Bearings for roller - has tubular cover over the journals and bearings extending into gap in the roller to exclude dust and fly
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE2124730A1 (de) Spinnmaschine mit einer den Streck werken zugeordneten Vorrichtung zur Feststellung von Vorgespinstbruchen
CH661751A5 (de) Streckwerk fuer spinn- und zwirnmaschinen.
DE3016409A1 (de) Walzenstreckwerk mit einer faserfuehrungsvorrichtung im hauptverzugsfeld
DE3902179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausfuehren von bedienfaellen an mindestens einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE512691C (de) Expresskarde
DE4314168A1 (de) Flusenreinigungseinrichtung
WO1999013142A1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke, mit rotierenden, glatten walzen
AT404919B (de) Reinigungsvorrichtung
DE10207255B4 (de) Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930302