DE16841C - Antrieb-Einrichtungen für die Schlösser der LAMB'schen Strickmaschine - Google Patents

Antrieb-Einrichtungen für die Schlösser der LAMB'schen Strickmaschine

Info

Publication number
DE16841C
DE16841C DENDAT16841D DE16841DA DE16841C DE 16841 C DE16841 C DE 16841C DE NDAT16841 D DENDAT16841 D DE NDAT16841D DE 16841D A DE16841D A DE 16841DA DE 16841 C DE16841 C DE 16841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locks
chain
knitting machine
drive devices
lamb knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16841D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SCHAFF-HAUSER STRICKMASCHINEN • FABRIK in Schaffhausen
Publication of DE16841C publication Critical patent/DE16841C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 25: Flecht-.und Strickmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom g. Juni 1881 ab.
Die Fig. 1, 2 und 3 beiliegender Zeichnung zeigen den Antrieb der Strickmaschinenschlösser mittelst einer Kette ohne Ende, welche Construction namentlich für breite Maschinen vortheilhaft ist.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 ein theilweiser Querschnitt, Fig. 3 ein Grundrifs.
Auf einer Unterlage u, welche parallel zur Längsachse der Maschine befestigt ist, sind an den beiden Enden die Supports S und S' mit den gezahnten Laufrollen / und /' angebracht, zwischen welchen die Kette gelagert wird. Letztere kann entweder direct vcn der Achse a aus oder, wie die Zeichnung andeutet, durch Zahnradverbindungen in Bewegung gesetzt werden. Zwischen den beiden Endsupports S und S' befinden sich weitere zwei Supports S" und S'", welche, je nach der Breite der zu strickenden Waare, in der Längsrichtung beliebig verstellt werden können; diese Supports tragen ebenfalls kleine gezahnte Laufrollen /" und /'" und, mit diesen verbunden, sogenannte Auswechselsterne P und P, welche beide beim Antrieb der Kette in Rotation versetzt werden. M ist der Schlofsmitnehmer, auf dessen Zapfen ein oscillirender Doppelhaken D ruht, dessen abgekröpfte Enden abwechselnd in die oberen und unteren Kettenglieder eingreifen, um den Schlofsplatten eine hin- und hergehende Bewegung- zu ertheilen.
Der beschriebene Mechanismus arbeitet auf folgende Weise:
Angenommen, die Kette drehe sich in der Richtung des angeführten Pfeiles und derHakenZ? sei mit seinem oberen Theile, z. B. bei x, in die Kette gehängt, so wird jener, sobald er mit der kleinen Laufrolle /'" am Support S"' in Berührung tritt, von den Zähnen derselben aus der Kette gehoben und somit die Schlofsplatten zum Stillstand gebracht. Gleichzeitig jedoch erfafst ein Zahn des Sternes P' den Haken an seinem Vorsprung unterhalb i und dreht ihn so weit aufwärts, bis der seitlich am Haken angebrachte Federstift ο den höchsten Punkt einer auf dem Mitnehmer M angegossenen Nase r überschritten hat; der untere Theil des Hakens wird nun sofort vollends in die unteren Glieder oder in ein unteres Glied der Kette gedrängt, die Bewegung der Schlösser vollzieht sich in umgekehrter Richtung (von rechts nach links) und dauert so lange, bis das Hakenende durch Laufrolle ■/" am Support S" ausgelöst wird, worauf sich das Spiel in der gleichen Weise wiederholt.
Die Kette kann durch Versetzen des Endsupports S gespannt werden.
Die Vortheile dieser Erfindung beruhen hauptsächlich darin, dafs bei breiten Maschinen ein diagonaler Druck auf die Schlofsführungen, wie solcher durch den gebräuchlichen Antrieb mittelst Kurbel und Zugstange vorhanden, aufgehoben wird, dafs mit dieser Einrichtung selbst ganz schmale Waarenstücke auf einer breiten Maschine ohne besonderen Zeitverlust erzeugt werden können..
Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine neue Schlofsmitnehmerführung mit horizontalem Angriff für solche Strickmaschinen, wo die Schlofsplatten nicht durch Bügel oder Rahmen mit einander verbunden sein sollen.
Fig. 4 ist ein Grundrifs, Fig. 5 eine Seitenansicht, Fig. 6 eine Vorderansicht mit theil-
weisem Querschnitt. Die auf Fig. 4 und 6 punktirt angeführten Linien zeigen diese Construction in Verbindung mit dem oben beschriebenen Kettenantrieb, während der Mitnehmerarm C für gewöhnlichen Antrieb mittelst Kurbel und Zugstange gilt.
Die T-förmige Führungsschiene F ist seitwärts am Maschinenkörper befestigt; auf derselben wird die Platte B vermittelst vier Gleitrollen g g' g" und g'" getragen und geführt; einem etwaigen Auslaufen kann durch Nachstellen der Rollen g" und g'" abgeholfen werden. Die Verbindung dieser Führung mit den Schlofsplatten geschieht durch die beiden Verbindungsstangen E und E'.

Claims (2)

P ATENT-Ansprüche:
1. Bei Anwendung einer Kette ohne Ende zum Schlofsbetrieb der Lamb'schen Strick-
. maschine der doppelarmige Haken D.
2. Die in Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Mitnehmerführung für Strickmaschinenschlösser.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT16841D Antrieb-Einrichtungen für die Schlösser der LAMB'schen Strickmaschine Active DE16841C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16841C true DE16841C (de)

Family

ID=293814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16841D Active DE16841C (de) Antrieb-Einrichtungen für die Schlösser der LAMB'schen Strickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279631B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE16841C (de) Antrieb-Einrichtungen für die Schlösser der LAMB'schen Strickmaschine
DE2816928C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stufenpresse
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE26795C (de) Schaftmaschine, welche das Abranden von Geweben selbstfhätig bewirkt
DE15883C (de) Anordnung einer Musterkette zum | Ausrücken einzelner Nadeln an der durch Patent | Nr. 7785 geschützten Strickmaschine. (III. Zusatz i zu P. R. Nr. 7785.)
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE79675C (de)
DE35158C (de) Stoffrücker-Bewegungsmechanismus an Handschuh-Nähmaschinen
DE102730C (de)
DE6332C (de) Steuerung an Faltenlegemaschinen für Falten von verschiedener Breite und Aufeinanderfolge
DE101659C (de)
DE112075C (de)
DE100076C (de)
DE32069C (de) Jacquardmaschine mit zwei Kartenkelten
DE9575C (de) Verfahren und Einrichtungen am Kettenstuhle zur Herstellung von Atlas-Tricot ohne Umkehr der Legungen
DE30505C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen der Waare an Wirkstühlen
DE27313C (de) Fallentrittmaschine
DE557292C (de) Vorrichtung zum Einknuepfen von Florfadenstuecken in Webketten nach Art der Smyrna- oder Perserknoten
DE239521C (de)
DE637826C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Baskenmuetzen oder anderen in Teilreihenarbeit erzeugten Waren
DE549869C (de) Jacquardgetriebe fuer Kettenwirkmaschinen
DE246831C (de)
DE592048C (de) Chorbrett fuer Jacquardmaschinen
DE198429C (de)