DE1685053C3 - Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen - Google Patents

Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen

Info

Publication number
DE1685053C3
DE1685053C3 DE19671685053 DE1685053A DE1685053C3 DE 1685053 C3 DE1685053 C3 DE 1685053C3 DE 19671685053 DE19671685053 DE 19671685053 DE 1685053 A DE1685053 A DE 1685053A DE 1685053 C3 DE1685053 C3 DE 1685053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knife
rocker
lever
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671685053
Other languages
English (en)
Inventor
Noritoshi Hino Tokio Aoyama (Japan)
Original Assignee
Tokyo Juki Kogyo KX., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Juki Kogyo KX., Tokio filed Critical Tokyo Juki Kogyo KX., Tokio
Application granted granted Critical
Publication of DE1685053C3 publication Critical patent/DE1685053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Antpruchs.
Bei einer bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art (US-PS 29 02 960) ist die Betätigungsvorrichtung für Fadenfänger und Messer ständig mit dem Antrieb der Nähmaschine gekoppelt, so daß er diesbezüglich ständig nutzlos beansprucht wird und sich auch der Verschleiß der betreffendenTeile erhöht.
Ausgehend hiervon, liegt der Erfindung die Aufgabe lugrunde, die Fadenschneidvorrichtung der gattungsgefnäßen Art derart auszugesiaken, daß die Betätigung von Fadenfänger und Messer während der Bewegung der Nadel vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt durch einfache mechanische Mittel bewirkt wird.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem Anspruch.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fadenschneidvorrichtung ist gewährleistet, daß der Nähmaschinenantrieb dann, wenn Fadenfänger und Messer nicht betätigt werden sollen, unbeeinträchtigt bleibt und demgemäß der Verschleiß der Einzelteile der Vorrichtung auf einem minimalen Wert gehallen wird, eine lanse Lebensdauer sicherstellt. Da schließlich auch während des Außerbetnebszustandes der Fadenschneidvorrichtung, in der amtliche ihrer Teile in Ruhe gehaten werden, keine Reibung voriiegt wird dadurch Sch die BildungunerwünschterGerausche verhindert Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt Fie 1 schematisch den Kopf einer Nähmaschine, Fig 2 den Innenaufbau der auf der Rückseite der Nähmaschinengrundplatte angeordneten Fadenschneidvorrichtung, . .
Fig 3 vergrößert den Querschnitt gemäß Linie
'"pie 4!^Querschnittgemäß Linie IV-IV in Fig. 2, Fig'5 perspektivisch die Unterfadenspule vor Abis schneiden des Fadens,
Fig 6 perspektivisch in auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile der Messereinnchtung zum Schneiden des Fadens, .
Fig-7 die Nähmaschinenstichplatte in der Ansicht von unten sowie ..... . .
Fig.8 im Querschnitt gemäß Lime VIII-VIH' in
'f i g 9 irn Querschnitt gemäß Linie IX-IX' in F i g. 7. Die in F i g 1 strichpunktiert angedeutete Nähmaschi-
ne weist eine Grundplatte 1, einen von deren Oberseite ausgehenden Ständer 2 und einen Nähm?schinenarm 4 auf der an einem Ende mit dem Ständer 2 einstückig ist und am anderen Ende in einen Kopf 3 ausläuft. Ein länglicher Vertikalhebel 6 ist frei schwenkbar an der
Seite des Armes 4 in der Nähe des oberen Teils des Ständers 2 mittels einer Schraube 5 angelenkt. Eine Lenkerplatte 8 ist mit ihrem einen Ende nahe dem oberen Ende des Hebels 6 befestigt und an ihrem anderen Ende über eine Kette 7 mit einem nicht
dargestellten Fußpedal verbunden. Das untere Ende des Hebels 6 ist über zwei Kugellager 9, 10 und einen Lenker 11 an ein Ende eines Armes 13 angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an einer Welle 12 befestigt ist. Diese ist drehbar in der Grundplatte 1 gelagert und
durchsetzt diese nach unten. Ein Lenker 14 ist an seinem einen Ende am Zwischenteil des Hebels 6 mittels einer hieran befestigten Schraube 15 angelenkt und an seinem anderen Ende mittels einer Schraube 18 drehbar mit einem Ende eines L-förmigen Hebels 17 verbunden. Dieser ist seinerseits mittels einer Schraube 16 an der Seite des Kopfes 3 angelenkt.
Das freie Ende des L-förmigen Hebels 17 ist mit einem Fadenlockerer 19 versehen, der gegen die Außenseite do«. Kopfes 3 abgebogen ist, so daß er sich oberhalb der auf der Außenseite des Kopfes 3 vorgesehenen Fadenspannscheibe 20 befindet. An der Unterseite der Grundplatte 1 ist am unteren Ende der Welle 12 em gabelförmiger Schwenkhebel 23 befestigt (F i g. 2), an dessen Armen Schrauben 21, 22 angreifen. Ein Ende einer Stange 24 ist mittels der Schraube 21 an dem betreffenden Gabelarm des Schwenkhebels angelenkt, während das andere Ende der Stange mittels einer Schraube 21' gelenkig mit dem rechten Ende eines iadenfängergestänges 28 verbunden ist, das auf der Unterseite der Grundplatte 1 mitteln zweier Langlochbolzenanordnungen 28', 28" längsverschieblich ist. Das Fadenfängergestänge 28 ist mit als Federbefestigungen dienenden Schrauben 25, 26 sowie mit einem Vorsprung 27 versehen. Ein Ende einer Feder 29, deren anderes Ende on der Unterseite der Grundplatte 1 befestigt ist, ist an der Schraube verankert, wodurch das Fadenfängergestänge 28 unter Einwirkung der Feder 29 nach links gemäß F i g.
1I
wird, so daß die Welle 12 zusammen mit dem f^Tenkhebel 23 durch die Stange 24 im Uhrzeigerge-F**"* gedreht wird. Der Hebel 6 wird darum über den ^0O und den Lenker 11 im Uhrzeigersinn gemäß •rü, 1 um die Schraube 5 gedreht. Die Drehung des HAsIs 6 wird durch den Lenker 8 begrenzt der über die Kae 7 "Λ dem nicht dargestfcilten Fußpedal ifaindenist Das andere Ende des Fadenfängergestän-SBist wie in F i g. 2 dargestellt, Z-förm:g gebogen Q mit einem Fadenfänger 30 versehen, der so eordnet iü,daß er den unteren Teil des Flanschteiles ■Kanes Spulenkastens 31 erfaßt Eine VcrriegelungshwbiKe 34 ist an der Unterseite der Grundplatte 1 !Siels einer Schraube 33 angelenkt und mit einer als federbefestigung dienenden Schraube 35, einem Vorrang 36. der die Federbefestigungsschraube 26 des 'pSßngergestänges 28 erfaßt, und einem Klauenteil „ versehen, das so angeordnet ist daß es mit dem Vorsprung 27 des Gestänges 28 in Eing-iff kommen kann. Das dem Klauenteil 37 gegenüberliegende andere Fnde der Verriegelungsschwinge 34, das rechtwinklig Leen eine untere Welle 38 abgebogen ist, die ihrerseits mit dem nicht dargestellten Antrieb gekuppelt und während der andere Arm der Schwinge 50 rechtwinklig gegen die untere Welle 38 abgebogen ist und ein frei drehbares Nockenfolgeteil 49 trägt das mit dem Außenumfang des fest mit der unteren Welle 38 verbundenen Nockenkörpers 41 in Eingriff bringbar ist Zu diesem Zweck ist der Nockenkörper 41 mit einer mit dem Folgeteil 49 in Eingriff bringbaren Nockennut 39 versehen. Der Zapfen 48 der Schwinge 50 ist lose in einen Schlitz 53 eingepaßt der in einem Vorsprung 52 ίο einer Verbindungsstange 51 vorgesehen is:. Letztere ist längsverschieblich auf der Unterseite der Grundplatte 1 mittels zweier Stift- und Langlochsätze 51—51" gelagert. Eine an der Verbindungsstange 51 befestigte Schraube 54 hält ein Ende einer Feder 55, deren anderes Ende an der Unterseite der Grundplatte 1 ortsfest bei 55' verankert ist so daß die Verbindungsstange 51 durch die Feder 55 nach rechts in Fig. 2 gezogen wird. Befindet sich daher der Verriegelungshebel 47 in der mit durchgezogenen Linien gezeigten unteren Stellung gemäß Fig.2, erfaßt der Klauenteil 45 des Verriegelungshebels 47 den Vorsprung 52 der Verbindungsstange 51 wodurch deren Verschiebebewegung nach rechts begrenzt wird. In diesem Falle wird das Nockenfolgeteil 49 der Schwinge 50 von der Außenumfangsfläche des
41 angeoraiici, uu **, %.*·.-.*
verbunden und mit einem Nocken 40 versehen ist, mit dem das Folgeglied 42 in Eingriff bringbar ist. Die Federbefestigungsschraube 26 des Gestänges 28 unJ die Federbefestigungsschraube 35 der Verriegelungsschwinge 34 verankern die jeweiligen Enden einer Feder 43 so daß derart eine Zugspannung zwischen dem Gestänge 28 und der Verriegelungsschwinge 34 ausgeübt wird, daß sich die Verriegelungsschwinge 34 dauernd im Uhrzeigersinn um die Schraube 33 zu drehen sucht Wird jedoch das Gestänge 28 in der in F ig 2 in ausgezogenen Linien gezeigten linken Stellung gehalten, ist die Verriegelungsschwinge 34 aufgrund des Eingriffs zwischen dem Vorsprung 36 der Schwinge 34 und der Federbefestigungsschraube 26 des Gestänges 28 in ihrer Drehung blockiert, wobei in diesem Fall der Klauenteil 37 und das Nockenfolgeglied 42 der Schwinge 34 im Abstand zum Vorsprung 27 des Gestänges 28 bzw. zum Außenumfang des Nockenkörners41 gehalten sind. Wird dagegen das f-adenfängereestänge 28 in Längsrichtung nach rechts gegen die Kraft der Feder 29 in die strichpunktierte Stellung gemäß Fig-2 verschoben, wird die Federbefestigungsschraube 26 vom Vorsprung 36 der Schwinge 34 gelöst, so daß letztere durch die Feder 43 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierdurch kommt das Nockenfolgeelied 42 der Schwinge 34 in Eingriff mit dem Außenumfang des Nockenkörpers 41. während der Klauenteil 37 der Schwinge 34 in Eingriff mit dem Vorsprung 27 des Gestänges 28 bewegt wird.
An dem die Schraube 22 tragenden anderen Arm des Schwenkhebels 23 ist mittels dieser Schraube 22 ein Ende eines Lenkers 44 angclenkt, dessen anderes Ende mittels einer Schraube 22' gelenkig mit dem 1 echten <* Ende eines Verriegelungshebels 47 verbunden ist. Dieser ist seinerseits mittels einer Schraube 46 an der Unterseite der Grundplatte 1 angclenkt sowie mit einem einstückig hiermit ausgebildeten Klauenicil und einer umgekehrt L-förmigen Schwinge 50 vcrscncn *.* die frei schwenkbar an dem Vernegelungsnebel gelagert ist. Ein Zapfen 48 ist starr nahe des äußeren IJL piner der Arme der Schwinge 50 befestigt.
VerDinrjungssiange ai gciuai. nnU j>.v.«v.. —. .
gelungshebel 47 im Uhrzeigergegensinn um die Schraube 46 in die strichpunktierte Stellung gemäß F i g. 2 gedreht, so daß der Klauenteil 45 des Vernegelungshi-bels 47 vom Vorsprung 52 der Verbindungsstange 5t gelöst wird, bewegt sich die Verbindungsstange 51 aufgrund der Feder 55 in Längsrichtung nach rechts, wodurch die auf dem Verriegelungshebel 47 sitzende Schwinge 50 aufgrund des Eingriffs des Zapfens 48 in den Schlitz 53 der Verbindur.gsstange 51 im Uhrzeigergegensinn gedreht wird; das Nockenfolgeteil 49 der Schwinge 50 kommt so in Eingriff mit der Außenumfangsfläche des mit der Nockennut versehenen Nockenkörpers 41.
Wie aus Fig.6 ersichtlich, ist am äußeren Ende der Verbindungsstange 51 ein Zapfen 56 befestigt, der sich mit losem Spiel nach oben durch ein Langloch 60 eines abgesetzten Teils 59 eines Elementes 58 erstreckt. Dieses ist an der Unterseite der Grundplatte 1, uie aus F i g. 6 und 7 ersichtlich, mittels entsprechende Bohrungen 57' des Elementes 58 durchsetzender Schrauben befestigt. Der Zapfen 56 durchset/t außerdem eine in einem Gabelteil 62 an dessen einem Ende vorgesehene Bohrung 63, wobei das Gabelteil 62 schwenkbar in dem abgesetzten Teil 59 des Elemente^. 58 mittels einer Schraube 61 gelagert ist, die eine Durchgangsbohrun^ 6Γ des Gabelteils 62 durchsetzt und in eine Gewindebohrung 61" des Elementes 58 eingreift Das Gabelteil 62 ist an seinem anderen Ende mit einer Gabelung versehen, deren Oberfläche parallel nach oben gegenüber dem Körper des Gabelteils 62 versetzt ist. Am Element 58 ist ein Messer 70 mittels eines Befestigungsstiftes 7t gelagert, der eine Bohrung 71' des Elementes 58 durchsetzt und in einer Bohrung 7' des unteren Messers 70 befestigt ist. Das spitze Ende des Messers kann sich frei über das untere Ende eines in einer Stichplatte 72 vorgesehenen Nadelloches 73 oewegen. Die Schneidkante 68 des Messers 70 arbeitet mit der Schneidkante 66 eines oberen Messers 65 zusamir.cn. Dieses ist am Element 58 mittels Schrauben 65' befestigt, die Bohrungen 65" des oberen Messers durchsetzen und in Gewindebohrungen 65'" des
Elementes 58 eingreifen.
Das Messer 70 ist, wie aus Fig.6 ersichtlich, an der der Schneidkante 68 gegenüberliegenden Seite mit einem Fadenfängerteil 67 sowie außerdem mit einem Stift 69 versehen, der mit losem Spiel in die Gabelung 64 des Gabelteils 62 eingreift. Das Messer 70 wird daher um die Achse des Befestigungsstiftes 71 aufgrund des Eingreifens des Stiftes 69 in die Gabelung 64 des Gabelteils 62 gedreht, während letzteres mittels des Zapfens 56 gedreht wird. Die doppeltstrichpunktierte Linie gemäß Fig.7 (VIII — VIII'), 8 und 5 zeigt die Relativlagen von Fadenfängerteil 67, Schneidkante 68 des Messers 70 und Schneidkante 66 des oberen Messers 65 bezüglich des vom Tuch 74 zum Spulenkasten 31 verlaufenden Unterfadens 76, bezüglich des Teils 78 des Oberfadens, der zusammen mit dem Unterfaden 76 eine Schlinge bildet und sich längs der hinteren Seitenfläche des Spulenkastens 31 (rechts in Fig.5) zu der oberhalb des Tuches 74 befindlichen Nadel 77 erstreckt, und schließlich bezüglich des Teils 79 des Oberfadens, der durch den Fadenfänger 30 des Gestänges 28 erfaßt wird und sich längs der vorderen Seitenfläche des Spulenkastens 31 (links in Fig. 5) gegen das Tuch 74 zum genähten Teil erstreckt, wobei das Fadenfängerteil 67 des Messers 70 den Oberfadenteil 78 nach außen fort aus der Stellung drückt, in der das Abschneiden der Fäden durch die Schneidkanten 66,68 erfolgt, während sich der Unterfaden 76 und der Oberfadenteil 79 zwischen den Schneidkanten 66,68 der Messer 65, 70 befinden, so daß letztere zum Durchschneiden der Fäden betätigt werden können. Die dreipunktgestrichelten Linien gemäß Fig.7 (IX-IX') und 9 zeigen die Relativlagen der Messer 65, 70 bezüglich der Fäden, wobei der Oberfadenteil 79 und der Unterfaden 76 bereits durchschnitten sind.
Am Ende des Stichbildevorganges wird die Nadel 77 nahe ihres unteren Totpunktes stillgesetzt, wobei die Oberfadenteile 78, 79 und der vom Spulenkasten 31 kommende Unterfaden 76 zusammen einen Knoten innerhalb des Tuches 74 bilden. Hierauf wird durch Betätigen des Hebels 6 die Nähmaschine derart angetrieben, daß die Nadel 77 vom Tuch 74 zurückgeführt wird, worauf dann der Antrieb unterbrochen wird, wenn die Nadel 77 die Stellung nahe ihres oberen Totpunktes erreicht.
Die Relativstellung jedes Elementes der Nähmaschine, wie in ausgezogenen Linien in Fig. 1, 2, 3 und 7 jeweils gezeigt, ist nun darart, daß entweder der Stichbildevorgang für das Tuch 74 fortgesetzt wird oder die Ober- und Unterfäden durchschnitten sind und der Hebel 6 sich ;n seiner Ruhelage befindet
Die Welle 12 wird daher über Gestänge 28, Stange 24 und Schwenkhebel 23 im Uhrzeigergegensinn gemäß Fig.2 (Uhrzeigersinn gemäß Fig.3) aufgrund der Feder 29 gedreht; dadurch wird auch der Hebel 6 im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 1 um die Schraube 5 gedreht und in einer Stellung stillgesetzt, die durch die mit dem Hebel 6 verbundene Lenkerplatte 8 begrenzt ist, die ihrerseits an der betreffenden Stelle in ihrer Aufwärtsbewegung durch die mit dem nicht dargestellten Fußpedal verbundene Kette 7 unterbrochen wird. Gabelteil 62 und Messer 70 werden in ihrer in F i g. 7 mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung stillgesetzt da die Verbindungsstange 51 in ihrer in F i g. 7 mit durchgezogenen Linien gezeigten rechten Stellung arretiert wird. Da das Fadenfängergestänge 28 in seiner in Fig.2 mit durchgezogener Linien dargestellten linken Stellung stillgesetzt ist ist der am spitzen Ende des Gestänges 28 vorgesehene Fadenfänger 30 im Abstand zum Planschteil 32 des Spulenkastens 31 angeordnet, wie aus F i g. 1 ersichtlich.
Die beschriebene Fadenschneidvorrichtung funktioniert folgendermaßen:
Die Nähmaschine wird zunächst automalisch in der beschriebenen Stellung ihrer einzelnen Elemente stillgesetzt, in der die Oberfadenteile 78, 79 und der Unterfaden 76 zusammen während des Stichbildevorganges einen Knoten bilden. Sodann wird durch Niederdrücken des Fußpedals der Hebel 6 im Uhrzeigergegensinn gemäß Fig. 1 um die Schraube 5 gegen die Wirkung der Feder 29 gedreht, die auf das an der Unterseite der Grundplatte 1 angeordnete Fadenfängergestänge ;i8 wirkt: gleichzeitig wird die Maschine angetrieben, so daß die Nadel 77 vom Tuch 74 nach oben in eine Stellung nahe ihres oberen Totpunktes zurückgeführt und dort stillgesetzt wird.
Aufgrund des :>ich im Uhrzeigergegensinn verdrehenden Hebels 6 wird auch der L-förmige Hebel 17 mittels des Lenkers 14 im Uhrzeigersinn um die Schraube 16 gedreht, so daß der Fadenlockerer 19 zwischen die beiden die Fadenspannvorrichtung 20 bildenden Scheiben gedrückt wird und hierdurch die von der Fadenspannscheibe 20 auf den Oberfaden ausgeübte Klemmkraft aufhebt. Hierbei ist das Aufheben der Spannung des Fadens so gewählt, daß es durchgeführt wird, bevor noch die einzelnen Maschinenelemente in die Stellung gemäß F i g. 5 gelangen.
Durch den sich im Uhrzeigergegensinn drehenden Hebel 6 wird jiuch eine Drehung der Welle 12 im Uhrzeigergegensinn gemäß Fig.3 über die beiden Kugellager 9,10 und den Lenker 11 bewirkt; auch der an der Welle 12 an der Unterseite der Grundplatte 1 befestigte Schwenkhebel 23 wird im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 2 gegen die Wirkung der Fed..- 29 gedreht, wodurch das Gestänge 28 nach rechts in Fi g. 2 bewegt wird, was zum Eingriff des Fadenfängers 30 mit dem Flanschteil 32 des Spulenkastens 31, wie aus Fig. 5 ersichtlich, führt. Durch nach rechts gemäß Fig. 2 erfolgende Bewegung des Gestänges 28 kommt der Vorsprung 36 der Verriegelungsschwinge 34 außer Eingriff mit der Federbefestigungsschraube 26 des Gestänges 28, so daß die Schwinge 34 durch die Feder
43 im Uhrzeigersinn gedreht wird, was zu einem Eingriff des Klauenteils 37 mit dem Vorsprung 27 des Gestänges 28 führt und das Nockenfolgeglied 42 der Schwinge 34 in Berührung mit der Außenumfangsfläche des sich während des Antriebs der Maschine drehenden Nockenkörpers 41 bringt
Gleichzeitig wird durch den sich drehenden Schwenkhebel 23 der Veiriegelungshebel 47 über den Lenker 44 im Uhrzeigergegensinn um die Schraube 46 gedreht, so daß der Klauemeil 45 des Verriegelungshebels 47 von
dem Vorsprung 52 der Verbindungsstange 51 gelöst wird. Letztere wird somit durch die Feder 55 ein kleines Stück nach rechts bewegt so daß die Schwinge 50 im Uhrzeigergegensinn aufgrund des Eingreifens des Zapfens 48 in den Schlitz 53 gedreht wird Hierdurch
kommt das Nockenfolgeteil 49 in Berührung mit der Außenumfangsfläche des an der unteren Welle 38 befestigten Nockenkörpers 41, so daß damit die Drehung der Schwinge 50 über die sich drehende untere Welle 38 bzw. über den hieran befestigten Nockenkör-
per 41 gesteuert wird. Eine anschließende Drehung der unteren Welle 38 bewirkt eine im Uhrzeigergegensinn erfolgende Drehung der Schwinge 50. sobald das Folgeteil 49 in die flach eingeschnittene Nockennut 39
des Nockenkörpers 41 einfällt. Hierdurch wird die Verbindungsstange 51 aufgrund des Eingreifens des Zapfens 48 in den Schlitz 53 nach rechts bewegt, so daß Gabelteil 52 und Messer 70 aus ihrer in F i g. 7 mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung in die s doppeltstrichpunktierte Stellung gemäß F i g. 7 bewegt und dort stillgesetzt werden.
Hebel 17, Fadenfänger 30 und Messer 70, die durch Betätigen des Hebels 6 bewegt wurden, kommen zur Einwirkung auf die Oberfadenteile 78, 79 und den ,0 Unterfaden 76, die bereits einen Knoten innerhalb des Tuches 74 gebildet haben. Die durch den Oberfadenteil 78 bei dem mit der Betätigung des Hebels 6 gekoppelten Antrieb der Maschine gebildete Schleife wird zunächst durch den Fadenfänger 30 nahe des Flanschteiles 32 des , Spulenkastens 31 (F i g. 5) eingefangen und der Oberfadenteil 78 wird nach oben durch den nicht dargestellten Fadenaufnehmerhebel gezogen, wodurch ein erhebliches Stück Faden auf einmal zugeführt werden muß; der Fadenlockerer 19 des Gelenkhebels 16 gibt jedoch in der beschriebenen Weise die Klemmwirkung zum Oberfadenteil 78 frei, wodurch die Zufuhr des Fadens unterstützt wird. Gabelteil 62 und unteres Messer 70 kommen zur Wirkung gegen die Fadenteile 78, 79 und 76, die nahe der Unterseite der Stichplatte 72 während der Drehung des Messers 70 derart angeordnet sind, daß der Fadenfängerteil 67 des Messers 70 den an der Rückseite des Spulenkastens 31 verlaufenden Oberfadenteil 78 unter das Nadelloch 73 der Stichplatte 72 nach außen drückt, während der an der Vorderseite des Spulenkastens 31 angeordnete Oberfadenteil 79 und der Unterfaden 76 zwischen die Schneidkanten 66, 68 der Messer 65, 70 bewegt und dort stillgesetzt werden (F ig. 5 und 8).
Bei weiterem Antrieb der Maschine wird die Schwinge 50 im Uhrzeigersinn gedreht, da das Folgeteil 49 aus der Nockennut 39 des sich drehenden Nockenkörpers 41 herausbewegt wird. Hierdurch wird die Verbindungsstange 51 durch den lose in den Schlitz 53 eingepaßten Zapfen 48 nach links gegen die Kraft der Feder 55 durch den Stift 48 gedrückt, so daß Gabelteil 62 und Messer 70 entgegengesetzt aus ihrer doppeltstrichpunktierten Stellung gemäß F i g. 7 in die dreifach strichpunktierte Stellung gemäß Fig. 7 und 9 gedreht werden und hierdurch das Durchschneiden von Oberfadenteil 79 und Unterfaden 76 mittels der Schneidkanten 66, 68 der Messer 65, 70 an der Unterseite der Stichplatte 72 bewirken (Fig.9). Auch wird die Schwinge 34 im Uhrzeigergegensinn um die Schraube 33 gegen die Kraft der Feder 43 gedreht, und zwar mittels des Nockenfolgegliedes 42, das in Eingriff mit dem Nockenvorsprung 40 des Nockenkörpers 41 kommt und hierdurch den Vorsprung 27 des Gestänges 28 vom Klauenteil 37 der Schwinge 34 löst.
Das Gestänge 28 wird daher durch die Feder 29 nach links gemäß Fi g. 2 bewegt; damit wird auch die Welle 12 über die Stange 24 im Uhrzeigergegensinn gedreht, was eine Drehung des Hebels 6 im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 1 um die Schraube 5 zur Folge hat, so daß Hebel 17 und Fadenfänger 30 in zur vorherigen Richtung entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Währenddessen wird die Schwinge 34 weiter gedreht, da ihr Vorsprung 36 in Eingriff mit der Federbefestigungsschraube 26 des Gestänges 28 während dessen Bewegung nach links kommt Das Nockenfolgeglied 42 wird so vom Nockenkörper 41 gelöst. Gleichzeitig wird der Verriegelungshebel 47 über die Stange 44 im Uhrzeigersinn um die Schraube 46 aufgrur.d der sich weiter drehenden Welle 12 in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Stellung gemäß F i g. 2 gedreht, wodurch die Verbindungsstange 51 über ihren in Eingriff mit dem Hakenteil 45 des Verriegelungshebels 47 kommenden Vorsprung 52 ein kleines Stück nach links gegen die Kraft der Feder 55 bewegt wird, so daß Gabelteil 62 und Messer 70 aus ihrer dreifachstrichpunktierten Stellung gemäß F i g. 7 in die in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung gelangen. Währenddessen wird die Schwinge 50 aufgrund der sich nach links bewegenden Verbindungsstange 51 weiter im Uhrzeigersinn bewegt, da der Zapfen 48 der Schwinge 50 ir Eingriff mit dem Schlitz 53 der Verbindungsstange 51 kommt und hierdurch das Folgeteil 49 der Schwinge 5( vom Nockenkörper 41 löst, worauf der Antrieb de: Maschine stillgesetzt und jedes Maschinenelemen zurückgestellt wird, das dann die in F i g. 1,2,3 und 7 mi durchgezogenen Linien gezeigte Stellung einnimmt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    f Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen mit einer Positioniereinrichtung, einer Einrichtung zum ; Lösen der Nadelfadenspannung, einem den Nadel- und Greiferfaden durchtrennenden Messer, einem an das Spulengehäuse heranführbaren Fadenfänger für die Nadelfadenschlinge und einer synchron mit der Nadelbewegung arbeitenden Antriebseinrichtung für das Messer und den Fadenfänger, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) sowohl das Messer (70) als auch der Fadenfänger (30) über jeweils ein Gestänge (28 bzw. 51, 47) mit einem Schwenkhebel (23) verbunden sind,
    b) das Fademängergestänge (28) gegen die Kraft einer Feder (29) längsbeweglich in Arbeitsstellung bringbar ist,
    c) das Fadenfängergestänge (28) einen Vorsprung (27) aufweist, vor den ein an einer Verriegelungsschwinge (34) angeordnetes Klauenteil (37) bringbar ist,
    d) die Verriegelungsschwinge (34) gestellfest gelagert, mittels einer Feder (43) vorgespannt und mit einem Nockenfolgeglied (42) versehen ist,
    e) das Messergestänge (51, 47) eine längsverschiebbar gelagerte und durch eine Feder (55) vorgespannte Verbindungsstange (51) sowie einen Verriegelungshebel (47) aufweist, der mit dem Schwenkhebel (23) verbunden ist,
    f) der Verriegelungshebel (47) mit einer Schwinge (50) versehen ist, die an einem Ende einen in einen Schlitz (53) der Verbindur.gsstange (51) eingreifenden Zapfen (48) aufweist und am anderen Ende mit einem Nockenfolgeteil (49) versehen ist, und
    g) das Folgeteil (49) und das Folgeglied (42) Nocken (39, 40) zugeordnet sind, die auf einer synchron mit der Nadel (77) angetriebenen Welle (38) angeordnet sind.
DE19671685053 1966-11-12 1967-11-10 Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen Expired DE1685053C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7432866 1966-11-12
DET0035229 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685053C3 true DE1685053C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154515A1 (de) Knopflochmechanismus für Nähmaschinen
DE2025397A1 (de) Nähmaschine
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE1685053C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen
DE836877C (de) Naehmaschine
DE1685053B2 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
DE1685054A1 (de) Naehmaschine
DE2923570A1 (de) Greifersteuerungsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE871874C (de) Einfaedige Maschinennaht und Naehmaschine zur Herstellung derselben
DE589493C (de) Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen
DE2218038A1 (de) Nähmaschine, insbesondere Stichgruppennähmaschine
DE63970C (de) Eine Vorrichtung zur zeitweiligen Umwandlung von Zweifaden-Nähmaschinen in Einfaden-Nähmaschinen
DE172388C (de)
DE873487C (de) Stoffdrueckervorrichtung mit mitgehendem und lueftendem Drueckerfuss
DE1685054C3 (de) Antrieb für einen Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE461402C (de) Verfahren und Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten mittels einer UEberwendlichnaht
DE886242C (de) Naehmaschinenstoffklemme
DE15582C (de) Zweifaden-Nähmaschine mit rotirender Spulenkapsel, welche zugleich als Greifer dient und sammt der Spule durch die Fadenschlinge geht
DE1927C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE63958C (de) Kulirwirkstuhl mit Vorrichtung zum Fadenspannen
DE176549C (de)