DE1684613C3 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE1684613C3
DE1684613C3 DE1684613A DE1684613A DE1684613C3 DE 1684613 C3 DE1684613 C3 DE 1684613C3 DE 1684613 A DE1684613 A DE 1684613A DE 1684613 A DE1684613 A DE 1684613A DE 1684613 C3 DE1684613 C3 DE 1684613C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
container
column
pillars
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1684613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684613A1 (de
DE1684613B2 (de
Inventor
Taavi Rijswijk Kaups (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Bridge and Iron Co
Original Assignee
Chicago Bridge and Iron Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Bridge and Iron Co filed Critical Chicago Bridge and Iron Co
Publication of DE1684613A1 publication Critical patent/DE1684613A1/de
Publication of DE1684613B2 publication Critical patent/DE1684613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684613C3 publication Critical patent/DE1684613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/06Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis
    • E04H7/065Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis roof constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

5. Behälter nach Anspruchs dadurch gekenn- über, wie dieses Nachstellen erfolgt, sind nicht angezeichnet, daß an den Enden de · Dachträger (16) geben.
die Säulen (14, 15) umgreifende Gabeln (30) vor- 35 Bekannt ist weiter eine Säulenkonstruktion für Gegesehen sind. bäude, bei der die unteren Enden der Säulen an θεό. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, windespindeln in im Erdreich liegenden hohlen Fundadurch gekennzeichnet, daß der Hängestab (25) damentkörpern aufgehängt sind. Setzungen oder Heein Gewinde aufweist und mit einer Mutter (28) bungen des Erdreiches lassen sich durch Verstellen am herausragenden Ende (20) der Säule (15) be- 40 an den Gewindespindeln ausgleichen. Für die nachfestigt ist. stellbare Auflagerung eines Behälterdaches eignet
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekenn- sich diese bekannte Konstruktion nicht, da sie eine zeichnet, daß am obren Ende der Säule (14, 15) Begehbarkeit des Gebäudes bzw. Behälters vorauseinc waagerechte, überstehende Platte (21) an- setzt und damit ein Nachstellen eine vorherige Entgeordnet ist und daß die Hängestäbe (25) durch 45 leerung des Behälters verlangt (britische Patent-Löcher (26) in der Platte (21) hindurchtreten, schrift 838 737).
wobei die Muttern (28) gegen die Oberseite der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Platte (21) anliegen. Behälter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch bei dem das Dach trotz seiner Auflagerung auf im gekennzeichnet, daß das untere Ende des Hänge- 50 Innern des Behälters angeordneten Säulen bei Hestabes (25) mittels eines Gelenkes an den Dach- bungen oder Setzungen des Erdreiches an seinen verträgern (16) befestigt ist. schiedenen Stellen wieder auf Sollhöhe eingestellt
9. Behälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet werden kann, ohne daß dies eine Begehbarkeit und durch eine über das herausragende Ende (20) der damit eine schwierige Entleerung des Behälters beSäule (14, 15) stülpbare, abnehmbare Haube 55 dingt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Er-(33)· findung bei einem Behälter der eingangs genannten
Gattung vorgesehen, daß die Stützkonstruktion für die Dachhaut mittels einer von außen zugänglichen
Stellvorrichtung an den oberen Enden der Säulen hö-
60 henverstellbar gelagert ist. Damit kann man bei Set* zungen oder Hebungen einzelner Säulen jederzeit
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter von der Dachhaut aus die Höhenlage der Befestigung mit einer die Dachaut tragenden Stützkonstruktion, der Dachhaut zur Säule hin verändern, so daß die die sich auf im Innern des Behälters angeordneten Dachhaut auch nach dem Auftreten von Setzungen Säulen abstützt, und mit einer Einrichtung zum Aus- 65 oder Hebungen immer wieder in ihre Sollage kommt, gleich von unterschiedlichen Setzungen der Säulen. in der die in der Dachhaut auftretenden Verformun-
Bei sehr großen Durchmessern solcher Behälter gen und Spannungen die zulässigen Grenzen nicht muß deren Dach auf über der Grundfläche des Be- überschreiten. Dabei ist diese Nachstellung der Lage
I 684 613
ter Dachhaut im Bereich abgesenkter oder angeho- ger 16 angeordnet. Diese Dachträger 16 liegen zu« %ner Säulen möglich, ohne daß der Behälter zuvor nächst mit ihren Enden auf einem Auflagerflanscn entleert und gegebenenfalls gereinigt werden muß, da 17 an der Säule IS. Die Dachträger 16 können z, B. des Beh&lteriiuwre zur Nachstellung nicht betraten I-Träger sein. Radial angeordnete Träger Ii -Mgen werden muß. 5 mit ihren äußeren Enden auf einem Ring 40, der auf ' Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Behälters ge- der Innenseite der Oberkante der Seitenwand Il anmaß der Erfindung besteht darin, daß die Stellvor- geordnet ist, und mit ihren inneren Enden auf den richtung aus wenigstens einem Hängestab besteht, Dachträgern 16. Beim Ausführungsbeispiel sind vier dessen oberes Ende an der Säule und dessen unteres Träger 18 mit einem Winkelabstand von etwa 15
dessen oberes Ende an der Säule und dessen unteres Träger 18 mit einem Winkelabstand von etwa 15 Ende an der Stützkonstruktion der Dachhaut befe- io zwischen jeweils zwei benachbarten Säulen IS anstigt und dessen Länge zwischen diesen Befestigungs- geordnet. Zwischen der mittleren Säule 14 und den stellen veränderbar ist. Dabei ragt die Säule über die Dachträgero 16 sind Träger 19 angeordnet. Im dar-Dachliaut hinaus, und der Hängestab ist an dem her- gestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige ausragenden Ende der Säulen höhenverstellbar befe- Träger 19 mit einem Winkelabstand von etwa 30 stigt. Dadurch ergibt sich eine leichte unmittelbare 15 zwischen jeweils zwei Säulen IS auf dem Dachträger Zugänglichkeit zu der Stellvorrichtung, Bei einem 16 gelagert.
üblichen Kontrollgang auf der Dachhaut ist die Stell- Gemäß F i g. 3 ist auf der Oberseite der Auflagervorrichtung sofort zur Inspektion oder Nachstellung flansche 17 der Säulen 15 ein Rohr festgeschweißt, zugänglich. das das obere, durch die Dachhaut 12 herausragende
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, 20 Ende 20 der Säule 15 bildet. Auf dem oberea Ende daß die Säule unter der Dachhaut einen Auflager- dieses Rohres ist eine P?.Ate 21 befestigt. Auf der flansch zur Auflagerung der Enden der Dachträger Oberseite der inneren Enden der Dachträger 16 ist der Stützkonstruktion anweist und daß diese Enden ein Gabellager 22 befestigt, das zusammen mit einer der Dachträger am unteren Ende der Hängestäbe be- Augenscheibe 23 und einem Zapfen 24 ein Gelenk festigt sind. An den Enden der Dachträger sind dabei as bildet. An der Augenscheibe 23 ist ein _mit einem vorzugsweise die Säulen umgreifende Gabeln vorge- Außengewinde versehener Hängestab 25 vorzugsseheru Damit wird eine Relativbewegung zwischen weise durch Schweißung befestigt, der durch ein den Dachträgern und den Säulen verhindert. Loch 26 hindurch über die Oberseite der Platte 21
Vorzugsweise weist der Hängestab ein Gewinde hinausragt. Auf dem Hängestab 25 sitzt eine Unterauf und ist mit einer Mutter am herausragenden 30 legscheibe 27, und eine Muttei 28 ist von oben aut Ende der Säule befestigt. Damit ergibt sich eine Kon- den Hängestab 25 und gegen die Platte 21 gestruktion, die sowohl in der Herstellung als auch ih- schraubt. Am inneren Ende jedes Dachträgers 16 ist rer Wartung und Bedienung sehr einfach ist. eine waagerechte, halbkreisförmige Gabel 30 an-
Zweckmiißig ist am oberen Ende der Säule eine geordnet, die zweckmäßig aus einem entsprechend waagerechte, überstehende Platte angeordnet, und die 35 gebogenen Rundeiser besteht. Die Gabel 30 ist am Hängestäbe treten durch Löcher in dieser Platte Ende des Dachträgers 16 befestigt, z.B. festgedurch, wobei die Muttern gegen die Oberseite der schweißt, und umgreift das rohrförmige obere Ende Platte anliegen. Damit ergibt sich auf einfache Weise 20 der Säule 15 derart, daß das Ende des Dachtraeine gleichmäßige Lastverteilung auf den gesamten gers 16 sich lotrecht bewegen kann, wahrend eine Querschnitt; der nach oben herausragenden Enden 40 waagerechte Bewegung des Dachträgers 16 gegendcv Säulen. über der Säule 15 bzw. deren Ende 20 verhindert
Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und wird. Über den Säulen 15 weist die Dachhaut 12 eine Wärmedehnungen wird das untere Ende des Hänge- öffnung 32 auf, so daß das obere Ende der Säulen Stabes zweckmäßig mittels eines Gelenkes an den auch bei gefülltem Behälter zugänglich ist. Um die Dachträgern befestigt. 45 öffnung 32 herum ist ein lotrechter Steg 31 angeord-
Zum Schutz der Stützkonstruktion vor Witterungs- net, der verhindert, daß Wasser du.ch me Öffnung einflüssen und Verschmutzung kann über das nach 32 hindurch in den Behälter fließt. Die öffnung oben herausragende Ende der Säule eine abnehm- ist mit einer Haube 33 verschlossen, die eine zyhnbare Haube gestülpt werden. drische Wand 34 und einen Deckel 35 aufweist. An
An Hami der in der Zeichnung gezeigten Ausfüh- 50 der Unterkante der Wand 34 ist auf deren Außenrungsform wird die Erfindung weiter beschrieben. Es seite ein Winkelprofil 36 angeordnet, üas rund um zeigt die Haube 33 herum verläuft und nach unten offen
F i g. 1 dlis Aufsicht, teilweise geschnitten, auf den ist, so daß, wenn die Innenkante 37 der Haube 33 in-Flüssigkeitsbehälter, nerhalb des Steges 31 angeordnet wird, das Winkel-
F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, 5» profil 36 mit seinem freien Schenkel außen um den des Behälters und Steg 31 greift und so ein gegen Witterungseinflusse
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt ent- dichter Verschluß der Haube 33 entsteht. An der lang der Schnittlinie 3-3 in Fig. 1 durch die höhen- Wand 34 der Haube 33 sind Handgriffe 38 befestigt, einstellbare Stützkonstruktion. um die Haube 33 mit der Hand abheben 'tnd aufset-
Dic Fig. 1 und 2 zeigen einen Behälter 10 mit 60 zen zu können. _
einer Seiteinwand 11, einer Bodenplatte 13 und einer Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt unterschiedliche
kegelförmigen Dachhaut 12. Die Dachhaut 12 liegt Setzungen oder Hebungen der Säulen 15 auftreten, an seinem äußeren Rand auf der Oberkante der Sei- was beispielsweise vorkommen kann, wenn dereetenwand 11 auf. Außerdem lagert die Dachhaut 12 hälter während des Wassertests mit Wa/S" gei" : auf einer mittleren Säule 14 und sechs im Kreis um 65 wird, oder aber auch später, wenn der öehai.er π 1 diese mittlere Säule angeordneten Säulen 15. Die dem zu lagernden Erzeugnis gefüllt ist oraucm ™ Säulen 14 und IS sind gleich ausgebildet. Zwischen zur Nachstellung nur die entse^e"°L„U° d;,ß ieweils zwei benachbarten Säulen 15 ist ein Dachträ- abzunehmen und die Muttern Z« zu areiien,
die Hängestäbe 25 und folglich die Dachträger 16 nach oben oder unten bewegt werden. Die Muttern 28 werden so lange gedreht, bis die Setzung oder Hebung der Säule durch Anhebung oder Absenkung des Dachträgers 16 teilweise oder ganz ausgegelichen ist. Nach einer solchen Verstellung hängt der Dachträger 16 oberhalb des Auflagerflansches 17. Da die Dachhaut dann an den Hängestäben 25 hängt, müssen diese für die auftretenden Lasten stark genug sein. Nach dem Nachstellen wird die Haube 33 wieder aufgesetzt.
Die mittlere Säule 14 kann ebenso mit Stellvorrichtungen versehen sein, wie sie in Zusammenhang mit den Säulen 15 beschrieben wurden. Jeder der Träger 19 kann an seinem inneren, an der Säule 14 liegenden Ende mit einem Hängestab 25 aufgehängt sein. Auf diese Weise können alle Säulen im Inneren des Behälters bei unterschiedlichen Setzungen oder Hebungen der Säulen unabhängig voneinander eingestellt werden.
Da in den meisten Fällen nur Setzungen der Säulenfundamente und keine Hebungen auftreten, kann man die Enden der Dachträger 16 beim Bau des Behälters zunächst auf die Auflagerflansche 17 auflegen. Dies ist jedoch nicht wesentlich und in manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Enden der Dachträger 16 gleich zu Beginn oberhalb der Auflagerflansche 17 aufzuhängen, so daß die Dachhaut später mit den Hängestäben 25 nach Belieben angehoben oder abgesenkt werden kann. Wenn die Dachträger 16 jedoch zu Beginn auf die Auflagerflansche 17 aufgelegt werden und sich später einige Säulen 15 heben, während andere Säulen sich absenken, kann man die Stellvorrichtungen an den abgesenkten Säulen benutzen, um den von diesen Säulen getragenen Teil der Dachhaut auf eine Höhe anzuheben, die zum Ausgleich der Setzungen erforderlich ist.
