DE2845854A1 - Loesbare kupplung fuer eine rohrleitung - Google Patents

Loesbare kupplung fuer eine rohrleitung

Info

Publication number
DE2845854A1
DE2845854A1 DE19782845854 DE2845854A DE2845854A1 DE 2845854 A1 DE2845854 A1 DE 2845854A1 DE 19782845854 DE19782845854 DE 19782845854 DE 2845854 A DE2845854 A DE 2845854A DE 2845854 A1 DE2845854 A1 DE 2845854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling according
leg
pipe
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845854C2 (de
Inventor
Dieter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19782845854 priority Critical patent/DE2845854C2/de
Publication of DE2845854A1 publication Critical patent/DE2845854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845854C2 publication Critical patent/DE2845854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • F16L55/1108Plugs fixed by screwing or by means of a screw-threaded ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Lösbare KupPlung für eine Rohrleitung
  • Die Erfindung betrifft eine lösbare Kupplung für eine Rohrleitung mit einem Rohrstutzen mit Außengewinde und einer diesem zugeordneten Uberwurfmutter zum Befestigen eines Stopfens. Solche Kupplungen werden in Kernkraftwerken an Leitungsabschnitten eingesetzt, die in bestimmten Zeitabschnitten zu entlüften oder zu entwässern sind. Dabei hat sich als Problem ergeben, daß beim Entlüften oder Entwässern aktivitätsführende Flüssigkeiten oder Gase austreten, obwohl in den Leitungsabschnitten in der Nähe der Kupplung Absperrventile vorgesehen sind.
  • Die Erfindung löst das vorgenannte Problem dadurch, daß der Rohrstutzen ein Innengewinde aufweist, daß auf der dem freien Ende des Stutzens abgekehrten Seite des Gewindes eine Schulter vorgesehen ist, und daß in das Innengewinde ein Verschlußstopfen greift, der im Bereich der Schulter dicht am Rohrstutzen anliegt und eine Ausnehmung zum Einsetzen eines Drehwerkzeuges aufweist.
  • Der Verschlußstopfen ermöglicht eine zusätzliche Absperrung, mit der die Restmenge im Bereich zwischen der Kupplung und dem nächsten vorgeschalteten Absperrventil zurückgehalten wird, bis an der Kupplung die für die Entlüftung oder Entwässerung vorgesehene Leitung befestigt ist. Nach der Entlüftung oder Entwässerung erfolgt umgekehrt das Absperren. Jedenfalls wird vermieden, daß beim Öffnen oder Schließen der Kupplung ein aktivitätsführendes Medium ungehindert austreten kann.
  • Die Ausnehmung zum Einsetzen des Drehwerkzeuges kann vorteilhaft zylindrisch sein und einen quer zur Längsachse verlaufenden Stift enthalten, über den die zur Drehung notwendige Kraft übertragen wird. Man kann aber auch eckige Ausnehmungen verwenden. Günstig ist ferner, wenn die Ausnehmung an ihrem freien Ende eine Führungsschräge, zum Beispiel einen Einführungskonus, aufweist.
  • Das Drehwerkzeug soll nach dem Schließen der Kupplungsstelle wirksam werden. Es verläuft deshalb vorteilhaft durch den einen Schenkel eines Winkelstückes. Dieser Schenkel ist auf der dem Rohrstutzen abgekehrten Seite um die Höhe des Verschlußstopfens über den Ansatz des anderen Schenkels verlängert. Deshalb kann der Verschlußstopfen in diesen Bereich hineingezogen werden, so daß nach dem Öffnen der Durchtritt durch die Kupplung nicht behindert ist.
  • Der andere Schenkel des Winkelstückes kann eine Rohrverschraubung zum Anschluß eines beweglichen Leitungsstückes aufweisen. Mit diesem Leitungsstück, vorzugsweise einem Schlauch, wird die bei der Entlüftung oder Uberprüfung anfallende aktivitätsführende Gas- oder Flüssigkeitsmenge aufgefangen und ohne Kontamination beseitigt. Günstig ist dabei noch ein Nippel auf der gegenüberliegenden Seite zum Anschluß einer Drucküberwachungseinrichtung. Damit kann sichergestellt werden, daß die zu entlüftende Leitung drucklos ist. Vorteilhafterweise kann man dafür sorgen, daß der innere Verschlußstopfen noch in einem genügend langen Gewinde gehalten ist, wenn die Drucküberwachung erfolgt, so daß der Verschlußstopfen nicht fortgeschleudert werden kann.
  • Das Drehwerkzeug kann in dem Winkelstück mit einer Stoßfbuchse abgedichtet sein. Bei besonders aggressiven Medien ist es aber auch möglich, eine Abdichtung mit Balgen vorzunehmen, die eine magnetische Betätigung oder eine andere Art der Drehung ermöglichen, ohne daß eine Durchbrechung der Gehäusewandung vorliegt.
  • Das Drehwerkzeug sollte in der Lage sein, den Verschlußstopfen kraftschlüssig, zum Beispiel durch Reibschluß mitzunehmen. Zu diesem Zweck kann es an seinem dem Verschluß stopfen abgekehrten Ende Ln Längsrichtung geschlitzt sein, damit eine Federwirkung gegeben ist. Die Federwirkung kann auch zum Schließen und Lösen einer Rastverbindung dienen.
  • Der Verschlußstopfen weist zweckmäßig eine Ringnut mit einem O-Ring auf. Solche O-Ringe lassen sich bei Bedarf leicht erneuern, so daß die Dichtigkeit des Verschlußstopfens gewährleistet ist. Dies gilt besonders für den Fall, daß dem O-Ring eine zylindrische Dichtungsfläche zugeordnet ist, die auf der dem Innengewinde abgekehrten Seite der Schulter liegt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in mehreren Längsschnitten durch eine Rohrleitung in den unterschiedlichen Stellungen gezeichnet ist.
  • Die mit 1 bezeichnete Leitung gehört zum Beispiel zum Kühlmittelreinigungssystem eines Druckwasserreaktors.
  • Sie enthält ein Absperrventil 2, das einer Entlüftungsstelle 3 zugeordnet ist. Die Entlüftungsstelle umfaßt eine lösbare Kupplung 4 mit einem Rohrstutzen 5, der ein Außengewinde 6 aufweist. Auf dem Außengewinde 6 sitzt eine Überwurfmutter 7. Sie klemmt einen Stopfen 8 mit einer gewölbten Dichtungsfläche 9, zum Beispiel einen Kugelkörper, gegen einen Dichtungskonus 10 des Rohrstutzens 5.
  • Da das in der Leitung 1 enthaltene Medium radioaktiv ist,soll das Entlüften mit einer Leitung vorgenommen werden, die einen kontrollierten Abtransport der Restmenge zwischen dem Absperrventil 2 und der Kupplung 4 ermöglicht. Dazu dient das in Fig. 2 dargestellte Winkelstück 15 mit den Schenkeln 12 und 13, an das die bewegliche Entlüftungsleitung 14 mit einer Rohrverschraubung 16 angeschlossen wird. Der Schraubverbindung 16 gegenüber ist ein kleiner Nippel 17 angebracht. Er dient zum Anschluß eines Meßgerätes, mit dem der Druck überwacht werden kann.
  • Die Fig. 1 zeigt bereits, daß im Rohrstutzen 5 ein Verschlußstopfen 20 angeordnet ist, der mit einem Außengewinde 21 in ein Innengewinde 22 des Rohrstutzens eingeschraubt ist. Die Tiefe der Einschubbewegung ist durch eine Schulter 23 festgelegt, gegen die der Verschlußstopfen 20 anläuft. Auf der dem Gewinde 21 abgekehrten Seite der Schulter 23 ist ein zylindrischer Bereich 25 im Rohrstutzen 5 vorgesehen, der feinbearbeitet ist.
  • Dort ist eine Abdichtung mit einem O-Ring 26 hergestellt, der in einer Nut 27 des Verschlußstopfens 20 sitzt.
  • Der Verschlußstopfen 20 besitzt eine zentrale Ausnehmung 30, die als Zylinder ausgeführt ist. Am oberen Ende ist die Ausnehmung 30 bei 31 konisch erweitert.
  • Unmittelbar unterhalb dieses Konus ist ein Stift 32 mit einem kreisförmigen Querschnitt angeordnet. An diesem kann ein Drehwerkzeug 33 angreifen, das in Fig. 2 gezeichnet ist. Das Drehwerkzeug greift mit zwei Backen 35 und 36 über den Stift 32 (Fig. 2). Die Backen 35 und 36 sind durch einen in Längsrichtung des Drehwerkzeuges verlaufenden Schlitz 37 flexibel gegeneinander ausgebildet. Die Elastizität kann durch einen aufgesetzten Federring 39 verbessert sein.
  • Mit dem Drehwerkzeug 33, das durch den einen Schenkel 12 des Winkelstückes 15 verläuft und dort mit einer Stopfbuchse 40 abgedichtet ist, kann der Verschlußstopfen 20 aus dem Gewinde 22 herausgeschraubt werden.
  • Dabei wird die Länge des Gewindes 22 so bemessen, daß der O-Ring 26 die zylindrische Dichtungsfläche 25 verläßt, bevor der Stopfen 20 aus dem Gewinde 22 herausgedreht ist. Deshalb kann mit einem an den Nippel 17 angeschlossenen Meßgerät überwacht werden, ob die Leitung 1 drucklos ist oder nicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß der gegebenenfalls auf den Verschlußstopfen 20 wirkende Druck den Verschlußstopfen 20 mit großer Wucht fortschleudert.
  • Wenn die Leitung 1 druckfrei ist, wird der Verschlußstopfen 20 über einen Reibschluß des Drehwerkzeuges 33 entweder in der Ausnehmung 30 oder am Stift 32 in die in Fig. 3 ersichtliche obere Endstellung bewegt.
  • In dieser Stellung sitzt der Verschlußstopfen 20 außerhalb des Strömungsweges durch das Winkelstück 15, weil der das Drehwerkzeug 33 einschließende Schenkel an seinem dem Rohrstutzen 5 abgekehrten Ende um mehr als die Höhe des Verschlußstopfens 20 verlängert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel besitzt das Winkelstück 15 zwei Schenkel 12 und 13, die einen Durchgang zwischen den Leitungen 1 und 14 ermöglichen. Die Erfindung kann aber auch vorteilhaft mit einem dreischenkligen Winkelstück verwirklicht werden, bei dem eine dem Schenkel 13 vorzugsweise gegenüberliegende weitere Rohrverschraubung den Anschluß einer Leitung für ein Spül- und Dekontaminationsmittel ermöglicht. Auf diese Weise kann nach dem Entwässern bzw. Entlüften für eine Spülung der in dem Winkelstück zusammentreffenden Leitungsstrange gesorgt werden. Daher kann das Winkelstück nach dem Einsetzen des verschlußstopfens dekontaminiert abgebaut werden.
  • 10 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Lösbare Kupplung für eine Rohrleitung mit einem Rohrstutzen mit Außengewinde und einer diesem zugeordneten Uberwurfmutter zum Befestigen eines Stopfens, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohrstutzen (5) ein Innengewinde (22) aufweist, daß auf der dem freien Ende des Stutzens (5) abgekehrten Seite des Gewindes (22) eine Schulter (23) vorgesehen ist, und daß in das Innengewinde (22) ein Verschlußstopfen (20) greift, der im Bereich der Schulter (23) dicht am Rohrstutzen (5) anliegt und eine Ausnehmung (30) zum Einsetzen eines Drehwerkzeuges (33) aufweist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmung (30) im Verschlußstopfen (20) zylindrisch ist und einen quer zur Längsachse verlaufenden Stift (32) enthält.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ziele Ausnehmung (30) an ihrem freien Ende eine Einführungsschräge (31) aufweist.
  4. 4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußstopfen (20) eine Ringnut (27) mit einem 0-Ring (26) aufweist.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß dem 0-Ring (26) eine zylindrische Dichtungsfläche (25) zugeordnet ist, die auf der dem Innengewinde (22) abgekehrten Seite der Schulter (23) liegt.
  6. 6. Kupplung nach @in@@ der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehwerkzeug (33) durch den einen Schenkel (12) eines Winkelstückes (15) verläuft und daß dieser Schenkel (12) auf der dem Rohrstutzen (5) abgekehrten Seite um die Höhe des Verschlußstopfens (20) über den Ansatz des anderen Schenkels (13) verlängert ist.
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 6, da du r c h g e -k e n n z ei c h n e t, daß das Drehwerkzeug (33) mit einer Stopfbuchse (40) in dem Winkelstück (15) abgedichtet ist.
  8. 8. Kupplung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der andere Schenkel (13) des Winkelstückes (i5) eine Rohrverschraubung (16) zum Anschlup eines beweglichen Leitungsstückes (14), insebondere eines Schlauches,aufweist.
  9. 9. Kupplung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c ii ri e t, daß auf ier dem anderen Schenkel (13) gegenüberliegenden Seite ein Nippel (17) zum Anschluß einer Drucküberwachungseinrichtung angeordnet ist.
  10. 10. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daßdas Drehwerkzeug (5) an seinem dem Verschlußstopfen (20) zugexehrtell Ende in Längsrichtung geschlitzt ist.
DE19782845854 1978-10-20 1978-10-20 Lösbare Kupplung für Leitungsabschnitte in Kernkraftwerken Expired DE2845854C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845854 DE2845854C2 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Lösbare Kupplung für Leitungsabschnitte in Kernkraftwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845854 DE2845854C2 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Lösbare Kupplung für Leitungsabschnitte in Kernkraftwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845854A1 true DE2845854A1 (de) 1980-04-24
DE2845854C2 DE2845854C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6052737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845854 Expired DE2845854C2 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Lösbare Kupplung für Leitungsabschnitte in Kernkraftwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845854C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160169424A1 (en) * 2013-07-15 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Pipe connection for conducting a pressurized fluid
CN108825895A (zh) * 2018-07-25 2018-11-16 厚力德机器(杭州)有限公司 一种管道真空止回引流斜三通阀
EP3406951A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Kühlungsanordnung zum kühlen einer überwurfmutter für ein ventil einer dampfturbine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533424A (en) * 1967-08-09 1970-10-13 Wedge Inc Pipe connector machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533424A (en) * 1967-08-09 1970-10-13 Wedge Inc Pipe connector machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160169424A1 (en) * 2013-07-15 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Pipe connection for conducting a pressurized fluid
US9903514B2 (en) * 2013-07-15 2018-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Pipe connection for conducting a pressurized fluid
EP3406951A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Kühlungsanordnung zum kühlen einer überwurfmutter für ein ventil einer dampfturbine
CN108825895A (zh) * 2018-07-25 2018-11-16 厚力德机器(杭州)有限公司 一种管道真空止回引流斜三通阀
CN108825895B (zh) * 2018-07-25 2024-05-03 厚力德机器(杭州)有限公司 一种管道真空止回引流斜三通阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845854C2 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700473C1 (en) Wall lead-through
DE2845854A1 (de) Loesbare kupplung fuer eine rohrleitung
DE3508413A1 (de) Ventil zum regulieren von teilstroemen in zwei oder mehreren rohrleitungen
EP0361344B1 (de) Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
DE1960102A1 (de) Drosselvorrichtung in Wasserrohren und Armaturen
DE19912677A1 (de) Frostsichere Wasserarmatur
DE3610367A1 (de) Absperrorgan fuer eine rohrleitung
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE3233591C1 (de) Absperrbare Armatur für Wasserzähler mit Einrohranschluß
DE3204123A1 (de) Rohranschluss fuer konzentrische rohre
DE3521232A1 (de) Eckventil
CH621404A5 (en) Device for allowing completely free flow through an access valve
DE842570C (de) Absperrhahn aus Glas
DE1650487A1 (de) Absperrorgan
DE671116C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE2209937A1 (de) Stellventil mit faltenbalgabdichtung
DE558061C (de) Absperrvorrichtung
DE1475630C (de) Absperr und Überströmventil fur eine Tieftemperatur Flüssiggas Leitung
EP0860644B1 (de) Einrichtung zum Verschliessen einer in einen Behälter mündenden Rohrleitung
DE3201559A1 (de) Sicherheitsarmatur
DE301766C (de)
DE1892922U (de) Anbohrvorrichtung fuer druckleitungen od. dgl.
AT217805B (de) Schnellbetätigungshahn
DE1067227B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee