DE1475630B1 - Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung - Google Patents

Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung

Info

Publication number
DE1475630B1
DE1475630B1 DE19651475630 DE1475630A DE1475630B1 DE 1475630 B1 DE1475630 B1 DE 1475630B1 DE 19651475630 DE19651475630 DE 19651475630 DE 1475630 A DE1475630 A DE 1475630A DE 1475630 B1 DE1475630 B1 DE 1475630B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
housing
inlet
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475630
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Charles
Camille Prevost
Oliver Testard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1475630B1 publication Critical patent/DE1475630B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/02Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in one of the two pipe ends, the cut-off device being automatically opened when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Absperr- und Über- Fig. 3 das Ventilgehäuse nebst dem Austrittsströmventil für eine Tieftemperatur-Flüssiggas-Rohr- stutzen und dem darin festen ersten Austritts-Teilieitung, die von einem Mantelrohr umgeben und stück der Rohrleitung teils in Ansicht, teils im Längsderen zwischen dem Leitungsrohr und dem Mantel- schnitt.
rohr befindlicher Raum luftleer ist (sogenannte Va- 5 Darin sind das Eintritts-Teilstück der Rohrleitung kuummantel-Leitung) und deren Teilstücke mitein- mit A, das Ventilgehäuse insgesamt mit B, der Ausander durch Einschub des ummantelten Endes eines trittsstutzen mit B1, das eigentliche Ventilgehäuse, Teilstückes in das muffenartig weitere, ummantelte d. h. sein die Ventilspindel und den Ventilsitz entEnde des anderen Teilstücks und durch darauffol- haltender Teil mit B2 und das Ventil-Verschlußstück gende Verschraubung mittels Überwurfmutter lösbar io mit C bezeichnet.
verbunden werden, mit einem doppelwandigen Ven- Pas Eintritts-Teilstück A der Rohrleitung ist aus
tilgehäuse, dessen zwischen den Wänden befindlicher Rohrstücken 1, 2, 3 und 7 und aus Ringen 4, 5, 6, 8
Raum ebenfalls luftleer ist, und mit einer außerhalb und 9 so zusammengeschweißt, daß das Innenrohr 2
des doppelwandigen Ventilgehäuses angeordneten sich gegenüber dem Außenrohr 1, 3 zwanglos dehnen
Feder, die den Ventilverschlußkörper auf den Ven- *5 und zusammenziehen kann. Die Abdichtung zwischen
tilsitz drückt. dem Innenrohr und dem Außenrohr bewirkt ein BaI-
Der Ventilsitz des bekannten Ventils dieser Art gen 11. Der zwischen dem Innenrohr und dem
(französische Patentschrift 1 249 396) ist metallisch Außenrohr befindliche Raum 12 ist mittels eines
und bildet mit dem Innengehäuse ein einziges Stück. Ventils 14 evakuiert. Im Raum 15 befindet sich Ak-
Falls der Sitz beschädigt, z. B. rissig wird, was in- a° tivkohle, welche das Vakuum aufrechterhält, indem
folge der Sprödigkeit des Werkstoffes bei den tiefen sie Gasreste absorbiert.
Temperaturen allzuleicht möglich ist, läßt er sich nur 16 und 17 bezeichnen das Innenrohr und das
mit großen Mühen und Kosten ersetzen. Die Erfin- Außenrohr des Austritts-Teilstückes der Rohrleitung;
dung soll diesen Nachteil beheben; sie soll den Sitz dieses Austritts-Teilstück ist, wie oben gesagt, am
leicht auswechselbar machen. *5 Ventilgehäuse fest. Die Abdichtung des zwischen
Bei jenem bekannten Ventil ist das Eintritts-Lei- dem Innenrohr 16 »pd dem Außenrohr 17 befindli-
tungsrohr am Ventilgehäuse unlösbar fest, nämlich chen Raumes bewirkt ein Balgen 22; das Evakuieren
angeschweißt; das Ventil ist nämlich auf einem Flüs- dieses Raumes geschieht durch ein Ventil 23; die
siggas-Behälter fest angebracht. Nach der Erfindung Absorption der in diesem Raum befindlichen Gas-
aber — dies ist das erste der in ihr vereinigten Merk- 3° fe?te besorgt ein Aktivkohle-Vprrat 24. Mit 25 ist
male — ist das Eintritts-Teilstück der Rohrleitung die verengte Fortsetzung des Außenrohres 17 bezeich-
mit dem Ventilgehäuse lösbar verbunden, und zwar net, mit der dieses Außenrohr in die anschließende
durch Einschub in den Eintrittsstutzen des Gehäuees (nicht gezeichnete) LeitHng eintaucht,
und durch Verschraubung mittels Überwurfmjitter MH 26 ist der Innenraum des Ventilgehäuses B2
lösbar verbunden. 35 bezeichnet. Der Eintrittsstutzen des Ventilgehäuses
Bei jenem bekannten Ventil ist ferner das Eintritts- ist aus einem Innenrohr 27, einem Endring 28 und Leitungsrohr koaxial zum Austritts-Leitungsrohr und einem Außenrohr 29 zusammengeschweißt. Das Eindie Ventilspindel im Winkel zur Rohrachse angeord- tritts-Teilstück A der Rohrleitung ist im Eintrittsnet, also das Ventil ein sogenanntes Durchgangs- stutzen des Ventilgehäuses B% durch einen Gewindeventil. Nach der Erfindung aber — dies ist das 40 ring 30 und eine Überwurfmutter 31 gehalten und zweite der zur Erfindung kombinierten Merkmale — durch einen Dichtring 33, der zwischen einem Preßist das Ventil als Eckventil gestaltet, d. h. die Ventil- ring 32 und einer Schulter 34 des Ringes 28 eingespindel koaxial zum Eintrittsstutzen angeordnet. preßt ist, abgedichtet; die Gewinde des Ringes 30 und
Das dritte der die Erfindung bildenden Merkmale der Mutter 31 sind einander gegenläufig. Die Überbesteht darin, daß der Ventilsitz als eine flache Ring- 45 wurfmutter 31 greift hinter eine Schulter 35 des Rinscheibe geformt und zwischen einer Ringschulter des ges 30; sie ist auf einen am Eintritts-Leitungsstück Ventilgehäuses und der Stirnfläche des Eintritts-Lei- angeschweißten Gewindering 36 aufgeschraubt,
tungsstückes eingespannt ist. Solche Anordnung eines Mit 40 ist die Schulter des Ventilgehäuses, mit 41 Ventilsitzringes ist noch nicht als bekannt erwiesen. die Ventilsitz-Ringscheibe und mit 42 eine diese
Dank der Kombination dieser drei Maßnahmen -*«- 50 Ringseheibe stützende metallische Ringscheibe be-
der Lösbarkeit des Eintritts-Leitungsstückes, der Ko- zeichnet.
axialität von Leitungsstutzen und Ventilspindel und Das Ventilverschlußstück C besteht aus einem kedem zwischen dem Ventilgehäuse und dem Eintritts- gelförmigen Teil 46, der im Innenrohr 27 des Ventil-Leitungsstück einspannbaren ringscheibenförmigen gehäuses zentrierend geführt wird; es ist auf der Ventilsitz — läßt sich der Ventilsitz leicht und schnell 55 rohrförmigen Ventilspindel 48 mittels eines End- und billig aus- und einbauen. Stückes 51, an das es angeschraubt ist, befestigt. Die
Die Abdichtung zwischen der Ventilspindel einer- Abdichtung der Ventilspindel gegen die Innenwand
seits und der inneren und der äußeren Wand des 27 und gegen die Außenwand 28 des Ventilgehäuses
Ventilgehäuses andererseits geschieht vorteilhafter- besorgen Balgen 50 bzw. 52; dieser zweite Balgen ist
weise — wie bei dem eingangs genannten bekannten 60 an einem Ring 53 der Gehäuseaußenwand und an
Ventil — durch Balgen. einem Ring 54 der Ventilspindel befestigt. Die Ven-
Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Ven- tilspindel wird im Ventilgehäuse gehalten mittels
til, und zwar in einer Überwurfmutter 55, die auf einen Endring 56
F i g. 1 das Ventilgehäuse nebst Ventilspindel und des Ventilgehäuses aufgeschraubt ist. Die Ventilspin-Ventilsitz im Längsschnitt; 65 del trägt an ihrem Außenende ein Gewinde 57, eine
F i g. 2 das Eintritts-Teilstück der Rohrleitung so- Mutter 58 und einige Distanzscheiben 59. Die Mutter
wie den Anfang des Eintrittsstutzens des Ventilge- 58 liegt mit einer Schulter 61 außen an der Über-
häuses und die Überwurfmutter im Längsschnitt; wurfmutter 55 an. Zwischen dem auf der Spindel
I 475
festen Ring 54 und der Überwurfmutter 55 ist eine Feder 62 eingespannt, und zwar mit je nach der Anzahl der Distanzscheiben 59 größerer oder kleinerer Spannung; diese Feder drückt mit dieser Spannung das Ventilverschlußstück 46 gegen den Ventilsitz 41. Überwiegt der Druck des Flüssiggases im Eintritts-Leitungsstück A diese Federspannung, so hebt sich das Verschlußstück 46 vom Sitz 41 ab. Wenn das Ventil absichtlich — zum Abfüllen von Flüssiggas — geöffnet werden soll, so wird die Überwurfmutter 55 durch Drehen von Hand aus ihrer im oberen Teil der F i g. 1 gezeigten Stellung, in der das Ventilverschlußstück 46 unter der Federkraft am Ventilsitz 41 anliegt, in die im unteren Teil der Fig. 1 gezeigte Stellung verschoben, wodurch sich das Verschlußstück 46 vom Sitz 41 abhebt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Absperr- und Überströmventil für eine Tieftemperatur-Flüssiggas-Rohrleitung, die von einem Mantelrohr umgeben und deren zwischen dem Leitungsrohr und dem Mantelrohr befindlicher Raum luftleer ist (sogenannte Vakuummantel-Leitung) und deren Teilstücke miteinander durch Einschub des ummantelten Endes eines Teil-Stückes in das muffenartig weitere, ummantelte Ende des anderen Teilstücks und durch darauffolgende Verschraubung mittels Überwurfmutter lösbar verbunden werden, mit einem doppelwandigen Ventilgehäuse, dessen zwischen den Wänden befindlicher Raum ebenfalls luftleer ist, und mit einer außerhalb des doppelwandigen Ventilgehäuses angeordneten Feder, die den Ventilverschlußkörper auf den Ventilsitz drückt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Eintritts-Teilstück (A) der Rohrleitung mit dem Ventilgehäuse (B) durch Einschub in den Eintrittsstutzen (27) des Gehäuses und durch Verschraubung mittels Überwurfmutter (31) lösbar verbunden ist,
b) die Ventilspindel (48) koaxial zum Eintrittsstutzen (27) des Ventilgehäuses angeordnet ist,
c) der Ventilsitz als eine flache Ringscheibe (41) geformt und zwischen einer Ringschulter (40) des Ventilgehäuses und der Stirnfläche (5) des Eintritts-Teilstückes (A) der Rohrleitung eingespannt ist.
2. Absperr- und Überströmventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen der Ventilspindel (48) einerseits und der Innenwand (27) und der Außenwand (29) des Ventilgehäuses durch Balgen (50, 52) hergestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY I
DE19651475630 1964-11-19 1965-11-05 Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung Pending DE1475630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR995512A FR1423062A (fr) 1964-11-19 1964-11-19 Dispositif de raccordement et d'obturation entre deux tronçons d'une ligne de transfert de gaz liquéfié

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475630B1 true DE1475630B1 (de) 1970-10-01

Family

ID=8842852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475630 Pending DE1475630B1 (de) 1964-11-19 1965-11-05 Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3344803A (de)
BE (1) BE671945A (de)
CH (1) CH447742A (de)
DE (1) DE1475630B1 (de)
ES (1) ES319721A1 (de)
FR (1) FR1423062A (de)
GB (1) GB1063769A (de)
IL (1) IL24589A (de)
LU (1) LU49829A1 (de)
NL (1) NL6514828A (de)
SE (1) SE310820B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488067A (en) * 1967-09-12 1970-01-06 Gilbert Associates Air cooled pipe penetrations in concrete walls
NL6716280A (de) * 1967-11-30 1969-06-03
US4046407A (en) * 1975-04-18 1977-09-06 Cryogenic Technology, Inc. Elongated cryogenic envelope
US4515397A (en) * 1983-04-01 1985-05-07 Union Carbide Corporation Vacuum insulated conduit
US7854236B2 (en) * 2007-06-19 2010-12-21 Praxair Technology, Inc. Vacuum insulated piping assembly method
US9163772B2 (en) * 2012-07-02 2015-10-20 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Vacuum insulated cryogenic fluid transfer hose
US8684036B1 (en) 2013-03-07 2014-04-01 Yozo Satoda Cryogenic valve
CN107250708B (zh) * 2015-02-06 2019-12-06 古河电气工业株式会社 加热冷却系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249396A (fr) * 1959-11-14 1960-12-30 Centre Nat Rech Scient Vanne pour le transfert de liquides bouillant au-dessous de la température ambiante
US3034319A (en) * 1960-06-29 1962-05-15 Dudley B Chelton High-efficiency fluid transfer line coupling
FR1310862A (fr) * 1960-12-21 1962-11-30 Union Carbide Corp Appareil d'accouplement muni d'une soupape isolée par le vide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195564A (en) * 1962-10-01 1965-07-20 Union Carbide Corp Vacuum-insulated valve for cryogenic fluids
US3263622A (en) * 1964-06-01 1966-08-02 Jr Lewis Tyree Pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249396A (fr) * 1959-11-14 1960-12-30 Centre Nat Rech Scient Vanne pour le transfert de liquides bouillant au-dessous de la température ambiante
US3034319A (en) * 1960-06-29 1962-05-15 Dudley B Chelton High-efficiency fluid transfer line coupling
FR1310862A (fr) * 1960-12-21 1962-11-30 Union Carbide Corp Appareil d'accouplement muni d'une soupape isolée par le vide

Also Published As

Publication number Publication date
ES319721A1 (es) 1968-03-16
IL24589A (en) 1968-09-26
FR1423062A (fr) 1966-01-03
SE310820B (de) 1969-05-12
NL6514828A (de) 1966-05-20
LU49829A1 (de) 1966-01-12
BE671945A (de) 1966-03-01
US3344803A (en) 1967-10-03
GB1063769A (en) 1967-03-30
CH447742A (fr) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2042198C3 (de) Leckanzeigeventil in einer Gasleitung
DE1475630B1 (de) Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung
DE3700473C1 (en) Wall lead-through
DE1475630C (de) Absperr und Überströmventil fur eine Tieftemperatur Flüssiggas Leitung
EP0361344B1 (de) Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung
DE1650487C3 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE328845C (de) Absperr- oder Zapfventil fuer Wasserleitungen mit aus einem normalen T-Stueck bestehendem Gehaeuse
DE3610367A1 (de) Absperrorgan fuer eine rohrleitung
DE148861C (de)
DE1139707B (de) Absperrhahn, insbesondere fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE2845854C2 (de) Lösbare Kupplung für Leitungsabschnitte in Kernkraftwerken
DE1903821U (de) Abschliessvorrichtung fuer rohrleitungen von vakuumsystemen.
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE3129971A1 (de) "rohrverzweigungsstueck"
DE3132408C2 (de)
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE2302639A1 (de) Verbindung zwischen einem schlauch und einem steifen rohrelement
DE8122308U1 (de) "rohrverzweigungsstueck"
DE17227C (de) Befestigungsvorrichtung für .Hähne und Röhren
DE1216207B (de) Anschluss fuer Wasserzapfhaehne, Wassereckventile od. dgl.
DE202011050785U1 (de) Anschlussanordnung für Rohre
DE1827670U (de) Hahn fuer fluessigkeits-, dampf- und gasleitungen.
DE2018196A1 (de) Transportable Koch , Grill , Heiz und Beleuchtungseinrichtung zum Betneb mit Flüssiggas, insbesondere fur Campingzwecke