Bei den Behältern der hier beschriebenen Bauart setzt man die Füße 50 der Säulen normalerweise auf die Bodenplatte 13 des Behälters. Durch die Hebung und Senkung der Bodenplatte 13 und der auf ihr ste-
henden Säulen wird die Dichtheit der Bodenplatte selten beeinträchtigt. Die Bodenplatte ist normalerweise von erheblicher Nachgiebigkeit und Biegsamkeit, ohne daß Sprünge oder Risse in den Verbindungsstellen auftreten.
Es dürfte am zweckmäßigsten sein, die Stellvorrichtungen wie beim Ausführungsbeispiel oberhalb der Dachhaut anzuordnen, so daß sie unmittelbar von der Dachhaut aus zugänglich sind und betätigt werden können. Mr.n kann aber auch einen Teil der oder alle Stellvorrichtungen bzw. deren Betätigungsorgane unter dem Behälterdach anordnen und mit Spezialwerkzeugen betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 ' hollers verteilten innensäwlen gelagert werden. Diese Patentansprüche Bauart ist so lange befriedigend» wie der Untergrund, H auf dem die Säulen stehen, keine erheblichen, unter-
1. Flüssigkeitsbehälter mit einer die Dachhaut scbiedüchen Hebungen oder Setzungen zeigt. Wenn tragenden Stützkonstruktion, die sich auf im in- S die Säulen sich jedocL unterschiedlich setzen oder nero des Behälters angeordneten Säulen abstützt, heben, entstehen im Dach Spannungen unaverforwnd mit einer Einrichtung xum Ausgleich von un- mungen, die zu schweren Schaden an aer uacnivonterschiedlichen Setzungen der Säulen, da- truktion führen können. Unterschiedliche Setzungen durch gekennzeichnet, daß die Stütz- oder Hebungen der Auflager, auf denen die bauten konstruktion für die Dachhaut (12) mitteis einer io stehen, können zu jedem Zeitpunkt nach dwbrncnvon außen zugänglichen Stellvorrichtung an den lung des Behälters auftreten. Wenn em behälter zur oberen Enden der Säulen (14, IS) höhenverstell- Festigkeits- und Dichteprüfung dem sogenannten bar gelagert ist. Wassertest unterworfen wird, der gewöhnlich 4
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Wochen und mehr dauert, treten gewöhnlich bis zu zeichnet, daß die Stellvorrichtung aus wenigstens 15 75 %> der Setzungen während dieses Wassertests auf. einem Hängestab (25) besteht, dessen oberes Es sind Setzungen während des Wassertests von bd-Ende an der Säule (14, 15) und dessen unteres spielsweise 30 cm und mehr beobachtet worden, wo-Ende an der Stützkonstruktion der Dachhaut (12) bei die Größe der Setzung der einzelnen Säulen nurbefestigt und dessen Länge zwischen diesen Befe- malerweise sehr verschieden ist. Man mußte daher stigungsstel!en veränderbar ist. ao bishei den Wassertest bei solchen Setzungen untu-
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn- brechen, um die Säulen nachzukorrigieren. Hierzu zeichnet, daß die Säule (14, 15) über die Dach- mußte der Behälter entleer* werden, so daß man lin haut (12) hinausragt und daß der Hängestab (25) betreten und Futterstücke oder Keile unter dem Fu 8-an dem herausragenden Ende (20) der Säule (14, ende der Säulen anordnen kann. Diese Maßnahme 15) höhenverstellbar befestigt ist. as ist naturgemäß zeitraubend und teuer.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch Bekannt ist ein Großbehälter zum Einlagern von gekennzeichnet, daß die Säule (14, 15) unter der Erdöl, bei dem die Dachhaut auf im Innern des Bc-Dachhaut (12) einen Auflagerflansch (17) zur hälters angeordneten Stützen montiert ist (Technl-Auflagerung der Enden der Dachträger (16) der sehe Mitteilungen Krupp-Werksberichte, Band 2i, Stützkonstrukton aufweist und daß diese Enden 30 1963, S. 79). In der Beschreibung dieses Großbehälder Dachträger (16) am unteren Ende der Hänge- ters ist angegeben, daß sich die Stützen bei Setzungen stäbe (25) befestigt sind. ohne weiteres nachstellen lassen. Einzelheiten dar-
DE1684613A 1965-12-27 1966-11-10 Flüssigkeitsbehälter Expired DE1684613C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516427A US3355052A (en) 1965-12-27 1965-12-27 Adjustable roof-supporting column for tanks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684613A1 DE1684613A1 (de) 1971-08-05
DE1684613B2 DE1684613B2 (de) 1973-09-20
DE1684613C3 true DE1684613C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=24055537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684613A Expired DE1684613C3 (de) 1965-12-27 1966-11-10 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3355052A (de)
BE (1) BE691817A (de)
DE (1) DE1684613C3 (de)
DK (1) DK113805B (de)
FR (1) FR1506159A (de)
GB (1) GB1150756A (de)
NL (1) NL6615618A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747381A (en) * 1970-06-10 1973-07-24 Aerojet General Co Method of removal deformations from storage tank roof
US3618808A (en) * 1970-06-10 1971-11-09 Aerojet General Co Storage tank
DE3905807A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Wilhelm Kurz & Soehne Gmbh & C Behaelter, insbesondere silobehaelter
JP2003514725A (ja) * 1999-11-18 2003-04-22 キム、ドン・ギュン 水タンク
CN105501727B (zh) * 2016-01-12 2018-08-24 顾铭 一种集装箱用后角柱及其集装箱、集装箱式活动房
CN114379099A (zh) * 2021-12-07 2022-04-22 北京市燃气集团有限责任公司 适用于lng薄膜罐内罐施工的空调通风系统、控制系统及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741268A (en) * 1954-11-10 1956-04-10 Cyril J Plunkett Frost casings for the riser pipes of elevated water tanks
US3031800A (en) * 1960-03-17 1962-05-01 John H Wiggins Metal storage tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE1684613A1 (de) 1971-08-05
GB1150756A (en) 1969-04-30
DE1684613B2 (de) 1973-09-20
FR1506159A (fr) 1967-12-15
BE691817A (de) 1967-05-29
NL6615618A (de) 1967-06-28
DK113805B (da) 1969-04-28
US3355052A (en) 1967-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434869B1 (de) Transportables mehrzweckgestell zur verwendung als podest, buehne, tisch od.dgl
DE2265460C2 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß für Schalungsgeriiste
DE1684613C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2630951A1 (de) Kamin zur abgabe gasfoermiger produkte in die atmosphaere oder zur verbrennung brennbarer stoffe
DE3923613C2 (de) Systemelement für einen kombinierten rohrförmigen Füll- und Entnahmeschacht
DE2506361C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung von umfangsgeschlossenen Betonbauten
DE2626601C3 (de) Verfahren zum Ersetzen der senkrechten Pfosten von Portalsparren durch eine pfostenfreie Unterstützung und Dreigelenkrahmen zur Durchführung des Verfahrens
DE3824921A1 (de) Brueckenunterfahrvorrichtung
EP0045930A2 (de) Sammelbehälter, insbesondere für Altglas
DE2827435C2 (de) Schaltisch für Deckenschalungen o.dgl
DE2264349C3 (de) Schornstein
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
DE202019102977U1 (de) Regallagersystem und Regalrahmenteil für ein Regallagersystem
DE19506090C2 (de) Zerlegbare Bühne mit einem Raumfachwerk
DE102021109823B3 (de) Umschmelzanlage für Metalle
DE19713931A1 (de) Balkonturm und Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Montage
DE827509C (de) Hebevorrichtung fuer Stahlmaste zum Zwecke der Hoeherlegung der von den Masten getragenen elektrischen Fernleitungen
DE3521064A1 (de) Gleitschalungssystem
AT395460B (de) Hoehenverstellbares stuetzgeraet fuer das bauwesen, insbesondere stuetzbock fuer eine arbeitsbuehne fuer maurer, tapezierer, maler usw., oder stuetze fuer eine deckenschalung
DE3911044C2 (de)
DE3830589C2 (de)
DE1458856C (de) Hubgerüst fur metallurgische Ofen, insbesondere Konverter
DE2302561A1 (de) Hoeheneinstellbare stuetzkonstruktion fuer ausgesteifte tragwerke
DE1456455A1 (de) Verfahren zum Aufbau der Saeule eines Krans und Kran zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE954008C (de) Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee