DE2638181C2 - Wärmetauscher-Auflager - Google Patents

Wärmetauscher-Auflager

Info

Publication number
DE2638181C2
DE2638181C2 DE2638181A DE2638181A DE2638181C2 DE 2638181 C2 DE2638181 C2 DE 2638181C2 DE 2638181 A DE2638181 A DE 2638181A DE 2638181 A DE2638181 A DE 2638181A DE 2638181 C2 DE2638181 C2 DE 2638181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
base plate
foundation
diameter
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638181A1 (de
Inventor
Larry G. Mt. Vernon Ind. Weatherford jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2638181A1 publication Critical patent/DE2638181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638181C2 publication Critical patent/DE2638181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • F22B37/246Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for steam generators of the reservoir type, e.g. nuclear steam generators
    • F22B37/248Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for steam generators of the reservoir type, e.g. nuclear steam generators with a vertical cylindrical wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscher-Auflager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. «
Große Wärmetauscher, Druckbehälter und andere Vorrichtungen müssen so aufgelagert werden, daß sie gegen die Einwirkungen von Erdbeben und auch gegen Schocks geschützt sind, die durch große, plötzliche Änderungen der innentemperaturen entstehen. Diese Unterstützung muß außerdem eine Anpassung an Wärmedehnungen und -Schrumpfungen erlauben und eine Befahrung, Wartung und Reparatur ermöglichen.
Besonders bei Kernkraftanlagen besteht die Notwendigkeit, große Wärmetauscher einzusetzen, die einen Durchmesser von 15 Metern und eine Höhe von Metern in montiertem Zustand haben können. Da derartige Wärmetauscher bei hohen Temperaturen arbeiten, muß darauf geachtet werden, daß die Temperatur an den Betonteilen der Konstruktion, die &o einen Wärmetauscher dieser Größe trägt, 1000C nicht überschreitet, weil sonst der Beton sein Hydrationsoder Kristallisationswasser verliert und schließlich zu Pulver zerfällt. Wegen der vorhandenen großen Konstruktionen erscheinen die Wirkungen der Wärmedehnung und -schrumpfung in derartigen Anlagen als Größenänderungen, die in einer Größenordnung von mehreren Zentimetern liegen. Angesichts dieser großen Auswirkungen glaubt man, daß, wenn der Wärmetauscher eine schnelle Temperaturänderung durch den Ausfall eines der in ihm befindlichen heißen Medien erfährt, die gesamte Anlage thermisch mit so großer Geschwindigkeit schrumpft, daß sie einen massiven, erschütternden Aufprall auf die umgebenden Konstruktionen erzeugt. In ähnlicher Weise feöpnen auch Erdbeben oder dergleichen ernste Schaden verursachen, wenn sich seismische Kräfte auf einen derart großen Wärmetauscher auswirken.
Um diese Kräfte aufnehmen zu können, ist es gattungsgemäß bereits bekannt, (DE-OS 23 45 287) ein Auflager oder eine Abstützung für einen Wärmetauscher mit einem Fundament und in diesem eingebetteten Ankerschrauben vorzusehen, wobei das Fundament mit einer Grundplatte und einem Ringflansch, die zwei Stützflächen bilden, auszurüsten. Auf der Grundplatte sind Scherringe angeordnet
Bei einer solchen Konstruktion ist zwar die mechanische Stabilität gesichert, jedoch scheint die Möglichkeit nicht beseitigt, hohe Temperaturen im Betonfundament auszuschließen. Sie bietet auch keine Möglichkeit, mit vertikalen Aufwärtskräften und Horizontalkräften fertig zu werden, die, wie eingangs betont, beträchtliche Größen erreichen können.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wärmetauscher-Auflager zu schaffen, die das Fundament auf einer annehmbaren Temperatur hält, während sie eine Relativbewegung des Wärmetauschers gestattet und es der Stützkonstruktion erlaubt, auf kleinen Strecken zu gleiten und sich verhältnismäßig geringfügigen Verlagerungen anzupassen, und auch, um größere horizontale und vertikale Aufwärtskräfte aufzunehmen, die durch Erdbeben, plötzliche Änderungen der Wärmetauschertemperatur und dergleichen verursacht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Oberbegriff des Ansprüche* I vorausgesetzten Wärmetauscher-Auflager durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel eines Wärmetauscher-Auflagers im Schnitt dargestellt
Gemäß der Darstellung wird ein stehender Wärmetauscher 10 teilweise durch eine Anordnung horizontal liegender seitlicher Halterungen 11, 12 getragen. Die seitlichen Haltemigen sind je an einem Ende an einer vertikalen Fläche des Wärmetauschers 10 befestigt und am anderen Ende, über einen Stoßdämpfer oder dergleichen, an einer vertikalen Wand aus Stahlbeton. Die Betonwand 13 gehört zu einem Schacht 14, der den Wärmetauscher 10 aufnimmt Ein horizontaler Boden 15, ebenfalls aus Stahlbeton, bildet den Boden des Schachts 14. Innerhalb des Bodens 15 ist eine Entwässerung 16 an seiner niedrigsten Stelle ausgebildet, damit sich Wasser sammeln kann, um aus dem Schacht 14 herausgepumpt zu v/erden.
Ein Stahlbetonfundament 17, in Form eines Kegel-Stumpfes oder einer Pyramide ausgebildet, hat eine im allgemeinen flache obere Fläche 20. Die obere Fläche 20 weist eine Gruppe von im allgemeinen zylindrischen Aussparungen 21, 22 auf, die in das Fundament hineinragen. Um eine Kühlung für das Fundament 17 zu schaffen und um die Festigkeit des Fundaments zu erhöhen, ist ein hohler, ringförmiger Stahlkastenholm 23 in dem Fundamentbeton unmittelbar unter der Unterkante der Aussparungen 21,22 eingebettet.
Ankerschrauben, von denen in der Zeichnung nur die
Ankerschrauben 24, 25 dargestellt sind, sind in einer kreisförmigen Anordnung in bezug auf die Querebene der oberen Fläche 20 in dem Fundament 17 angeordnet Jede der Ankerschrauben 24, 25 hat die Form eines L, bei dem der Längsschaft parallel zur Längsachse des Wärmetauschers 10 und senkrecht zur Ebene der oberen Fläche 20 des Fundaments verläuft. Der kürzere Schaft der Ankerschrauben-L-Form liegt jedoch senkrecht zur Achse des Längsschafts, um die Schraube innerhalb des Fundaments 17 zu sichern.
Der .Längsschaft einer jeden der Ankerschrauben 24, 23 verläuft außerdem durch ausgerichtete Öffnungen in dem unteren Flansch 26 und dem oberen Flansch 27 des Kastenholms 23. Jeder Längsschaft der einzelnen Ankerschrauben 24,25 endei in einem Gewindeteil, das in einem Schraubeinsatz aufgenommen wird, von dem nur die Er.isätze 30,31 dargestellt sind.
Gemäß der Zeichnung liegen die Einsätze 30, 31. wenn sie voll mit den Gewindeteilen der Ankerschrauben 24,25 in Eingriff stehen, an dem oberen Flansch 27 an und liegen bündig zu der oberen Fläche 2C auf dem Fundament 17. Außerdem besteht innerhalb eines jeden der Einsätze 30, 31 eine wesentliche Gewindetiefe, die nicht mit den Ankerschrauben 24, 25 in Eingriff steht Dieses Gewinde in den Einsätzen 31,30 steht jedoch mit den unteren Gewindeteilen der Schäfte einer Schraubenanordnung in Eingriff, von der die Zeichnung nur die Ankerschrauben 32,33 zeigt
Die Ankerschrauben 32, 33 verlaufen durch ausgerichtete öffnungen in einer Grundplatte 34, sowie durch Jo eine weitere Anordnung ausgerichteter Öffnungen in einem Scherring 35, der auf der Oberfläche der Grundplatte 34 angeordnet ist
Die Grundplatte 34 weist eine Unterfläche 36 auf, von der aus eine Anordnung von im allgemeinen zylinder- a förmigen Scherstiften 37, 40 vertikal nach unten verläuft. Die Scherstifte 37, 40 werden in den zugehörigen Aussparungen 22, 21 aufgenommen, die in der oberen F'äche 20 des Fundaments 17 ausgebildet sind. Die Grundplatte 34 hat außerdem auch eine ringförmige Oberfläche 41, die eine große, kreisförmige Bohrung 42 mit einer flachen, horizontalen Basis 43 und zylindrischen Wänden aufnimmt.
Der Scherring 35 hat im allgemeinen Ringform und befindet sich auf der ringförmigen Oberfläche 41 der ■»"> Grundplatte 34. Aussparungen 44, 45 sind in dem Außenumfang der ringförmigen Oberfläche 41 ausgebildet, um die Köpfe der jeweiligen Ankerschrauben 32,33 aufzunehmen. Ein Flansch 46 verläuft nach innen in Richtung auf die Mitte des Scherrings 35, um ein ">" Randstück der kreisförmigen Basis 43 zu überdecken, die in der Grundplatte 34 ausgebildet ist.
Eine Gleitplatte 47 mit Teflon oder Lubrite oder eine andere in geeigneter Weise geschmierte Platte, die eine flache Unterfläche hat, welche auf der horizontalen 5"· Basis 43 ruht, weist einen Durchmesser auf, der bedeutend größer ist als der Innendurchmesser des Kragflansches 46 auf dem Scherring 35. Dieser Durchmesser der Gleitplatte 47 ist jedoch kleiner als der Durchmesser der kreisförmigen Bohrung 42, in der sie «> aufgenommen wird. Dieser Unterschied bei den jeweiligen Durchmessern ergibt einen gewissen Spielraum für eine Relativbewegung zwischen der Gleitplatte 47 und der Grundplatte 34.
In typischer WeUe kann eine Gleitplatte einen «5 Bronze- oder Messinglcfierungsboden einschließen, in dem zahlreiche Oberflächenringe eingearbeitet sind. Diese Ringe werden mit einem Schmiermittel auf Graphitbasis gefüllt, das, wenn die Kontaktfläche zwischen der Gleitplatte 47 und der horizontalen Basis 43 im Laufe der Zeit abschleißt, neues Schmiermittel freilegt.
Die Oberfläche der Gleitplatte 47 ist konvex ausgebildet und wird ebenfalls in der oben beschriebenen Weise behandelt, um eine geeignete Schmierung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang hat weiterhin ein geschmiedeter Stützblock 50 eine konkave Unterfläche 51, die zu der konvexen, geschmierten Oberfläche der Gleitplatte 47 paßt und auf derselben ruht Kreisförmig angeordnete und in Längsrichtung ausgerichtete Bohrungen, von denen nur die Bohrungen 52,53 dargestellt sind, haben in der konkaven Fläche ausgebildete versenkte Aussparungen, von denen jede entsprechende Schrauben aufnimmt jedoch sind in der Zeichnung nur die Schrauben 54 und 55 dargestellt
Die Oberfläche des Stützblocks 50 hat einen unteren, vorstehenden Flansch mit einem Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchnr-,v.;er der darunter liegenden Gleitplatte 47, der aber dennocb kleiner ist ais der Durchmesser der kreisförmigen Bohrung 42, welche in der Grundplatte 34 ausgebildet ist um genügenden Spielraum zu bieten, damit der Wärmetauscher 10 sich in bezu£ auf das Fundament 17 bewegen kann. Ein Scherkeil 56 ist diametral auf der Oberfläche des Stützblocks 50 angeordnet Der Scherkeil 56 sitzt in einer Keilnut 57, die in einer unteren Kontaktfläche in dem unteren Schmiedestück 60 ausgebildet ist, welches einen Teil des Wärmetauschers 10 bildet Wie in der Zeichnung dargestellt, werden die Schrauben 54, 55 sowie die anderen Schrauben, welche dazu dienen, den Stützblock 50 mit dem unteren Schmiedestück 60 zu verbinden, und die sich außerhalb der Ebene der Zeichnung befinden, in Gewindebohrungen aufgenommen, die in das untere Schmiedestück 60 geschnitten werden.
Beim Bau wird das Betonfundament 17 so gegossen, daß nur die Oberflächen der Einsätze 30, 31 der Ankerschrauben freiliegen. Nachdem der Beton abgebunden ist, wird eine Schablone von der Lage dieser Einsätze angefertigt Mit Hilfe dieser Schablone (die in der Zeichnung nicht dargestellt ist) »verden die entsprechenden Bohrungen in der Grundplatte 34 und dem Scherring 35 in Ausrichtung mit den jeweiligen Einsätzen 30, 31 für die Ankerschrauben gebohrt. Die Grundplatte 34 wird über die Einsätze 30, 31 auf die obere Fläche 20 des Fundaments 17 gelegt. Die Gleitplatte 47 wird in die Mitte der kreisförmigen Bohrung 42 gelegt, diain der Grundplatte 34 ausgebildet ist Um die Tragkonstruktion vollständig zusammenzubauen, wird der Sch.£rring 35 über das untere Schmiedestück 60 an dem Wärmetauscher 10 gelegt und der Stützblock 50 wird verschraubt Die aus Wärmetauscher 10, StützblocrC 50 und Scherring 35 bestehende Montagegruppe wird dann sorgfältig auf die Grundplatte 34 und die Gleitplatte 47 gelegt, um die Schraubenlöcher in dem Scherring 35 mit den entsprechenden Schraubenlöchern in der Grundplatte 34 und den Einsätzen 3ü, 31 auszurichten, die in dem Betonfundament 17 eingebettet sind. Der gesamte Zusammenbau wird dann dadurch abgeschlossen, daß man die Ankerschrauben 32,33 in die ausgerichteten Bohrungen einsetzt und dann in die Einsätze 30, 31 auf ein gewünschtes Drehmoment einschraubt.
Wenn der Angriff einer horizontalen Kraft auf den Wärmetauscher 10 oder das Fundament 17 so groß ist, daß sich diese Teile relativ zueinander bewegen, dann
wird die Anfangsbewegung, ohne Schaden zu verursachen, durch die Gleit- und Drehbewegung des Stützblocks 50 in bezug auf die Gleitplatte 47 aufgenommen. Vertikale Aufwärtskräfte werden von dem Umfangsrand des Stützblocks 50 an den Kragflansch 46 auf dem Scherring 35 übertragen und über die Ankerschrauben 32,33 auf das Fundament 17 durch die Ankerschrauben 24, 25 weitergeleitet. Sollten die horizontalen Kräfte jedoch so groß sein, um eine Höhe zu überschreiten, die durch eine Relativbewegung zwischen dem Stützblock 50, der Gleitplatte 47 und der horizontalen Basis 43 der kreisrunden Bohrung 42 in der Grundplatte 34 vernichtet werden kann, dann werden der Scherkeil 56 in dem Stützblock 50, die Schrauben 54, 55 und die Scherstifte 37,40 in dem Fundament 17 in der ι ·> Lage sein, den Rest der Kraft aufzunehmen, die nicht auf eine andere Weise aufgenommen wird.
Es gibt natürlich viele Modifizierungen, die bei der obigen Konstruktion eingesetzt werden können und die sich dennoch im Rahmen der Ausführungsbeispiele der >o Erfindung befinden. Es kann z. B. das untere Schmiedestück 60 in dem Wärmetauscher 10 fortgelassen und ein Rohrstück mit großem Durchmesser an die Außenseite des Wärmetauscherbodens angeschweißt werden, wobei die Längsachse des Rohrs mit der Längsachse des 2~> Wärmetauschers zusammenfällt. Ein Flansch an dem untersten Ende des Rohrs wird an ein Schmiedestück geschraubt, das eine konkave Unterfläche hat, welche zu der Krümmung der Oberfläche der Gleitplatte paßt. Diese Spezialausführung kommt nicht nur ohne ein besonderes Schmiedestück sowie ohne zusätzliche Bearbeitung in dem unteren Boden des Wärmetauschers 10 aus, sondern vergrößert auch den Abstand zwischen dem Wärmetauscher und dem Betonfundament 17, was dazu führt, die Temperatur des Fundaments herabzusetzen.
Der Kastenholm 23 ist auch dafür geeignet, ein umlaufendes Kühlmedium aufzunehmen und dadurch die Betriebstemperatur des Betonfundaments 17 weiter herabzusetzen.
Eine Einsparung an Baukosten kann erreicht werden, wenn die seitlichen Halterungen 11, 12 nicht, wie in der Zeichnung gezeigt, mit dem Wärmetauscher 10 verbunden werden, sondern mit horizontalen Platten, die an dem unteren Schmiedestück 60 befestigt werden oder die, falls ein Rohr an den unteren Boden des Wärmetauschers 10 geschweißt ist, an dem betreffenden Rohr und an benachbarten Abschnitten der Betonwand 13 des Schachts 14 befestigt werden. Die durch diese besondere Anordnung erzielte Einsparung ist deshalb besonders bemerkenswert, weil für den Bau des Schachts 14 dann weniger Stahlbeton benötigt wird. Die größere Stahlbetonmasse, die benötigt wird, um die Wirkung der seitlichen Halterungen II, 12 auszuhalten, befindet sich dann dicht an dem Boden 15 und nicht, wie in der Zeichnung gezeigt, höher von dem Boden. Auf diese "Veise wird eine weitere Stahlbetonmasse nicht benötigt, die sonst erforderlich ist, um den Betonteil zu stützen, der sich oberhalb des Bodens 15 und bei den seitlichen Halterungen 11,12 befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Wärmetauscher-Auflager, bestehend aus einem Stahlbetonfundament mit darin eingebetteten Ankerschrauben (24, 25), einer Grundplatte (34) mit einer mittig angeordneten Bohrung, einem auf der Grundplatte (34) angeordneten Scherring (35), einem Stützblock (50) und einer Gleitplatte (47), dadurch gekennzeichnet, daß im Fundament (17) ein ringförmiger Kastenholm (23) zur Kühlung des Fundaments eingebaut ist und in dem Fundament (17) Aussparungen (21, 22) vorgesehen sind, die Scherstifte (37, 40) der Grundplatte (34) aufnehmen, sowie in der Bohrung der Grundplatte (34) die Gleitplatte (47) aufgenommen ist, die einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser der Bohrung in der Grundplatte (34) ist, wobei die Gleitplatte (47) eine konvexe Fläche aufweist und der Scherring (35) mit Bohrungen versehen ist, die in Ausrichtung zu den jeweiligen Ankerschrauben (32,33) ausgebildet sind, wobei der Scherring (35) einen Innendurchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser der Gleitplatte (47), um einen Rand am Umfang der Gleitplatte (47) zu überdecken, wobei der Stützblock (50) eine konkave Räche hat, die mit der konvexen Fläche der Gleitplatte (47) in Berührung steht, und wobei der Stützblock (50) einen Durchmesser besitzt, der größer als der Durchmesser der Gleitplatte (47) und kleiner als der Durchmesser der Bohrung der jo Grundplatte (34) ist.
2. Wärmetauscher-Auflager nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daßr"-e Scherstifte (37,40) von der Grundplatte (34) herabhängen und in das Stahlbetonfundament (17) hineinragen.
3. Wärmetauscher-Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scherkeil (56) zwischen dem Stützblock (50) und dem unteren Stück des Wärmetauschers (10) angeordnet ist.
40
DE2638181A 1975-09-22 1976-08-25 Wärmetauscher-Auflager Expired DE2638181C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,318 US4008757A (en) 1975-09-22 1975-09-22 Industrial technique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638181A1 DE2638181A1 (de) 1977-03-31
DE2638181C2 true DE2638181C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=24464870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638181A Expired DE2638181C2 (de) 1975-09-22 1976-08-25 Wärmetauscher-Auflager

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4008757A (de)
JP (1) JPS5239851A (de)
AR (1) AR216057A1 (de)
AT (1) AT342092B (de)
BE (1) BE845064A (de)
BR (1) BR7605165A (de)
CA (1) CA1029705A (de)
CH (1) CH611996A5 (de)
DE (1) DE2638181C2 (de)
ES (1) ES450620A1 (de)
FI (1) FI70466C (de)
FR (1) FR2324977A1 (de)
GB (1) GB1511440A (de)
IL (1) IL49982A (de)
IT (1) IT1064701B (de)
MX (1) MX142984A (de)
NL (1) NL7607674A (de)
NO (1) NO139327C (de)
PH (1) PH14850A (de)
SE (1) SE426094B (de)
YU (1) YU37023B (de)
ZA (1) ZA764081B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085773A (en) * 1976-06-16 1978-04-25 Tinney Lyle D Water heater overflow pan
US4115194A (en) * 1977-02-22 1978-09-19 The Babcock & Wilcox Company Reactor pressure vessel support
FR2526572B1 (fr) * 1982-05-06 1988-04-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de supportage de chaudiere nucleaire
FR2531801B1 (fr) * 1982-08-13 1986-08-01 Electricite De France Structure de supportage anti-sismique pour bloc pile de reacteur nucleaire du type a neutrons rapides
FR2571536B1 (fr) * 1984-10-05 1987-01-16 Novatome Echangeur de chaleur pour le refroidissement d'un metal liquide par de l'air
EP0178215B1 (de) * 1984-10-05 1987-11-11 Novatome Wärmetauscher zur Kühlung einer Flüssigkeit durch Luft
US4752436A (en) * 1985-12-12 1988-06-21 The Babcock & Wilcox Company Nuclear component horizontal seismic restraint
US5152253A (en) * 1991-01-28 1992-10-06 Westinghouse Electric Corp. Vessel structural support system
FR2717608B1 (fr) * 1994-03-15 1996-06-14 Framatome Sa Cuve d'un réacteur nucléaire comportant des moyens de maintien de ses équipements internes inférieurs et procédé d'ajustage des moyens de maintien.
ATE382184T1 (de) 2003-08-15 2008-01-15 Pebble Bed Modular Reactor Pty Support-anordnung
US10403407B2 (en) 2013-12-31 2019-09-03 Nuscale Power, Llc Managing dynamic forces on a nuclear reactor system
WO2015102742A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Nuscale Power, Llc Seismic attenuation system for a nuclear reactor
US9875817B2 (en) * 2014-06-09 2018-01-23 Bwxt Mpower, Inc. Nuclear reactor support and seismic restraint with in-vessel core retention cooling features
JP6510278B2 (ja) * 2015-03-10 2019-05-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 復水器
CA3211467A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Gerold Schmitt-Ulms Compounds for altering levels of one or more nka alpha subunits and their use in treating prion diseases or brain diseases associated with cellular prion protein

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518317C (de) * 1928-01-24 1931-02-14 Aeg Lagerung von Grosswasserraumbehaeltern, insbesondere Waermespeichern
US1840741A (en) * 1928-02-02 1932-01-12 Joseph Reid Gas Engine Company Machine base mounting
US2680259A (en) * 1951-06-04 1954-06-08 Merriman Bros Inc Self-lubricating bearing for heavy loads
US3236507A (en) * 1964-04-01 1966-02-22 United States Steel Corp Skid rail
DE1501463A1 (de) * 1965-08-25 1969-10-23 Borsig Gmbh Vorrichtung zum Zusammenbau von Waermetauschern
US3554868A (en) * 1967-10-09 1971-01-12 Westinghouse Electric Corp Reactor internals lower radial support system
US3771499A (en) * 1971-12-30 1973-11-13 Combustion Eng Steam generator cradle support
GB1396962A (en) * 1972-07-24 1975-06-11 Kajima Corp Circular or polygonal vessel and a support arrangement therefor
US3851626A (en) * 1972-10-05 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Support for a steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
BE845064A (fr) 1976-12-01
CA1029705A (en) 1978-04-18
AT342092B (de) 1978-03-10
NO139327C (no) 1979-02-14
AR216057A1 (es) 1979-11-30
PH14850A (en) 1982-01-06
FI70466C (fi) 1986-09-19
NO139327B (no) 1978-11-06
FI70466B (fi) 1986-03-27
IL49982A0 (en) 1976-09-30
FR2324977B1 (de) 1981-02-06
YU177576A (en) 1982-02-25
JPS5342898B2 (de) 1978-11-15
IT1064701B (it) 1985-02-25
AU1589376A (en) 1977-07-28
BR7605165A (pt) 1977-08-02
SE7608513L (sv) 1977-03-23
JPS5239851A (en) 1977-03-28
ATA568376A (de) 1977-07-15
FI762145A (de) 1977-03-23
ZA764081B (en) 1978-02-22
MX142984A (es) 1981-01-30
ES450620A1 (es) 1977-08-01
DE2638181A1 (de) 1977-03-31
FR2324977A1 (fr) 1977-04-15
IL49982A (en) 1977-12-30
YU37023B (en) 1984-08-31
US4008757A (en) 1977-02-22
GB1511440A (en) 1978-05-17
NO762343L (no) 1977-03-23
NL7607674A (nl) 1977-03-24
CH611996A5 (de) 1979-06-29
SE426094B (sv) 1982-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638181C2 (de) Wärmetauscher-Auflager
DE2808989C2 (de)
DE2354540C2 (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor
EP0247518A2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Druckentlastung von Druckbehältern
DE3018818C2 (de)
EP0560764A1 (de) Brennelement oder steuerelement mit einer lösbaren verriegelung zwischen kasten und oberen oder unteren endteil des elementes.
CH630451A5 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehaelters grossen durchmessers.
DE2240349A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE1261606B (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor
DE3221860C2 (de) Abstützeinrichtung an einem Druckbehälter, insbesondere einem Reaktordruckbehälter, gegen Horizontalkräfte
DE2262563C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines in einer Traganordnung senkrecht stehenden Wärmetauschers einer Kernkraftanlage
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE2631408C2 (de)
DE2260595A1 (de) Regeleinrichtung fuer kernreaktoren
DE102004057508B4 (de) Koppelungselement für die Herstellung von Stahl-und Stahlbetonbauwerken
DE3111652C2 (de)
EP0218054B1 (de) Lagergestell für längliche Brennelemente von Kernreaktoren
DE3900624C2 (de)
AT290089B (de) Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen
DE2029100A1 (de) Türanordnung fur eine Kondensatorkammer eines Kernreaktorhauses
DE2333824A1 (de) Kernkraftanlage
DE2531651C3 (de) Reaktorgebäude
DE3236494A1 (de) Im gebaeude eines kernreaktors gelagerte kuehlmittelpumpe
DE3413623C2 (de)
DE2403046C3 (de) Schwimmfähige Bohrplattform mit ausfahrbaren Säulen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee