DE1475630C - Absperr und Überströmventil fur eine Tieftemperatur Flüssiggas Leitung - Google Patents

Absperr und Überströmventil fur eine Tieftemperatur Flüssiggas Leitung

Info

Publication number
DE1475630C
DE1475630C DE1475630C DE 1475630 C DE1475630 C DE 1475630C DE 1475630 C DE1475630 C DE 1475630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
housing
inlet
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Sceaux Seine Prevost Camille Le Chesnay Seine et Oise Testard Oliver Clamart Seine Charles (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Absperr- und Überströmventil für eine Tieftemperatur-Flüssiggas-Rohrleitung, die von einem Mantelrohr umgeben und deren zwischen dem Leitungsrohr und dem Mantelrohr befindlicher Raum luftleer ist (sogenannte Vakuummantel-Leitung) und deren Teilstücke miteinander durch Einschub des ummantelten Endes eines Teilstückes in das muffenartig weitere, ummantelte Ende des anderen Teilstücks und durch darauffolgende Verschraubung mittels Überwurfmutter lösbar verbunden werden, mit einem doppelwandigen Ventilgehäuse, dessen zwischen den Wänden befindlicher Raum ebenfalls luftleer ist, und mit einer äußerhalb des doppelwandigen Ventilgehäuses angeordneten Feder, die den Ventilverschlußkörper auf den Ventilsitz drückt.
Der Ventilsitz des bekannten Ventils dieser Art (französische Patentschrift 1 249 396) ist metallisch und bildet mit dem Innengehäuse ein einziges Stück. Falls der Sitz beschädigt, z. B. rissig wird, was infolge der Sprödigkeit des Werkstoffes bei den tiefen Temperaturen allzuleicht möglich ist, läßt er sich nur mit großen Mühen und Kosten ersetzen. Die Erfindung soll diesen Nachteil beheben; sie soll den Sitz leicht auswechselbar machen.
Bei jenem bekannten Ventil ist das Eintritts-Leitungsrohr am Ventilgehäuse unlösbar fest, nämlich angeschweißt; das Ventil ist nämlich auf einem Flüssiggas-Behälter fest angebracht. Nach der Erfindung aber— dies ist das erste der in ihr vereinigten Merkmale — ist das Eintritts-Teilstück der Rohrleitung mit dem Ventilgehäuse lösbar verbunden, und zwar durch Einschub in den Eintrittsstutzen des Gehäuses und durch Verschraubung mittels Überwurfmutter lösbar verbunden.
Bei jenem bekannten Ventil ist ferner das Eintritts-Leitungsrohr koaxial zum Austritts-Leitungsrohr und die Ventilspindel im Winkel zur Rohrachse angeordnet, also das Ventil ein sogenanntes Durchgangsventil. Nach der Erfindung aber — dies ist das zweite der zur Erfindung kombinierten Merkmale — ist das Ventil als Eckventil gestaltet, d. h. die Ventil-, spindel koaxial zum Eintrittsstutzen angeordnet.
Das dritte der die Erfindung bildenden Merkmale besteht darin, daß der Ventilsitz als eine flache Ringscheibe geformt und zwischen einer Ringschulter des Ventilgehäuses und der Stirnfläche des Eintritts-Leitungsstückes eingespannt ist. Solche Anordnung eines Ventilsitzringes ist noch nicht als bekannt erwiesen.
Dank der Kombination dieser drei Maßnahmen — der Lösbarkeit des Eintritts-Leitungsstückes, der Koaxialität von Leitungsstutzen und Ventilspindel und dem zwischen dem Ventilgehäuse und dem Eintritts-Leitungsstück einspannbaren ringscheibenförmigen Ventilsitz — läßt sich der Ventilsitz leicht und schnell und billig aus- und einbauen.
Die Abdichtung zwischen der Ventilspindel einerseits und der inneren und der äußeren Wand des Ventilgehäuses andererseits geschieht vorteilhafterweise —: wie bei dem eingangs genannten bekannten Ventil — durch Balgen.
Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Ventil, und zwar in
F i g. 1 das Ventilgehäuse nebst Ventilspindel und Ventilsitz im Längsschnitt;
F i g. 2 das Eintritts-Teilstück der Rohrleitung sowie den Anfang des Eintrittsstutzens des Ventilgehäuses und die Überwurfmutter im Längsschnitt;
Fig. 3 das Ventilgehäuse nebst dem Austrittsstutzen und dem darin festen ersten Austritts-Teilstück der Rohrleitung teils in Ansicht, teils im Längsschnitt.
Darin sind das Eintritts-Teilstück der Rohrleitung mit A, das Ventilgehäuse insgesamt mit B, der Äustrittsstutzen mit B1, das eigentliche Ventilgehäuse, d. h. sein die Ventilspindel und den Ventilsitz enthaltender Teil mit B2 und das Ventil-Verschlußstück
ίο mit C bezeichnet.
Das Eintritts-Teilstück A der Rohrleitung ist aus Rohrstücken 1, 2, 3 und 7 und aus Ringen 4, 5, 6, 8 und 9 so zusammengeschweißt, daß das Innenrohr 2 sich gegenüber dem Außenrohr I, 3 zwanglos dehnen und zusammenziehen kann. Die Abdichtung zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr bewirkt ein Balgen 11. Der zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr befindliche Raum 12 ist mittels eines Ventils 14 evakuiert. Im Raum 15 befindet sich Aktivkohle, welche das Vakuum aufrechterhält, indem sie Gasreste absorbiert.
liS und 17 bezeichnen das Innenrohr und das Außenrohr des Austritts-Teilstückes der Rohrleitung; dieses Austritts-Teilstück ist, wie oben gesagt, am Ventilgehäuse fest. Die Abdichtung des zwischen dem Innenrohr 16 und dem Außenrohr 17 befindlichen Raumes bewirkt ein Balgen 22; das Evakuieren dieses Raumes geschieht durch ein Ventil 23; die Absorption der in diesem Raum befindlichen Gasreste besorgt ein Aktivkohle-Vorrat 24. Mit 25 ist die verengte Fortsetzung des Außenrohres 17 bezeichnet, mit der dieses Außenrohr in die anschließende (nicht gezeichnete) Leitung eintaucht.
Mit 26 ist der Innenraum des Ventilgehäuses B2 bezeichnet. Der Eintrittsstutzen des Ventilgehäuses ist aus einem Innenrohr 27, einem Endring 28 und einem Außenrohr 29 zusammengeschweißt. Das Eintritts-Teilstück A der Rohrleitung ist im Eintrittsstutzen des Ventilgehäuses B2 durch einen Gewinde-
ring 30 und eine Überwurfmutter 31 gehalten und durch einen Dichtring 33, der zwischen einem Preßring 32 und einer Schulter 34 des Ringes 28 eingepreßt ist, abgedichtet; die Gewinde des Ringes 30 und der Mutter 31 sind einander gegenläufig. Die Überwurfmutter 31 greift hinter eine Schulter 35 des Ringes 30; sie ist auf einen am Eintritts-Leitungsstück angeschweißten Gewindering 36 aufgeschraubt.
Mit 40 ist die Schulter des Ventilgehäuses, mit 41 die Ventilsitz-Ringscheibe und mit 42 eine diese
Ringscheibe stützende metallische Ringscheibe bezeichnet.
Das Ventilverschlußstück C besteht aus einem kegelförmigen Teil 46, der im Innenrohr 27 des Ventilgehäuses zentrierend geführt wird; es ist auf der
rohrförmigen Ventilspindel 48 mittels eines Endstückes 51, an das es angeschraubt ist, befestigt. Die Abdichtung der Ventilspindel gegen die Innenwand 27 und gegen die Außenwand 28 des Ventilgehäuses besorgen Balgen 50 bzw. 52; dieser zweite Balgen ist
an einem Ring 53 der Gehäuseaußenwand und an einem Ring 54 der Ventilspindel befestigt. Die Ventilspindel wird im Ventilgehäuse gehalten mittels einer Überwurf mutter 55, die auf einen Endring 56 des Ventilgehäuses aufgeschraubt ist. Die Ventilspm-
del trägt an ihrem Außenende ein Gewinde 57, eine
Mutter 58 und einige Distanzscheiben 59. Die Mutter
58 liegt mit einer Schulter 61 außen an der Über-
' wurfmutter 55 an. Zwischen dem auf der Spindel
festen Ring 54 und der Überwurfmutter 55 ist eine Feder 62 eingespannt, und zwar mit je. nach der Anzahl der Distanzscheiben 59 größerer oder kleinerer Spannung; diese Feder drückt mit dieser Spannung das Ventilverschlußstück 46 gegen den Ventilsitz 41. Überwiegt der Druck des Flüssiggases im Eintritts-Leitungsstück A diese Federspannung, so hebt sich das Verschlußstück.46 vom Sitz 41 ab. Wenn das Ventil absichtlich — zum Abfüllen von Flüssiggas — geöffnet werden soll, so wird die Überwurfmutter 55 durch Drehen von Hand aus ihrer im oberen Teil der Fig. 1 gezeigten Stellung, in der das, Ventilverschlußstück 46 unter der Federkraft am Ventilsitz 41 anliegt, in die im unteren Teil der Fig. 1 gezeigte Stellung verschoben, wodurch sich das Verschlußstück 46 vom Sitz 41 abhebt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Absperr- und Überströmventil für eine Tieftemperatur-Flüssiggas-Rohrleitung, die von einem *> Mantelrohr umgeben und deren zwischen dem Leitungsrohr und dem Mantelrohr befindlicher Raum luftleer ist (sogenannte Vakuummantel-Leitung) und deren Teilstücke miteinander durch Einschub des ummantelten Endes eines Teil- »5 Stückes in das muffenartig weitere, ummantelte Ende des anderen Teilstücks und durch darauffolgende Verschraubung mittels Überwurfmutter lösbar verbunden werden, mit einem doppelwandigen Ventilgehäuse, dessen zwischen den Wänden befindlicher Raum ebenfalls luftleer ist, und mit einer außerhalb des doppelwandigen Ventilgehäuses angeordneten Feder, die den Ventilverschlußkörper auf den Ventilsitz drückt, dadurch gekennzeichnet,daß
a) das Eintritts-Teilstück (A) der Rohrleitung mit dem Ventilgehäuse (B) durch Einschub in den Eintrittsstutzen (27) des Gehäuses und durch Verschraubung mittels Überwurfmutter (31) lösbar verbunden ist,
b) die Ventilspindel (48) koaxial zum Eintrittsstutzen (27) des Ventilgehäuses angeordnet ist,
c) der Ventilsitz als eine flache Ringscheibe (41) geformt und zwischen einer Ringschulter (40) des Ventilgehäuses und der Stirnfläche (5) des Eintritts-Teilstückes (A) der Rohrleitung eingespannt ist.
2. Absperr- und Überströmventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen der Ventilspindel (48) einerseits und der Innenwand (27) und der Außenwand (29) des Ventilgehäuses durch Balgen (50, 52) hergestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE1475630B1 (de) Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung
DE1475630C (de) Absperr und Überströmventil fur eine Tieftemperatur Flüssiggas Leitung
DE3941153A1 (de) Verbessertes drei- oder vierwegeventil
DE1966571B2 (de) Wasserdruckreduzierventil
EP0361344B1 (de) Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE3413889C2 (de)
DE1903821U (de) Abschliessvorrichtung fuer rohrleitungen von vakuumsystemen.
DE2209937C3 (de) Faltenbalgabdichtung für die steigende Spindel eines Stellventiles gegenüber dem Ventilgehäuse
DE3610367A1 (de) Absperrorgan fuer eine rohrleitung
DE514132C (de) Absperrventil
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE3637116C2 (de)
DE1598506C3 (de) Kopfteil einer Chromatographiesäule
DE3129971A1 (de) "rohrverzweigungsstueck"
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE2845854A1 (de) Loesbare kupplung fuer eine rohrleitung
DE2327399C3 (de) Frostschutzvorrichtung für Wasserleitungen mit mindestens einer Abzapfvorrichtung
DE1084995B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken mit Abstuetzung der Dichtungsringe
DE631425C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Absperrung von Rohrleitungen
DE8703969U1 (de) Absperrventil als Bestandteil von Sanitärarmaturen
DE3221450A1 (de) Druckdichter armaturendeckelverschluss