DE1684739B2 - Drehbares bauwerk - Google Patents

Drehbares bauwerk

Info

Publication number
DE1684739B2
DE1684739B2 DE1968H0065433 DEH0065433A DE1684739B2 DE 1684739 B2 DE1684739 B2 DE 1684739B2 DE 1968H0065433 DE1968H0065433 DE 1968H0065433 DE H0065433 A DEH0065433 A DE H0065433A DE 1684739 B2 DE1684739 B2 DE 1684739B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
rotatable
ring
fixed
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968H0065433
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684739A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Hilgers, Hubert, 6308 Butzbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilgers, Hubert, 6308 Butzbach filed Critical Hilgers, Hubert, 6308 Butzbach
Priority to DE1968H0065433 priority Critical patent/DE1684739B2/de
Publication of DE1684739A1 publication Critical patent/DE1684739A1/de
Publication of DE1684739B2 publication Critical patent/DE1684739B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • E04B1/3465Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms with adapted utilities connections, e.g. for water or electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/06Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies of the multiline swivel type, e.g. comprising a plurality of axially mounted modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein drehbares Bauwerk, dessen Oberbau auf einem feststehenden Unterbau um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist und dessen Installationszu- und -ableitungen mit um die Drehachse beweglichen Verbindungen in Form von Ringkanälen und darin einmündenden, mit dem beweglichen .Oberbau verbundenen Rohren versehen sind.
Bei einem bekannten Bauwerk dieser Art (US-PS 25 63 531) sind die Ringkanäle nebeneinander angeordnet und jeweils mit einem drehbaren Ringdeckel versehen, der das Ende der betreffenden Installationsleitung aufnimmt. Diese Bauweise bedingt eine große Ausdehnung der Verbindungen besonders in horizontaler Richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drehbares Bauwerk so auszubilden, daß die Übergangskonstruktion für die Installationsleitungen vom feststehenden auf den beweglichen Teil des Bauwerks eine möglichst platzsparende Ausbildung erhält.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Ringkanäle jeweils in eine feststehende, das halbe Profil des Kanals darstellende Ringnut und in eine drehbare, die andere Hälfte des Profils des Kanals darstellende Ringnut unterteilt sind und daß die beiden Ringnuten durch eine Gleitringdichtung gegeneinander abgedichtet sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die Übergangskonstruktion für die Installationsleitungen sehr kompakt ausgebildet werden kann, weil die Ringkanäle — mit gleichem oder gestaffeltem Durchmesser — übereinander angeordnet werden können und so vor allem im Grundriß nur ein geringer Raum benötigt wird, was besonders bei Unterkellerung des Bauwerks vorteilhaft ist.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Die Erfindung eignet sich besonders für leichte Häuser, z. B. Fertighäuser und Wochenendhäuser, ist aber auch bei anderen Bauwerken anwendbar, bei denen mehrfache Leitungsverbindungen zwischen Fundament und Aufbau bestehen. Dies trifft beispielsweise für Schwimmbecken zu, bei denen die Möglichkeit einer schrittweisen oder kontinuierlichen Drehung praktische und ideele Vorteile bringt
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt die ίο einzige Abbildung einen Achsschnitt durch einen in der Drehachse A-B des Bauwerks angeordneten Schacht mit drei drehbeweglichen Leitungsverbindungen in Form von Ringkanälen, deren Ringdurchmesser von oben nach unten größer werden.
Der Schacht besteht aus einem feststehenden unteren Teil 1 und einem auf diesem durch ein Kugelringlager 2 drehbar gelagerten oberen Teil 3, welcher drei Drehverbindungen 4,5 und 6 enthäJt.
Die teilweise geschnittene untere Drehverbindung 4 läßt einen Ringkanal 7 erkennen, der hier kreisförmigen Querschnitt hat und von zwei Schalen 8 und 9 gebildet wird, die je eine Ringnut 7a bzw. Tb mit Halbkreisprofil aufweisen.
Die innere Schale 8 ist aus einem zylindrischen Ring 10 und zwei angeschraubten Deckeln 11 und 12 gebildet. die zusammen eine Schale von U-förmigem Querschnitt ergeben. Die äußere Schale 9, die hier ebenfalls U-förinigen Querschnitt hat, wird von der inneren Schale umfaßt, derart, daß die mit den Ringnuten Ta und Tb versehenen Stege der U-Profile aneinander anliegen und die Schenkel der U-Profile sich mit Abstand gegenüberstehen und zwischen sich eine Gleitringdichtung einschließen.
Diese Dichtung enthält den eigentlichen Gleitring 13 aus Hartkohle od. dgl. mit seiner elastischen Halterung, die an der äußeren Schale sitzt, und dem Gegenring 14. der mit der inneren Schale verbunden ist.
Der Gleitring 13 sitzt auf einem Haltering 15, der von einem Fassungsring 16 aufgenommen wird. Zwischen dem Gleitring und dem Fassungsring sind auf dem Umfang verteilte Druckfedern 17 in axialer Richtung wirksam, die den Gleitring 13 in gleitender Anlage an dem Gegenring 14 halten. Außerdem werden Kriechwege für die Flüssigkeit beiderseits der Gleitdichtung durch Rundschnurringe 18 und 19 unterbunden.
Jede innere Schale 8 ist mit einem Anschlußrohr 20
und jede äußere Schale 9 mit einem Anschlußrohr 21 versehen, die den unteren Teil 1 bzw. den oberen Teil 3 des Schachts durchsetzen. Die Anschlußrohre 20 sowie die inneren Schalen 8 können durch Arme 22a bzw. 22b mit einer feststehenden Stütze 23 verbunden sein. Die äußeren Schalen 9 werden durch an ihnen befestigte Mitnehmer 24, die in Buchsen 25 an den oberen Teil 3 des Schachts eingreifen, von diesem in der Drehung mitgenommen.
Wird also beispielsweise die Drehverbindung 4 mit ihren Anschlußrohren in die Abwasserleitung, die Drehverbindung 5 mit ihren Anschlußrohren in die Heizwasserleitung, die Drehverbindung 6 mit ihren Anschlußrohren in die Frischwasserleitung gelegt, so kann das Bauwerk, das mit diesen Zu- und Ableitungen versorgt wird, sich um die Achse A-B in beliebiger Richtung und unbegrenzt drehen, ohne durch diese Leitungen behindert zu sein. Hierbei gewährleisten die f>5 beschriebenen Gleitringdichtungen einen einwandfreien und dauerhaften Abschluß der einzelnen Leitungsslränge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehbares Bauwerk, dessen Oberbau auf einem feststehenden Unterbau um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist und dessen Installationszu- und -ableitungen mit um die Drehachse drehbeweglichen Verbindungen in Form von Ringkanäien und darin einmündenden, mit dem beweglichen Oberbau verbundenen Rohren versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkanäle (z. B. T) jeweils in eine feststehende, das halbe Profil des Kanals darstellende Ringnut (Jb) und in eine drehbare, die andere Hälfte des Profils des Kanals darstellende Ringnut (7a) unterteilt sind und daß die beiden Ringnuten (7a und Tb) durch eine Gleitringdichtung(13,14) gegeneinanJer abgedichtet sind.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringnuten (7a und Tb) TeiJe von Ringschalen (8 bzw. 9) U-förmigen Querschnitts sind, deren aneinandergleitende Schenkel zwischen sich die Gleitringdichtung (13,14) aufnehmen.
3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schenkel der drehbaren Ringschale (9) ein Hartkohlering (13) gehalten ist, der am Schenkel der feststehenden Ringschale (8) gleitend anliegt.
DE1968H0065433 1968-02-28 1968-02-28 Drehbares bauwerk Granted DE1684739B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0065433 DE1684739B2 (de) 1968-02-28 1968-02-28 Drehbares bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0065433 DE1684739B2 (de) 1968-02-28 1968-02-28 Drehbares bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1684739A1 DE1684739A1 (de) 1972-06-15
DE1684739B2 true DE1684739B2 (de) 1976-08-05

Family

ID=7163156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0065433 Granted DE1684739B2 (de) 1968-02-28 1968-02-28 Drehbares bauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684739B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910756A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-02 Hutter & Schrantz Ag Zaunsaeule

Also Published As

Publication number Publication date
DE1684739A1 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE1684739C3 (de) Drehbares Bauwerk
DE1684739B2 (de) Drehbares bauwerk
DE1808728B2 (de) Traganordnung zur anbringung eines aggregats in einer durch fuehrung durch die gefaesswand eines kernreaktordruckgefaesses
DE587734C (de) Drehbares Gebaeude
DE2920344C2 (de) Dichtringanordnung für ein Radialkippsegmentgleitlager
DE2052196A1 (de) Absperrorgan
DE3102710A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE8432321U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen, die in einem Futterrohr geführt sind
DE3221450C2 (de) Druckdichter Armaturendeckelverschluß
DE2204015A1 (de) Mit kugelgelenken versehene hochdruck-rohrverbindung
DE7223289U (de) Drehgelenk für Rohr- oder Schlauchleitungen
DE1967989U (de) Abdichtung fuer hydraulisch steuer-, antriebs- od. dgl. vorrichtungen.
DE1675377C3 (de) Stopfbuchse
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl
DE1690188C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen
DE2409444C2 (de) Absperr- und Regelschieber, insbesondere für Cowperarmaturen
DE1575603C (de) Axialrollenlager
DE1808728C (de) Traganordnung zur Anbringung eines Aggregats in einer Durchführung durch die Gefäßwand eines Kernreaktordruckgefäßes
DE2533260A1 (de) Isolierelement
DE1600581C (de) Entlastete Dehnungsmuffe in Drucklei tungen hydraulischer Maschinen
DE1950912C (de) Gleitringdichtung
DE1146317B (de) Flanschverbindung fuer Druckrohrleitungen grossen Durchmessers, insbesondere in Wasserkraftanlagen
DE1245238B (de) Kugelhahn
DE1775867C (de) Absperrschiebergehause Ausscheidung aus 1450572

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee