DE1684885A1 - Automatische Verriegelungseinrichtung von teleskopartigen Mastteilen - Google Patents

Automatische Verriegelungseinrichtung von teleskopartigen Mastteilen

Info

Publication number
DE1684885A1
DE1684885A1 DE19661684885 DE1684885A DE1684885A1 DE 1684885 A1 DE1684885 A1 DE 1684885A1 DE 19661684885 DE19661684885 DE 19661684885 DE 1684885 A DE1684885 A DE 1684885A DE 1684885 A1 DE1684885 A1 DE 1684885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fingers
mast
latch
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661684885
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Durand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richier SA
Original Assignee
Richier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richier SA filed Critical Richier SA
Publication of DE1684885A1 publication Critical patent/DE1684885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/30Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements
    • B66C23/305Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements with locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/182Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Automatische Verriegelungseinrichtung von teleskopartigen Mastteilen Die Erfindung betrifft eine automatische Verriegelungseinrichtung von teleskopartigen Mastteilen und bezieht sich insbesondere auf Kranmaste.
  • Bei dieser besonderen Anwendung gibt es manche Einrichtungen, die der Verriegelung der verschiedenen Elemente im Verhältnis eines Teiles gegen das andere dienen. Diese Einrichtungen weisen üblicherweise Stützarme auf, Haken und/oder Riegel, wobei es immer notwendig ist, die Betätigung für die Verlängerung oder Verkürzung des Mastes mit der Hand durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Gegensatz dazu eine automatische Verriegelung zweier teleskopartiger Elemente eines Mastes, mittels welcher Ausführung es möglich ist, den Mast zu verkürzen oder zu verlängern, ohne daß es notwendig wäre, Vorbereitungen für die Durchführung der Verriegelung oder der Aufriegelung durchzuführen. Das einfache Gleiten des inneren Elementes des Mastes in dem äusseren löst-automatisch die Aufriegelungen und die gewünschten Verriegelungen aus.
  • Zu diesem Zweck Weist die innere Partie des Mastes in Kombination zumindest einen Stützarm auf, der um eine waagerechte Achse angeordnet ist und der Wirkung von zumindest einer Feder unterstellt ist, die bestrebt ist, ihn in die waagerechte Stellung zu bringen und zu halten bzw. in die senkrechte Stellung sofort nach Überschreiten einer geneigten Mittelposition und andererseits weist er einen Anschlag auf, gegen welchen dieser Arm sich in der Waagerechten Position stützt. Die äussere Partie des Mastes trägt in Kombination einerseits mindestens ein Blech, auf das sich der genannte Arm in der waagerechten Position stützt und andererseits zumindest zwei Finger, wovon einer als Stütze für diesen Arm dient, um ihn aus der waagerechten in die senkrechte Position überzuführen, während die innere Partie des Mastes angehoben wird, um das Stützblech zu verlassen und der andere Finger demselben Arm als Stütze dient, um ihn aus der senkrechten Position in die waagerechte zu führen, während die innere Partie des Mastes angehoben ist, um ein Stützblech zu erreichen.
  • Wegen der Notwendigkeit, die innere Partie des Mastes in der äusseren verschieben zu können, und zwar in absteigender als auch in aufsteigender Richtung, ist einer der an der äusseren Partie des Mastes vorgesehenen Finger wegen des Antriebs des Stützarmes versenkbar, während dieser Arm auf ihn in einer Richtung, nämlich in der absteigenden Richtung, einwirkt. Die Zahl der Stützarme der inneren Partie des Mastes sowie der Stützbleche der äusseren Partie und aller anderen entsprechenden Teile ist selbstverständlich beliebig. So ist es vorteilhaft, falls der Mast einen rechteckigen Querschnitt hat, daß ein Stützarm und alle entsprechenden Teile im Bereich eines jeden Winkels des Mastes vorgesehen sind.
  • Die beiliegende schematische Zeichnung zeigt als nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsart dieser Einrichtung einer automatischen Verriegelung, und zwar im Fall der Anwendung bei einem teleskopischen Kranmast.
  • 1.s zeigen: Figur '! eine perspektivische Ansicht des oberen Endes und des unteren Endes der beiden teleskopischen Elemente dieses Mastes, Figur 2, 3, 4 ünd 5 sind shhr schematisierte Darstellungen von vorn, die diverse Phasen der Verschiebung und der Verriegelung des inneren Elementes in dem äusseren zeigen," Figur 6 ist im vergrösserten Maßstab eine Darstellung im senkrechten Schnitt eines der Antriebsfinger eines Stützarmes.
  • In der Zeichnung bezeichnet 2 das äussere Element und 3 das innere Element des Mastes.
  • Im Bereich seines oberen Endes weist das äussere Element 2 vier innere Stützbleche 4 auf, die auf der gleichen waagerechten Ebene angeordnet sind. Am oberen Ende trägt das Element 2 vier .einger 5, die gleichfalls auf ein und derselben Ebene angeordnet und je zwei zu zwei gegeneinander gerichtet sind. Schliesslich sind in einer bestimmten Entfernung zwischen den Blechen 4 und den 2ingern 5 vier weitere Finger 6 im Element 2 angeordnet. Diese Finger 6 sind gleichfalls auf ein und derselben horizontalen Ebene angeordnet und zwei zu zwei gegeneinander gerichtet. Jeder dieser Finger 6 ist so angebracht wie es die Figur 6 zeigt,-d.h. schwenkbar auf einer waagerechten Achse 7 gelagert und unter dem Zug einer Feder 8 stehend, die den Finger 6 ständig nach oben schiebt, wodurch sie bestrebt ist, den Finger 6 ständig gegen den unteren Rand eines festen Gehäuses 9 zu ziehen. Was das innere Element 3 des teleskopartigen Mastes betrifft, so trägt es vier Laschen 12, die jeweils paarweise zwei parallel zueinanderstehende Achsen 13 tragen, von welchen jede an ihren beiden Enden zwei Stützarme oder Riegel 14 aufweisen. An jedem Riegel 14 ist ein Seitenfinger 15 befestigt, Jede der beiden Achsen 13 hat in ihrer Mittelzone eine gebogene Partie 16, und zwar ist diese gebogene Partie 16 kurbelwellenartig gebogen und mit einer angehakten Feder 17 versehen, deren anderes Ende an einem festen Punkt 18 angebracht ist. Oberhalb der vier Laschen 12, die die Riegel 14 tragen, sind vier Anschläge 19 befestigt. In der Stellung, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ist das innere Element 3 nicht auf das äussere Element 2 gestützt und ihm gegenüber also ausgerie.--elt. Die Riegel 14 befinden sich in senkrechter Stellung.
  • Wenn das innere Element 3 in dem äusseren Element 2 nach oben verlagert ist, wie es der Pfeil 21 der Figur 3 zeigt, gehen die Riegel 14 frei zwischen den Stützblechen 4 hindurch und die Finger 15 der Riegel 14 kommen jeder zum Anschlag gegen den entsprechenden Finger 6 des äusseren Elementes 2 des Mastes, Darauf entsteht eine Drehbewegung der Riegel 14 in Richtung der Pfeile 22, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Dabei drehen sich die beiden Achsen 13 in den Lagerlaschen 12, die sie tragen. Wenn diese Bewegung der Schwenkung der Riegel 14 einen bestimmten Punkt erreicht hat, so setzt sie sich automatisch in der gleichen Richtung unter der Wirkung des Zuges der Feder 17 auf die kurbelwellenartig gebogene Partie 16 der Achsen 13 fort und dies so weit, bis daß die vier Riegel 14 sich gegen die Anschläge 19, die an dem i_ineren Element 3 befestigt sind, anlehnen.
  • Es genügt dann, das Heruntergleiten des inneren Elementes 3 in dem äusseren Element 2 zu veranlassen, um zu erreichen, daß die Riegel 14, die somit eine waagerechte Position erreicht haben, in Kontakt mit den vier Stützblechen 4, die am äusseren Element 2 angebracht sind, wie es die Figur 4 zeigt, kommen. In dieser Position sind die beiden Elemente 2 und 3 des Mastes im Verhältnis zueinander verriegelt, Wenn es nun darum geht, die Höhe des Mastes nachträglich zu verringern, so genügt es wieder, das innere Element 3 in dem äusseren 2 anzuheben, Wie es die Figur 5 zeigt. Die vier Riegel 14, die sich dann unter den festen Fingern 5 abstützen, werden in Richtung der Pfeile 23 der Figur 5 bewegt, wobei sich diese Bewegung automatisch dann bis zum Erreichen der waagerechten Poeition der Riegel 14 unter der Wirkung der Feder 17 fortsetzt, wenn die kurbelwellenartig gebogenen Partien 16 der Achsen 13, die die Riegel 14 tragen, eine bestimmte Winkelposition annehmen, nämlich den oberen Totpunkt überschritten haben.
  • Wenn die Riegel 14 somit in die senkrechte Position geführt sind,, kann das innere Element 3 steigen oder auch heruntergleiten im äusseren Element 2, ohne daß die Riegel 14 sich auf die Stützbleche 4 aufstützen. Während dieser Abwärtsbewegung kommen die seitlichen Finger 15 der Riegel 14 übrigens zum Abstützen auf die Finger 6 des äusseren Elementes 2 und bewegen im Vorbeigleiten diese Finger 6, wie es in den strichpunktierten Linien in der Figur 6 dargestellt ist.
  • Es ist deshalb möglich, die Höhe des Mastes zu vergrössern oder zu zrerringern durch einfaches Verlagern seines inneren Elementes 3 im äusseren 2, ohne besondere Betätigung der Verriegelungs- oder Aufriegelungseinrichtung. Manuell braucht nichts getan zu werden.
  • Wie es selbstverständlich ist, beschränkt sich die Erfindung nicht aufdLe eine Ausführungsart dieser Verriegelungseinrichtung, die oben als Beispiel angeführt wurde und umfasst im Gegensatz dazu alle Variationen der Ausführung und der Anwendung.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e a=c__a_ssstsc==c=_-@_c=@cc-== . Automatische Verriegelungseinrichtung von teleskopartigen Mastteilen, dadurch gekennzeichnet, daß - das innere Mastelement (3) einerseits mindestens einen Riegel (14) aufweist, der auf einer waagerechten Achse (13) angeordnet ist, die unter der Wirkung einer Feder (1?) steht, die bestrebt ist, den Riegel (14) in waagerechte Stellung zu bringen und festzuhalten bzw. in die senkrechte Stellung, wobei die Feder (17) an eine kurbelwellenartig gebogene Partie (16) der Achse (13) angreift und nach Überschreiten der Totpunkt-Stellung jeweils zur Wirkung gelangt, wobei im Schwenkbereich des Rieges (14) ein Anschlag (19) angeordnet ist, gegen den sich der niegel (14) in waagerechter Position abstützt, - das äussere Element (2) des Mastes einerseits mindestens ein Stützblech (4) aufweist, auf welches sich der Riegel (14) in waagerechter Position abstützt und andererseits zumindest zwei Finger (5, 6) aufweist, wovon der eine dem Riegel (14) als Stütze dient, um ihn aus der waagerechten in die senkrechte Stellung überzuführen, wenn die innere Partie des Mastes (3) angehoben wird, um das Stützblech (4) zu verlassen, während der andere Finger (6) dem Riegel (14) als Stütze dient, um ihn von der senkrechten Position in die waagerechte Position zu führen, und zwar über einen am Riegel (14) befestigten Seitenfinger (15) während das- innere Element (3) des Mastes angehoben ist, um ein Stützblech (4) zu erreichen.
  2. 2. iorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (6), der am äusseren Element (2) befestigt ist und für die Bewegung des Riegels (14) dient, versenkbar ausgebildet ist, wenn dieser Riegel (14) auf ihn in einer bestimmten Richtung, nämlich in Abwärtsrichtung, einwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der l'inger (6) schwenkbar auf einer horizontalen Achse angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder (8) steht, die ihn einerseits angreift und andererseits an einem höher liegenden Punkt eines Schutzgehäuses (9) eingehängt ist, wobei das Gehäuse (9) den oberen Begrenzungsanschlag für die Aufwärtsbewegung des Fingers (6) unter der Wirkung der Feder (8) bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl von Riegeln (14), Anschlägen (19), Stützblechen (4) und Fingern (5, 6) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,-daß bei einem Iaast mit viereckigem Querschnitt je ein Riegel (14), ein Anschlag ('t9), ein Stützblech (4) und Finger (5, 6) und alle übrigen entsprechenden Teile jeweils im Bereich eines Winkels des Mastes vorgesehen sind. 6, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB am inneren Mastelement (3) , die in Seitenflächen vorliegend, jeweils paarweise Riegel (14) angeordnet sind, die durch gemeinsame Achsen paarweise miteinander verbunden sind, die ihrerseits kurbelwellenartig gebogene Mittelpartien (16) aufweisen, an die Federn (17) angreifen, deren Ende im Inneren des inneren Mastelementes (3) befestigt sind, wobei die Riegel (14) rechtwinklig von ihnen abstehend Seitenfinger (15) tragen, die in senkrechter Position der Riegel (14) paarweise aufeinanderzugerichtet sind und in deren Bewegungsebene bei Bewegung des inneren Mastelementes (3) in dieser Position am äusseren Mastelement (2) Finger (6) angeordnet sind, die nach unten abklappbar sind, jedoch bei Bewegung der Seitenfinger (15) von unten nach oben als Anschläge dienen .und eine Schwenkbewegung der Riegel (14) nach aussen erzwingen und über den Fingern (6) in der Bewegungsebene der horizontalliegenden Riegel (14) am äusseren Mastelement (2) in Richtung auf das innere Mastelement Finger (5) angeordnet sind, die als Anschläge dienen und eine Rückschwenkung der Riegel (14) erzwingen, während als Bewegungsbegrenzung zur Schwenkung nach aussen in die Horizontale jeweils Anschläge (19) am inneren Mastelement angeordnet sind und zur Verriegelung der waagerecht stehenden Riegel (14) am äusseren Mastelement in Richtung auf das innere Mastelement Stützblech (4) angeordnet sind, die sich direkt in den Ecken befinden und bis etwa in die Ebene der Anschläge (19) reichen, um ein Einklemmen der Riegel zwischen beiden 'feilen zu ermöglichen, wobei diese Stützbleche (4) niedriger angeordnet sind als die Finger (5 und 6). Vorrichtung nach Anspruch 'I und 6,-dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (14) an Laschen (12-) befestigt sind, die ihnen als Drehlager dienen.
DE19661684885 1965-04-12 1966-04-06 Automatische Verriegelungseinrichtung von teleskopartigen Mastteilen Pending DE1684885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45872A FR1440796A (fr) 1965-04-12 1965-04-12 Dispositif de verrouillage automatique d'un mât télescopique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684885A1 true DE1684885A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=9694492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661684885 Pending DE1684885A1 (de) 1965-04-12 1966-04-06 Automatische Verriegelungseinrichtung von teleskopartigen Mastteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3361456A (de)
DE (1) DE1684885A1 (de)
FR (1) FR1440796A (de)
GB (1) GB1074279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513405A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-23 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld Teleskopmast mit selbsttaetig ver- und entriegelbaren einzelschuessen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509677A (en) * 1968-08-16 1970-05-05 Byggeriets Maskinstationer As Crane jib or mast
US3688455A (en) * 1970-10-23 1972-09-05 Sanders Associates Inc Telescoping support with double acting piston and latch and retaining means
US3863407A (en) * 1971-02-13 1975-02-04 Gottwald Kg Leo Telescopic crane jib
US3738075A (en) * 1971-06-16 1973-06-12 Nat Crane Corp Extendible boom with latch means for extension and retraction
CH523412A (de) * 1971-08-13 1972-05-31 Kern Ag Conrad Teleskopmast und Verwendung desselben als Baugespannturm
US3944082A (en) * 1974-12-20 1976-03-16 Harnischfeger Corporation Locking means for relatively movable boom sections of boom of mobile crane
US4036372A (en) * 1975-12-15 1977-07-19 Clark Equipment Company Extension and retraction means for the telescopic boom assembly of a crane
FR2398207A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Acme Dispositif de blocage en position deployee de deux elements telescopiques
FR2446907A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Telecommunications Internal Ci Perfectionnement aux pylones telescopiques
US4327533A (en) * 1980-08-13 1982-05-04 Kidde, Inc. Crane boom extending, retracting and cooperative latching arrangement
US4783934A (en) * 1986-11-21 1988-11-15 United Production Services, Inc. Free-standing assembly and method for making same
GB2199504A (en) * 1987-01-06 1988-07-13 Peter Egan Directional dice
US5537125A (en) * 1994-09-29 1996-07-16 Lba Technology, Inc. Telescoping tower
US6446408B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-10 Musco Corporation Collapsible pole
US6692142B1 (en) 2000-08-04 2004-02-17 Musco Corporation Apparatus, method, and system of a moveable lighting
US8467741B2 (en) * 2007-01-31 2013-06-18 Jerry Newman Mobile tower system
US7642987B2 (en) * 2007-01-31 2010-01-05 Jerry Newman Monopole tower system
US9312596B2 (en) * 2007-01-31 2016-04-12 Jerry Newman Mobile tower system
WO2011163585A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Schmidt Phillip M Fluid-actuated telescoping tower for supporting heavy loads
EP2920455B1 (de) * 2012-11-15 2018-08-22 Vestas Wind Systems A/S Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von turmabschnitten
CN104876135B (zh) * 2015-06-10 2017-01-25 南京工业大学 一种具有自动锁定和解锁功能的折叠式塔机
CN105174084B (zh) * 2015-06-10 2017-01-04 南京工业大学 一种快装折叠塔机的内外塔身自动锁定和解锁装置
US10611502B2 (en) 2016-10-20 2020-04-07 Roccor, Llc Precision deployment devices, systems, and methods
US11724920B2 (en) 2019-07-15 2023-08-15 Roccor, Llc Telescoping boom systems, devices, and methods
US11346381B2 (en) 2019-09-20 2022-05-31 Eagle Technology, Llc Telescoping boom with cycling slit-tube deployer
US11183768B1 (en) 2020-07-29 2021-11-23 Eagle Technology, Llc Dual boom deployable parabolic trough reflector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787485A (en) * 1952-05-12 1957-04-02 Frisell Ernest Automatic grip means between telescoped members
US2892647A (en) * 1954-05-03 1959-06-30 Ralph A O'neill Releasable locking mechanism for telescoping members
US3312487A (en) * 1964-06-15 1967-04-04 Humboldt Company Tower locking dogs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513405A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-23 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld Teleskopmast mit selbsttaetig ver- und entriegelbaren einzelschuessen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1440796A (fr) 1966-06-03
GB1074279A (en) 1967-07-05
US3361456A (en) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684885A1 (de) Automatische Verriegelungseinrichtung von teleskopartigen Mastteilen
DE2119951B2 (de) Scharnierhebeklaue
DE3014325C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen
EP2399826B1 (de) Befestigungseinrichtung zum zumindest teilweisen Sichern eines ersten und eines zweiten Frachtstücks
EP0775663A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE3151986C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Verstellen der Höhe einer Tischplatte
EP0288430B1 (de) Sperrmechanismus, insbesondere für die Höhenverstellung von Tischplatten
DE820794C (de) Verstellbares Tischbein fuer zwei verschiedene Hoehenlagen der Tischplatte
DE1219619B (de) Handstrickapparat
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
DE202023105053U1 (de) Ein Greifmechanismus und Hebezeug für Batteriewechsel
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
DE2048383C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit oder ohne Deckel
DE3613795C2 (de)
DE3446429A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier ineinander- oder nebeneinanderliegender, senkrecht oder schraeg stehender bauelemente
DE4114338A1 (de) Anordnung zum einhaengen einer arbeitsbuehne
DE1808329A1 (de) Flaschenzug fuer Kran oder Laufkatze
DE1121914B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Oberteiles einer Naehmaschine
DE225419C (de)
DE228623C (de)
DE4010745A1 (de) Hebevorrichtung mit zwei armen und umschaltmitteln
DE1807375C3 (de) Oberlichtöffner
DE48572C (de) Verstellbares Baugerüst
DE228581C (de)