DE3221450C2 - Druckdichter Armaturendeckelverschluß - Google Patents

Druckdichter Armaturendeckelverschluß

Info

Publication number
DE3221450C2
DE3221450C2 DE3221450A DE3221450A DE3221450C2 DE 3221450 C2 DE3221450 C2 DE 3221450C2 DE 3221450 A DE3221450 A DE 3221450A DE 3221450 A DE3221450 A DE 3221450A DE 3221450 C2 DE3221450 C2 DE 3221450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
ring
pressure
support ring
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3221450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221450A1 (de
Inventor
Jiri Prag/Praha Cejka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Koncern
Original Assignee
Sigma Koncern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Koncern filed Critical Sigma Koncern
Publication of DE3221450A1 publication Critical patent/DE3221450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221450C2 publication Critical patent/DE3221450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • G21C13/0735Seals for closures or for rotatable closures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört in das Fachgebiet Industriearmaturen, die besonders für Kernkraftwerksbetriebe und andere gesundheitsschädliche Betriebe bestimmt sind. Der Zweck der Erfindung ist die Herstellungs-, die Einbau- und die Ausbauvereinfachung eines druckdichten Armaturendeckelverschlusses, der aus einem im Armaturenkörper (1) gelagerten Deckel (2), aus einem Bügel (7) und einem Dichtungselement (5) besteht. Der genannte Zweck wird dadurch erreicht, daß das Dichtungselement (5) zwischen der Stirnfläche des Armaturenkörpers (1) und den Bügelfüßen (6) aufgenommen ist.

Description

Armaturenoberteils, weiter auf einer einfachen Herstellungstechnik und auf der Erleichterung des Ein- und Ausbaus, auch nach einem Langzeitbetrieb.
Die Zeichnungen stellen Ausführung ibeispiele der Erfindung dar. Es zeigt
F i g. 1 eine Grundausführung des druckdichten Armaturendeckelverschlusses mit einer Schraubenverbindung in einem Aufrißschnitt;
F i g. 2 und 3 alternative Ausführungen des druckdichten Verschlusses nach F i g. 1;
F i g. 4 und 6 weitere alternative Beispiele des druckdichten Verschlusses in der Ausführung mit einem Bajonettverschluß; und
Fig.5 und 7 sine Draufsicht auf den Bajonettverschluß nach F i g. 4 bzw. 6.
Nach der Erfindung ist im Armaturenkörper 1 ein Deckel 2 eingelegt, dessen Außenseite nach Fig. 1, 2 und 4 mit einer ersten Kugelfläche 3 versehen ist, wobei eine entsprechende zweite Kegelfläche ί auf der zwischen der Stirnfläche des Armaturenkörpers 1 und den Bügelfüßen 6 des Armaturenbügels 7 gelagerten Dichtungseinrichtung ausgebildet ist Die zweite Kegelfläche 4 entspricht mit ihrer Neigung der ersten Kegelfläche 3. Die Dichtungseinrichtung 5 kann nach der in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Ausführung als ein L-förmiger Abstützring 8 oder nach F i g. 3 und 6 als ein Abstützring 9 ausgebildet sein. Im Falle des Abstützrings 8 ist auf dem Vertikalarm 10 auf der der Wand des Armaturenkörpers 1 zugewendeten Seite ein Dichtungsring 11 mit einem rechtwinkligen Querschnitt angebracht Im Falle des Abstützrings 9 ist zwischen diesem, dem Deckel 2 und der anliegenden Wand des Armaturenkörpers 1 ein Dichtungsring 12 mit einem Dreieckquerschnitt angebracht Der Horizontalarm 13 des Abstützrings 8 ist auf der Stirnfläche des Armaturenkörpers 1 durch Schrauben 14 befestigt und mit einem Zentriervorsprung 15 versehen, wobei zwischen dem Vertikalarm 10 und dem Horizontalarm 13 des Abstützrings 8 eine zur Erhöhung der Biegefähigkeil: des Vertikalarms 10 mit dem Dichtungsring 11 angeordnete Ringnut 16 ausgebildet ist Auf dem Abstützriing 8 liegt mittels der Bügelfüße 6 der Bügel 7 an, der am Armaturenkörper 1 mittels Schrauben 17 mit Muttern 18 befestigt ist. Die Schrauben 14 und die Schrauben 17 mit den Muttern 18 sind so bemessen, daß sie mit Sicherheit den Betriebsdruck auf den Deckel 2 aufnehmen können. Der Deckel 2 ist weiter mit einem Schraubmechanismus 19 für die vertikale Deckelverschiebung im Armaturenkörper 1 versehen. Dieser Schraubmechanismus 19 besteht bei der Ausführung nach F i g. 1, 3, 4 und 6 aus einem Stützring 20, der auf der oberen Innenseite der mit dem Deckel 2 mittels der Bolzen 21 und der Muttern 22 verbundenen Dichtungseinrichtung 5 anliegt.
Bei der alternativen Ausführung nach Fig.2 ist die Außenseite des Abstützrings 8 im Oberteil mit einer inneren Kegelfläche 23 versehen, auf welcher sich die Zentralmutter 24 bewegt, die mit einer äußeren Kegelfläche 25 versehen und auf das Gewinde auf dem Deckel 2 geschraubt ist.
Die eigentliche Dichtungswirkung wird dadurch erzielt, daß nach der Beendigung des Aufbaus des druckdichten Verschlusses des Deckels 2 durch Anziehen der Muttern 22 auf den Bolzen 21 bzw. durch Anziehen der Zentralmutter 24, der Deckel 2 auf den Kegelflächen 3, 4 des Deckels 2 und des Abstützrings 8 nach oben verschoben wird und er damit den Vertikalarm 10 zusammen mit dem Dichtungsring 11 an die Innenseite des Armaturenkörpers 1 andrückt und so gleichzeitig die nötige Vorspannung im Abstützring 8 hervorruft Der Betriebsdruck der Arbeitsflüssigkeit, die auf den Deckel 2 von der Innenseite einwirkt bildet den nötigen spezifischen Druck im Dichtungsring 11 und dichtet so den Armaturenkörper 1 ab.
Bei der alternativen Ausführung mit einem einfachen Abstützring 9 statt des Abstützrings 8 und mit dem Dichtungsring 12 von Dreieckquerschcitt kommt es bei der Deckelverschiebung in Richtung nach oben zum Einwirken der Andrückkraft auf die Hypotenuse des Dreieckquerschnitts und damit auch zur Abdichtung des Armaturenkörpers 1.
Mit dem Ziel einer weiteren Verminderung der Zahl der Einzelteile des druckdichten Armaturendeckelverschlusses wird in F i g. 4 und 6 eine Lösung gezeigt bei der die Verbindung des Abstützrings 8 bzw. 9 mit der Stirnfläche des Armaturenkörpers 1 durch eine Drehmuffe 26 gesichert ist und wo die Lage der Drehmuffe 26 durch den gemeinsamen Eingriff der Bügelfüße 6 und der Ausnehmungen 27, die am Innenumfang der Drehmuffe 26 ausgebildet sind, sichergestellt ist Die Dichtungsfunktion ist ähnlich wie vorstehend beschrieben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2
Die Erfindung betrifft einen druckdichten Arniutu-
Patentansprüche: rendeckelverschluß, besonders für Kcrnkraftwcrksbc-
triebe und andere Betriebe, in denen mit gesui.dheitsge-
1 Druckdichter Armaturendeckeiverschluß, be- fährdeten Substanzen gearbeitet wird, bestehend aus
sonders für Kernkraftwerksbetriebe und andere Be- 5 einem Deckel, der in einem Armaturenkorper geführt
triebe in denen mit gesundheitsgefährdeten Sub- und mit einem Schraubmechanismus fur die vertikale
stanzen gearbeitet wird, bestehend aus einem Dek- Deckelverschiebung gegen einen Bügel und eine Dich-
kel der in einem Armaturenkörper geführt und mit tungseinrichtung versehen ist, die aus einem in einem
einem Schraubmechanismus für die vertikale Dek- Keilspalt zwischen dem Armaturenkörper und dem
kelverschiebung gegen einen Bügel und eine Dich- to Deckel angeordneten Dichtungsring und einem den
tungseinrichtung versehen ist, die aus einem in ei- Dichtungsring auf der dem Bügel zugewandten Seite
nem Keilspalt zwischen dem Armaturenkörper und abstützenden, vertikal festgelegten Abstutznng gebil-
dem Deckel angeordneten Dichtungsring und einem detist
den Dichtungsring auf der dem Bügel zugewandten Einen derartigen, zur Aufnahme hoher Drucke beSeite abstützenden, vertikal festgelegten Abstütz- 15 stimmten Armaturendeckeiverschluß zeigt die US-PS ring gebildet ist,dadurchgekennzeichnet, 28 10 494. Dabei wird der druckdichte Verschluß mit daß der Abstütering (8,9) zur vertikalen Festlegung einem geteilten, aus mehreren Segmenten und aus eimii seinem scheibenförmigen Rand (13) zwischen nem in die in dem Armaturenkörper ausgebildete Nut der Stirnfläche des Armaturenkörpers (1) und den eingelegten Teil zusammengesetzten Ring erzielt Die-Bügelfüßen (6) aufgenommen ist 20 ser geteilte Ring nimmt nicht nur den Betriebsflüssig-
2. Druckdichter Armaturendeckeiverschluß nach keitsdruck auf den Armaturendeckel, sondern auch die Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich- Zusatzkräfte vom Armaturenverschluß dadurch auf. tungseinrichtung (5) einstückig als L-querschnitts- daß er bei einer vollen Durchströmung in der oberen förmiger Ring ausgebildet ist, dessen Vertikalarm Lage auf dem Armaturendeckel aufliegt Die Bemes-(10) den Dichtungsring bildet und an der am Deckel 25 sung des geteilten Ringes beeinflußt selbstverständlich (2) anliegenden Seite mit einer Kegelfläche (4) und die Nutgröße im Armaturenkörper und damit auch die an der am Armaturenkörper (1) anliegenden Seite Abmessungen dessen Oberteils. Unterhalb des geteilten mit einem zusätzlichen Dichtungsring (11) versehen Ringes ist dann eine Dichtung in der Form eines Dichist und dessen mit einem Zentriervorsprung (15) ver- tungsringes und eines Abstützrings gelagert. Die Absehener Horizontalarm (13) den Abstützring (8) bil- 30 dichtung eines solchen Verschlusses geschieht durch det und mittels Schrauben (14) an der Stirnfläche des Nachziehen der Zentralmutter oder mehrerer Schrau-Armaturenkörpers (1) befestigt ist, wobei zwischen ben, die im druckdichten Deckel angeordnet sind und dem Horizontalarm (13) und dem Vertikalarm (10) auf einer auf der Oberseite des Armaturenkörpers gelaeine Ringnut (16) ausgebildet ist. gerten Platte aufliegen. Im Betrieb wirkt die Arbeitssub-
3. Druckdichter Armaturendeckeiverschluß nach 35 stanz auf den Deckel ein und dichtet den Armaturenkör-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich- per mittels des Dichtungsrings ab. tungseinrichtung (5) mehrteilig durch einen schei- Eine solche Lösung ist aber wegen des weichen Dichbenförmigen Abstützring (9) und einen Dichtungs- tungsmaterials des Dichtungsrings nachteilig, weil imring (12) mit Dreieckquerschnitt gebildet ist. mer die Gefahr besteht, daß die weichen Teile des Dich-
4. Druckdichter Armaturendeckeiverschluß nach 40 tungsmaterials in die Spalte zwischen den Segmenten den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, des geteilten Rings eindringen, wo sie bei der lange daß der Schraubmechanismus (19) für die vertikale andauernden Betriebstemperatur erhärten und die De-Deckelverschiebung aus einem auf der oberen In- montage des ganzen Verschlusses erschweren. Weiter nenseite des Abstützrings (8,9) gelagerten Stützring entsteht bei einem Langzeitbetrieb eine Materialrelaxa-(20) und aus im Deckel (2) mittels eines Gewindes 45 tion des geteilten Ringes und damit auch eine Deformagehaltenen Bolzen (21) besteht, die über je eine Mut- tion, was ebenfalls die Verschlußdemontage erschwert, ter (22) auch mit dem Stützring (20) verspannbar Die US-PS 27 87 439 betrifft ein Hochdruckventil, bei sind. dem zur vertikalen Festlegung des Abstützrings ein
5. Druckdichter Armaturendeckeiverschluß nach Grobgewinde zwischen dem Abstützring und den Buden Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, 50 gelfüßen sowie ein mit dem Deckel verschraubter Gedaß der Schraubmechanismus (19) aus einer auf ein windedichtungsring vorgesehen sind. Die Ausführung Deckelgewinde schraubbaren Zentralmutter (24) weist einen relativ hohen Teile- und Herstellungsaufgebildet ist, die mit einer äußeren Kegelfläche (25) wand auf.
versehen ist, wobei der Abstützring (8) der Dich- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
tungseinrichtung (5) mit einer dazu passenden inne- 55 druckdichten Armaturendeckeiverschluß der eingangs
ren Kegelfläche (23) versehen ist geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß eine
6. Druckdichter Armaturendeckeiverschluß nach geringere Zahl von Einzelteilen erforderlich ist, daß geden Ansprüchen 1, 3,4 und 5, dadurch gekennzeich- ringere Abmessungen des Armaturenoberteils ermögnet, daß der Abstützring (8,9) der Dichtungseinrich- licht werden und daß die Armatur einfach herstellbar ist, tung (5) mit der Stirnfläche des Armaturenkörpers 60 sich leicht einbauen sowie auch nach einem Langzeitbeil) mittels einer am inneren Umfang mit Ausneh- trieb ohne weiteres ausbauen läßt.
mungen (27) versehenen Drehmuffe (26) verbunden Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanist, wobei die Ausnehmungen (27) im Eingriff mit den spruch gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprü-Bügelfüßen (6) die Lageeinstellung der Drehmuffe ehe enthalten zweckmäßige bzw. alternative weitere (26) bilden. 65 Ausführungen.
Die Vorteile der Erfindung beruhen auf der Vermin-
derung der Zahl der Einzelteile und dadurch auch auf
der Verkleinerung der Masse und der Abmessungen des
DE3221450A 1981-06-17 1982-06-07 Druckdichter Armaturendeckelverschluß Expired DE3221450C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS814514A CS223119B1 (en) 1981-06-17 1981-06-17 Pressure-proof closure of the fitting lid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221450A1 DE3221450A1 (de) 1982-12-30
DE3221450C2 true DE3221450C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=5388033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221450A Expired DE3221450C2 (de) 1981-06-17 1982-06-07 Druckdichter Armaturendeckelverschluß

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT377440B (de)
CS (1) CS223119B1 (de)
DD (1) DD230318A3 (de)
DE (1) DE3221450C2 (de)
FR (1) FR2508134A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403993B (de) * 1993-02-25 1998-07-27 Atomic Austria Gmbh Ski mit einer schale
DE4322300C2 (de) * 1992-07-16 2002-12-19 Atomic Austria Gmbh Altenmarkt Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787439A (en) * 1952-02-20 1957-04-02 Crane Co Valve construction
US2810494A (en) * 1954-03-29 1957-10-22 Wm Powell Company Pressure seal
US3086274A (en) * 1958-05-19 1963-04-23 Btr Industries Ltd Method of making composite products incorporating textile fabrics
US3114471A (en) * 1959-06-23 1963-12-17 Siemens Ag Detachably sealed closure for separating two fluid media, particularly in a nuclear reactor
DE1236040B (de) * 1963-08-14 1967-03-09 Siemens Ag Durchfuehrung mehrerer elektrischer Leiter durch eine metallische Wand in Metall-Glas-Einschmelztechnik
US3636210A (en) * 1968-02-02 1972-01-18 Merck & Co Inc Cholanic acid and cholenic acid compositions and method of treatment
DE2735495A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-22 Cramer & Co Weberei C Kunststoffbeschichtetes gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE3935868A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Asea Brown Boveri Verfahren zum betrieb eines antiparallel zu einer hoeherpulsigen gleichrichterschaltung angeordneten rueckarbeitsstromrichters

Also Published As

Publication number Publication date
CS223119B1 (en) 1983-09-15
DD230318A3 (de) 1985-11-27
ATA90882A (de) 1984-08-15
AT378276B (de) 1985-07-10
AT377440B (de) 1985-03-25
DE3221450A1 (de) 1982-12-30
FR2508134A1 (fr) 1982-12-24
FR2508134B3 (de) 1984-04-27
ATA232982A (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE2241521C3 (de) Kugelhahn
DE2504002C2 (de) Sicherheits-Druckentlastungseinrichtung
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE2528546C2 (de) Abdichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Schiebers
EP0259732B1 (de) Dichtung für Ventile
DE1166571B (de) Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken
DE3221450C2 (de) Druckdichter Armaturendeckelverschluß
DE4143307A1 (de) Kugelhahn iii
DE863183C (de) Absperrschieber fuer Gasleitungen u. dgl.
EP0361344B1 (de) Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung
DE19542568C2 (de) Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer entropieelastischen Ringdichtung
DE2838615A1 (de) Klappenventil
DE3704634A1 (de) Kugelhahn
DE1903821U (de) Abschliessvorrichtung fuer rohrleitungen von vakuumsystemen.
DE1901669C3 (de) Sitzdichtungsring aus elastischem Material für Drosselklappen
DE2413312A1 (de) Absperrhahn
DE4001233A1 (de) Absperrarmatur
DE1475630C (de) Absperr und Überströmventil fur eine Tieftemperatur Flüssiggas Leitung
DE1296008B (de) Drehrichtungsanzeigevorrichtung fuer Spaltrohrmotorpumpenaggregate
DE1602601C (de) Spannkasten für Pressen
DE1700037C2 (de) Abspenhahn mit Kugelküken
DE1242962B (de) Leicht auswechselbare Stopfbuechsenabdichtung fuer Absperrschieber
DE1684739C3 (de) Drehbares Bauwerk
DE1425605A1 (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee