AT290089B - Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen - Google Patents

Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen

Info

Publication number
AT290089B
AT290089B AT151268A AT151268A AT290089B AT 290089 B AT290089 B AT 290089B AT 151268 A AT151268 A AT 151268A AT 151268 A AT151268 A AT 151268A AT 290089 B AT290089 B AT 290089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
construction
bolts
fastening
precast concrete
Prior art date
Application number
AT151268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehle F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehle F filed Critical Roehle F
Priority to AT151268A priority Critical patent/AT290089B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290089B publication Critical patent/AT290089B/de

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konstruktion zum Befestigen von Betonfertigteilen 
Die Erfindung betrifft eine Konstruktion zum Befestigen von Betonfertigteilen, beispielsweise Wandplatten, an vertikalen Flächen einer Tragkonstruktion, insbesondere eines Stahlbetonskelettbaues, wobei an der Tragkonstruktion Auflager mit auf entgegengesetzten Seiten derselben vorstehenden, zur Aussenfläche der Tragkonstruktion zumindest annähernd parallelen Bolzen verankert sind, welche in Ausnehmungen an den zu befestigenden Fertigteilen eingreifen. 



   Die Befestigung von Betonfertigteilen, z. B. Wandplatten, an den Säulen einer Stahlbetontragkonstruktion erfolgte bisher vor allem in der Weise, dass in die Stahlbetonsäulen Grundplatten aus Stahl einbetoniert wurden, an welche dann Stahlauflager für die Wandplatten angeschweisst wurden. Auch direkte Verschweissung von in den Wandplatten eingelassenen Stahlplatten mit diesen Grundplatten aus Stahl in den Säulen wurden angewendet. 



   Ein weiteres Verfahren bestand darin, dass Jordahlschienen in den Säulen einbetoniert wurden, an welche die Wandplatten mit Hilfe von Hammerkopfschrauben befestigt wurden. 



   Alle diese Verfahren verwenden Befestigungsbauteile, welche bereits vor der Betonierung der Säulen in der Schalung befestigt werden müssen, damit sie einbetoniert werden können. 



   Dazu ist es erforderlich, dass die Planungszeichnungen der Säule bereits alle Einzelheiten der Plattenbefestigung enthalten. Wandplatten, welche nicht schon in der Planung vorgesehen sind, können nachträglich nicht oder nur mit sehr grossen Kosten und Schwierigkeiten befestigt werden. 
 EMI1.1 
 Dabei ruht das Gewicht auf nachträglich nicht mehr justierbaren Bolzenschäften, da allenfalls quer dazu vorgesehene, diesen durchsetzende Bolzen oder Stifte keine vertikalen Kräfte aufnehmen, sondern nur als Lagesicherung gegenüber einem eventuellen Auskippen der Platten dienen. 



   Abgesehen von den relativ sehr kleinen Plattengrössen und-gewichten, die auf diese Art beherrschbar sind, haben diese Konstruktionen vor allem den Nachteil, dass bei der Montage nur geringe Massabweichungen aufgenommen werden können, wodurch kleine Montagefehler zu kostspieligen Nacharbeiten führen. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, an den Wandplatten vertikale Stützschrauben anzuordnen, mit denen die Platten auf im Stahlbeton der Tragkonstruktion einbetonierten Winkelstahlprofilen aufliegen. Dabei ist zwar eine Vertikaljustierung nach dem Einhängen möglich, anderseits muss in der Praxis tatsächlich jede Platte justiert werden, was durch das auf wenigen, meist nur zwei Schrauben lastende Gewicht der einzelnen Elemente nur mit grossem Kraftaufwand durchzuführen ist. Ausserdem ist auch hier eine hohe Genauigkeit bei der Verlegung der Verankerungsteile erforderlich. 



   Die Erfindung schlägt zur Vermeidung aller dieser Nachteile eine Konstruktion vor, bei der die Bolzen als vertikale, durch die zu befestigenden Teile unmittelbar belastete Schraubbolzen ausgebildet sind. 



   Dadurch ergeben sich mehrere wesentliche Vorteile. Durch seine Einfachheit und Handlichkeit kann das erfindungsgemässe Auflager auch nachträglich leicht montiert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vor allem ist hervorzuheben, dass die Schraubbolzen zur Fixierung der jeweils nach unten und nach oben angrenzenden Fertigteilreihe vorgesehen sind, wobei die untere Reihe durch Niederschrauben der noch unbelasteten Schraubbolzen festgehalten wird. Zum Einsetzen der oberen Reihe ist dann kein weiteres Verstellen der Schraubbolzen mehr erforderlich, insbesondere wenn nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Höhe der Aussparung in den zu befestigenden Fertigteilen zuzüglich einer allfälligen Horizontalfuge zwischen denselben gleich ist der Gesamtlänge der vertikalen Schraubbolzen. 



   Im folgenden werden   Ausführungsbeispiele'der   Erfindung an Hand von Zeichnungen beschrieben, ohne dass dies eine Einschränkung auf die konkret gezeigten Formen bedeuten soll. 



   Fig. 1 zeigt die Ausbildung eines erfindungsgemässen Auflagers an einer Stahlbetonsäule, an der Wandplatten zu befestigen sind, im Schrägriss von aussen gesehen, Fig. 2 stellt dieselbe Anordnung im Vertikalschnitt dar. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung im Vertikalschnitt. 



   Das   erfindungsgemässe   Auflager nach Fig. 1 besteht aus Stahl und ist mit zwei Schrauben-2- 
 EMI2.1 
 --3-- ansein ; sie sind aber auch in nachträglichen Bohrlöchern versetzbar. Ebenso ist es natürlich möglich, das
Auflager an einer einbetonierten Stahlplatte anzuschweissen, an eine Stahlkonstruktion anzuschrauben od. dgl Der Abstand des Auflagers kann durch   Beilagen --5-- variiert   werden. 



   In dem   Stahlquader-l-sind   zwei vertikale   Gewinde --6-- eingeschnitten.   In diese Gewinde ist je ein   Schraubbolzen --7-- eingeschraubt,   welcher mit jedem Ende aus dem Auflager ragt und kegelstumpfförmig abgedreht ist. Es sind natürlich auch andere Profile möglich. 



   Beim Versetzen der Wandplatten wird die erste   Plattenreihe-8-aufgestellt   und gegen die Säule gelehnt. Nach genauem höhenmässigen Einrichten der Platte wird der   Bolzen--7--gegen   eine in der   Platte--8--vorgesehene Nut--9--geschraubt,   welche das negative Profil des Schraubenendes aufweist und beim Ausführungsbeispiel durch eine einbetonierte Stahlschiene verstärkt ist. Damit ist die   platte --8-- sicher   gegen Kippen und Verschieben gehalten. 



   Durch die Verlegung der Auflagemut in die Wandplatten können diese auch bei starken horizontalen Verschiebungen gegenüber der geplanten Normallage sicher fixiert werden. Dabei werden die   Schraubbolzen --7+-- ohne   Auflast nach unten geschraubt, bis sie die   Nut-9--in   der Platte --8-- erreichen, so dass weder grosser Kraftaufwand noch umständliches Nachmessen erforderlich ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Wandplatten an ihrer Unterseite im Auflagerbereich Ausnehmungen auf, deren Länge und Tiefe den Massen des Auflagers--l--entspricht, während ihre Höhe mit der Länge der Schraubbolzen-7-, vermehrt um die Fugenhöhe zwischen den Platten, übereinstimmt.

   Dadurch kann die nächste   Platte --10-- nach   Fixierung der vorhergehenden einfach aufgesetzt werden und ist damit automatisch in der richtigen Lage. Die Länge der Aussparung und damit die   Nut-11-ist   dabei lediglich durch die Breite der   Säule-4-begrenzt,   damit vom Inneren des Bauwerkes nicht hineingesehen werden kann. 



   Das einzige Mass, das neben den Hauptdimensionen der Wandplatten bei der Anwendung der   erfindungsgemässen   Konstruktion möglichst genau eingehalten werden muss, ist der Abstand der Nuten   - 9   und 11-von der Sichtseite der Wandplatten. Alle andere Massabweichungen können ausgeglichen werden. 



   Fig. 3 zeigt ein Auflager, mit dem auch unterschiedliche Plattenhöhen ausgeglichen werden 
 EMI2.2 
 oder auch nachträglich eingefräst werden. 



   Dadurch werden die vertikalen Auflagerkräfte unmittelbar in das feststehende Bauwerk übertragen ; ausserdem verringern sich die auf die   Schrauben--2--einwirkenden   Scherspannungen auf ein Minimum. 



   Die Form des Auflagers ist selbstverständlich nicht an den dargestellten Quader gebunden. Es lässt sich natürlich jedes handelsübliche Profil verwenden, das die Anbringung der erforderlichen Bohrungen und Gewinde erlaubt. Dazu eignet sich   z. B.   das in Fig. 4 dargestellte U-Profil, das ebenfalls mit einer   Tragleiste--12--versehen   ist, die aus einem angeschweissten Winkelstahl besteht. 



   Fig. 5 zeigt als Auflager--l-ein vertikal angeordnetes U-Profil, an dessen Schenkel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 überragen. Dies ist eine besonders wirtschaftliche Herstellungsart, bei der   z. B.   durch aufgeschraubte   Hutmuttern-13-ebenfalls   die erfindungsgemässe Höhenverstellung gewährleistet ist. 



   Die Erfindung bietet also mehrere wesentliche Vorteile. Die Einzelteile der   erfmdungsgemässen   Vorrichtung sind einfach und billig herzustellen, da handelsübliches Rohmaterial verwendet werden kann. Der Zeitaufwand bei der Montage lässt sich stark senken, da Massabweichungen ausgeglichen und die Schrauben ohne Last verstellt werden können. Ausserdem genügt bei genau hergestellten Fertigteilen das Einrichten einer ersten, vorzugsweise der untersten Reihe ; die Lage der übrigen Reihen ist damit gegeben, da erfindungsgemäss ein Schraubbolzen jeweils zwei übereinanderliegende Teile hält. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Konstruktion zum Befestigen von Betonfertigteilen, beispielsweise Wandplatten, an vertikalen Flächen einer Tragkonstruktion, insbesondere eines Stahlbetonskelettbaues, wobei an der Tragkonstruktion Auflager mit auf entgegengesetzten Seiten derselben vorstehenden, zur Aussenfläche der Tragkonstruktion zumindest annähernd parallelen Bolzen verankert sind, welche in Ausnehmungen 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Schraubbolzen (7) und die Lagernuten (9, 11) in den Fertigteilen einander entsprechende, z. B. kegel-, kegelstumpf-oder halbkreisförmige Profile aufweisen. EMI3.3 Lagernuten (9, 11) aufnehmende Bereich der Ober-bzw. Unterseite der Fertigteile unter Bildung einer Aussparung zur Aufnahme des Auflagers (1) nach oben bzw. unten versetzt ist.
    4. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Aussparung in den zu befestigenden Fertigteilen zuzüglich einer allfälligen Horizontalfuge zwischen denselben gleich ist der Gesamtlänge der vertikalen Schraubbolzen.
    5. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass in jeder Gewindebohrung (6) des Auflagers (1) je ein nach oben und ein nach unten ragender Schraubbolzen (71, 72) vorgesehen ist.
    6. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der oder die Schraubbolzen (7) am Auflager (1) angeschweisst sind und an ihren mit Gewinden versehenen, das Auflager (1) überragenden Enden Gewindehülsen, Hutmuttern (13) od. dgl. aufweisen.
AT151268A 1968-02-18 1968-02-18 Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen AT290089B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151268A AT290089B (de) 1968-02-18 1968-02-18 Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151268A AT290089B (de) 1968-02-18 1968-02-18 Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290089B true AT290089B (de) 1971-03-15

Family

ID=3515296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151268A AT290089B (de) 1968-02-18 1968-02-18 Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290089B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE202021103010U1 (de) Stützstruktur für Installation von zusammenfügbaren Abdeckbalken einer vorgefertigten Brücke
DE1609535B1 (de) Verbindung von Stahlbetonbalken mit Stuetzen aus Stahlbeton
DE2927116C2 (de)
DE4204788C2 (de) Kopflager
DE2837580C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Brennelement-Bündeln
AT290089B (de) Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen
DE2434813A1 (de) Verfahren und unterbau zum errichten eines fundaments
DE1683167C3 (de) Wandverkleidung für Außenwände
DE60032276T2 (de) Einbauverfahren eines Wiegebrückebauwerks und Anordnung zur Verwirklichung dieses Verfahrens
DE1928920C3 (de) Transportables Fertighaus
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE9314567U1 (de) Vorgefertigter Modul
DE3809113A1 (de) Verfahren zum aufstellen der stahl-hochbaukonstruktion eines hochregallagers und stahlkonstruktion dafuer
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
DE3008006C2 (de) Bodenkonstruktion aus Fertigbauteilen
DE1459925C (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
AT331479B (de) Transportabler bauteil zur herstellung einer skelettkonstruktion im hochbau
AT286584B (de) Auflager an senkrechten, tragenden Bauteilen
DE3546590C2 (de)
DE1917200C3 (de) Abstandhalter für den selbsttätigen Höhenausgleich zur Vermeidung von Setzungsschäden an Gebäuden
AT232253B (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fußbodens
EP1445384A1 (de) Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür