DE1602601C - Spannkasten für Pressen - Google Patents

Spannkasten für Pressen

Info

Publication number
DE1602601C
DE1602601C DE19671602601 DE1602601A DE1602601C DE 1602601 C DE1602601 C DE 1602601C DE 19671602601 DE19671602601 DE 19671602601 DE 1602601 A DE1602601 A DE 1602601A DE 1602601 C DE1602601 C DE 1602601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cylinder body
frame
clamping box
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671602601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602601A1 (de
Inventor
Manfred 7340 Geislingen B21j 7 34 Knmmel
Original Assignee
Wurttembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurttembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen filed Critical Wurttembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen
Publication of DE1602601A1 publication Critical patent/DE1602601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602601C publication Critical patent/DE1602601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Platte sind die Druckölzuleitungen in Form von senkes hat. Der Rahmen 1 weist einen mit ihm ein-
Bohrungssystemen untergebracht. In der Platte sind stückigen, nach allen Seiten überkragenden Flansch 3
die Zylinder für die Kolben ebenfalls in Form von mit Bohrungen 4 sowie Eckflansche 5 mit Bohrun-
Bohrungen ausgebildet. Diese Bohrungen sind nur gen 6 auf. Die Bohrungen 4 und 6 sind zur Aufnach der Kolbenaustrittseite offen und durch die 5 nähme von Befestigungsschrauben bestimmt, mit
Kolben abgedichtet. denen der Spannkasten an einer Presse befestig-
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spannkasten bar ist.
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem Zum Einspannen eines Gesenkes in der Ausspa-
die Spannelemente rasch und leicht ausgewechselt rung 2 sind an einer Schmalseite der Aussparung 2
werden können, ohne daß der Spannkasten aus der io ein und an einer Längsseite zwei Spannelemente 7
Presse genommen zu werden braucht und ohne daß in durchgehenden, in die Aussparung 2 mündenden
die Druckölzuleitungen abmontiert werden müssen. Bohrungen 8 untergebracht. An den beiden übrigen
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch Seiten der Aussparung 2 sind Druckschrauben 9 in
gelöst, daß die Bohrungen durchgehend und durch durchgehenden Bohrungen 10 so angeordnet, daß
die jeweils in Spannrichtung in sie eingesetzten Zy- 15 jedem Spannelement 7 eine Druckschraube 9 fluch-
linderkörper nach außen zu verschlossen sind und tend gegenüberliegt.
daß jeder Zylinderkörper von einem beiderseits ab- Der Rahmen weist ferner ein Bohrungssystem 11 gedichteten Ringraum umgeben ist, der einerseits mit auf, das über eine im Rahmen gelagerte Anschlußdem Inneren des Zylinderkörpers und andererseits schraube 12 mit einem Druckölanschluß 13 verbunmit den in an sich bekannter Weise als Bohrungs- 20 den ist. Das Bohrungssystemil besteht aus einer system im Rahmen ausgebildeten Druckölzuleitun- Zuleitung 14 für das Drucköl, die von der Anschlußgen in Verbindung steht. schraube 12 her an den beiden an der Längsseite
Die von außen her eingesetzten Spannelemente der Aussparung 2 angeordneten Spannelementen 7
sind auch dann leicht zugänglich, wenn der Spann- vorbeiführt und annähernd rechtwinklig in eine
kasten in der Presse montiert ist. Jedes Spannelement 25 Zuleitung 15 mündet, die zu dem an der Schmalseite
ist nach dem Einsetzen durch die Bildung des Ring- der Aussparung^ angeordneten Spannelement? 7
raumes automatisch an das Bohrungssystem ange- führt und an ihrer Außenöffnung am Rahmen 1 mit
schlossen. Es sind keine eigenen Montagearbeiten einem eingeschraubten Verschluß 16 versehen ist.
zum Anschließen an die Druckölzuleitung notwendig. Die Zuleitungen 14 und 15 des Bohrungssystems 11
Damit ist jedes Spannelement im Bedarfsfall auf 3° sind so angeordnet, daß sie die Bohrungen 8 tangen-
einfache Weise rasch auswechselbar. Das Bohrungs- tial anschneiden.
system im Rahmen, das die Druckölzuleitung zu den Bei dem Spannelement 7 nach der Ausführungs-Spannelementen übernimmt, ist bei der Herstellung form gemäß Fig. 3 weist die Bohrung 8 einen des Spannkastens auf einfache Weise anzubringen. inneren Abschnitt 18 mit einem Innengewinde 19 Ein einziger Druckölanschluß nach außen genügt, 35 und einen Außenabschnitt 20 auf, dessen Durchum das Bohrungssystem und damit alle Spannele- messer größer ist als der Durchmesser des inneren mente mit Drucköl zu versorgen. Damit entfallen Abschnittes 18. Dadurch entsteht in der Bohrung ein aufwendige Montagearbeiten, wie sie beim Verlegen Absatz 21. Im Bereich des Außenabschnittes 20 und Anschließen eigener Druckölzuleitungen zu den weist die Wand der Bohrung eine umlaufende Auseinzelnen Spannelementen notwendig wären. Das 40 sparung 22 auf.
Bohrungssystem ist somit unempfindlich gegen die Das Spannelement 7 weist einen Zylinderkörper
bei der Arbeit der Presse auftretenden Schwingungen 23 und einen Kolben 24 auf. Ein Führungsring 25
und praktisch wartungsfrei. ist in den Zylinderkörper 25 eingeschraubt und dient
Vorteilhaft weist die Bohrung einen inneren Ab- als Führung und Anschlag für den Kolben 24. Gegen
schnitt mit kleinerem Durchmesser und einen Außen- 45 das Innere des Zylinderkörpers 23 ist der Kolben 24
abschnitt mit größerem Durchmesser auf, so daß ein durch einen Dichtungsring 26 abgedichtet.
Absatz entsteht, und der Zylinderkörper des Spann- Der Zylinderkörper 23 weist im wesentlichen eine
elementes weist entsprechend abgestufte Außen- Form auf, die der Form der Bohrung 8 entspricht,
durchmesser auf, so daß der Absatz als Anschlag für Der Zylinderkörper 23 weist an seinem inneren Ende
das Spannelement dient. Dadurch wird gewährleistet, 5° ein Außengewinde 27 auf, das dem Innengewinde 19
daß das Spannelement in der Bohrung stets an der der Bohrung 8 entspricht Diese Schraubverbindung
richtigen Stelle sitzt und somit die Verbindung zwi- dient zur Befestigung des Spannelementes 7 im Rah-
schen dem Bohrungssystem, dem Ringraum und menl. Der Absatz 21 dient als Anschlag für den
dem Inneren des Zylinderkörpers einwandfrei her- Zylinderkörper 23 beim Einschrauben des Spanngestellt ist. 55 elementes.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Der Zylinderkörper 23 weist im Bereich des
Spannkastens sind in der Zeichnung dargestellt. Es Außenabschnittes 20 der Bohrung 8, und zwar in
zeigt Höhe der Aussparung 22, in der Wand der Bohrung
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Spannkasten, eine umlaufende Aussparung 28 mit segmentförmi-
F i g. 2 einen Schnitt durch den Spannkasten nach 6° gem Querschnitt auf. Die Aussparung 28 bildet mit
der Schnittlinie Π-Π, der Wand der Bohrung 8 und der Aussparung 22
Fig. 3 einen Schnitt durch den Spannkasten nach einen Ringraum 29. Der Ringraum29 steht durch
der Schnittlinie ΙΠ-ΙΠ in vergrößertem Maßstab und Radialbohrungen 30 mit dem Inneren des Zylinder-
Fig. 4 einen Schnitt ΙΠ-ΠΙ einer anderen Ausfüh- körpers in Verbindung. Der Ringraum29 ist an den
rungsform. 65 Berührungsstellen 17 an das Bohrungssystem 11 ange-
Der Spannkasten nach Fig. 1 und 2 weist einen schlossen. Gegen die Bohrung 8 ist der Ringraum 29
Rahmen 1 auf, der eine länglich-rechteckige Ausspa- an beiden Seiten jeweils durch einen O-Ring 31 abge-
rung2 zur Aufnahme eines nicht gezeichneten Ge- dichtet, der in einer am Zylinderkörper umlaufen-
5 6
den, im Abstand zu der Aussparung 28 angeordneten sehen ist, die ermöglichen, daß das Drucköl aus dem Nut 32 des Zylinderkörpers - eingelegt ist In den Rihgraum 29' durch die Bohrungen 30 im Zylinder-Ringraum 29 mündet eine Entlüftungsbohrung 33, körper 23' ins Innere des Zylinderkörpers gelangen, die mit einer Verschlußschraube 34 (F ig. 2) abge- In Längsrichtung sind die Nutringe 37 durch eine schlossen ist. Der'Zylinderkörper !23 weist an seinem 5 Mutter 41 fixiert, die auf ein Außengewinde 42 am Kopfende einen mit ihm einstückigeri Schraubenkopf Kopfende des Zylinderkörpers 23' aufgeschraubt ist. 35 in Sechskantform auf. ·■-... in dem an die Nutringe anschließenden Bereich
Bei einer anderen Ausführungsform des Spann- weist die Mutter 41 einen Außendürchmesser auf,
elementes7' nach Fig. 4 liegen die Unterschiede in der dem Durchmesser des Aüßenabschnittes20 der
der Ausgestaltung des Ringraumes 29'. _ Der Rah- io Bohrung 8 entspricht. Der Zylinderkörper 23' und
menl, die Bohrung 8 und der Kolben 24 und ihre die Mutter 41 sind'so lang, daß ein Teil der Mutter
Einzelheiten sind unverändert. · ; . 41 aus der Bohrung 8 herausragt, so daß die Mutter
Der Zylinderkörper. 23' weist im Bereich des 41 auch dann auf- oder abgeschraubt werden kann,
Außenabschnittes 20 der Bohrung 8'einen .Längs- wenn das Spannelement7' in den Rahmen 1 ein-
abschnitt 36 auf mit einem Außendurchmesser, der 15 gesetzt ist
kleiner als der Durchmesser des Außenabschnittes 20 Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Ausder Bohrung 8 ist Dadurch entsteht im Bereich des führungsformen möglich. Zur Befestigung der Spann-Längsabschnittes 36 zwischen dem Zylinderkörper 23' elemente in den Bohrungen kann an Stelle der Ver- und dem Außenabschnitt 20 der Bohrung 8 der ver- schraubung eine andere gesicherte Verbindung angrößerte Ringraum 29'. Er wird durch zwei Nutringe 20 gewendet werden. Das. Gewinde kann auch im 37 abgedichtet, die jeweils zwei einander zugewandte Bereich des Außenabschnittes der Bohrung ange-Dichtungslippen 38 aufweisen. Die Nutringe 37 sind ordnet werden. Der Ringraum kann nur durch Ausauf den Längsabschnitt 36 aufgeschoben, wobei zwi- sparungen des Zylinderkörpers gebildet werden oder sehen den beiden Nutringen 36 ein Distanzring 39 nur durch Aussparungen an der Wand der Bohrung, aufgeschoben ist, der den sicheren Sitz der Nut- 25 Dementsprechend können Dichtungen verschiedener ringe 37 bewirkt und mit Radialbohrungen 40 ver- Form zur Anwendung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 mit in Bohrungen dieses Rahmens lösbar befestigten, Patentansprüche: jeweils einen Zylinderkörper und einen Kolben aufweisenden Spannelementen und mit Druckölzu-
1. Spannkasten für Pressen zum hydraulischen leitungen für die Versorgung jedes Spannelementes. Einspannen von Gesenken, insbesondere zum 5 Die Verwendung eines Spannkastens mit hydrau-Schlagen von Blechteilen, mit einem Rahmen lischen Spannelementen erleichtert und verkürzt das sowie mit in Bohrungen dieses Rahmens lösbar Auswechseln der Gesenke und das Nachstellen der befestigten, jeweils einen Zylinderkörper und Presse. '
. einen Kolben aufweisenden Spannelementen und Es ist ein Spannkasten der eingangs beschriebenen mit'DrucköIzuleitungen für die Versorgung jedes io Art bekannt, bei dem die Spannelemente von der Spannelementes, dadurch gekennzeich- Innenseite des Rahmens her in ihre Bohrungen eingenet, daß die Bohrungen (8) durchgehend und setzt werden und bei dem die Druckölzuleitungen durch die jeweils in Spannrichtung in "sie ein- für die Spannelemente aus Rohrleitungen bestehen, gesetzten Zylinderkörper (23) nach außen zu Dabei ist ein Teil der Rohrleitungen in Nuten des verschlossen sind und daß jeder ZyÜnderkörper 15 Rahmens eingelegt. Dieser Spannkasten weist mehvon einem beiderseits abgedichteten Ringraum rere Nachteile auf. Die zur Unterbringung der (22,28,29) umgeben ist, der einerseits mit dem Spannelemente und der Rohrleitungen erforderinneren des Zylinderkörpers und andererseits liehen Aussparungen des Rahmens sind nur durch mit den in an sich bekannter Weise als Bohrungs- aufwendige Fräsarbeiten herzustellen. Ein Auswechsystem (11) im Rahmen (1) ausgebildeten Druck- 20 sein- undichter oder beschädigter Spannelemente ist ölzuleitungen (14,15) in Verbindung steht. nur möglich, wenn der ganze Spannkasten aus der
2. Spannkasten nach Anspruch 1, dadurch ge- Presse genommen wird, was mehrere Stunden dauert kennzeichnet, daß die Bohrung (8) einen inneren und damit einen merkbaren Produktionsausfall verAbschnitt (18) mit kleinerem Durchmesser und ursacht. Die Druckölzuleitungen weisen zahlreiche einen Außenabschnitt (20) mit größerem Durch- 25 Verschraubungsstellen der Rohre auf, was ebenso messer aufweist, so daß ein Absatz (21) entsteht, viele Dichtstellen und damit Störungsquellen be- und daß der Zylinderkörper (23) des Spannele- deutet Ferner werden die Rohrleitungen durch die mentes (7) entsprechend abgestufte Außendurch- Stöße der Presse zu Schwingungen angeregt, insbemesser aufweist, so daß der Absatz (21) als sondere die in den Nuten des Rahmens unterAnschlag für den Zylinderkörper (23) dient. ' 30 gebrächten Teile, wodurch sich in der Nähe der
3. Spannkasten nach Anspruch 2, dadurch ge- Verschraubungsstellen Dauerbrüche einstellen,
kennzeichnet, daß an der Bohrung (8) im Be- Aus der deutschen Patentschrift 136 634 ist eine reich des inneren Abschnittes (18) ein Innen- Blechhaltevorrichtung bekannt, die zum Einspannen gewinde (19) zur lösbaren Befestigung des mit eines Bleches einen unteren und einen oberen Halteeinem entsprechenden Außengewinde (27) ver- 35 ring aufweist. Zum Einspannen des Bleches wird sehenen Zylinderkörpers (23) angeordnet ist der obere Haltering mechanisch oder hydraulisch und daß der Ringraum (29) im Bereich des · gegen den unteren gepreßt Dieser ist auf den KoI-Außenabschnittes (20) angeordnet ist ben einer Druckausgleicheinrichtung gelagert. Die
4. Spannkasten nach Anspruch 3, dadurch ge- Druckausgleicheinrichtung ist in einem unterhalb kennzeichnet, daß der Zylinderkörper (230 einen 40 des unteren Halteringes - angeordneten Ringkörper Längsabschnitt (36) mit konstantem, gegenüber untergebracht und besteht aus den zu den Kolben dem Außenabschnitt (20) der Bohrung (8) ver- . gehörigen Zylindern und aus einem die Zylinder vermindertem Außendurchmesser aufweist, daß der bindenden Bohrungssystem im Ringkörper. Zum Längsabschnitt (36) von zwei den Ringraum (290 Arbeiten ist das mit Gas oder Flüssigkeit gefüllte einschließenden Nutringen (37) mit einander zu- 45 Druckausgleichsystem nach -außen abgeschlossen, gewandten Dichtungslippen (38) und einem da- Es hat die* Aufgabe,' beim Einspannen ungleichzwischen angeordneten Distanzring (39) mit mäßig dicker Bleche für eine gleichmäßig sichere Radialbohrungen (40) umgeben ist und daß auf Anlage am unteren Haltering zu sorgen. Das bedem Kopf des Zylinderkörpers (230 ^& die kannte Druckmittelsystem arbeitet passiv als eine Nutringe (37) in Längsrichtung fixierende Mütter 50 Art elastische Unterläge. Es kann nur wirken, wenn (41) aufgeschraubt ist. es nach außen abgeschlossen ist. Es wird also nicht
5. Spannkasten nach wenigstens einem der zum aktiven Einspannen des Bleches von einem . Ansprüche „Ibis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß Druckanschluß her beaufschlagt JmRingkörper sind
der Zylinderkörper (23) einen Schraubenkopf die Zylinder von der Austrittseite der Kolben her (35) aufweist. ' '-' ;·-''-: .u\j ^,Jc ,aV;L\ -55 eingebettet An der entgegengesetzten Seite ist der
6. Spannkasten wenigstens nach Anspruch 1, Ringkörper völlig geschlossen. Es ist somit nur die dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringräume für das Arbeiten der Kolben notwendige Abdich-(29) mit Verschlußschrauben (34) versehene Ent-. tung gegen die Zylinder vorzusehen,
lüftungsbohrungen (33) münden. * Aus der USA.-Patentschrift 3124091 ist eine
60 Presse bekannt, die zum schrittweisen Verformen eines Werkstückes mehrere nacheinander beweg-
liehe Teile aufweist. Diese Teile werden mittels
Kolben bewegt, deren Zylinder an ein umfangreiches hydraulisches System angeschlossen sind. In einem
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannkasten 65 Ventile zum Steuern des zeitlichen Bewegungsablaufür Pressen zum hydraulischen Einspannen von fes enthaltenden Block sowie in einer am Stößel der Gesenken, insbesondere zum Schlagen von Blech- : Presse angebrachten Zylinder zum Bewegen verteilen, z.B. Besteckteilen, mit einem.Rahmen sowie schiedener Preß- und Schneidenteile enthaltenden
DE19671602601 1967-02-22 1967-02-22 Spannkasten für Pressen Expired DE1602601C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043423 1967-02-22
DEW0043423 1967-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1602601A1 DE1602601A1 (de) 1971-12-23
DE1602601C true DE1602601C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743733B1 (de) Schnellspann-Vorrichtung mit Austauschzylinder
DE4302440A1 (de) Vakuumspannplatte
DE19934835A1 (de) Schnellspannzylinder mit federkraftfreiem Deckenbereich
EP0090885A1 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2805040B2 (de) In eine Gewindebohrung eingeschraubtes entsperrbares Rückschlagventil
DE3235316C1 (de) Verschluss fuer Gehaeuse-OEffnungen bei Kolbenpumpen
DE1602601C (de) Spannkasten für Pressen
DE2753771A1 (de) Schieber
EP0629802A1 (de) Druckausgeglichenes Druckbegrenzungsventil
EP0036176B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2402655B2 (de) Bohriochpreventer zum Abdichten und Verschließen eines Bohrlochs
DE60318110T2 (de) Behälter zum transport bzw. zur lagerung radioaktiver stoffe
DE1602601B (de) Spannkasten für Pressen
DE102015211360A1 (de) Fluidtechnische Einrichtung
EP0919729A2 (de) Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange
DE3734987C1 (de) Schneidrotor mit auswechselbaren Messerleisten zum Zerkleinern von festen Materialien
DE3027267A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines deckels
DE102016205086A1 (de) Stangenspannvorrichtung und Montageverfahren für eine solche Vorrichtung auf einer Stange
DE2759141A1 (de) Integraldichtung
DE60316066T2 (de) Lötbare, mehrdrähtige, niedrigprofilierte Dichtungseinrichtung und Installationsverfahren
DE102004006370A1 (de) Spannzylinder und Spannsystem zum Spannen von Wechselpaletten oder Vorrichtungen
DE1525893A1 (de) Abdichtung von Anschlussstuecken
DE956294C (de) Bewaessertes Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen
DE19752816A1 (de) Quetschventil zum Absperren von Strömungen
DE1550606C (de) Anordnung mehrerer parallelgeschalte ter Rückschlagventile