DE1684739C3 - Drehbares Bauwerk - Google Patents

Drehbares Bauwerk

Info

Publication number
DE1684739C3
DE1684739C3 DE19681684739 DE1684739A DE1684739C3 DE 1684739 C3 DE1684739 C3 DE 1684739C3 DE 19681684739 DE19681684739 DE 19681684739 DE 1684739 A DE1684739 A DE 1684739A DE 1684739 C3 DE1684739 C3 DE 1684739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
rotatable
ring
profile
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681684739
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Hilgers, Hubert, 6308 Butzbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilgers, Hubert, 6308 Butzbach filed Critical Hilgers, Hubert, 6308 Butzbach
Application granted granted Critical
Publication of DE1684739C3 publication Critical patent/DE1684739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein drehbares Bauwerk, dessen Oberbau auf einem feststehenden Unterbau um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist und dessen Installationszu- und -ableitungen mit um die Drehachse beweglichen Verbindungen in Form von Ringkanälen und darin einmündenden, mit dem beweglichen Oberbau verbundenen Rohren versehen sind.
Bei einem bekannten Bauwerk dieser Art (US-PS 25 63 531) sind die Ringkanäle nebeneinander angeordnet und jeweils mit einem drehbaren Ringdeckel versehen, der das Ende der betreffenden Installationsleitung aufnimmt. Diese Bauweise bedingt eine große Ausdehnung der Verbindungen besonders in horizontaler Richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drehbares Bauwerk so auszubilden, daß die Übergangskonstruktion für die Installationsleitungen vom feststehenden auf den beweglichen Teil des Bauwerks eine möglichst platzsparende Ausbildung erhält.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Ringkanäle jeweils in eine feststehende, das halbe Profil des Kanals darstellende Ringnut und in eine drehbare, die andere Hälfte des Profils des Kanals darstellende Ringnut unterteilt sind und daß die beiden Ringnuten durch eine Gleitringdichtung gegeneinander abgedichtet sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die Übergangskonstruktipn für die Installationsleitungen sehr kompakt ausgebildet werden kann, weil die Ringkanäle — mit gleichem oder gestaffeltem Durchmesser — übereinander angeordnet werden können und so vor allem im Grundriß nur ein geringer Raum benötigt wird, was besonders bei Unterkellerung des Bauwerks vorteilhaft ist.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Die Erfindung eignet sich besonders für leichte Häuser, z. B. Fertighauser und Wochenendhäuser, ist aber auch bei anderen Bauwerken anwendbar, bei denen mehrfache Leitungsverbindungen zwischen Fundament und Aufbau bestehen. Dies trifft beispielsweise für Schwimmbecken zu, bei denen die Möglichkeit einer schrittweisen oder kontinuierlichen Drehung praktische und ideelle Vorteile bringt
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt die
ίο einzige Abbildung einen Achsschniu durch einen in der Drehachse A-B des Bauwerks angeordneten Schacht mit drei drehbeweglichen Leitungsverbindungen in Form von Ringkanälen, deren Ringdurchniesser von oben nach unten größer werden.
Der Schacht besteht aus einem feststehenden unteren Teil 1 und einem auf diesem durch ein Kugelringlager 2 drehbar gelagerten oberen Teil 3, welcher drei Drehverbindungen 4,5 und 6 enthält.
Die teilweise geschnittene untere Drehverbindung 4 läßt einen Ringkanal 7 erkennen, der hier kreisförmigen Querschnitt hat und von zwei Schalen 8 und 9 gebildet wird, die je eine Ringnut 7a bzw. 7b mit Halbkreisprofil aufweisen.
Die innere Schale 8 ist aus einem zylindrischen Ring 10 una zwei angeschraubten Deckeln 11 und 12 gebildet, die zusammen eine Schale von U-förmigem Querschnitt ergeben. Die äußere Schale 9, die hier ebenfalls U-förmigcn Querschnitt hat, wird von der inneren Schale umfaßt, derart, daß die mit den Ringnuten 7a und 7b versehenen Stege der U-Profile aneinander anliegen und die Schenkel der U-Profile sich mit Abstand gegenüberstehen und /wischen sich eine Gleitringdichtung einschließen.
Diese Dichtung enthält den eigentlichen Gleitring 13 aus Hartkohle od. dgl. mit seiner elastischen Halterung, die an der äußeren Schale sitzt, und dem Gegenring 14, der mit der inneren Schale verbunden ist.
Der Gleitring 13 sitzt auf einem Haltering 15, der von einem Fassungsring 16 aufgenommen wird. Zwischen dem Gleitring und dem Fassungsring sind auf dem Umfang verteilte Druckfedern 17 in axialer Richtung wirksam, die den Gleitring 13 in gleitender Anlage an dem Gegenring 14 halten. Außerdem werden Kriechwege für die Flüssigkeit beiderseits der Gleitdichtung durch Rundschnurringe 18 und 19 unterbunden.
Jede innere Schale 8 ist mit einem Anschlußrohr 20 und jede äußere Schale 9 mit einem Anschlußrohr 21 versehen, die den unteren Teil 1 bzw. den oberen Teil 3 des Schachts durchsetzen. Die Anschlußrohre 20 sowie die inneren Schalen 8 können durch Arme 22a bzw. 22b mit einer feststehenden Stütze 23 verbunden sein. Die äußeren Schalen 9 werden durch an ihnen befestigte Mitnehmer 24, die in Buchsen 25 an den oberen Teil 3 des Schachts eingreifen, von diesem in der Drehung mitgenommen.
Wird also beispielsweise die Drehverbindung 4 mit ihren Anschlußrohren in die Abwasserleitung, die Drehverbindung 5 mit ihren Anschlußrohren in die Heizwasserleitung, die Drehverbindung 6 mit ihren Anschlußrohren in die Frischwasserleitung gelegt, so kann das Bauwerk, das mit diesen Zu- und Ableitungen versorgt wird, sich um die Achse A-B in beliebiger Richtung und unbegrenzt drehen, ohne durch diese Leitungen behindert zu sein. Hierbei gewährleisten die beschriebenen Gleitringdichtungen einen einwandfrei en und dauerhaften Abschluß der einzelnen Leitungsstränge.
Hierzu J. Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehbares Bauwerk, dessen Oberbau auf einem feststehenden Unterbau um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist und dessen Installationszu- und -ableitungen mit um die Drehachse drehbeweglichen Verbindungen in Form von Ringkanälen und darin einmündenden, mit dem beweglichen Oberbau verbundenen Rohren versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkanäle (z. B. 7) jeweils in eine feststehende, das halbe Profil des Kanals darstellende Ringnut (7b) und in eine drehbare, die andere Hälfte des Profils des Kanals darstellende Ringnut (7a) unterteilt sind und daß die beiden Ringnuten (7a und 7b) durch eine Gleitringdichtung (i3,14) gegeneinander abgedichtet sind.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringnuten (7a und 7b) Teile von Ringschalen (8 bzw. 9) U-förmigen Querschnitts sind, deren aneinandergleitende Schenkel zwischen sich die Gleitringdichtung (13,14) aufnehmen.
3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schenkel der drehbaren Ringschale (9) ein Hartkohlering (13) gehalten ist, der am Schenkel der feststehenden Ringschale (8) gleitend anliegt.
DE19681684739 1968-02-28 1968-02-28 Drehbares Bauwerk Expired DE1684739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065433 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684739C3 true DE1684739C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716724A1 (de) Drehbare kupplung fuer eine vielzahl von leitungen, insbesondere fuer eine boje
DE1068068B (de)
DE1684739C3 (de) Drehbares Bauwerk
DE1808728B2 (de) Traganordnung zur anbringung eines aggregats in einer durch fuehrung durch die gefaesswand eines kernreaktordruckgefaesses
DE1684739B2 (de) Drehbares bauwerk
DE3102710A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE587734C (de) Drehbares Gebaeude
DE967249C (de) Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen
DE932722C (de) Ringausbau fuer Schaechte
DE8432321U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen, die in einem Futterrohr geführt sind
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE2204015A1 (de) Mit kugelgelenken versehene hochdruck-rohrverbindung
DE7223289U (de) Drehgelenk für Rohr- oder Schlauchleitungen
DE1295929B (de) Drehgelenk zwischen Druckmittel fuehrenden Leitungsstuecken
DE1967989U (de) Abdichtung fuer hydraulisch steuer-, antriebs- od. dgl. vorrichtungen.
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE557533C (de) Gas- und wasserdichte Verbindung von Rohren und Formstuecken
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
DE3221450C2 (de) Druckdichter Armaturendeckelverschluß
DE1690188C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen
DE3839737A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl
DE1675377C3 (de) Stopfbuchse
DE2409444C2 (de) Absperr- und Regelschieber, insbesondere für Cowperarmaturen
DE1245238B (de) Kugelhahn