DE1685121A1 - Verfahren zur Herstellung von Polgeweben auf Kunststoffgrundgeweben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polgeweben auf Kunststoffgrundgeweben

Info

Publication number
DE1685121A1
DE1685121A1 DE19661685121 DE1685121A DE1685121A1 DE 1685121 A1 DE1685121 A1 DE 1685121A1 DE 19661685121 DE19661685121 DE 19661685121 DE 1685121 A DE1685121 A DE 1685121A DE 1685121 A1 DE1685121 A1 DE 1685121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
plastic
tufted
tufting
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661685121
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685121B2 (de
Inventor
Kennedy Carroll Trowbridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Publication of DE1685121A1 publication Critical patent/DE1685121A1/de
Publication of DE1685121B2 publication Critical patent/DE1685121B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Grundgewebe für Tufted-Pöl* gewebe« Polgewebe mit derartigen Grundgeweberi und Verfahren zur Herstellung der Örund- und Polgewebe.
Gegenwärtig v/erden für diesen Zweck flach gewebte, leinwandartige Grundgewebe aus Jute-, Sisal- oder manchmal auch PapierfUden verwendet. Diese Grundgewebe weisen den großen Nachteil auf, daß sie nicht gleichmäßig dick und dicht sind. Diese Ungleichmäßigkeit hängt teilweise von den tatsächlichen Zwischenräumen zwischen den einzelnen Fäden und teilweise von der sehr unterschiedlichen Dicke der einzelnen Fäden und der verschiedenen Fadenabschnitte ab, wodurch die Tuftingnadel manchmal auf Überhaupt keinen Widerstand stoßen und in anderen Extrem beim Durchstechen eines dicken Fadens oder Doppelfadens auf einen sehr großen Widerstand treffen. In anderen Fällen schieben die Nadeln die Fäden beiseite und durchstechen das Garn selbst Überhaupt nicht oder nur wenig, so daß die Reihen der Polgarnstiche häufig zwischen den gleichen Längsfäden im Grundgewebe hin- und herspringen, wodurch
2098U/02S6 BAD-OfMGINAL
zwischen benachbarten Stichreihen Lücken über ein bis manchmal drei PKden des Grundgewebes entstehen. Hierdurch treten nackte Stellen und ungleichmäßige Polreihen auf. Zur Überwindung dieser Schwierigkeuten war es bisher erforderlich. Tufted-Polgewebe mit so großen Pollängen herzustellen, daß diese Unregelmäßigkeiten überdeckt wurden. Diese Unregelmäßigkeiten treten sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Gewebes auf, da verhältnismäßig dicke Querfäden des Grundgfewebes Lücken oder Unregelmäßigkeiten im Stichabstand in Querrichtung verursachen, die nicht durch Einstellung der Tuftingmaschine behoben werden können.
Oa die Polfäden in einem aufgeschnittenen Tufted-Polgewebe sioh natürlich besser auseinanderspreizen als in einem ^aufgeschnittenen Polgewebe, kann eine ausreichende Dichte bei einem aufgeschnittenen Polgewebe mit einer geringeren Polhöhe erzielt werden als bei einem unaufgeschnittenen oder schlingenfurnigen Tufted-Polgewebe. Mit der vorliegenden Erfindung läßt sich nun ein Polgewebe, insbesondere ein Schlingengewebe, mit wesentlich kürzeren Polfäden herstellen als es bisher mit einer guten Verkaufequalitat des Produktes vereinbar war.
Xn Anbetracht der oben genannten Gründe für die Ungleichmäßigkeit eines Tufted-Polgeweb&s, insbesondere eines Schiingengewebes oder kurzen Polgewebes, hätte man annehmen können, daß diese Nachteile durch die Verwendung einer
2098 U/0266
gleichmäßigen Grundbahn beseitigt werden könntenc Versuche, durch Verwendung einer nicht gewebten Bahn als Grundmaterial befriedigende Ergebnisse zu erzielen, schlugen jedoch auch fehl, da hierbei anscheinend keine ausreichende Haftung oder Bindung an. das Garn erzielt wurde, um eine gleichmäßige Regulierung der Polhöhe zu ermöglichen« insbesondere nach dem Lösen von den SchiIngenfungern. Die genaue Ursache für die unbefriedigenden Ergebnisse mit einer solchen nicht gewebten Grundbahn sind bisher nicht völlig geklärt. Ss wird J .»doch angenommen, daß bei Verwendung dieser Grundbahn die Nadel lediglich Löcher sticht, welche die Fäden nicht ausreichend fest zusammenführen oder halten, um eine befriedigende oder zumindest gleichmäßige Garnhaftung beim Herausziehen der Nadeln zu bewirken.
In der ÜSA-Fateiitschrift 3 110 905 wird ein verbessertes Tufted-Polgewebe mit einem flach gewebten synthetischen Kunststoff grundgewebe beschrieben· Zur näheren Information wird die gesamte Offenbarung dieser Patentschrift hierdurch In die vorliegende Beschreibung mit einbezogen. Bei der technischen Anwendung der in dieser Patentschrift gegebenen Lehre traten gewisse Schwierigkelten aufe Insbesondere wurde festgestellt, daß beim Tuften der Grundgewebe nach der genannten Patentschrift (Insbesondere von Grundgeweben aus Polyprepylengam?n mit verhältnismäßig flachem Querschnitt) die Schußfäden häufig zerrissen oder zerschnitten wurden, wodurch die ·
2098 U/0256 ßAD original
Festigkeit dee erhaltenen Tufted-Polgewebes stark beeinträchtigt wurde. Obgleich dieser Nachteil in gewissem Grade durch die beträchtliche Festigkeit der Oarne vor dem Tuften aufgehoben wird, reicht die Festigkeit des Tufted-PoXgevebes häufig nicht zur Erzielung eines verkäuflichen Produktes aus. Außerdem sind die erhaltenen Tufted-Polgewebe oft im Aussehen dadurch · unbefriedigend, daß der Flor ungleichmäßig ist. Dies ist dadurch bedingt, daß die Tuftingnadeln Schußfäden durchschneiden, so daß Tuftingstiche durchgezogen werden und ein Produkt mit vielen Schlaufen erhalten wird.
Mit der Erfindung wird im weiteren Sinne ein Grundgewebe aus Kunststoffäden vorgeschlagen, welches mit so viel Schmälzmittel behandelt ist, daß nach dem Tuften ein Tufted-Polgewebe mit einer Gewebefestigkeit von mindestens 50 % der Gewebe festigkeit des Grundgewebes vor dem Tuften erhalten wird. In den meisten Fällen bleibt die Gewebefestigkeit zu 70 - 8o£ oder darüber erhalten.
Die erforderliche Menge an Schmälzmittel hängt von der Art des Schmälzmittels, den zu behandelnden Grundgewebe, dem Tufting-Verfahren und dergleichen ab. Es wurde gefunden, daß die angegebene Gewebefestigkeit im allgemeinen erhalten wird, wenn man das Kunststoffgrundgewebe (beispielsweise ein Grundgewebe wie es in der oben genannten USA-Patentschrift beschrieben ist) vor dem Tuften mit mindestens so viel Schmälzmittel behandelt, daß die Tuftingnadeln das Grundgewebe durchstechen können, ohne
• *
die einzelnen Fäden zu zerreißen oder zu zersplittern. In allgemeinen werden etwa 0,2 bis 12 Gew.% und vorzugsweise etwa 0,6
bis 8 Gew.£ Schmälzmittel verwendet.
2098U/0256
Das Kunststoffgrundgewebe kann aus einem beliebigen, zur Herstellung von verwebbaren Fäden geeigneten Kunststoffmaterlal bestehen. Hierfür geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Copolymere, verschiedene andere Polymere und Copolymere anderer cX-Olefine. Polyester, Polyamide, Celluloseacetat, Polyvinylchlorid und zahlreiche andere Kunststoffmaterialien. Die Erfindung ist insbesondere auf Grundgewebe aus Polypropylengarnen anwendbar.
Die zur Heretellung der Grundgewebe verwendeten Kunststofffaden können die verschiedensten geometrischen Formen aufweisen. Von besonderer Wirksamkeit ist die Erfindung bei Qrundgeweben, in denen sowohl die Kett- als auch die Schußfäden einen verhältnismäßig flachen, beispielsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wie die in der ober) genannten USA-Patentschrift beschriebenen Grundgewebe. Beträchtliche Verbesserungen der Gewebefestigkeit von Tufted=Geweben können jedoch mit Grundgeweben erzielt werden, la denen entweder das Kett- oder das Schußgarn (jedooh nicht beide zugleich) aus einem Garn aus runden oder Im wesentlichen runden Einfä«ien und/oder einem Garn aus mehreren Einfäden mit niedriger Denierzahl (Hehrfadengarn) bestehen. Vorzugsweise wird das runde Elnfadengarn öder das Mehrfadengarn dabei aLs Schußfaden verwendet und ein Garn mit verhältnismäßig flachem Querschnitt als Kettfaden. Diese Gewebearten an sich sind in der USA-Patentanmeldung 487 402 im einzelnen beschrieben.
2098U/02S6 bad
Als Sohmälzmittel kann jede Schmi&rmlttelsubstanz verwendet werden, die mit dem Kunststoff garn des Qrundgewebes nicht reagiert, es nicht löst oder anderweitig angreift. Hierfür geeignete Substanzen sind beispielsweise Mineralöle, oxäthylierte höhere Fettsäuren {d.h. Fettsäuren mit etwa 8 oder mehr Kohlenstoffatomen), welche auch unter der Bezeichnung Polyaethylenglykolester bekannt sind» z.B. Poly» Kthylenglykollinolat, Polyäthylenglykolstearat, Polyäthylen» glykololeat, Polyäthylenglykollaurat, oxäthylierte Fettsäuregeinlsche, wie sie in pflanzlichen oder tierischen Fetten und ölen vorkommen, verschiedene natürliche oder synthetische niedrigmolekular· Waohse und die außer den genannten oxäthylierten höheren Fettsäuren bekannten verschiedensten niehtionogenen oberflächenaktiven Stoffe, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Pluronio, Carbowax usw. gehandelt werden· Vorzugsweise wird ein Schmölzmittel verwendet» welches als solches oder in Form einer wässrigen Emulsion eine verhältnismäßig geringe Viskosität aufweist, so daß es sich leicht aufbringen und verteilen läßt. Nach bisherigen Versuchen werden als Schmälzmittel Mineralöle und Polyäthylenglykolester, Insbesondere Polyäthylenglykololeat mit durchschnittlich etwa 15 Mol Xthylenoxyd (-CH2CH2O-) im Molekül (Handelsprodukt Nopcostat 2152-P), bevorzugt.
2098U/0256
Das Kunststoffgewebe kann auf verschiedene Welse mit dem Sehraälzraittel behandelt werden. So können beispielsweise die Kett-* oder Schußgarne vor dem Vervreben zu den Grundgeweben behandelt wurden, oder es kann das fertiggewebte Orundgewebe vor dem Tuften behandelt werden. Ob das letztere Verfahren bevorzugt wird oder nicht, hängt von den Gegebenheiten des Herstellungebetriebes ab, d.h. ob das Weben und Tuften nacheinander oder in der gleichen Fabrikationseinheit erfolgen oder ob der Weber oder der Tufter das Schmälzen durchfuhren kann oder will.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform werden die Kettfäden vor dem Einziehen in den Kettbaum stark geschmälzt. Hierdurch erübrigt sich das Schmälzen der Schußfäden. Jedoch können andererseits auch die Schußfäden allein geschmälzt werden.
Wie bereits erwähnt wurde» ist die Erfindung im weiteren Sinne auf elm Schmälzmittelbehandlung gerichtet» bei der unter Verwendung von Kunststoffgrundgeweben hergestellte Tufted-Polgewebe 50 % oder mehr der Festigkeit des Grundgewebes behalten. Der Hauptzweck der Schmälzmittelbehandlung ist dabei* die physikalische Beschädigung der Schußfäden durch die Tuftingnadel *u vermindern oder zu verhindern. Obwohl dies auch durch ein Schmieren oder Fetten der Nadeln selbst möglich zu sein scheint, 1st es für den Tufter In der Praxis nicht durchführbar.
2098U/02S6
Wie oben gesagt wurde, wird der Zweck der Erfindung auch durch Schnalzen der Schußfäden allein erreicht. Nach bisherigen Erfahrungen werden durch Behandlung der Schußfäden mit einer auf das Garngewioht bezogenen Schmälzmittelmenge von etwa 0,5 bis etwa .10 Gew.£ und vorzugsweise etwa 1,5 bis 7 Gew. % ohne Schmälzmittel behandlung der Kettfaden befriedigende Ergebnisse erzielt. Da die Schußfäden etwa 40 £ des gesamten Grundgewebes ausmachen« entspricht dies, bezogen auf das gesamte Qrundgewebe, etwa 0,2 bis 4 Gew.j£ und vorzugsweise
etwa 0,6 bis 3 Gew.£ Schmalzmittel.
Bei Behandlung der Kett- und der Schußfäden vor dem Verweben oder bei Behandlung der Kettfäden allein vor dem Weben oder bei Behandlung des Kunststof fgrundgewebes nach dem Weben kunnen nach bisherigen Erfahrungen, bezogen auf das gesamte Qrundgewebe, etwa 1 bis 12 Gew.Jf und vorzugsweise etwa 2 bis θ Gew.£ Schm&lzmlttel verwendet werden. Hieraus geht hervor, daß man bei einer Schraälataittelbehandlung des Schußgarnes allein mit einer geringeren Menge Schmälzraittel auskommt.
Unabhängig davon, zu welchem Zeltpunkt des Fabrikationsproztsses die Behandlung mit den Sehmttlzmittel erfolgt, kann diese leicht durch Aufsprühen, Tauchen, Aufwalzen oder anderweitiges Aufbringen des Sohmälsmlttels als solches oder einer Lösung (vorausgesetzt, daß das Lösungsmittel keinen Einfluß auf die Kunststoffäden hat) oder einer Emulsion desselben auf das Garn oder Gewebe durchgeführt werden.
209014/0266
ÖA ORIGINAL
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele n8h&r erläutert.
Beispiel 1 *
Es wurde ein Grundgewebe von 91- sn» Breite in einem üblichen Muster von 6 Kettfäden und 4 Schußfäden pro era aus Polypropylenbandgarnen gewebt. Die Kettfäden wurden nicht geschmälzt. Die Schußfäden wurden mit der größtmöglichen Menge an Schmälzmittel geschmälzt« indem sie von Hand durch ein Bad von PolyäthylenglykoloXeat (Nopcostat 2152-P) gezogen wurden; die Schmälzmittelbehandlung war hierbei wesentlich stärker als die normalerweise durchgeführte Schmälzbehandlung von Garnen. Das stark geschmälzte Schußgarn wurde auf einer gebräuchlichen "Whitin"-Spule aufgespult. Zum Vergleich wurde nicht geschmälztes Schußgarn auf gleiche Weise zu Orundgeweben verwebt.
Die so erhaltenen Grundgewebe wurden auf einer Laboratoriums-Tuftingmaschlne (55*6 cm) mit 4 Stichen pro cm und 3,6 Reihen pro cm mit Nylonfäden von 5700 Lenier (Typ 501) und einer Polhöhe von 0,6 cm getufuet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
2098U/0256
Tabelle 1
Kett- und Schuß-Yersuch garn
Schmälzung dee Schußgarns
Durchschnittliche Gewebe- Durchschnittliche Gewebefestigkeit in Schuß- festigkeit in Kettrichtung 1 richtung1 vor dem Tuften nach dem Tuften Vor dem nach dem
Tuften Tuften
2 Poiypropylenband nein ja 15 - 19
2,5 mm breit
Ki
/—J
ί1080 Denier) 15
ID wie 1 nein 20
OC-
—t Kette wie 1,
Jf-" 4 Schußgarn Poly ja
propylenband
CD
ro
3,3 mm breit
cn
cn
wie 3
4,5
36 28
32 33
größer als
'36
25
35
30
Bestimmt in einem Instron-Pestlgkeitsmeaser mit einer Probe von 10 χ 15 cm (15 cm in Testrichtung), einem Abstand der Einspannklemmen von 7*6 cm, einer gleichmäßigen Bewegung der Einspannklemmen von 30,5 cm pro Minute und Einspannklemmen von 2,5 cm Breite und 3,8 cm Lunge. Beim Einspannen der Proben wurde darauf geachtet, daß die gleichen Einzelfäden von den entsprechenden Klemmen erfaßt wurden. Die Ergebnisse sind in kg Gewicht angegeben, welches zum Zerreißen des Gewebes je cm erforderlich war (kg/cm). Die angegebenen Werte stellen bei den In Schußfadenrichtung gemessenen Proben Durchschnittswerte aus 4 Einzelmessungen und bei den in Kettfadenrichtung gemessenen Proben Durchschnittswerte aus 3 Einzelmessungen dar.
- ii -
Der große Unterschied in der Erhaltung der Gewebefestigkeit nach dem Tuften, Insbesondere i« SohuBfadenrichtung, ist leicht ersichtlich·
Außerdem wurde ein großer Unterschied im Aussehen des Flors festgestellt. Bei beiden geschmälzten Proben (Versuch 2 und 4) war der Flor sehr gleichmäßig. Die ungeschmälzten Vergleichsproben (Versuch 1 und J), welche der Verwendung von bekannten Qrundgeweben entsprechen, wleeen viele Sehlaufen auf, welche dadurch entstanden waren, daß die Tuftingnadeln die Schuß·» fäden zerschnitten hatten und die Tuftingstiche durchgezogen wurden.
Beispiel 2
Es wurde ein dem Versuch Nr* 2 in Beispiel 1 entsprechendes Grundgewebe aus Polypropylöngarn hergestellt und bei einem gewerblichen Teppichheretellerim;Zickzackoueter Bit 3 Stichen/ cn und 2,6 Reihen/c« getufted. Die wie in Beispiel 1 bestimmte durchschnittliche Gewebefestigkeit in Schußfadenrichtung betrugt.
vor dem Tuften 17 kg/cm nach dem Tuften 12,5 kg/cm
Zum Vergleich wurde auf die gleiche Weise ein handelsübliches Jutegrundgewebe getuftet (6,4 Kettfäden/cm und 5,2 Schußfäden/cm). Die durchschnittliche Gewebefestigkeit in
2098 U/0256 BAD
SchuSfadenrlchtung betrug:
vor dem Tuften 12,5 kg/era
nach dem Tuften 11,5 kg/cm
Beispiel 3
Es wurde ein dem Versuch Nr. 4 in Beispiel 1 entsprechendes Grundgewebe aus Polypropylengarn hergestellt und bei einem gewerblichen Teppichhersteller mit 3,8 Stichen/cm und 3,8 Reihen/cm mit einem 0,6 cm hohen aufgeschnittenen Flor getuftet. Das Tufted-Polgewebe wurde im Stück gefärbt. Die durchschnittliche Gewebefestigkeit (3 Proben) in Schußfaden· richtung nach dem Tuften und Färben betrug 15 kg/cm. In Kettfadenrichtung hatten alle Proben eine Oewebefestigkeit von Über 36 kg/cm.
Beispiel 4
Es wurden den Versuchen 1 und 2 la Beispiel 1 entsprechende Grundgewebe aus Polypropylenband hergestellt. Diese Grundgewebe wurden auf einem technischen Webstuhl mit einer Ünifil-Spule in 3,7 ■ Breite gewebt. Das Schußgarn tnirde nicht geschmälzt, während die Kettfäden vor dem Einziehen in den Kettbaum stark mit Polyäthylenglykololeat (Hopcostat 2152-P) geschmälzt wurden. Oleiohe Proben des Grundgewebes wurden einmal mit und einmal ohne vorherige Hitzebehandlung in einem Spannrahmen getuftet. Das Tuften
2098U/02S6 ■ *" °RI01NAL
erfolgte Ira wesentlichen wie In Beispiel 1, jedoch rait 2,3 Stichen/cm anstatt H Stichen/cm· Außerdem wurden weitere» Grundgewebep2*oben ohne vorherige Hitzebehandlung des Grund« gewebee mit 2,6 Stichen/cia getuftet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gegeben« Die durchschnittliche Qewebefestigkeit wurde wie in Beispiel 1 bestirarat, wobei die Werte für die Festigkeit vor dem Tuften jedoch als Durchschnitt aus 3 Messungen anstatt aus 4 Messungen erhalten wurden.
2098U/0256
Tabelle 2 Versuch Durchschnittliche Oewebefestigkeit (Schußfadenrichtung) Nr* vor dem Tuften nach dem Tuften mit 3*8 Stichen/cm nach dem Tuften mit 2,6 Stichen/cm
ahn« HifcgQty»hftT^dTimcf rn^t tjH^nfaftfrutyn g
a ' 18 14 15 14
b 18 13· 5 14,5 13·
Wenn die Huster auf genau die gleiche Welse gewebt und getuftet wurden, die Schußfäden jedoch außer der starken Schm&lzmittelbehandlung der Kettfäden auch noch geschmalzt wurden, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Durchschnittliche Qewebefestlgkeit (Schußfadenrichtung)
vor dem Tuften nach dem Tuften mit 3,8 Stichen/cm nach dem Tuften mit
ohne Hitzebehandlung mit Hitzebehandlg. 2,6 Stichen/cm
17,5 15 15 14
16,5 15 15 15
* m Der Unterschied zwischen Versuch ο und d bestand in der Verwendung ver-β, schiedener Schmälzmittel und SohnKlzmlttelkonzentrationen. Beide
> SohmaMzirittel waren handelsübliche Produkte,
r* Cn
Aus den In Tabelle 2 gegebenen Ergebnissen geht hervor» daß eine Behandlung der Schußfäden mit Schmälzmittel zur Erzielung einer guten Tufted-Oewebefestigkelt nicht erförderlioh 1st, wenn das Kettgarn vor dem Weben stark geschmollt wird. Dies ist im Hinblick auf die Schwierigkeiten, die manchmal beim Spulenweben mit stark geschoKlzten Schußfäden auftreten, ein großer Vorteil.
Außerdem geht aus den Ergebnissen hervor, daßa die Hitzebehandlung (1 Minute bei Ij57° C) nur einen geringen oder unbedeutenden Einfluß auf die Festigkeit des Tufted-Gewebes hat.
Beispiel 5
Mit diesen Beispiel wird die Anwendung der Erfindung bei Orundgeweben mit weitgehend flachen Kettgarnen (6 Fäden/om), wie sie auch in Beispiel 1, Versuch 1 verwendet werden, und Schüßgaraen aus runden ElnfSden oder Mehrfäden gezeigt. In allen Fällen wurden Polypropylengarne verwendet. Die Orundgewebe enthielten bei Verwendung von Schußgarn aus runden Einfaden 3,2 Schußfäden/cm und bei Verwendung von Mehrfadenschußgarn 4 Schußfäden/cm. Das Schußgarn wurde vor dem Weben mit Mineralöl oder handelsüblichen Polyäthylenglykololeat geschmälzt. Die Erhaltung der Festigkeit wurde nach folgender Gleichung berechnet:
% Erhaltung der Festigkeit
nach dem Weben und Tuften
ursprüngliche Garnfestigkeit 2098 U/0256 bad obvg\HAL
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Schußgarn # Erhaltung der Festigkeit
— null Mil iTjiinm »ι ι * ftf n.-.s*:* r-. .—~γ..ζφρ.*.τ^η ——,·.·> ,^ um ».a*J*'.&.*i.nmt-i pi ι ιι
Runder Einfaden, 96O Denier 91 Runder Einfaden, 800 Denier 91 Runder Eirfaden, 700 Denier 84 Mehrfaden, 1120 Denier 7p
(16 Fßden von je 70 Denier) '
Mehrfaden, 1200 Denier ,«,,
(8 Fäden von je 150 Denier) ιυυ
Vorstehend wurden viele Vorteile der vorliegenden Erfindung beschrieben und anhand von Beispielen gezeigt. Mit der Erfindung ist eine wesentliche Verbesserung des TuTtingeffekts mit wenig oder keinen zusätzlichen Kosten für den Tufter möglich. Durch das verbesserte Aussehen des Flors wird der ProduktionsausschuÄ verringert und durch die Erleichterung des Tuftens und die .damit verbundene geringere Beanspruchung des Tufting-Oarnes in den Tuftingnadel^ wird der durch Reißen des Tufting-Garnes verursachte Zeitverlust verringert.
hb:ro
2098U/0256

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Tufted-Polgeweben mit einem Kunststoffgrundgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Qrundgewebe auf an sich bekannte Weise tuftet und als Grundgewebe einen Kunststoff verwendet, der vor dem Tuften mit einem im wesentlichen nicht mit dem Kunststoff reagierenden und diesen nicht lösenden Schmälzmittel ge»
schmälzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kunstetoffgrundgewebe verwendet, welches vor· dem Tuften mit einer auf das Orundgewebe bezogenen Menge von 0,2 bis 12 0ew.£, vorzugsweise 0,6 bis 8 Oew.£ Schmälzmittel geschmälzt ist.
3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schmälzmittel auf das Kettgarn vor Einziehen desselben In den Kettenbaum aufbringt.
BAD OBIGINAL 209814/0256 B
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schmälaaittel auf das Schußgarn vor Einführen desselben in den Webstuhl und gegebenenfalls außerdem auf das Kettgarn vor Einziehen desselben In den Kettenbaum aufbringt« '
5. Verfahren nacVi Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schmälzraittel ein Mineralöl oder eine oxäthylierte höhere PettSäure, beispielsweise oxäthylierte ölsäure, verwendet· .
6. Tufted-Folgewebe mit eine« Kuiistatoffgrundgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Onmdgewebe eine auf sein Gewicht bezogene Menge von 0,2 bis 12 Gew. Jf eines nicht mit dem Kunststoff reagierenden und diesen nioht lösenden ScnraälzaittelB enthalt·
7. Kunststoffgrundgewebe für die Herstellung von Tufted-Polgeweben, dadurch gekennzeichnet, daß es eine auf sein Gewicht bezogene Menge von 0,2 bis 12 Qew.£ eines nioht mit dem Kunststoff reagierenden und diesen nioht lösenden Schmälzmittels enthält.
hb:ro
209814/0256
DE1685121A 1965-05-05 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Tuttingerzeugnissen Withdrawn DE1685121B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45347865A 1965-05-05 1965-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1685121A1 true DE1685121A1 (de) 1972-03-30
DE1685121B2 DE1685121B2 (de) 1975-01-23

Family

ID=23800729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1685121A Withdrawn DE1685121B2 (de) 1965-05-05 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Tuttingerzeugnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3613612A (de)
BE (1) BE680533A (de)
DE (1) DE1685121B2 (de)
GB (1) GB1126536A (de)
NL (1) NL6606010A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347915A (en) * 1970-06-12 1974-02-27 Thiokol Chemical Corp Tufted pile fabrics
US3788364A (en) * 1971-09-13 1974-01-29 Thiokol Chemical Corp Tufted pile fabrics and backings therefor
US4010303A (en) * 1975-04-16 1977-03-01 Akzona Incorporated Tufted carpet with woven ribbon backing of polyamide and polyester
GB2134938B (en) * 1983-02-02 1987-02-11 Courtaulds Plc Woven fabric
US5696061A (en) * 1995-11-14 1997-12-09 Basf Corporation Self-cleaning polypropylene fabric weaving lubricant
US5925434A (en) * 1997-06-12 1999-07-20 Bp Amoco Corporation Tuftable backing and carpet construction
US6599600B1 (en) 1999-08-13 2003-07-29 Oliver A. Wyman Pressure sensitive releasable latex dipped felt underlay
US6509074B1 (en) 1999-08-13 2003-01-21 Oliver Wyman Pressure sensitive releasable latex dipped felt underlay
JP4085354B2 (ja) * 2000-08-31 2008-05-14 株式会社オーノ タフテッドカーペットと一次基布
JP2012024457A (ja) * 2010-07-27 2012-02-09 Hasetora Spinning Co Ltd タフテッドカーペット

Also Published As

Publication number Publication date
GB1126536A (en) 1968-09-05
DE1685121B2 (de) 1975-01-23
NL6606010A (de) 1966-11-07
BE680533A (de) 1966-11-04
US3613612A (en) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637656C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tufting-Träger-materials
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1961851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftprodukts, Tuftprodukt und dessen Verwendung
DE1685121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polgeweben auf Kunststoffgrundgeweben
DE1635702A1 (de) Ungewebter Stoff
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1943211A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Faeden
DE1808529A1 (de) Nadelfilz und Herstellungsverfahren
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
DE2810255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2528136C2 (de) Gebundener Vliesstoff aus isotaktischen Polypropylenfäden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
DE3042000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben
DE60007009T2 (de) Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2716580A1 (de) Verfahren zum herstellen getrennter gestrickter stuecke
DE1635583C2 (de) Tufting-Grundmaterial
DE2128950A1 (de)
DE2856091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1485489C (de) Tuftingerzeugnis. Amti: Patchogue-Plymouth Corp., Scarsdale, N.Y. (V.St.A.)
DE2024543A1 (de) Gebuscheltes Polgewebe
DE1685125A1 (de) Grundgewebe fuer Tufted-Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHN Withdrawal