EP1135320B1 - Applikator - Google Patents

Applikator Download PDF

Info

Publication number
EP1135320B1
EP1135320B1 EP99963368A EP99963368A EP1135320B1 EP 1135320 B1 EP1135320 B1 EP 1135320B1 EP 99963368 A EP99963368 A EP 99963368A EP 99963368 A EP99963368 A EP 99963368A EP 1135320 B1 EP1135320 B1 EP 1135320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
roller
lifting
magnet
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99963368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1135320A1 (de
Inventor
Joachim Fritzson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1135320A1 publication Critical patent/EP1135320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1135320B1 publication Critical patent/EP1135320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/007Oiling, waxing by applying liquid during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an applicator specified in the preamble of claim 1 Art.
  • a device for lubricating thread material is known from EP-0 080 843 A, in which a transfer roller running directly in a lubricant bath is on it Has an arrow groove.
  • the arrow groove is used for even distribution of the lubricant over the surface of the roller and for leveling of the order on the thread. Impurities and from the thread material flying lint is placed in the lubricant bath, which is relatively short Time very dirty. The thread is only impregnated intermittently due to the arrow groove.
  • DE 80 28 65 describes a device for treating yarn with a liquid known during winding and on a spool, the one with the spool surface has rotating applicator roller in line contact.
  • the application roller is a Liquid container associated with a wick.
  • the invention has for its object an applicator of the aforementioned Kind of improving in that the consumption of liquid impregnating agent remains constant over a long period of operation uniform impregnation of the thread material results in malfunctions Soiling can be avoided, and due to uniform consumption a low maintenance frequency of the applicator can be achieved.
  • the on-board cleaning device of the applicator which is used during the operation of the Applicator is active, on the one hand removes dirt that shows a tendency the contact area between the transfer element and the order element accumulate increasingly, and preventively prevents the emergence of one disruptive, and swallowing the impregnating agent.
  • the consumption of the impregnating agent remains as set and even over a long period of operation.
  • the thread is impregnated evenly.
  • a low one Maintenance frequency for the applicator possible.
  • the on-board builds Cleaning device the emergence of an absorbent pad of fiber material and contamination in the contact area because they accumulate in the operation of the applicator of impurities in the contact area.
  • the stripper is periodic brought to the body for the wiping attack, the wiping member performing the function of a driver and accumulating dirt from the critical Promotes the area between the body and the role.
  • the vent member serves, at least the body against the force of the spring pressing it temporarily from the surface from the roll so that the contaminants adhere to the surface, or possibly carried away under the influence of the stripping member. It may be sufficient to ventilate the body only slightly or largely without power to make contaminants slip through.
  • the ventilator can with the Rotate the roller so that it can be used as a carrier and for airing the body serves. However, it is also conceivable not to move the release member with the roller, but rather to provide the air vent separately from the roll and on the body or the latter to act upon the acting spring.
  • claim 4 grazes the one appearing on the surface Head start over the body and cleans the critical contact area. There this occurs at least once with each revolution of the roll, it cannot arise of an absorbent pad made of fiber material and contaminants.
  • Another embodiment is characterized in that the pin or the tube equipped roller is easy to manufacture and the rotating Role (either through the running thread or its own drive) the drive energy for the head start that does the cleaning work.
  • the edge region serves as a stripping member a recess formed in the surface. This edge area takes With impurities and cleanses the body. The depression causes the elastic Debris relax in the well and then from the edge area get picked up.
  • the protrusion and the depression are e.g. essentially axially parallel on the surface the role provided.
  • Other geometric configurations can also be used or orientations are appropriate (oblique; arrow-shaped, punctiform, etc.).
  • neither the protrusion nor the edge area has to extend across the entire surface extend; it may be sufficient, only sections with spacing between them provided. Such sections can even against each other in the circumferential direction be offset.
  • the stripping member forms at the same time the ventilator.
  • release member or stripping member Pneumatic, electrical or electromagnetic in which the release member or stripping member Pneumatic, electrical or electromagnetic can not be driven by the roller Drives can be provided on the body with suitable aids or on the spring acting on it, in order to To wipe off.
  • repellent 11 repelling magnetic forces used to temporarily ventilate the body on the surface.
  • the in The magnet housed in the roller carries out a ventilation process with every revolution, so that the contact area is not only cleaned, but the emergence of the unwanted Bausches is counteracted from the outset.
  • the spring is used, for example a temporarily excitable stationary magnet withdrawn to the body relieve for a short time or lift off the surface so that contamination be carried away.
  • the thread may be influenced, e.g. a pulsation of the thread tension or the thread.
  • smooth thread contact area can be provided, in which the release or stripping member is not effective. Nevertheless, a sufficient cleaning effect is achieved because the impurities, especially the fiber material, have a physical, mechanical Have cohesion, so that a wiping element only engages in certain areas sufficient to effectively remove contaminants from the contact area.
  • the applicator is on-board and during its Has at least periodically active cleaning device with which in the critical contact area between the order element and the transfer element collected impurities are removed. This is conveniently done by means of a scraper and / or release member rotating with the roller, the role takes impurities and possibly for easier removal the transfer element from the application element is released.
  • An applicator A for applying a liquid impregnation 9, e.g. a paraffin oil applying thread oiler, is in the embodiment shown in Fig. 1 on the inlet side a thread delivery device 5 mounted, the thread 2 from a not shown Withdraws thread supply and a textile machine, also not shown, e.g. Weaving machine fed with weft threads.
  • the applicator A could also be on any Place in the course of the thread path or for another thread processing Device can be used.
  • the thread 2 runs essentially horizontally and passes through the applicator A under guidance through thread eyelets 14, 18.
  • a rotatable application element in the applicator e.g. a role 1, by one not Drive shown (electric geared motor) can be driven, the roller 1 in a have substantially smooth, cylindrical surface 1 'and edge flanges 7 on both sides can.
  • the application element together with the motor can be at an altitude can be adjusted relative to the thread eyelets 14, 18 (indicated by dash-dotted lines; Adjustment direction X) to change the wrap angle of the thread.
  • the drive can be an electric motor for low voltage direct current and reversible his.
  • a control circuit 4 for the drive can be contained in a housing 3, wherein the control circuit 4 in the arrangement shown with the drive control (not shown) of the thread delivery device 5 can be in signal connection, so that the Rotation speed of the application element to the current working speed is tunable in the thread delivery device 5.
  • a cover 20 is opposite provided to a rear wall 21.
  • the order element may be running and the thread delivery device is synchronous or proportional to each other.
  • the direction of rotation of the application element in the thread contact area can be in or against the The conveying direction (arrow) must be oriented. For even, intensive impregnation it is favorable to turn the application element against the direction of the thread (like indicated in Fig. 1).
  • a container 19 which holds a liquid Impregnating agent 19, e.g. Paraffin oil, contains (volume for example 450 cc).
  • a liquid Impregnating agent 19 e.g. Paraffin oil
  • a The rear wall 22 of the container 19 continues the rear wall 21 approximately.
  • a collecting funnel 8 attached, which has a passage 24 for a transmission member 6, e.g. a wick, a sponge, a brush, a textile strip Capillary tube or the like.
  • a transmission member 6 e.g. a wick, a sponge, a brush, a textile strip Capillary tube or the like.
  • the elastic Force is exerted by a spring element, e.g. a leaf spring 10, which generates the upper end the transmission member 6 supports.
  • the transmission member works with capillary action.
  • a holding plate 17 for a thread brake not shown be mounted on the rear wall 22 .
  • the applicator A has at least one on-board, in operation of the Applicator A active cleaning device R, especially for in the gusset in the contact area between the transfer member 6 and the order element deposited impurities L.
  • the Applicator A namely in the dust particles contained on the surface 1 'of the film of the impregnating agent, Fiber components and other impurities through the transmission member 6 of the surface 1 'wiped and collected.
  • there is free fiber flight, as in such thread processing facilities is inevitable, and the tendency has to also settle down in the aforementioned contact area.
  • the cleaning device R has a scraper or a scraper and Release member or a release member G, which in the order element, i.e. role 1, structural is integrated and with every full revolution, e.g. counterclockwise, once goes through the contact area, while grazing over the transmission member 6 and the transmission member 6 and possibly the leaf spring 10 temporarily from the surface 1 'vented.
  • the link G is inserted into a recess 12 in the roll 1 Rod, e.g. a pin or tube 11 (see FIG. 9), with part of its outer circumference protrudes above surface 1.
  • the rod is aligned essentially parallel to the axis of the roller 1 and inserted into the recess 12 of the roller 1 formed by a bore, Expediently in a bore which also penetrates the flanges 7, the Ends of the link G, as indicated at 30, can be riveted.
  • Other mounting methods of the pin or tube 11 (clamping, pressing, sticking) possible.
  • the roll 1 consists for example of a light metal and has a polished Surface 1 '.
  • the pin or tube 11 can be made of steel. At a Diameter of about 30 mm on the surface 1 'and a diameter of the pin 11 of approximately 2.5 mm, the surface of the pin protrudes by a little more than 1 mm the surface 1 'before.
  • the width of the surface 1 ' is, for example, 11 mm, while each flange can have a width of approx. 1.5 mm. It would be conceivable about to provide the circumference of the surface 1 several such links G.
  • a transverse rib could be molded directly into the surface. The The course of this transverse rib or this projection does not necessarily have to be parallel be oriented to the axis of the roller 1, but could also be inclined or be arrow-shaped. A round surface contour of the pin or tube 11 as in FIG. 1 is not absolutely necessary; it could also be angular or out of round.
  • the function in the cleaning device R is counteracted clockwise rotating roller 1 explained.
  • 2 have the contact area contaminants L collected by the transmission member 6 due to its resilient pressure by the leaf spring 10 not to happen capital.
  • the stripper G approaches this area.
  • the stripping member engages G on the impurities L and promotes them along the surface of the transmission element 6 through the contact area, the transmission element at the same time 6, which is elastic, compressed or in the contact area of the Roll 1 is released. If necessary, the leaf spring 10 is also pushed away.
  • the stripping member G has passed the contact area and the impurities L thrown out.
  • the transfer member 6 returns to the surface 1.
  • the wiping and / or ventilation effect is independent of the direction of rotation of the roller 1.
  • the stripping member G is a boundary edge 13 of a surface 1 ' shaped depression N, e.g. a rounded groove.
  • the elastic impurities can currently relax in groove N. This relaxation is enough that the edge region 13 of the groove N grasps the contaminants and through the contact region conveyed through and scrapes the surface of the transmission member 6.
  • the edge region 13 can expediently be rounded so that it is as little as possible The influence of friction on the thread 2 takes.
  • a magnet arrangement is provided in the cleaning device R, which a venting member for temporarily venting the transmission member 6 or its Leaf spring 10 forms.
  • a permanent magnet 16 is embedded in the roll 1.
  • the Leaf spring itself can form a counter magnet or carries a counter magnet 15. The two magnets are polarized in opposite directions so that they repel each other. As a result, the leaf spring 10 is briefly released when the roller 1 rotates, so that contamination collected in front of the contact area due to the liability the surface 1 can be taken.
  • Dashed lines indicate that the magnet arrangement in the cleaning device R can be combined with that over the surface 1 occurring stripping and venting member G and / or a groove N accordingly Fig. 5. With this combination, not only can the cleaning effect be intensified, but the mechanical load for the transmission member 6 mild.
  • a release magnet 27 is provided in the cleaning device R, which over a tension element 26 engages an abutment 25 of the leaf spring 10 and this on pulls a control command away from the surface 1 in an appealing manner Contamination collected in the contact area due to the adhesion to the surface 1 'are carried away.
  • another drive could be used (mechanical, pneumatic, piezoelectric or the like) can be used.
  • This Device for venting at least the leaf spring 10 can be combined with one on the roller 1 attached ventilation and / or stripping element G.
  • the cleaning device R has, for example, an air nozzle 28 which a powerful air jet or individual pulsating air jet pulses 29 into the gusset area in front of the contact area is directed to contaminants L through the contact area to force through or the transmission member 6 for a short time Ventilate.
  • the air nozzle 28 is expediently connected to a control, not shown (Solenoid valve) in order to predetermined and expediently adjustable, a cleaning cycle at regular or irregular times perform. It is favorable that the flanges 7 have the surface 1 'on both sides limit so that the air does not escape laterally.
  • the air nozzle 28 may be appropriate to the air nozzle 28 with at least one stripping and / or venting element G (indicated by dashed lines) combine.
  • the stripping and / or venting member G is designed so that it extends only on one or both sides of the thread contact area 31.
  • the the cleaning effect that can be achieved is sufficient since the impurities at the deposition point have an internal connection so that they are effectively carried away are acted on, even if only outside the thread contact area 31 becomes.
  • a stripping and / or venting member could be provided separately from the roll 1 by means of its own drive device periodically pulled through the contact area during operation of the applicator and takes dirt with it.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

In einem Applikator (A) zum Aufbringen einer flüssigen Imprägnierung (9) auf laufende Fäden (2), insbesondere einem Fadenöler, der ein drehbares Auftragselement aufweist, dessen Oberfläche (1') von wenigstens einem Übertragungsglied berührt wird, ist der Applikator (A) mit einer bordeigenen Reinigungsvorrichtung (R) für sich zwischen dem Auftragselement und dem Übertragungsglied sammelnde Verschmutzungen (L) ausgestattet, die im Betrieb des Applikators aktiv ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Applikator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus EP-A-0 619 262 bekannten Applikator sorgt eine einen Docht gegen die Oberfläche des Auftragselementes pressende Blattfeder für den permanenten Kontakt im Kontaktbereich, und zwar unabhängig von der jeweiligen Höheneinstellung des Auftragselementes, das zur Änderung des Umschlingungswinkels des Fadens höhenverstellbar ist. Die Oberfläche des Auftragselementes ist glatt. Bei seiner Drehung werden Verunreinigungen wie Faseranteile des Fadens, Staub und dgl. von der Oberfläche abgestreift. Im Eintrittsbereich des Kontaktbereiches sammeln sich diese Verunreinigungen, zu denen der in solchen Applikatoren unvermeidliche Flusenflug hinzukommt. Im laufenden Betrieb des Applikators bildet sich im Eintritt des Kontaktbereiches allmählich ein kräftiger Bausch aus den Verunreinigungen, der die unangenehme Eigenschaft einer kräftigen Saugwirkung hat. Vom Übertragungsglied durch Kapillarwirkung in den Kontaktbereich gefördertes Imprägniermittel wird in zunehmendem Maß von dem Bausch aufgesaugt, wodurch sich ein unkontrollierbar starker Verbrauch ergibt und die Oberfläche zunehmend schwächer benetzt und ggfs. trocken wird.
Aus EP-0 080 843 A ist eine Vorrichtung zum Schmieren von Fadenmaterial bekannt, bei der eine direkt in einem Schmierflüssigkeitsbad laufende Übertragungsrolle an ihrer Oberfläche eine Pfeilnutung besitzt. Die Pfeilnutung dient zum gleichmäßige Verteilen des Schmiermittels über die Oberfläche der Rolle und zur Vergleichmäßigung des Auftrags auf den Faden. Vom Fadenmaterial stammende Verunreinigungen und fliegende Flusen werden in das Schmiermittelbad eingebracht, das in relativ kurzer Zeit stark verschmutzt. Durch die Pfeilnutung wird der Faden nur intermittierend imprägniert.
Aus DE 80 28 65 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Garn mit einer Flüssigkeit während des Spulens und auf einer Spule bekannt, die eine mit der Spulenoberfläche in Linienkontakt stehende, drehbare Auftragswalze besitzt. Der Auftragswalze ist ein Flüssigkeitsbehälter mit einem Docht zugeordnet. Mittels einer Antriebsvorrichtung wird eine periodische Berührung zwischen der Oberfläche der Rolle und des Dochtes herbeigeführt, um zu vermeiden, dass der Docht heiß wird oder zuviel Flüssigkeit auf die Rolle kommt, um den Eigenschaften der Flüssigkeit und des zu behandelnden Garns Rechnung zu tragen.
Weiterer Stand der Technik zu solchen Applikatoren ist enthalten in DE 41 13 339 A; DE 28 03 488 A; US 3 053 222; US 4 845 964; DE 54 02 44.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Applikator der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Verbrauch des flüssigen Imprägniermittels wie eingestellt im wesentlichen konstant bleibt, sich eine über lange Betriebsdauer gleichmäßige Imprägnierung des Fadenmaterials ergibt, Betriebsstörungen durch Verschmutzungen vermieden werden, und aufgrund eines gleichmäßigen Verbrauchs eine niedrige Wartungsfrequenz des Applikators erreichbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die bordeigene Reinigungsvorrichtung des Applikators, die während des Betriebs des Applikators aktiv ist, beseitigt einerseits Verschmutzungen, die die Tendenz zeigen, sich beim Kontaktbereich zwischen dem Übertragungsglied und dem Auftragselement zunehmend anzusammeln, und verhindert auf präventive Weise das Entstehen eines störenden, und das Imprägnierungsmittel aufzehrenden Bausches. Der Verbrauch des Imprägnierungsmittels bleibt über lange Betriebsdauer wie eingestellt und gleichmäßig. Die Imprägnierung des Fadens erfolgt gleichmäßig. Ferner ist eine niedrige Wartungsfrequenz für den Applikator möglich. In anderen Worten baut die bordeigene Reinigungsvorrichtung dem Entstehen eines saugfähigen Bausches an Fasermaterial und Verschmutzungen im Kontaktbereich vor, weil sie im Betrieb des Applikators Ansammlungen von Verunreinigungen beim Kontaktbereich beseitigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform (Anspruch 2) wird das Abstreifglied periodisch zum abstreifenden Angriff an den Körper gebracht, wobei das Abstreifglied die Funktion eines Mitnehmers hat und sich ansammelnde Verschmutzungen aus dem kritischen Bereich zwischen dem Körper und der Rolle wegfördert.
In einer weiteren Ausführungsform (Anspruch 3) dient das Lüftglied dazu, zumindest den Körper gegen die Kraft der ihn andrückenden Feder vorübergehend von der Oberfläche der Rolle abzuheben, damit die Verunreinigungen unter Haftung an der Oberfläche, oder gegebenenfalls unter Einfluss des Abstreifgliedes, weggefördert werden. Dabei kann es genügen, den Körper nur wenig zu lüften oder weitgehend kraftlos zu machen, damit Verunreinigungen durchschlüpfen. Das Lüftglied kann sich mit der Rolle drehen, so dass es gleichzeitig als Mitnehmer und zum Lüften des Körpers dient. Es ist aber auch denkbar, das Lüftglied nicht mit der Rolle mitzubewegen, sondem das Lüftglied getrennt von der Rolle vorzusehen und am Körper oder der diesen beaufschlagenden Feder angreifen zu lassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform (Anspruch 4) streift der an der Oberfläche vortretende Vorsprung über den Körper und säubert den kritischen Kontaktbereich. Da dies bei jedem Umlauf der Rolle wenigstens einmal erfolgt, kann es nicht zum Entstehen eines saugfähigen Bausches aus Fasermaterial und Verunreinigungen kommen.
Eine weitere Ausführungsform (Anspruch 5) zeichnet sich dadurch aus, dass die mit dem Stift oder dem Rohr ausgestattete Rolle einfach herstellbar ist und die rotierende Rolle (entweder durch den laufenden Faden oder einen eigenen Antrieb) die Antriebsenergie für den Vorsprung bereitstellt, der die Reinigungsarbeit durchführt.
Bei einer alternativen Ausführungsform (Anspruch 6) dient als Abstreifglied der Randbereich einer in der Oberflächen geformten Vertiefung. Dieser Randbereich nimmt Verunreinigungen mit und reinigt den Körper. Die Vertiefung bewirkt, dass sich die elastischen Verunreinigungen in die Vertiefung entspannen und dann vom Randbereich mitgenommen werden.
Der Vorsprung wie die Vertiefung sind z.B. im wesentlichen achsparallel an der Oberfläche der Rolle vorgesehen. Es können auch andere geometrische Konfigurationen oder Orientierungen zweckmäßig sein (schräg; pfeilförmig, punktuell etc.). Femer muss sich weder der Vorsprung noch der Randbereich quer über die ganze Oberfläche erstrecken; es kann ausreichen, davon nur Abschnitte mit Zwischenabständen vorzusehen. Solche Abschnitte können sogar in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform (Anspruch 7) bildet das Abstreifglied gleichzeitig das Lüftglied. Beim Reinigen wird eine Kombinationswirkung erzielt, weil das Abstreifglied Verunreinigungen als Mitnehmer abtransportiert und zum leichteren Abtransportieren den Körper zumindest vorübergehend von der Oberfläche lüftet.
Dabei ist es zweckmäßig (Anspruch 8) das Auftragselement selbst als den Antrieb für das Lüft- oder Abstreifglied zu benutzen. Die Reinigungsvorrichtung benötigt keinen eigenständigen Antrieb.
Altemativ ist bei einer weiteren Ausführungsform (Anspruch 9) für das Lüft- bzw. Abstützglied jeweils ein eigenständiger Antrieb vorgesehen, um das Glied periodisch durch den Kontaktbereich hindurchzubewegen und dabei Verunreinigungen mitzunehmen und/oder das Übertragungsglied zu lüften.
Bei Ausführungsformen (Anspruch 10), bei denen das Lüftglied bzw. Abstreifglied nicht von der Rolle angetrieben wird, können pneumatische, elektrische oder elektromagnetische Antriebe vorgesehen sein, die mit geeigneten Hilfsmitteln am Körper oder an der diesen beaufschlagenden Feder angreifen, um den vorübergehenden Lüftoder Abstreifvorgang durchzuführen.
Bei einer weiteren Ausführungsform (Anspruch 11) werden sich abstoßende Magnetkräfte dazu benutzt, den Körper vorübergehend an der Oberfläche zu lüften. Der in der Rolle untergebrachte Magnet führt bei jeder Umdrehung einen Lüftvorgang durch, so dass der Kontaktbereich nicht nur gereinigt wird, sondern dem Entstehen des unerwünschten Bausches von vornherein entgegengewirkt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform (Anspruch 12) wird beispielsweise die Feder mittels eines temporär erregbaren stationären Magneten zurückgezogen, um den Körper kurzzeitig zu entlasten bzw. von der Oberfläche abzuheben, damit Verunreinigungen weggefördert werden.
Im Falle des mit der Rolle rotierenden Lüftgliedes bzw. Abstreifgliedes kann unter Umständen eine Beeinflussung des Fadens entstehen, z.B. ein Pulsieren der Fadenspannung bzw. des Fadens. Um dies zu vermeiden, kann gemäß Anspruch 13 ein glatter Fadenberührungsbereich vorgesehen sein, in welchem das Lüft- bzw. Abstreifglied nicht wirksam ist. Dennoch wird eine ausreichende Reinigungswirkung erzielt, weil die Verunreinigungen, insbesondere das Fasermaterial, einen physikalisch, mechanischen Zusammenhalt haben, so dass ein nur bereichsweise angreifendes Abstreifglied ausreicht, Verunreinigungen wirksam aus dem Kontaktbereich abzuführen.
Es ist erfindungswesentlich, dass der Applikator eine bordeigene und während seines Betriebes zumindest periodisch aktive Reinigungsvorrichtung besitzt, mit der in dem kritischen Kontaktbereich zwischen dem Auftragselement und dem Übertragungsglied gesammelte Verunreinigungen weggebracht werden. Dies erfolgt zweckmäßigerweise durch ein mit der Rolle rotierendes Abstreif- und/oder Lüftglied, das bei jedem Umlauf der Rolle Verunreinigungen mitnimmt und gegebenenfalls zum leichteren Abtransport das Übertragungsglied vom Auftragselement lüftet. Dadurch lässt sich der Applikator mit gleichbleibendem und feinfühlig einstellbarem Verbrauch an Imprägniermittel betreiben, erfolgt eine sehr gleichmäßige und sparsame Imprägnierung des Fadens und wird eine geringe Wartungs- bzw. Nachfüllfrequenz des Applikators erreicht. Dabei ist es wichtig, einen saugfähigen Bausch aus Verunreinigungen und Fadenmaterial gar nicht entstehen zu lassen, sondern präventiv und periodisch jeweils auch kleine Verunreinigungsansammlungen zu beseitigen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt eines an einem Fadenliefergerät montierten Applikators, nämlich eines Fadenölers,
Fig. 2 - 4
drei unterschiedliche Betriebsphasen des Applikators von Fig. 1,
Fig. 5
ein Detail einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6
ein Detail einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7
ein Detail einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 8
eine Detail einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9
eine Detailvorderansicht zu Fig. 1, und
Fig. 10
eine Detailvariante einer Ansicht ähnlich der von Fig. 9.
Ein Applikator A zum Aufbringen einer flüssigen Imprägnierung 9, z.B. ein Paraffinöl aufbringender Fadenöler, ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform an der Einlaufseite eines Fadenliefergerätes 5 montiert, das einen Faden 2 von einem nicht gezeigten Fadenvorrat abzieht und eine ebenfalls nicht gezeigte Textilmaschine, z.B. Webmaschine, mit Schussfäden speist. Der Applikator A könnte auch an beliebiger Stelle im Verlauf des Fadenwegs angeordnet sein oder für ein anderes fadenverarbeitendes Gerät benutzt werden. Als Befestigungsmittel am Fadenliefergerät 5 dient beispielsweise ein Geräteträger 23. Der Faden 2 läuft im wesentlichen horizontal und durchsetzt den Applikator A unter Führung durch durch Fadenösen 14, 18.
Im Applikator ist ein drehbares Auftragselement, z.B. eine Rolle 1, durch einen nicht gezeigten Antrieb (elektrischer Getriebemotor) antreibbar, wobei die Rolle 1 eine im wesentlichen glatte, zylindrische Oberfläche 1' und beidseitige Randflansche 7 aufweisen kann. Das Auftragselement kann zusammen mit dem Motor in seiner Höhenlage relativ zu den Fadenösen 14, 18 verstellt werden (strichpunktiert angedeutet; Verstellrichtung X), um den Umschlingungswinkel des Fadens zu verändern. Der Antrieb kann ein Elektromotor für Niederspannungsgleichstrom und drehrichtungsumkehrbar sein.
In einem Gehäuse 3 kann eine Steuerschaltung 4 für den Antrieb enthalten sein, wobei die Steuerschaltung 4 bei der gezeigten Anordnung mit der Antriebssteuerung (nicht gezeigt) des Fadenliefergeräts 5 in Signalverbindung stehen kann, so daß die Drehgeschwindigkeit des Auftragselementes auf die momentane Arbeitsgeschwindigkeit im Fadenliefergerät 5 abstimmbar ist. Im Gehäuse 3 ist eine Abdeckung 20 gegenüberliegend zu einer Rückwand 21 vorgesehen. Gegebenenfalls laufen das Auftragselement und das Fadenliefergerät synchron oder zueinander proportional. Der Drehsinn des Auftragselements im Fadenberührungsbereich kann in oder gegen die Förderlaufrichtung (Pfeil) orientiert sein. Zwecks gleichmäßiger, intensiver Imprägnierung ist es günstig, das Auftragselement gegen die Fadenlaufrichtung zu drehen (wie in Fig. 1 angedeutet).
Unterhalb des Auftragselementes ist ein Behälter 19 vorgesehen, der ein flüssiges Imprägniermittel 19, z.B. Paraffinöl, enthält (Volumen beispielsweise 450 ccm). Eine Rückwand 22 des Behälters 19 setzt die Rückwand 21 in etwa fort. Im Behälter 19 ist oben ein Auffangtrichter 8 angebracht, der eine Durchführung 24 für ein Übertragungsglied 6, z.B. einen Docht, einen Schwamm, eine Bürste, einen Textilstreifen, ein Kapillar-Rohr oder dgl. aufweist, wobei sich das Übertragungsglied 6 in das Imprägniermittel 9 hineinerstreckt, durch die Durchführung 24 nach oben verläuft und unter der Einwirkung einer elastischen Kraft die Oberfläche 1' kontaktiert. Die elastische Kraft wird durch ein Federelement, z.B. eine Blattfeder 10, erzeugt, die das obere Ende des Übertragungsgliedes 6 abstützt. Bei der gezeigten Ausführungsform stützt der Auffangtrichter 8 die Blattfeder 10. Das Übertragungsglied arbeitet mit Kapillarwirkung.
An der Rückwand 22 kann ein Halteblech 17 für eine nicht dargestellte Fadenbremse montiert sein.
Erfindungsgemäß weist der Applikator A wenigstens eine bordeigene, im Betrieb des Applikators A aktive Reinigungsvorrichtung R auf, insbesondere für in dem Zwickel beim Kontaktbereich zwischen dem Übertragungsglied 6 und dem Auftragselement abgelagerte Verunreinigungen L. Im Betrieb des Applikators A werden nämlich in dem auf der Oberfläche 1' haftenden Film des Imprägniermittels enthaltene Staubpartikel, Faserbestandteile und andere Verunreinigungen durch das Übertragungsglied 6 von der Oberfläche 1' abgewischt und gesammelt. Dazu kommt freier Faserflug, wie er bei solchen fadenverarbeitenden Einrichtungen unvermeidlich ist, und der die Tendenz hat, sich auch bei dem vorerwähnten Kontaktbereich festzusetzen.
In Fig. 1 weist die Reinigungsvorrichtung R ein Abstreifglied bzw. ein Abstreif- und Lüftglied bzw. ein Lüftglied G auf, das in das Auftragselement, d.h. die Rolle 1, baulich integriert ist und bei jeder vollen Umdrehung, z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn, einmal durch den Kontaktbereich geht, dabei über das Übertragungsglied 6 streift und das Übertragungsglied 6 und gegebenenfalls die Blattfeder 10 vorübergehend von der Oberfläche 1' lüftet. Das Glied G ist ein in eine Ausnehmung 12 in der Rolle 1 eingesetzter Stab, z.B. ein Stift bzw. Rohr 11 (s. Fig. 9), der mit einem Teil seines Außenumfangs über die Oberfläche 1 vorsteht. Beim Durchgang des Glieds G durch den Kontaktbereich werden dort vorliegende Verunreinigungen L mitgenommen und abgeführt, so dass es im Kontaktbereich nicht mehr zum Entstehen eines saugfähigen größeren Bausches aus Fasern und Verunreinigungen kommt, der den Verbrauch an Imprägniermittel unkontrolliert und stark anheben, und auch die Übertragungswirkung des Übertragungsgliedes 6 gefährden würde. Nachdem die Verunreinigungen L aus dem Kontaktbereich herausgebracht worden sind, fallen sie, z.B. durch die Fliehkraft, weg, ohne Schaden anrichten zu können.
In Fig. 1 und 9 ist der Stab im wesentlichen parallel zur Achse der Rolle 1 ausgerichtet und in die durch eine Bohrung gebildete Ausnehmung 12 der Rolle 1 eingesteckt, zweckmäßigerweise in eine auch die Flansche 7 durchsetzende Bohrung, wobei die Enden des Gliedes G, wie bei 30 angedeutet, vernietet sein können. Andere Befestigungsweisen des Stifts bzw. Rohres 11 (Festklemmen, Einpressen, Festkleben) sind möglich. Die Rolle 1 besteht beispielsweise aus einem Leichtmetall und hat eine polierte Oberfläche 1'. Der Stift oder das Rohr 11 kann aus Stahl bestehen. Bei einem Durchmesser von ca. 30 mm an der Oberfläche 1' und einem Durchmesser des Stiftes 11 von ca. 2,5 mm steht die Oberfläche des Stiftes um etwas mehr als 1 mm über die Oberfläche 1' vor. Die Breite der Oberfläche 1' beträgt beispielsweise 11 mm, während jeder Flansch eine Breite von ca. 1,5 mm haben kann. Es wäre denkbar, über den Umfang der Oberfläche 1 verteilt mehrere solcher Glieder G vorzusehen. Anstelle eines Stiftes 11 könnte direkt eine Querrippe in die Oberfläche eingeformt sein. Der Verlauf dieser Querrippe oder dieses Vorsprungs muss nicht notwendigerweise parallel zur Achse der Rolle 1 orientiert sein, sondern könnte auch schräg liegen oder pfeilförmig sein. Eine wie in Fig. 1 runde Oberflächenkontur des Stifts bzw. Rohres 11 ist nicht unbedingt erforderlich; sie könnte auch kantig oder unrund sein.
Anhand der Fig. 2 bis 4 wird die Funktion in der Reinigungsvorrichtung R bei entgegen dem Uhrzeigersinn rotierender Rolle 1 erläutert. Gemäß Fig. 2 haben sich bei dem Kontaktbereich Verunreinigungen L gesammelt, die das Übertragungsglied 6 aufgrund dessen federnder Andrückung durch die Blattfeder 10 nicht zu passieren vermögen. Das Abstreifglied G nähert sich diesem Bereich. In Fig. 3 greift das Abstreifglied G an den Verunreinigungen L an und fördert diese entlang der Oberfläche des Übertragungsgliedes 6 durch den Kontaktbereich, wobei gleichzeitig das Übertragungsglied 6, das elastisch ist, zusammengedrückt bzw. im Kontaktbereich von der Rolle 1 gelüftet wird. Gegebenenfalls wird auch die Blattfeder 10 weggedrückt. in Fig. 4 hat das Abstreifglied G den Kontaktbereich passiert und die Verunreinigungen L weggeschleudert. Das Übertragungsglied 6 kehrt an die Oberfläche 1 zurück. Die Abstreif- und/oder Lüftwirkung ist unabhängig von der Drehrichtung der Rolle 1.
in Fig. 5 ist das Abstreifglied G ein Begrenzungsrand 13 einer in der Oberfläche 1' geformten Vertiefung N, z.B. einer gerundeten Nut. Die elastischen Verunreinigungen können sich momentan in die Nut N entspannen. Diese Entspannung reicht aus, daß der Randbereich 13 der Nut N die Verunreinigungen ergreift und durch den Kontaktbereich hindurchfördert und die Oberfläche des Übertragungsgliedes 6 abstreift. Zweckmäßigerweise kann der Randbereich 13 gerundet sein, damit er möglichst wenig Reibeinfluss auf den Faden 2 nimmt.
In Fig. 6 ist in der Reinigungsvorrichtung R eine Magnetanordnung vorgesehen, die ein Lüftglied zum vorübergehenden Lüften des Übertragungsglieds 6 bzw. auch dessen Blattfeder 10 bildet. In der Rolle 1 ist ein Permanentmagnet 16 eingebettet. Die Blattfeder selbst kann einen Gegenmagneten bilden oder trägt einen Gegenmagneten 15. Die beiden Magneten sind entgegengesetzt gepolt, so dass sie einander abstoßen. Dadurch wird bei der Drehung der Rolle 1 die Blattfeder 10 kurzzeitig gelüftet, so dass vor dem Kontaktbereich gesammelte Verunreinigungen durch die Haftung an der Oberfläche 1 mitgenommen werden. Gestrichelt ist angedeutet, dass die Magnetanordnung in der Reinigungsvorrichtung R kombiniert sein kann mit dem über die Oberfläche 1 vortretenden Abstreif- und Lüftglied G und/oder einer Nut N entsprechend Fig. 5. Mit dieser Kombination lässt sich nicht nur die Reinigungswirkung intensivieren, sondern die mechanische Belastung für das Übertragungsglied 6 mildem.
In Fig. 7 ist in der Reinigungsvorrichtung R ein Lüftmagnet 27 vorgesehen, der über ein Zugelement 26 an einem Widerlager 25 der Blattfeder 10 angreift und diese auf einen Steuerbefehl ansprechend kurzzeitig von der Oberfläche 1 wegzieht, damit vor dem Kontaktbereich gesammelte Verunreinigungen durch die Haftung an der Oberfläche 1' mitgerissen werden. Anstelle eines Lüftmagneten 27 könnte ein anderer Antrieb (mechanisch, pneumatisch, piezoelektrisch oder dgl.) verwendet werden. Diese Vorrichtung zum Lüften zumindest der Blattfeder 10 kann kombiniert sein mit einem an der Rolle 1 angebrachten Lüft- und/oder Abstreifglied G.
In Fig. 8 weist die Reinigungsvorrichtung R beispielsweise eine Luftdüse 28 auf, die einen kräftigen Luftstrahl oder einzelne pulsierende Luftstrahlimpulse 29 in den Zwickelbereich vor dem Kontaktbereich richtet, um Verunreinigungen L durch den Kontaktbereich hindurch zu zwingen bzw. dabei das Übertragungsglied 6 kurzzeitig zu lüften. Die Luftdüse 28 ist zweckmäßigerweise an eine nicht gezeigte Steuerung angeschlossen (Magnetventil), um zu vorbestimmten und zweckmäßigerweise einstellbaren, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten einen Reinigungszyklus durchzuführen. Dabei ist es günstig, dass die Flansche 7 die Oberfläche 1' beiderseits begrenzen, so dass die Luft nicht seitlich entweicht. Obwohl mit der Luftdüse 28 eine ausreichende Reinigungswirkung erzielbar ist, kann es zweckmäßig sein, die Luftdüse 28 mit wenigstens einem Abstreif- und/oder Lüftglied G (gestrichelt angedeutet) zu kombinieren.
In Fig. 10 ist auf der Oberfläche 1' der Rolle 1 ein glatter Fadenberührungsbereich 31 vorgesehen, d.h., das Abstreif- und/oder Lüftglied G ist so ausgebildet, dass es sich nur an einer oder an beiden Seiten des Fadenberührungsbereiches 31 erstreckt. Die damit erzielbare Reinigungswirkung reicht aus, da die Verunreinigungen an der Ablagerungsstelle einen inneren Zusammenhang haben, so dass sie wirksam mitgerissen werden, wenn auch nur außerhalb des Fadenberührungsbereiches 31 darauf eingewirkt wird.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte ein Abstreif- und/oder Lüftglied getrennt von der Rolle 1 vorgesehen sein, das mittels einer eigenen Antriebsvorrichtung periodisch während des Betriebes des Applikators durch den Kontaktbereich gezogen wird und Verunreinigungen mitnimmt.

Claims (13)

  1. Applikator (A) zum Aufbringen eines flüssigen Imprägniermittels auf laufende Fäden (2), insbesondere Fadenöler, mit einem drehbaren Auftragselement, dessen Oberfläche (1') von wenigstens einem Imprägniermittel-Übertragungsglied berührt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (A) eine im Betrieb des Applikators aktive Reinigungsvorrichtung (R) für sich zwischen dem Auftragselement und dem Übertragungsglied sammelnde Verschmutzungen (L) aufweist.
  2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement eine Rolle (1) und das Übertragungsglied ein durch Kapillarwirkung fördernder, z.B. dochtartiger, elastischer Körper (6) ist, der durch eine Kraft in tangentialem Kontakt mit der Oberfläche (1') haltbar ist, und dass die Reinigungsvorrichtung (R) wenigstens ein antreibbares Abstreifglied (G) aufweist, das an Verunreinigungen (L) und auf den Körper (6) periodisch zum Angriff bringbar ist.
  3. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (R) ein antreibbares Lüftglied (G, 15, 16; 27; 28) für den Körper (6) bzw. den Körper (6) und eine den Körper beaufschlagende Feder (10) aufweist, mit dem zumindest der Körper (6) im Kontaktbereich mit der Oberfläche (1') vorübergehend von der Oberfläche (1') abhebbar ist.
  4. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (G) wenigstens ein über die Oberfläche (1') vortretender, vorzugsweise rippenartiger, Vorsprung ist.
  5. Applikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch einen in die Rolle (1) eingelagerten, zumindest annähernd achsparallelen Stab, vorzugsweise einen Stift oder ein Rohr (11), gebildet wird, dessen Umfang zumindest teilweise über die Oberfläche (1') vortritt, und dessen Antrieb die Rolle (1) selbst ist.
  6. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (G) ein Randbereich (13) einer in der Oberfläche (1') geformten Vertiefung (N) ist.
  7. Applikator nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (G) gleichzeitig das Lüftglied (G) bildet.
  8. Applikator nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement einen Drehantrieb für das Lüft- bzw. Abstreifglied (G) bildet.
  9. Applikator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das Lüft- bzw. Abstreifglied (G) ein eigenständiger Antrieb vorgesehen ist.
  10. Applikator nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lüften des Körpers (6) und/oder der Feder (10) ein pneumatischer, elektrischer oder elektromagnetischer Antrieb (27; 28; 15, 16) vorgesehen ist.
  11. Applikator nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) aus magnetischem Metall besteht oder einen Magneten (15) trägt, und dass in der Rolle (1) wenigstens ein weiterer Magnet (16) vorgesehen ist, wobei die Magnet-Polungen so gewählt sind, dass die Feder (10) bei Durchgang des in der Rolle angeordneten Magneten (16) von der Oberfläche (1') weggestoßen wird.
  12. Applikator nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Feder (10) bzw. einem an der Feder (10) angeordneten Magneten (15) ein bei Drehung des Auftragselements temporär erregbarer, stationärer Magnet ausgerichtet ist.
  13. Applikator nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (G) in einem Fadenberührungsbereich (31) der Oberfläche (1') ausgespart ist.
EP99963368A 1998-12-04 1999-12-02 Applikator Expired - Lifetime EP1135320B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856086A DE19856086A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Applikator
DE19856086 1998-12-04
PCT/EP1999/009424 WO2000034168A1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Applikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1135320A1 EP1135320A1 (de) 2001-09-26
EP1135320B1 true EP1135320B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7890041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99963368A Expired - Lifetime EP1135320B1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Applikator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6592667B1 (de)
EP (1) EP1135320B1 (de)
CN (1) CN1155500C (de)
DE (2) DE19856086A1 (de)
WO (1) WO2000034168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111020733A (zh) * 2019-12-24 2020-04-17 嘉兴市新丰特种纤维有限公司 一种纤维防静电处理方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9346648B2 (en) * 2014-01-27 2016-05-24 Nisca Corporation Adhesive bonding sheet processing device and image forming device provided with the same
US9833810B2 (en) * 2014-07-25 2017-12-05 Basf Corporation Apparatus and process for face painting substrates with PGM and base metal solutions
JP6349216B2 (ja) * 2014-09-25 2018-06-27 キヤノンファインテックニスカ株式会社 シート処理装置及びこれを備えた画像形成装置
CN105803544B (zh) * 2016-05-27 2017-12-19 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 一种纺丝机的上油结构
CN106580554B (zh) * 2016-12-13 2019-12-24 江西盛伟科技股份有限公司 一种纳米甲壳素敷料的制造设备
CN112281529B (zh) * 2020-09-30 2022-03-22 安徽省力通稀土钢缆有限公司 一种用于钢绞线的在线涂油设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953863A (en) * 1932-04-22 1934-04-03 Morrell Michael Silk thread oiler for silk coning machines
US3507250A (en) * 1967-11-22 1970-04-21 Monsanto Co Liquid applicator
US4338975A (en) * 1980-01-14 1982-07-13 Adolph Saurer Ltd. Thread brake for a textile machine
US4540610A (en) * 1982-09-30 1985-09-10 Burlington Industries, Inc. Hot melt size applying
JPS60167941A (ja) * 1984-02-06 1985-08-31 Toyoda Autom Loom Works Ltd リングレス精紡機におけるオイリング装置
IT1217497B (it) * 1988-05-05 1990-03-22 Roy Electrotex Spa Dispositivo paraffinatori di fili tessili,in particolare di fili di trama in telai senza navette
BE1002841A3 (nl) * 1989-02-16 1991-06-25 Picanol N V Naamloze Vennoosch Inrichting voor het remmen van een inslagdraad in een weefmachine.
DE4311619A1 (de) 1993-04-08 1994-10-13 Sobrevin Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111020733A (zh) * 2019-12-24 2020-04-17 嘉兴市新丰特种纤维有限公司 一种纤维防静电处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000034168A1 (de) 2000-06-15
DE19856086A1 (de) 2000-06-15
US6592667B1 (en) 2003-07-15
EP1135320A1 (de) 2001-09-26
CN1155500C (zh) 2004-06-30
DE59905506D1 (de) 2003-06-12
CN1332692A (zh) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527316B1 (de) Bahnreinigungsanlage zur Reinigung einer zu bedruckenden Bahn
EP1135320B1 (de) Applikator
DE1510318A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schaelmessern an fasernfuehrenden Zylindern von Textilmaschinen
DE2802433A1 (de) Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2634770B2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Verunreinigungen bei einer OE-Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
EP0071893B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung
EP0128256B1 (de) Verfahren zum Reinigen des Rietes einer Webmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10000732B4 (de) Lagergestell für Gummituchhülsen und Gummituchhülsen-Waschsystem
EP1369184A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen wenigstens einer Leimdüse
DE3817346C2 (de)
DE1148917B (de) Faserabstreifer fuer eine Putzwalze mit Absaugung in Streckwerken fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Strecken
DE102011004321A1 (de) Magnetische Austragung aus Flaschenreinigungsmaschinen
DE2166719A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer drucktuchzylinder einer offsetdruckmaschine
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE3891430C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Spinnmaschinen
DE19755997B4 (de) Einrichtung zum Sauberhalten einer Textilfasermaterial transportierenden Walze in einer Maschine
DE10022734A1 (de) Reinigungseinrichtung am Serviceaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH628689A5 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde.
DE19827610B4 (de) Schmutzentsorgungseinrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine
AT404919B (de) Reinigungsvorrichtung
EP0534256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Riementriebs einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE102017129934A1 (de) Paraffiniereinrichtung, Textilmaschine umfassend eine solche Paraffiniereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Anhaftungen von einer Paraffiniereinrichtung
DE19931878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Textilmaschine
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
EP0426027A1 (de) Putzwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1135320E

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *IROPA A.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

BERE Be: lapsed

Owner name: *IROPA A.G.

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202