DE1434869B1 - Transportables mehrzweckgestell zur verwendung als podest, buehne, tisch od.dgl - Google Patents

Transportables mehrzweckgestell zur verwendung als podest, buehne, tisch od.dgl

Info

Publication number
DE1434869B1
DE1434869B1 DE19601434869 DE1434869A DE1434869B1 DE 1434869 B1 DE1434869 B1 DE 1434869B1 DE 19601434869 DE19601434869 DE 19601434869 DE 1434869 A DE1434869 A DE 1434869A DE 1434869 B1 DE1434869 B1 DE 1434869B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate parts
plate
parts
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601434869
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434869C2 (de
Inventor
Wilson Kermit H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1434869B1 publication Critical patent/DE1434869B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434869C2 publication Critical patent/DE1434869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms

Description

Die Erfindung betrifft ein transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Bühne, Tisch od. dgl. mit einer zweiteiligen, in Gebrauchsstellung waagerechten Platte, die in dieser Stellung mittels im Bereich der äußeren Plattenenden angelenkter Standrahmen gegen den Boden abgestützt ist und deren beide Teile mit einem mittleren Stützrahmen gelenkig verbunden sind.
Ein als Tisch zu verwendendes Gestell mit diesen Merkmalen ist nach der USA.-Patentschrift 699 978 bekannt. Dieses Gestell kann durch Hochheben des mittleren Stützrahmens und Zusammenschieben der mit Laufrollen versehenen Standrahmen in eine Stapelstellung gebracht werden, in der das Gestell vergleichsweise wenig Raum einnimmt und auch auf einen Stapelplatz verfahren werden kann. In Gebrauchsstellung ist ein solches nicht mit einer Raumwand verbundenes Gestell auf dem Boden leicht verschiebbar, da es im Bereich seiner Enden auf den Laufrollen der Standrahmen und in der Mitte auf Laufrollen des Stützrahmens ruht. Eine solche leichte Beweglichkeit ist aber oft unerwünscht.
Um das Gestell in die Stapelstellung bringen zu können, sind zwei oder mehr Personen erforderlich.
Mehrteilige, in einer raumsparenden Stapelstellung gegeneinandergeklappte Platten hat man auch bei bekannten größeren, mittels Laufrollen verfahrbaren Gestellen vorgesehen, die zur Verwendung bei Sportoder anderen Schauveranstaltungen geeignet sind und schon wegen ihrer Größe zur Bedienung mehrere Personen erfordern. Bei solchen Gestellen ist es be-
3 4
kannt, einen sicheren Stand dadurch zu erreichen, hen wird, so können die Plattenteile einen aus Win-
daß die Laufrollen mit Hilfe handbetätigter Schraub- keleisen gebildeten Rahmen mit nach unten vorste-
winden vom Boden abgehoben werden, auf denen henden Zargen aufweisen und Haken besitzen, die in
das Gestell dann steht. Gebrauchsstellung mit ihren freien Endteilen nach Aufgabe der Erfindung ist es, ein transportables 5 oben gerichtet sind und in die der Rahmen minde-
Mehrzweckgestell der eingangs genannten Art zu stens eines gleichartigen Gestelles zur Bildung eines
schaffen, das leicht und schnell von einer einzelnen größeren zusammenhängenden Podestes mit seinem
Person auf- und abgebaut werden kann und gleich- Zargenrand eingehängt werden kann,
wohl in Gebrauchsstellung sicher steht. Zweckmäßig wird an dem oder jedem Doppelrah-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- xo men zur Überbrückung der Fuge zwischen je zwei
löst, daß der mittlere Stützrahmen als in sich standfe- waagerechten Plattenteilen ein starrer Steg ange-
ster Doppelrahmen ausgebildet und die gelenkige bracht. Dieser wird vorteilhaft unmittelbar oberhalb
Verbindung mit ihm in der Weise vorgesehen ist, daß der Oberflächen der waagerechten Plattenteile oder
mittels Scharniere ein Hochschwenken der beiden je zweier Plattenteile, deren innere Enden überlap-
Plattenteile und gegebenenfalls der Plattenteile wei- 15 pend, angeordnet.
terer zweiteiliger Platten durch Anheben ihrer äuße- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichren Enden bis zu einer im wesentlichen senkrechten nung dargestellt und wird im folgenden näher erläu-Stapelstellung möglich ist, in der die Oberflächen der tert. Es zeigt
Plattenteile gegeneinander geklappt sind, und daß Fig. 1 eine Seitenansicht einer vorzugsweisen
der Doppelrahmen mit Standbeinen sowie unten mit 20 Ausführungsform der Erfindung in Gebrauchsstel-
senkrecht verschiebbaren Laufrollen versehen ist, die lung, wobei einzelne Teile weggebrochen sind,
mittels Lenker derart jeweils im Bereich des inneren F i g. 2 eine gleichartige Ansicht, jedoch in anderer
Endes eines Plattenteiles angelenkt sind, daß die Stellung der Teile, wobei ebenfalls einzelne Teile
Laufrollen in Stapelstellung der zweiteiligen Platte weggebrochen sind und andere im Schnitt dargestellt
bzw. der zweiteiligen Platten zwangläufig bis zur 25 sind,
Bodenberührung abgesenkt, in Gebrauchsstellung je- F i g. 3 eine Stirnansicht der Anordnung in der
doch vom Boden abgehoben sind. Stellung gemäß F i g. 2, wobei wiederum einzelne
Durch diese Konstruktion ist es einer Einzelperson Teile weggebrochen und einzelne Teile im Schnitt
leicht möglich, das Gestell in die Stapelstellung zu dargestellt sind,
bringen, weil die Plattenteile oder Plattenteilgruppen 30 F i g. 4 einen teilweisen Längsschnitt in der Stel-
nacheinander hochgeschwenkt werden können, was lung gemäß F i g. 1,
wegen des vergleichsweise geringen Gewichtes nur Fig. 5 einen Querschnitt im wesentlichen entlang
wenig Mühe verursacht. Dadurch, daß der mittlere der Linie 5-5 nach F i g. 1,
Stützrahmen als in sich standfester Doppelrahmen F i g. 6 ein vergrößertes Detail entsprechend einem
ausgebildet ist und die gelenkige Verbindung ein 35 Teil von F i g. 4, jedoch in verschiedener Stellung ein-
Hochschwenken der Plattenteile und ihr Gegeneinan- zelner Teile,
derklappen ermöglicht, stehen die Plattenteile in der F i g. 7 eine Ansicht entsprechend F i g. 1, jedoch
Stapelstellung sicher. In dieser kann das Gestell da- in einer abgewandelten Ausführungsform der Erfin-
her besonders einfach und sicher verfahren werden. dung,
Der in sich standfeste Doppelrahmen ermöglicht fer- 40 Fig. 8 eine Stirnansicht des Stufenpodestes nach
ner eine Anordnung der Laufrollen weit außerhalb F i g. 7,
der senkrechten Mittelebene des Gestells, so daß des- F i g. 9 einen Querschnitt im wesentlichen entlang
sen Stabilität auch beim Verfahren gewährleistet ist. der Linie 9-9 nach F i g. 7 und
Andererseits ist in Gebrauchsstellung ein Verschie- Fig. 10 eine Stirnansicht der sich in Stapelstellung
ben des Gestells auf den Laufrollen nicht möglich. 45 befindenden Ausführungsform nach Fi g. 7.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung Bei der als Podest benutzbaren Ausführungsform
des Gegenstandes der Erfindung ist es zweckmäßig, der Erfindung gemäß F i g. 1 bis 6 weist eine im we-
daß die Standbeine des Doppelrahmens durch Arme sentlichen ebene, normalerweise horizontal angeord-
derart mit den Standrahmen verbunden sind, daß nete zweiteilige Platte 1 die beiden Plattenteile 2
diese bei jeder Stellung der Plattenteile etwa parallel 50 und 3 auf, die vorzugsweise rechteckig in ihrer Form
zu den Standbeinen des Doppelrahmens gehalten und zweckmäßig aus starrem Sperrholz, Holzplanken
werden. Diese Arme werden am besten so bemessen, oder ähnlichem geeignetem Material hergestellt sind,
daß beim Hochklappen der Plattenteile in die Stapel- Sie sind jeweils durch Bolzen oder auf andere Weise
stellung ein Totpunkt überwunden werden muß. fest mit einem im wesentlichen rechteckigen Rah-
Hierzu ist es auch noch vorteilhaft, daß die die Lauf- 55 men 4 bzw. 5 verbunden. Die Rahmen 4,5 sind
rollen verschiebenden Lenker einerseits an die Lauf- zweckmäßig aus gewöhnlichem Winkeleisen herge-
rollen tragenden Stangen und andererseits über stellt und bilden nach unten vorstehende Zargen 6
Konsolen an den Plattenteilen angelenkt sind und bzw. 7. Sie weisen außerdem Querstreben 8 und 9
daß die oberen Anlenkachsen der Lenker etwas un- auf, die unterhalb der zugehörigen Plattenteile 2
terhalb der durch die Scharniere gebildeten Schwenk- 60 bzw. 3 im Abstand von den inneren Enden 2 α bzw.
achsen der Plattenteile liegen. 3 α der Plattenteile 2 und 3 liegen.
Um den Boden zu schonen, weisen die Stützen Die Plattenteile 2,3 sind an ihren inneren Enden
zweckmäßig tellerförmige Füße auf. 2 a und 3 a schwenkbar an einem Doppelrahmen 10
Wird das Gestell als Podest verwendet, so können angeordnet, der senkrechte Standbeine 11, 12, 13,14
die Platten in Gebrauchsstellung Stufen bilden. Es 65 aufweist, wobei die Standbeine 11 und 12 durch eine
werden dann an den Standrahmen auch die Platten- Starre Querverbindung 15 und die Standbeine 13
teile der weiteren zweiteiligen Platten angelenkt. und 14 durch eine gleichartige Querverbindung 16
Wenn das Gestell als Podest oder Bühne vorgese- fest miteinander verbunden sind. Die Querverbin-
5 6
düngen 15 und 16 sind mit je zwei parallel zueinan- zurückzubewegen, ist es erforderlich, die Standrahder angeordneten und nach oben gerichteten Stützar- men 27 und 28 oder die zugehörigen Arme 35 und men 17, 18 und 21, 22 versehen, an denen die Plat- 36 bzw. 39 und 40 von Hand über den Totpunkt hintenteile 2, 3 mittels Scharniere 19, 23 und 20, 24 an- aus zu schwenken.
gelenkt sind. Die Scharniere 19, 23 und 20, 24 liegen 5 Es sei hervorgehoben, daß die Länge der Standdabei auf gemeinsamen, zueinander parallelen Ach- beine 11 bis 14 und der Beine 29 und 30 im Gesen, um die die Plattenteile 2,3 aus ihrer normalen gensatz zur vorstehenden Beschreibung des Mehrwaagerechten Lage gemäß F i g. 1 und 4 in eine senk- zweckgestelles als Podest auch so gewählt werden rechte Stapelstellung gemäß F i g. 2 und 3 geschwenkt kann, daß das Gestell als Falttisch benutzt werden werden können. Die den Doppelrahmen 10 bilden- io kann.
den verschiedenen Teile sind vorzugsweise aus Stahl- Wie in F i g. 1 und 4 dargestellt, sind die inneren
rohr od. dgl. hergestellt, und die oberen Enden der Enden 2 a und 3 a der Plattenteile 2 und 3 in der GeStandbeine 11 bis 14 sind mit Abschlußkappen 25 brauchslage im Abstand angeordnet. Um den Spalt versehen. Tellerförmige Füße 26 sind an den unteren zu überbrücken, ist ein starrer Steg 43 vorgeshen, der Enden der Standbeine 11 bis 14 vorgesehen, um das 15 die benachbarten Enden 2 α und 3 α dicht übergreift Beschädigen des Bodens X, auf dem der Doppelrah- und von starren Stützen 44 gehalten wird, die mit men 10 aufruht, zu verhindern. den Querverbindungen 15, 16 verschweißt oder auf
Die äußeren Enden der Plattenteile 2,3 werden andere Weise fest verbunden sind,
von Standrahmen 27, 28 getragen, die je aus einem Das Gestell besitzt Stangen 45, 46, die Laufraollen
Paar in seitlichem Abstand angeordneter Beine 29, 20 49, 50 tragen und an ihren Enden senkrecht an-30 bestehen, die durch starre Querstreben 31 verbun- geordnete Rohrmuffen 47 und 48 aufweisen. Die den sind. Wie der Doppelrahmen 10 so sind auch die Rohrmuffen 47, 48 umgreifen gleitend die Stand-Standrahmen 27 und 28 vorzugsweise aus Metallrohr beine 11, 13 und 12, 14 des Doppelrahmens 10 und hergestellt, und die Beine 29 und 30 sind mit teller- sind an diesen senkrecht verschieblich. Die die Laufförmigen Füßen 32 ähnlich den Füßen 26 ausgerü- 25 rollen 49, 50 tragenden Stangen 45, 46 sind jeweils stet. Die oberen Enden der Beine 29 und 30 der über starre Lenker 51, 55 und über Konsolen 53, 57 Standrahmen 27, 28 sind an den äußeren Enden der mit den Plattenteilen 2 und 3 verbunden. Die Konsozugehörigen Plattenteile 2,3 mit Scharnieren 33, 34 len 53, 57 sind mit den Querstreben 8 und 9 verschwenkbar angelenkt, und zwar um waagerechte schweißt oder auf andere Weise an ihnen befestigt.
Achsen, die parallel zu den durch die Scharniere 19, 30 Die Längen der starren Lenker 51 und 55 sind so 23 und 20, 24 bestimmten Schwenkachsen liegen. gewählt, daß in der Gebrauchsstellung der Platten-Zusammenarbeitende Arme 35 und 36 sind mit ihren teile 2 und 3 gemäß F i g. 1 die Laufrollen 49 und 50 einen Enden an den inneren Seiten der Standbeine 11 vom Boden X abgehoben sind. Es kommen dann die und 13 durch Scharniere 37 angelenkt und mit ihren Standbeine 11 bis 14 des Doppelrahmens 10 und die anderen Enden mit den Beinen 29 und 30 des Stand- 35 Beine 29 und 30 der Standrahmen 27 und 28 mit rahmens 27 durch Scharniere 38 schwenkbar verbun- dem Boden X in Kontakt und nehmen das entspreden. In der gleichen Weise sind die Beine 29 und 30 chende Gewicht der Plattenteile 2 und 3 und der übdes Standrahmens 28 mit den zugehörigen Standbei- rigen Teile des Gestelles auf. Zum Zusammenklapnen 12 und 14 des Doppelrahmens 10 verbunden, pen und Wegschieben des Gestelles an einen Stapel- und zwar durch Arme 39 und 40, die mit ihren einen 40 platz werden die äußeren Enden der Plattenteile 2 Enden an den Standbeinen 12 und 14 durch Schar- und 3 einzeln in die etwa senkrechte Stellung gemäß niere 41 angelenkt sind und mit ihren anderen Enden F i g. 2 gehoben, was eine Einzelperson besorgen an den Beinen 29 und 30 über Scharniere 42 kann.
schwenkbar angreifen. Wie insbesondere aus F i g. 1 Während des Aufwärtsschwenkens der Platten-
zu ersehen ist, sind die Beine 29 und 30 der Stand- 45 teile 2 oder 3, beispielsweise des Plattenteiles 3, wie rahmen 27 und 28 etwa rechtwinklig zur Ebene der in gestrichelten Linien in F i g. 4 gezeigt, bewegen Plattenteile 2 und 3 ausgerichtet, wenn diese sich in sich die Scharniere 58 der Lenker 55 in einem Bogen Gebrauchsstellung befinden. Beim Hochschwenken um die durch die Scharniere 20 und 24 gebildete der Plattenteile 2 und 3 in die Stapelstellung bewir- Schwenkachse, während die die Laufrollen 50 traken die Arme 35 und 36 und die Arme 39 und 40 ein 50 gende Stange 46 nach unten gleitet, wobei die Stand-Einschwenken der Beine 29 und 30 der Standrahmen beine 12 und 14 des Doppelrahmens 10 als Füh-27 und 28 nach innen in eine im wesentlichen paral- rungsglieder dienen. Sobald der Plattenteil 3 sich seilele Ebene zu den Plattenteilen 2 und 3, wobei die ner Stapelstellung nähert, berühren die Laufrollen 50 Füße 32 der Standrahmen 27, 28 die benachbarten den Boden X. Ein weiteres Verschwenken des Plat-Teile der Rahmen 4 und 5 berühren und so daß Ver- 55 tenteiles 3 läßt die Standbeine 12 und 14 vom Boschwenken der Plattenteile 2 und 3 über die Stapel- den X abheben, wobei die Achse der Scharniere 58 stellung gemäß F i g. 2 hinaus begrenzen. Es sei her- leicht über einen Totpunkt zwischen den Achsen der vorgehoben, daß in der Stapelstellung der Platten- Scharniere 56 und der Achse der Scharniere 20, 24 teile 2 und 3 gemäß F i g. 2 die oberen Enden der hinausbewegt wird. Gemäß F i g. 6 ergibt sich beim Arme 35, 36, 39 und 40 über einen Totpunkt zwi- 60 Erreichen der Stapelstellung des Plattenteiles 3 eine sehen der Achse der Schwenkverbindungen der Neigung des Doppelrahmens 10, der an einer Seite Arme an den Standbeinen 11 bis 14 und den Achsen von den Laufrollen 50 und an der anderen Seite von der schwenkbaren Anlenkung der Beine 29 und 30 den Standbeinen 11 und 13 unterstützt wird. Das an den äußeren Enden der Plattenteile 2 und 3 lie- Hochschwenken des Plattenteiles 2 in die Stapelstelgen. Diese Anordnung verhindert eine unbeabsich- 65 lung geschieht in analoger Weise,
tigte Bewegung der Plattenteile 2,3 aus ihrer etwa Auf Grund der Tatsache, daß alle Gelenkverbin-
senkrechten Stapelstellung in die Gebrauchslage. Um düngen zwischen den verschiedenen Teilen auf paraldie Plattenteile 2 und 3 wieder in ihre Gebrauchslage lelen Achsen angeordnet sind, ist es beim Gegen-
,7. 8
stand der Erfindung nicht erforderlich, daß die Plat- tenteile 65 und 66 schwenkbar an den Stützen 85 tenteile2 und 3 zwischen der Gebrauchs- und der bzw. 86 mit Scharnieren 89 angelenkt sind. Die Ach-Stapelstellung gleichzeitig bewegt werden. Vielmehr sen der Scharniere fluchten mit denen der Scharniere können sie von einer einzelnen Person nacheinander 83. Das rückwärtige Rahmenteil 73 besitzt senkin die Stapel- oder in die Gebrauchsstellung gebracht 5 rechte Stützen 90 und 91 mit einer Querverbindung werden. Die erfindungsgemäße Ausbildung erübrigt 92. Der Abstand ist wiederum gleich dem der Stütferner jede Feststellung zwischen den Standbeinen 11 zen 74 und 75. Das Rahmenteil 73 besitzt außerdem bis 14 und den zugehörigen gleitenden Rohrmuffen senkrechte Stützen 93 und 94, deren Abstand demje-47 und 48, wenn der Doppelrahmen 10 gemäß nigen der Stützen 85 und 86 entspricht. Die inneren F i g. 6 während der Bewegung eines der Platten- io Enden der Plattenteile 67 und 68 sind schwenkbar teile 2,3 geneigt ist. mit Scharnieren an den Stützarmen 93 bzw. 94 ange-
Zur Verbindung zweier oder mehrerer Gestelle ge- lenkt. Die horizontalen Schwenkachsen fluchten mit maß der Erfindung zur Bildung einer Bühne oder denen der Scharniere 88.
eines Podestes von beträchtlichem Ausmaß sind an Aus F i g. 7 ist zu ersehen, daß die benachbarten
den äußeren Enden der Plattenteile 2 und 3 Haken 15 inneren Enden der die verschiedenen zweiteiligen 59 vorgesehen, die in Gebrauchsstellung mit ihren Platten 60, 61 und 62 bildenden Plattenteile 63 bis freien Endteilen nach oben gerichtet sind und in die 68 in der waagerechten Gebrauchsstellung in kurzem der Rahmen 4,5 mindestens eines gleichartigen Ge- Abstand voneinander angeordnet sind. Zum Ausfülstelles mit seinem Zargenrand eingehängt werden len der Lücken zwischen den Plattenteilen jeder kann. 20 Stufe sind waagerecht angeordnete, mit ebener Ober-
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß fläche versehene Stege 96, 97 und 98 für die zweitei-Fig. 7 bis 10 bezieht sich auf ein Stufenpodest, auf !igen Platten 60, 61 und 62 vorgesehen. Die Vorderdem Personen in verschiedenen Höhen sitzen oder enden der Stege 96, 97 werden von den Querverbinstehen können, so daß diese von einem Publikum ge- düngen 76, 82 mittels starrer Stützen 99, 100 gehalsehen und mit gleicher Klarheit gehört werden kön- 25 ten, während das vordere bzw. rückwärtige Ende des nen. Zu dieser abgewandelten Ausführungsform ge- Steges 98 von Stützen 101 bzw. 102 getragen wird, hören drei gleichartige längliche zweiteilige Platten die sich von den Querverbindungen 87 bzw. 92 nach 60, 61, 62 in stufenweiser Anordung, und zwar ist oben erstrecken. Das hintere Ende des Steges 96 ist die vorderste und unterste Platte 60 aus den Platten- durch Schweißen oder auf sonstige Weise fest mit der teilen 63, 64, die mittlere Platte 61 aus den Platten- 3o Stütze 100 verbunden, während das hintere Ende des teilen 65, 66 und die oberste Platte 62 aus den Plat- Steges 97 mit der Stütze 101 verbunden ist, so daß tenteilen 67 und 68 gebildet. Die zusammengehören- die verschiedenen Stege 96, 97 und 98 zusammen mit den Plattenteile jeder Stufe sind normalerweise waa- ihren Stützen die verschiedenen Rahmenteile 70 bis gerecht mit den Enden etwa aneinanderstoßend ge- 73 miteinander verbinden.
maß F i g. 7 angeordnet. An ihren inneren Enden 35 Die Plattenteile 63, 65 und 67 werden an ihren äusind die Plattenteile schwenkbar an einem Doppel- ßeren Enden in ihrer waagerechten Gebrauchslage rahmen 69 befestigt, der eine Mehrzahl von Rahmen- durch einen Standrahmen 103 und die Plattenteile teilen 70, 71 und 72, 73 umfaßt. Das Rahmenteil 70 64, 66 und 68 in gleicher Weise durch einen Standbesitzt ein Paar senkrechter Stützen 74 und 75, eine rahmen 104 gehalten. Die Standrahmen 103 und 104 waagerecht angeordnete Querverbindung 76, die die 40 besitzen eine Mehrzahl von äußeren Beinen 105, Stützen 74 und 75 fest verbindet, und ein Paar Stüt- 106, 107, wobei die oberen Enden der Beine 105 zen 77 und 78, an deren oberen Enden die inneren schwenkbar mit dem benachbarten Ende des zugehö-Endteile der Plattenteile 63 und 64 mit Scharnieren rigen Plattenteiles 65 durch Scharniere. 108 verbun-79 schwenkbar angelenkt sind. Das Rahmenteil 71 den sind, so daß sie um Achsen, die zu den Schwenkbesitzt ein Paar senkrechter Stützen 80 und 81 und 45 achsen der Plattenteile parallel sind, relativ zu dieeine Querverbindung 82. Die Stützen 80 und 81 ha- sen verschwenkt werden können. Die äußeren Enden ben den gleichen Abstand wie die Stützen 77 und 78. der Plattenteile 63 und 64 sind in gleicher Weise Die inneren Enden der Plattenteile 65 und 66 sind an schwenkbar mit benachbarten Beinen 105 durch den oberen Enden der Stützen 80 bzw. 81 mit Schar- Scharniere 109 verbunden. Die äußeren Enden der nieren 83 um waagerechte Achsen schwenkbar befe- 5° Plattenteile 65 und 66 sind schwenkbar mit Zwistigt, die parallel zu und im senkrechten Abstand von schenteilen der benachbarten Beine 106 der zugehöden durch die Scharniere 79 gebildeten Achsen lie- rigen Standrahmen 103 bzw. 104 durch Scharniere gen. Gemäß Fig.9 und 10 sind die inneren Enden 110 verbunden. Die waagerechten Schwenkachsen der untersten Plattenteile 63 und 64 ebenfalls fluchten dabei mit den Achsen der Scharniere 108. schwenkbar an den Stützen 80 bzw. 81 mit Scharnie- 55 Die äußeren Enden der Plattenteile 67 und 68 sind ren 84 angelenkt, und zwar um Achsen, die mit de- an den oberen Enden der Beine 106 und 107 der zunen der Scharniere 79 fluchten. Das Rahmenteil 72 gehörigen Standrahmen 103 bzw. 104 durch Scharbesitzt ein Paar senkrechter Stützen 85 und 86, die niere 111 angelenkt. Die Beine 105 und 106 der im Abstand der Stützen 80 und 81 des Rahmenteils 71 Standrahmen 103 bzw. 104 sind durch Querverbinangeordnet sind. Die Stützen 85 und 86 sind durch 60 düngen 112 starr verbunden, die Beine 106 und 107 eine Querverbindung 87 starr miteinander verbunden. in gleicher Weise durch Querverbindungen 113. Die Die inneren Enden der obersten Plattenteile 67 und 68 äußeren Enden der untersten Plattenteile 63 und 64 sind schwenkbar an den oberen Enden der Stützen werden von verhältnismäßig kurzen Beinen 114 ge-85 bzw. 86 mit Scharnieren 88 befestigt. Die Schwenk- halten, die fest mit den äußeren Enden der zugehöriachsen liegen waagerecht, parallel zu und senkrecht 65 gen Plattenteile 63 und 64 verbunden sind,
versetzt gegenüber den Schwenkachsen für die zwei- Die Schwenkachsen an den äußeren Enden der
teiligen Platten 61 und 60. Aus Fig. 9 und 10 ist zu Plattenteile sind an dem zugehörigen Standrahmen ersehen, daß die inneren Endteile der mittleren Plat- 103 bzw. 104 in dem gleichen senkrechten Abstand
9 10
wie die Schwenkachsen an den inneren Enden der teren Enden mit den rückwärtigen Enden der Stange Plattenteile am Doppelrahmen 69 angeordnet, wobei 115 bzw. 116 und an der Oberseite mit Konsolen alle Schwenkachsen parallel liegen. Dadurch können 129 und 130 schwenkbar verbunden, die an den Platdie Plattenteile 63, 65 und 67 in die praktisch senk- tenteilen 67 bzw. 68 befestigt sind. Die verschiederechte Stapelstellung gemeinsam verschwenkt wer- 5 nen Lenker 123,125, 127 und 128 senken die Standen, wobei sie in eine gemeinsame Ebene zu liegen gen 115 und 116 bis zur Bodenberührung der Laufkommen, wie dies gestrichelt in Fig.7 angedeutet rollen 119 und 120 ab und heben den Doppelrahist. In gleicher Weise können die Plattenteile 64, 66 men 69 an, sobald die verschiedenen Plattenteile in und 68 nach oben in die Stapelstellung unabhängig die Stapelstellung geschwenkt werden. Umgekehrt von der Gruppe der Plattenteile 63, 65 und 67 ge- ίο heben sie die Laufrollen 119,120 vom Boden ab und schwenkt werden. Beim Verschwenken der verschie- senken den Doppelrahmen 69 auf diesen ab, sobald denen Plattenteile in die Stapelstellung werden die die Plattenteile in die waagerechte Gebrauchsstellung zugehörigen Standrahmen 103, 104 aus ihrer zu den verschwenkt werden. Dieser Vorgang ist im Prinzip Ebenen der Plattenteile im wesentlichen senkrechten der gleiche wie bei der Ausführungsform gemäß den Stellung in eine im wesentlichen parallele Stellung 15 F i g. 1 bis 6. Das Anheben einer Stufengruppe, beihierzu verschwenkt. Da die Beine 114 verhältnisma- spielsweise der Gruppe mit den Plattenteilen 64, 66 ßig kurz sind, besteht keine Notwendigkeit einer und 68, ergibt einen Abwärts-Druck des Lenkers 125 schwenkbaren Anlenkung an den zugehörigen Plat- auf das benachbarte Ende der Verbindungsstange tenteilen 63 und 64, da die Beine 114 lediglich um 122, die somit um die Achse der Schwenkverbindung einen kurzen Betrag von den Plattenteilen in deren 20 am gegenüberliegenden Arm 121, der von der Stange Stapelstellung nach außen hervorstehen. 115 nach unten ragt, nach unten schwenkt, d. h. die Ein Paar länglicher Stangen 115 und 116 sind an Verbindungsstange 122 wirkt als Hebel zur Ubertragegenüberliegenden Enden mit senkrecht gerichteten gung der Abwärtsbewegung des Lenkers 125 auf das Rohrmuffen 117,118 versehen. Die Rohrmuffen 117 benachbarte Ende der zugehörigen Stange 116. umfassen gleitend je eine Stütze 74 bzw. 90 des Dop- 25 Selbstverständlich bewirkt das Absenken der Plattenpelrahmens 69, die Rohrmuffen 118 in gleicher teile 64, 66 und 68 ein Aufwärtsschwenken der Ver-Weise je eine Stütze 75 bzw. 91. Zwischen den En- bindungsstange 122 um die obenerwähnte Achse. So den der Stangen 115 und 116 sind im Abstand Lauf- verursacht das Verschwenken der anderen Gruppe rollen 119, 120 angeordnet. In der Nähe ihrer vor- von Plattenteilen 63, 65 und 67, sei es aufwärts oder deren Enden sind die Stangen 115 und 116 mit nach 3° abwärts, eine Verschwenkung der Verbindungsstange unten gerichteten Armen 121 versehen, an deren un- in entsprechender Richtung um die Achse ihrer teren Enden eine Verbindungsstange 122 angelenkt schwenkbaren Anlenkung am Arm 121, der von der ist. Ein Lenker 123 ist an seinem unteren Ende an gegenüberliegenden Stange 116 nach unten ragt, und der Verbindungsstange 122 nahe deren Anlenkung senkt oder hebt damit das benachbarte Ende der an dem nach unten gerichteten Arm 121 der Stange 35 Stange 115.
115 schwenkbar befestigt, während das obere Ende Vorzugsweise können die Plattenteile eines Stufendes Lenkers 123 an einer Konsole 124 schwenkbar podestes, wie beispielsweise die Plattenteile 64, 66 befestigt ist, die ihrerseits am inneren Ende des Plat- und 68, mit nach oben sich öffnenden Haken 131 tenteiles 63 starr befestigt ist. Ein ähnlicher Lenker ausgerüstet werden, so daß ein weiteres Stufenpodest 125 ist schwenkbar an der Verbindungsstange 122 40 lösbar an das erste angeschlossen werden kann, und dicht neben dem Arm 121 der Stange 116 einerseits zwar in der gleichen Weise, wie dies in Verbindung und an einer Konsole 126 am Plattenteil 64 ange- mit der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 6 belenkt. Weitere Lenker 127 und 128 sind an ihren un- schrieben wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Bühne, Tisch od. dgl., mit einer zweiteiligen, in Gebrauchsstellung waagerechten Platte, die in dieser Stellung mittels im Bereich der äußeren Plattenenden angelenkter Standrahmen gegen den Boden abgestützt ist und deren beide Teile mit einem mittleren Stützrahmen gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Stützrahmen als in sich standfester Doppelrahmen (10, 69) ausgebildet und die gelenkige Verbindung mit ihm in der Weise vorgesehen ist, daß mittels Scharniere (19, 23; 20, 24; 79, 83, 88) ein Hochschwenken der beiden Plattenteile (2,3; 63, 64) und gegebenenfalls der Plattenteile(65, 66; 67, 68) weiterer zweiteiliger Platten (61, 62) durch Anheben ihrer äußeren Enden bis zu einer im wesentlichen senkrechten Stapelstellung möglich ist, in der die Plattenteile mit ihren Oberflächen gegeneinander geklappt sind, und daß der Doppelrahmen (10, 69) mit Standbeinen (11, 12, 13, 14; 74, 75; 80, 81; 85, 86; 90, 91) sowie unten mit senkrecht verschiebbaren Laufrollen (49, 50; 119, 120) versehen ist, die mittels Lenker (51, 55; 123, 125,127, 128) derart jeweils im Bereich des inneren Endes eines Plattenteiles (2,3; 63, 64, 65, 66, 67, 68) angelenkt sind, daß die Laufrollen (49, 50; 119, 120) in Stapelstellung der zweiteiligen Platte (1) bzw. der zweiteiligen Platten (60, 61, 62) zwangläufig bis zur Bodenberührung abgesenkt, in Gebrauchsstellung jedoch vom Boden (X) abgehoben sind.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standbeine (11, 13; 12, 14) des Doppelrahmens (10) durch Arme (35, 36; 39, 40) derart mit den Standrahmen (27, 28) verbunden sind, daß diese bei jeder Stellung der Plattenteile (2,3) etwa parallel zu den Standbeinen (11, 13; 12, 14) des Doppelrahmens (10) gehalten werden.
3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der den Doppelrahmen (10) mit den Standrahmen (27, 28) verbindenden Arme (35, 36, 39, 40), daß beim Hochklappen der Plattenteile (2,3) in die Stapelstellung ein Totpunkt überwunden werden muß.
4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laufrollen (49, 50; 119, 120) verschiebenden Lenker (51, 55; 123, 125, 127, 128) einerseits an die Laufrollen (49, 50; 119,120) tragenden Stangen (45, 46; 115, 116) und andererseits über Konsolen (53, 57, 124, 126, 129, 130) an den Plattenteilen (2,3; 63, 64, 67, 68) angelenkt sind und daß die oberen Anlenkachsen der Lenker (z.B. 51, 55) etwas unterhalb der durch die Scharniere (z.B. 19, 23; 20, 24) gebildeten Schwenkachsen der Plattenteile (z. B. 2,3) liegen.
5. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Standbeine (11, 12, 13, 14; 74, 75; 80, 81; 85, 86; 90, 91) tellerförmige Füße aufweisen.
6. Zur Verwendung als Podest vorgesehenes, mehrere zweiteilige Platten aufweisendes Gestell
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (60, 61, 62) in Gebrauchsstellung Stufen bilden und daß an den Standrahmen (103, 104) auch die Plattenteile (65, 66; 67, 68) der weiteren zweiteiligen Platten (61, 62) angelenkt sind.
7. Zur Verwendung als Podest oder Bühne vorgesehenes Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (2,3, 63, 64, 65, 66, 67, 68) einen aus Winkeleisen gebildeten Rahmen (4,5) mit nach unten vorstehenden Zargen (6,7) aufweisen und Haken (59, 131) besitzen, die in Gebrauchsstellung mit ihren freien Endteilen nach oben gerichtet sind und in die der Rahmen (4,5) mindestens eines gleichartigen Gestelles zur Bildung eines größeren zusammenhängenden Podestes mit seinem Zargenrand eingehängt werden kann.
8. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Doppelrahmen (10, 69) zur Überbrückung der Fuge zwischen je zwei waagerechten Plattenteilen (2,3; 63, 64; 65, 66; 67, 68) ein starrer Steg (43; 96, 97, 98) angebracht ist.
9. Gestell nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (43; 96, 97, 98) unmittelbar oberhalb der Oberflächen der waagerechten Plattenteile (2,3) oder je zweier zusammengehörender waagerechter Plattenteile (63, 64; 65, 66; 67, 68), deren innere Enden (2 a, 3 a) überlappend, angeordnet ist.
DE1434869A 1959-11-16 1960-11-16 Transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Buhne Tisch od dgl Expired DE1434869C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US853323A US2978754A (en) 1959-11-16 1959-11-16 Portable stage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1434869B1 true DE1434869B1 (de) 1973-03-01
DE1434869C2 DE1434869C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=25315725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1434869A Expired DE1434869C2 (de) 1959-11-16 1960-11-16 Transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Buhne Tisch od dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2978754A (de)
DE (1) DE1434869C2 (de)
GB (1) GB915738A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448017A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Sico Inc Structure portante pour estrade repliable mobile
DE102012002317B4 (de) * 2012-02-06 2019-09-19 Matthias Welter Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente
CN111270843A (zh) * 2020-03-03 2020-06-12 温州大学瓯江学院 外装修智能三脚架
DE102007022555B4 (de) 2006-05-15 2020-07-09 Aichi Co., Ltd. Bewegbarer Schreibtisch

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080833A (en) * 1961-02-13 1963-03-12 Peabody Seating Company Inc Foldable table stabilizer
US3101064A (en) * 1961-07-31 1963-08-20 Hamilton Mfg Co Folding table construction
US3091196A (en) * 1962-01-12 1963-05-28 Klauber Games Inc Table tennis table
US3230907A (en) * 1962-08-22 1966-01-25 Univ Iowa State Res Found Inc Portable bleacher unit
US3245363A (en) * 1964-04-06 1966-04-12 Hamilton Mfg Co Folding table assembly with stabilizing means
US3435909A (en) * 1965-10-23 1969-04-01 Wenger Corp Sound reflecting structure
US3351029A (en) * 1965-11-22 1967-11-07 Sico Inc Folding stage construction
US3342149A (en) * 1966-04-20 1967-09-19 Dentin Mfg Company Table structure
US3999491A (en) * 1975-12-05 1976-12-28 Wilson Kermit H Elevationally adjustable folding stage
US4054096A (en) * 1976-04-06 1977-10-18 Sico Incorporated Mobile elevationally adjustable stage
ES234721Y (es) * 1976-05-20 1978-11-16 Mesa plegable.
US4026076A (en) * 1976-08-25 1977-05-31 Joseph Analetto Portable stage
SE406443B (sv) * 1977-08-12 1979-02-12 Kilenstam Bjorn Transportvagn
US4327650A (en) * 1979-02-01 1982-05-04 Sico Incorporated Support structure for mobile folding stage
US4330151A (en) * 1980-05-09 1982-05-18 Healey Robert W Multi-purpose adjustable table and bench device
US4489661A (en) * 1981-04-12 1984-12-25 Fitzgerald Patrick W Foldable tables and the like
US4542806A (en) * 1981-09-08 1985-09-24 Olson Keith D Folding mechanic's work dolly
DE3425622C1 (de) * 1984-07-12 1985-07-18 Podest-Bau Kleu GmbH, 5600 Wuppertal Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl.
US4779542A (en) * 1987-07-31 1988-10-25 Stageright Corporation Fold and roll staging
JPH0721258B2 (ja) * 1988-03-25 1995-03-08 和夫 藤田 折り畳み式電動ステージ装置
US4917217A (en) * 1989-01-23 1990-04-17 Stageright Corporation Portable folding staging
JP2549558B2 (ja) * 1989-04-13 1996-10-30 和夫 藤田 電動ステージ装置
JP2549559B2 (ja) * 1989-04-15 1996-10-30 和夫 藤田 電動ステージ装置
US4949649A (en) * 1989-04-28 1990-08-21 Sico Incorporated Folding stages
US4932333A (en) * 1989-07-14 1990-06-12 Sico Incorporated Stabilizing wheels for folding table
JP2507917Y2 (ja) * 1990-03-30 1996-08-21 栄治 山本 折りたたみ作業床
US5381575A (en) * 1991-01-14 1995-01-17 Silberman; Cyril J. Bridge docking structure for aircraft
US5152370A (en) * 1991-01-14 1992-10-06 Silberman Cyril J Bridge docking structure for aircraft
US5325640A (en) * 1991-08-09 1994-07-05 Sico Incorporated Folding stage system
US5323563A (en) * 1992-07-31 1994-06-28 Stageright Corporation Retractable locators for deck panels of portable staging
US5317842A (en) * 1992-07-31 1994-06-07 Stageright Corporation Fold and roll retractable locator
US5327698A (en) * 1992-10-14 1994-07-12 Century Industries, Inc. Mobile erectable stage and sound shell
US5392718A (en) * 1992-11-04 1995-02-28 King Arthur Co., Div. Of Shelby Williams Industries, Inc. Wheel lifting assembly for mobile folding stage unit
CN1114745C (zh) * 1994-01-10 2003-07-16 赛蔻股份有限公司 滚轮组件提升机构
US5613450A (en) * 1994-11-10 1997-03-25 Sico Incorporated Mobile folding stage
CA2166651C (en) * 1995-01-06 2003-12-02 Stephen F. Nye Foldable picnic table with telescoping pedestals
US5660121A (en) * 1995-02-24 1997-08-26 Sico Incorporated Folding framework and support legs
US5660000A (en) * 1996-08-09 1997-08-26 Macintyre; James R. Movable two-fold seating assembly
AUPO514597A0 (en) * 1997-02-18 1997-04-11 Staging Equipment Pty Ltd A collapsible stage or like structure
US6024026A (en) * 1997-06-20 2000-02-15 Sico Incorporated Tri-height folding stage
US6070367A (en) * 1997-08-01 2000-06-06 Sico Incorporated Folding stage
JP3895841B2 (ja) * 1997-09-30 2007-03-22 和夫 藤田 多重折れステージ装置
US6530331B2 (en) 1998-10-21 2003-03-11 Lifetime Products, Inc. Portable folding utility table with integral receiving members
US6431092B1 (en) 1998-10-21 2002-08-13 Lifetime Products, Inc. Portable folding utility table with center support assembly
USD419332S (en) * 1999-05-17 2000-01-25 Lifetime Products, Inc. Utility table
US6112674A (en) * 1998-10-21 2000-09-05 Lifetime Products, Inc. Portable folding utility table with center support assembly
US6164017A (en) * 1999-01-06 2000-12-26 Sico Incorporated Adjustable linkage
US7428872B2 (en) * 1999-01-11 2008-09-30 Lifetime Products, Inc. Frame for a table top
US7299754B2 (en) 1999-01-11 2007-11-27 Stanford Carl R Table with receiving members
US6347831B1 (en) 1999-10-18 2002-02-19 Lifetime Products, Inc. Foldable picnic table with telescoping pedestals and bench supports
US6240987B1 (en) * 2000-03-23 2001-06-05 Clinton D. Birkeland Tool supporting device
CN2564001Y (zh) * 2002-02-08 2003-08-06 厦门进雄企业有限公司 一种折叠桌
CN1223297C (zh) * 2002-09-24 2005-10-19 来福太(厦门)塑胶制品有限公司 无横梁的通用操作台
CN2568037Y (zh) * 2002-09-24 2003-08-27 厦门进雄企业有限公司 无横梁折叠桌
CN2574490Y (zh) * 2002-10-11 2003-09-24 来福太(厦门)塑胶制品有限公司 一种塑胶折叠桌
CN2574491Y (zh) * 2002-10-26 2003-09-24 来福太(厦门)塑胶制品有限公司 带把手的折叠桌
WO2005006918A2 (en) * 2003-07-09 2005-01-27 Lifetime Products, Inc. Table
US7584575B2 (en) * 2003-07-18 2009-09-08 Stageright Corporation Variable height fold and roll staging and method of assembling same
JP2009518563A (ja) * 2005-12-08 2009-05-07 フリーフォーム デザイン アンド イノベーション リミテッド 折畳み式作業台のためのフレーム組立体
FR2919163B1 (fr) * 2007-07-26 2012-10-05 Promiles Table de tennis de table/verrouillage avec doigt d'indexage.
US8513509B2 (en) * 2010-09-23 2013-08-20 Anthony Ramirez UCR (user configurable riser)
US8844206B2 (en) * 2011-09-15 2014-09-30 Michael James JOHNSTONE Mobile truck-mounted performance stage on a hydraulic lift
US9512629B2 (en) 2013-03-01 2016-12-06 Stageline Scene Mobile Inc. Mobile stage framework and method of handling
US10730729B1 (en) * 2020-02-26 2020-08-04 Kan Cui Scissor-lift

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668331A (en) * 1949-10-27 1954-02-09 Brunswick Balke Collender Co Foldable platform stage
US2699978A (en) * 1951-03-26 1955-01-18 Charles M Mugler Folding sectional table with paired legs
US2841831A (en) * 1953-03-16 1958-07-08 Mackintosh Charles Folding stages
US2860383A (en) * 1956-02-28 1958-11-18 Midwest Folding Products Mfg C Foldable platform
US2870492A (en) * 1953-04-06 1959-01-27 Fred Medart Mfg Co Seating structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668331A (en) * 1949-10-27 1954-02-09 Brunswick Balke Collender Co Foldable platform stage
US2699978A (en) * 1951-03-26 1955-01-18 Charles M Mugler Folding sectional table with paired legs
US2841831A (en) * 1953-03-16 1958-07-08 Mackintosh Charles Folding stages
US2870492A (en) * 1953-04-06 1959-01-27 Fred Medart Mfg Co Seating structures
US2860383A (en) * 1956-02-28 1958-11-18 Midwest Folding Products Mfg C Foldable platform

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448017A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Sico Inc Structure portante pour estrade repliable mobile
DE102007022555B4 (de) 2006-05-15 2020-07-09 Aichi Co., Ltd. Bewegbarer Schreibtisch
DE102012002317B4 (de) * 2012-02-06 2019-09-19 Matthias Welter Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente
CN111270843A (zh) * 2020-03-03 2020-06-12 温州大学瓯江学院 外装修智能三脚架

Also Published As

Publication number Publication date
GB915738A (en) 1963-01-16
US2978754A (en) 1961-04-11
DE1434869C2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434869C2 (de) Transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Buhne Tisch od dgl
DE1580632C3 (de) Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl
DE2637215A1 (de) In der hoehe einstellbare, ortsbewegliche buehne
DE2905793C2 (de) Schreitwerk
DE2626877A1 (de) In der hoehe einstellbare klappbuehne
DE3546578C2 (en) Bath tub insert
EP0124773A2 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE1684226C3 (de) Schalungsgerüst
DE102008005749B4 (de) Transportgestell
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
CH638271A5 (de) Schaltisch.
WO1988000148A1 (en) Shopping trolley with pivotable basket
DE8013440U1 (de) Geruest fuer hebe-arbeitsbruecken und -plattformen
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE102006020635B4 (de) Tisch für die Warenpräsentation
AT203697B (de) In den Rahmen des Zwischenbodens mittels an ihm drehbar angeordneter Hebelgestänge einschwenkbare und von Deckplatten einschließbare Treppe
DE2032214A1 (de) Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
DE2225142C3 (de) Stütze für einen Schaltisch, od.dgl
DE2302561A1 (de) Hoeheneinstellbare stuetzkonstruktion fuer ausgesteifte tragwerke
DE599918C (de) Zusammenlegbarer Tapeziertisch
DE102012025057B4 (de) Stehpodest für eine forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
AT156606B (de) Rammgerüst.
DE698261C (de) Zum Schleudern von erstickenden, vernebelnden oder giftigen Gasen und als Flammenwerfer verwendbares, fernrohrartig ausziehbares Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977