DE1808728C - Traganordnung zur Anbringung eines Aggregats in einer Durchführung durch die Gefäßwand eines Kernreaktordruckgefäßes - Google Patents

Traganordnung zur Anbringung eines Aggregats in einer Durchführung durch die Gefäßwand eines Kernreaktordruckgefäßes

Info

Publication number
DE1808728C
DE1808728C DE1808728C DE 1808728 C DE1808728 C DE 1808728C DE 1808728 C DE1808728 C DE 1808728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
unit
nuclear reactor
wall
implementation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anthreas Nicholas Whetstone Leicestershire Charcharos (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Nuclear Design of Construction Ltd
Original Assignee
British Nuclear Design of Construction Ltd
Publication date

Links

Description

3 4
Kemreaktordruckgefäßwandungen, die üblicherweise einander verstellbar sind, wird eine vollständige mittels zusammenwirkender Flansche an der Innen- Fixierung in axialer Richtung und eine ausreichende sehe der Durchführung und an dsm zu montierenden Fixierung in radialer Richtung gewährleistet, die je-Aggregat oder an dessen Halterungsplatte erfolgt, doch genügend Spiel zur Aufnahme von Wärmeauswobei zur Abdichtung ein Dichtungsring zwischen 5 dehnungsbewegungen in radialer Richtung läßt. Da die im montierten Zustand miteinander verschraub- ferner die Strömungsmittelabdichtung, von der Fixieten Flansche gelegt wird. Zur Erneuerung der Dich- rungsstelle räumlich getrennt, an einer weiter außertung muß hierbei das Aggregat vollständig heraus- halb gelegenen Stelle vorgesehen ist, kann diese genommen werden; eine Relativbewegung zwischen Strömungsmittelabdichtung bei Beschädigung oder dem Aggregat und der Durchführung in radialer io anderweitiger Schadhaftwerdung jederzeit leicht aus-Richtung ist im montierten Zustand ebenfalls nicht gewechselt werden, ohne daß das Aggregat herausmöglich, genommen oder auch nur die mechanische Fixierung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Traganordnung <|er Tragplatte in der Durchführung gelöst zu werden
der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei ein- braucht.
fächern, störsicherem Aufbau und zuverlässiger 15 Aus der französischen Patentschrift 1 256 782 und mechanischer Halterung und strömngsmitteldich- der schweizerischen Patentschrift 382 863 sind Verter Abdichtung die Auswechslung der Dichtung schlußstopfenanordnungen bekannt, bei weichen die im eingebauten Zustand, ja sogar ohne Lösung axiale Fixierung der Verschlußstopfen in ihrer der mechanischen Haltemngsverbindung zwischen Schließstellung durch in miteinander zusammenwir-Aggregat und Durchführung gestattet und bei 20 kenden Nuten am Umfang des Verschlußstopfens der außerdem im montierten Zustand bei zu- bzw. an der Innenwandung der öffnung angeordnete verlässiger Fixierung des Aggregats in axialer Rieh- Kugeln bewerkstelligt wird. Die im Zusammenhang tung ein Spiel für Relativverschiebungen zwischen mit der Halterung größerer Aggregate in Druckgefäß-Aggregat bzw. Halterungsplatte und Druckgefäßwan- Wandungsdurchführungen stehenden speziellen Produng in radialer Richtung zur Aufnahme von Wärme- 25 bleme gemäß der oben zusammengefaßten Aufgabenausdehnungsbewegungen gewährleistet ist. stellung der vorliegenden Erfindung stellen sich bei
Zu diesem Zweck ist bei einer Traganordnung derartigen Verschlußstopfenanordnungen nicht: Weder eingangs genannten Art gemäß der Erfindung der tritt bei den mit verhältnismäßig geringen Durchvorgesehen, daß das Aggregat und die Durchführung messern ausgeführten Verschlußstopfen ein nennensin an sich bekannter Weise miteinander zusammen- 30 wertes Wärmeausdehnungsproblem in radialer Richwirkende Nuten aufweisen, daß keilförmige Teile tung auf, noch besteht bei derartigen Verschlußanfänglich in einer der Nuten angeordnet und mittels Stopfenanordnungen eine Notwendigkeit, die die Strö-Stellmitteln so verstellbar sind, daß sie teilweise aus mungsmittelabdichtung bewirkenden Teile unabhänder einen Nut in die andere Nut überstehen und in gig von dem Verschlußstopfen und in dessen Schließdieser Stellung eine eindeutige Fixierung des Aggre- 35 stellung abnehmen bzw. auswechseln zu können.
gats in der Durchführung in axialer Richtung bei Im folgenden wird eine Traganordnung gemäß gleichzeitiger Zulassung einer Relativbewegung in einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung radialer Richtung gewährleisten und daß an einer mit einem Verdampferaggregat für einen gasge-Stelle außerhalb der die keilförmigen Teile enthal- kühlten Kernreaktor an Hand der Zeichnung ertenden Nuten eine Strömungsmittelabdichtung vorge- 40 läutert. Es zeigt
sehen ist, die ohne Verstellung der keilförmigen Teile F i g. 1 in teilweise geschnittener, schematischer
auswechselbar ist. Seitenansicht das Verdampferaggregat im eingebau-
Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen kann dabei ten Zustand,
vorgesehen sein, daß als keilförmige Teile zwei mit- F i g. 2 in vergrößerter Schnittansicht den Verriegeeinander zusammenwirkende Segmentringe vorge- 45 lungsmechanismus der Halterungsvorrichtung,
sehen sind, die in radialer Richtung relativ zueinan- Das in der Zeichnung dargestellte Verdampferder verschiebbar sind, derart, daß sie in Anpreßstel- aggregat 1 mit Kopfdüsen 2 ist zur Anbringung in lung gegen die axialen Seitenwandungen der Nuten einer vertikalen, kreisförmigen Bohrung 3 in der gebracht werden können, und daß die Strömungs- Wandung 4 eines Kernreaktor-Druckgefäßes vorgemitteldichtung ein oder mehrere O-Ringe enthaltende 50 sehen. Es kann eine ganze Anzahl derartiger verti-Kanäle bzw. Ringnuten in zur Achse der Durchfüh- kaier Bohrungen 3 entlang der Druckgefäßwandung rung senkrechten koplanaren benachbarten Flächen, zur Aufnahme weiterer Verda.npferaggregate und' die einerseits dem Aggregat und andererseits der oder anderer Service-Einrichtungen für den Kern-Durchführung zugeordnet sind, sowie eine Abdeck- reaktor vorgesehen sein; Form und Abmessungen platte für die O-Ringe enthaltenden Ringnuten auf- 55 dieser Durchführungen können dabei den betreffenweist, derart, daß die O-Ringe in einfacher Weise den Aggregaten entsprechend gewählt sein,
ausgewechselt werden können und eine relative Das Verdampferaggregat 1 ist auf einer im Quer-Radialbewegung zwischen dem Aggregat und der schnitt teilkugelförmigen Kreisplatte 5 mittels eines Durchführung gestatten. Ringflansches 6 gelagert, mit welchem die Platte 5
Indem gemäß der Erfindung die mechanische 60 verschweißt ist. In der Einbaustellung des Aggre-Fixierung des gehalterten Aggregats durch jeweils gats 1 innerhalb der Bohrung bzw. Durchführung 3 paarweise miteinander zusammenwirkende Keilriegel ruht der Flansch 6 auf mehreren Trag- bzw. Halteerfolgt, die aus einer anfänglich, beim Einsetzen des rungswinkeln 7 auf, welche an einer in der DurchAggregats in die Durchführung, vollständig in die führung 3 dichtsitzenden zylindrischen Metallausklei-Umfangsnut der Tragplatte eingezogenen Stellung 65 dung 8 vorgesehen sind. Diese Auskleidung 8 ist nach dem Einsetzen radial nach außen in eine in die unmittelbar oberhalb diesen Halterungswinkeln 7 mit Nut im Flansch der Durchführung überstehende e'nem nach innen einspringenden Flansch 9 versehen, Stellung verstellbar und außerdem auch relativ 7:3- dessen Innendurchmesser so gewählt ist. daß er den
Flansch 6 des Verdampferaggregats 1 eng umschließt. wählt werden können, daß die Ringsegmente nur Die Flansche 6 und 9 sind miteinander zusammen- eine begrenzte Hemmung gegenüber einer Relativwirkendcn Umfangsnuten 10 bzw. 11 (vgl. Fig. 2) bewegung zwischen den Flanschen 6 und 9 in der versehen; der Nut 10 sind Paare von keilförmigen Horizontalen bewirken. Auf diese Weise kann jeg-Teilcn in Form von Ringsegmenten 12,13 zugeord- 5 liehe Relativbewegung zwischen dem Verdampfernet. Diese Ringsegmente 12,13 sind übereinander in aggregat 1 und der Durchführung 3 innerhalb der der Nut 10 angeordnet, derart, daß ihre schräg ver- Abmessungen des Ringraums 18 zwischen den Flanlaufenden Flächen 15 und 16 miteinander zusammen- sehen 6 und 9 aufgenommen werden. Der Ringraum wirken. Jedes dieser Ringsegmente ist mit ein oder 18 zwischen den Flanschen 6 und 9 ist zweckmäßig mehreren Feststell-Schraubbolzen 14 versehen, die io gegen Auslecken von Gas durch ein oder mehrere sich jeweils in horizontaler Richtung durch eine Boh- »O«-Ringe 19 bzw. 20 abgedichtet, die in Ringnuten rung 17 in dem Flansch 6 hindurch in eine Gewinde- an der Oberseite der Flansche 6 und 9 vorgesehen bohrung 23 des betreffenden Ringsegments hinein sind, sowie durch Anbringung einer ringförmigen erstrecken. Dichtungsplatte 21 auf diesen »O«-Ringen. Die Platte Zum Einbau und zur Anbringung des Verdampfer- 15 21 kann durch geeignete Mittel in Eingriff mit den aggrugats 1 in der Durchführung 3 wird wie folgt »O«-Ringen gehalten werden; in dem gezeigten vorgegangen: Das Aggregat wird in die Durchfüh- speziellen Ausführungsbeispiel wird dies durch eine rung so weit herabgelassen, bis der Flansch 6 au) den Anzahl weiterer Beiesiigungswinkel 22 gewährleistet, Trag- bzw. Haltewinkeln 7 aufzusitzen kommt, wo- die in Winkel abständen um die Auskleidung 8 herum durch die Flansche 6 und 9 mit ihren betreffenden 20 verteilt und an dieser befestigt sind.
Nuten 10 und 11 aufeinander ausgerichtet werden. Ein Vorteil der vorstehend beschriebenen Halte-Sodann werden die Ringsegmente 13 mittels der rungsvorrichtung besteht darin, daß die Abdichtung Stellschraubbolzen 14 aus der Nut 10 nach außen gegen Auslecken des Gases oberhalb des Niveaus verstellt, bis sie eine Lage einnehmen, in welcher sie der miteinander zusammenwirkenden Flansche 6 sich über den Zwischenraum 18 zwischen den Flan- 35 und 9 stattfindet; falls daher die »O«-Ringe im Verschen erstrecken. Sodann werden in entsprechender lauf der Lebensdauer der Anlage ausgewechselt wer-Weise die Ringsegmente 12 mittels der zugehörigen den müssen, kann dies in einfacher Weise durch ein-Stellschrauben 14 über den Zwischenraum 18 ver- faches Abheben der Abdichtplatte 21 erfolgen. Bisher stellt; hierdurch kommen die miteinander zusammen- war lediglich vorgeschlagen, den Flansch 6 des Verwirkenden Schrägflächen 15,16 der Ringsegmente 30 dampferaggregats einfach auf dem damit zusammenaneinander zum Anliegen, wodurch die Ringseg- wirkenden Flansch 9 der Auskleidung 8 aufruhen zu mente mit den entsprechenden Seitenwandungen der lassen und die Flansche miteinander durch an dem Nuten 10 und 11 verkeilt werden. Durch diese An- Flansch 9 in Winkel abständen verteilt angeordnete Ordnung wird eine relative Axialbewegung zwischen Zapfen bzw. Bolzen miteinander zu verbinden, den Flanschen 6 und 9 vermieden, wobei die Keil- 35 welche durch in entsprechenden Abständen vor wirkung der Ringsegmente 12 und 13 geringfügige gesehene öffnungen in dem Flansch 6 hindurch-Fehlrichtungen und Bearbeitungsungenauigkeiten ragten. Eine derartige Anordnung besitzt den Nachzwischen den Flanschen und ihren entsprechenden teil, daß die Abdichtung gegen Auslecken des Gases Nuten ausgleicht. Gleichzeitig erkennt man jedoch, zwischen den Flanschen vorgesehen werden muß und daß die von den Ringsegmenten 12 und 13 gegen die 40 daß daher, falls diese Abdichtung erneuert werden entsprechenden Wandungen der Nuten 10 und 11 muß, das Verdampferaggregat 1 vollständig aus der ausgeübten, nach außen gerichteten Kräfte so ge- Durchführung 3 herausgenommen werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

sehen, derart, daß das Aggregat und die Platte Patentansprüche: zusammen ein Ganzes bilden. Die Platte ist so aus gebildet, daß sie mit ihrem Umfangsrand in Eingriff
1. Traganordnung zur Anbringung eines mit der Innenwandung der Durchführung gebracht Aggregats in einer Durchführung durch die Ge- 5 werden kann und die mechanische Halterung des fäßwand eines Kernreaktordruckgefäßes, insbe- Aggregats in der Durchführung sowie auch die strösondere eines mit einem Strömungsmittel ge- mungsmitteldichte Abdichtung des Druckgefäßinnekühlten Kernreaktors, dadurch gekenn- ren gegenüber dem mit der Außenseite des Druckzeichnet, daß das Aggregat (1, 5) und die gefäßes in Verbindung stehenden Teil der Durch-Durchführung (3) in an sich bekannter Weise io führung gewährleistet. Halterung und Abdichtung miteinander zusammenwirkende Nuten (10, il, können beispielsweise mittels zusammenwirkender Fig.2) aufweisen, daß keilförmige Teile(12,13) Flansche am Umfangsrand der Platte und an einer anfänglich in einer (10) der Nuten angeordnet Auskleidung der Durchführung erfolgen, wobei zur und mittels Stellmitteln (40) so verstellbar sind, Abdichtung Dichtungsringe zwischen die Flanschverdaß sie teilweise aus der einen Nut (10) in die 15 bindungen gelegt sein können. Diese bekannten andere Nut (11) überstehen und in dieser Stellung Anordnungen haben den Nachteil, daß zur Auseine eindeutige Fixierung des Aggregats (1, S) in wechslung der Dichtungen die Flanschverbindung der Durchführung (3) in axialer Richtung bei gelöst und das Aggregat herausgenommen werden gleichzeitiger Zulassung einer Relativbewegung in muß; außerdem ist eine Relativbewegung in radialer radialer Richtung gewährleisten, und daß an einer 20 Richtung bei der üblichen Verschraubung der Stelle außerhalb der die keilförmigen Teile ent- Flansche nicht gewährleistet.
haltenden Nuten eine Strömungsmittelabdichtung Aus der Patentschrift 32 127 des Amtes für Erfin-
(19, 20, 21, 22) vorgesehen ist, die ohne Ver- dungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist ein Verstellung der keilförmigen Teile auswechselbar ist. schluß zwischen dem Deckel und dem Druckgefäß
2. Traganordnung nach Anspruch 1, dadurch as für Reaktorgefäße, insbesondere für Druckwassergekennzeichnet, daß als keilförmige Teile zwei und Siedewasserreaktoren bekannt, bei welchem die miteinander zusammenwirkende Segmentringe Deckelplatte auf einer entlang dem oberen Rand der (12,13) vorgesehen sind, die in radialer Richtung Druckgefäßwandung vorgesehenen Schulter aufruht, relativ zueinander verschiebbar sind, derart, daß Zur Abdichtung zwischen der Deckelplatte und der sie in Anpreßstellung gegen die axialen Seiten- 30 Seitenwandung dient ein zwischen die Druckgefäßwandungen der Nuten gebracht werden können. wandung und den Rand der Deckelplatte zwischen-
3. Tragordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- gelegter aufweitbarer Dichtungsring aus einem elastidurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittel- sehen Material, der zur Herstellung des dichten Verdichtung einen oder mehrere O-Ringe (19, 20) Schlusses mit Druck beaufschlagt werden muß. enthaltende Kanäle bzw. Ringnuten in zur Achse 35 Zur mechanischen Fixierung der Deckelplatte in der Durchführung senkrechten koplanaren be- dem mit der Schulter versehenen oberen Rand der nachbarten Flächen, die einerseits dem Aggregat Druckgefäßseitenwandung sind an der Deckeloberund andererseits der Durchführung zugeordnet seite am Rand verstellbare Keilriegel vorgesehen, die sind, sowie eine Abdeckplatte (21) für die die nach dem Aufsetzen der Deckelplatte mittels Stell-O-Ringe enthaltenden Ringnuten aufweist, der- 40 schrauben radial nach außen verstellbar sind, um art, daß die O-Ringe (19, 20) in einfacher Weise zum Eingriff in Ausnehmungen im Gefäßrand geauswechselbar sind und eine relative Radialbewe- bracht zu werden.
gung zwischen dem Aggregat und der Durch- Diese bekannte Vorrichtung betrifft unmittelbar
führung gestatten. den Verschluß zwischen der Deckelplatte und den
45 Seitenwandungen eines Kernreaktordruckgefäßes. Je-
doch bestehen hinsichtlich der mechanischen Halterung und Abdichtung dieses Verschlusses vergleichbare Probleme wie bei der hier interessierenden
Die Erfindung betrifft eine Traganordnung zur Anbringung von Aggregaten in Durchführungen der Anbringung eines Aggregats in einer Durchführung 50 Kernreaktordruckgefäßwandung. Die Anbringung durch die Gefäßwand eines Kernreaktordruckgefäßes, derartiger Aggregate in Durchführungen der Druckinsbesondere eines mit einem Strömungsmittel ge- gefäßwandung ist an sich bekannt, kühlten Kernreaktors. Die beschriebene bekannte Ausbildung eines
Aus »Kerntechnik«, 1966, S. 394 und »Energie Druckgefäßdeckelverschlusses weist drei wesentliche Nucleaire«, 1964, S. 289 ist es bekannt, verschiedene 55 Nachteile auf: Es ist ein Druckgenerator zur Druck-Ausrüstungsteile, wie beispielsweise Gebläse oder beaufschlagung des ausweitbaren Dichtungsrings er-Führungsrohre für den Reaktorcore, in Durchfüh- forderlich; bei einer Beschädigung oder bei Schadrungen der Druckgefäßwandung zu haltern. Aus der haftwerden des Dichtungsrings im Verlauf der Zeit französischen Patentschrift 1 467 408 ist es beispiels- läßt sich der Dichtungsring mit ohne vorherige weise bekannt, ein Verdampferaggregat mittels einer 60 Entfernung der zur mechanischen Fixierung dienen-Deckelplatte in einer Ausnehmung in der Wandung den Keilriegel auswechseln; die mechanische Fixieeines Kernreaktordruckgefäßes anzubringen. Aus der rung des gehalterten Teils (Deckplatte) mittels jeweils französischen Patentschrift 1 405 649 ist die Anbrin- nur einem Keilriegel gestattet keine nennenswerte gung eines Turbogebläses für die Kühlmittelumwäl- Radialrelativbewegung zwischen der Platte und der zung in der Seitenwandung eines Kernreaktordruck- 65 Druckgefäßwandung, so daß Wärmeausdehnungen gefäßes bekannt. Bei diesen bekannten Anordnungen nicht elastisch aufgenommen werden können. Entist üblicherweise das zu halternde Aggregat mit einer sprechendes gilt für die anderweitigen bekannten quer verlaufenden Trag- oder Halterungsplatte ver- Halterungen für Aggregate in Durchführungen von

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904463C3 (de) Verschlußanordnung zum zeitweiligen Strömungsmitteldichten Verschließen einer das Reaktorgefäß eines Kernreaktors aufnehmenden Kammer
DE2301730A1 (de) Pruefeinrichtung zum feststellen schadhafter brennstaebe in einem kernreaktor
DE1808728B2 (de) Traganordnung zur anbringung eines aggregats in einer durch fuehrung durch die gefaesswand eines kernreaktordruckgefaesses
DE2638181C2 (de) Wärmetauscher-Auflager
EP0560764B1 (de) Brennelement oder steuerelement mit einer lösbaren verriegelung zwischen kasten und oberen oder unteren endteil des elementes
EP0102492A1 (de) De- und remontable Abdichteinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für Hauptkühlmittelstutzen von Reaktordruckbehältern, und Verfahren zur Prüfung der Abdichteeinrichtung
DE1808728C (de) Traganordnung zur Anbringung eines Aggregats in einer Durchführung durch die Gefäßwand eines Kernreaktordruckgefäßes
EP0254963B1 (de) Kernkraftwerk mit einem metallischen Reaktordruckbehälter
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE1076284B (de) Vorrichtung fuer den Zugang zu den Kanaelen eines Kernreaktors
DE2003339A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung der Blasduesen eines Stahlkonverterbodens
DE1297425B (de) Dichtung fuer Kernreaktor-Druckbehaelter
DE2718252A1 (de) Kernreaktor
EP0029956B1 (de) Werkzeug zum Verschliessen einer Bohrung mit einem Verschlusselement
DE2445225C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Reaktordruckbehälters
EP0315011A1 (de) Abdichtvorrichtung für in einen Behälter, insbesondere Dampferzeuger, mündende Rohrstutzen
DE2339701A1 (de) Verbesserungen an ein-punkt-anlegestellen fuer schiffe
DE2262563A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung eines waermetauschers einer kernkraftanlage
EP0095662A1 (de) Hochtemperatur-Kernreaktor mit vom Reaktorbehälter trennbarer Heissgasrohrleitung
DE1684739C3 (de) Drehbares Bauwerk
DE2338803B2 (de) Kupplung für Flüssigkeits- und&#39; Gasrohrleitungen
DE1953605C (de) Einrichtung zur Kerninstrumentierung für Druckwasserreaktoren
DE815593C (de) Doppelwandiger, rohrfoermiger Koerper
DE522438C (de) Metallene Stopfbuechse mit in Gruppen zu drei oder vier angeordneten Packungsringen
DE3020114A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor