DE1681580U - Laufrolle. - Google Patents

Laufrolle.

Info

Publication number
DE1681580U
DE1681580U DEL8002U DEL0008002U DE1681580U DE 1681580 U DE1681580 U DE 1681580U DE L8002 U DEL8002 U DE L8002U DE L0008002 U DEL0008002 U DE L0008002U DE 1681580 U DE1681580 U DE 1681580U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
lubricating
pin
felt
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8002U priority Critical patent/DE1681580U/de
Publication of DE1681580U publication Critical patent/DE1681580U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

47595*-a6.54
PB Ιο-,568 26.5.53
Laufrolle für Plattenspieler und Magnettongeräte
Laufrollen,» i«*T3*so»aesA für Plattenspieler und Magnettongeräte werden meist so ausgeführt, daß der Zapfen aus Stahl und die Laufbuchse aus Sintermetall gefertigt ist. Dieser Aufbau ermöglicht 'keine gute Schmierung* Die Wandstärke einer Gleitbuchse ist ,relativ gering und somit ist auch das durch das Sintermetall gegebene Ölreservoir klein. Der schmierende Teil einschließlich Ölreserve ist bei einer derartigen Anordnung dauernd in Drehbewegung, wobei durch die auftretende Fliehkraft Ölverluste unvermeidlich sind«
!Teuerung .
!Fach der Es£iesUaag^ besteht der Lagerzapfen aus Sintermetall« Hierdurch wird erreicht, daß ein größeres Ölreservoir zur Verfügung stents -da- der gesamte Querschnitt des Zapfens erheblich mehr Öl aufnehmen kann als die dünne Wandung der Gleitbuchse. Ein weiterer Torteil ergibt sich dadurch, daß der schmierende Teil
fr -
sich in Ruhe befindet» Vorzugsweise liegt am Fuß des Zapfens als ■ Zusatzschmierung noch ein mit Öl getränkter Schmierfilz, welcher in die Bodenplatte eingelassen ist. Hierdurch wird-die Schmierung noch erheblich verbessert, weil ablaufendes Öl aufgefangen und dem Schmierprozess wieder zugeführt wird. Eine noch sichere" Schmierung ergibt sich, wenn im Zapfen ein Schmierkanal vorgesehen istj. in dem sich vorzugsweise ein Schmierdocht befindet.
Die (rleitbuch.se für diesen Zapfen aus Sintermetall wird vorzugsweise aus einem Polyamid hergestellt. Man erreicht dadurch einen sehr ruhigen und geräuschlösen lauf bei geringstem Antrieb,
Die ^s£4aoui%£gemäße Ausführung hat den Vorteil der einfachen Herstellung,, der Verschleiß ist gering und die Betriebssicherheit großr da dank des Ölrücklaufs eine einwandfreie Schmierung gewährleistet ist»

Claims (5)

PB 1ο.56θ neuerungs Die Zeichnung zeigt awei 'gg'gemäße Ausführungsbeispiele. In Pig. 1 ist ein Schnitt der Vorderansicht einer Laufrolle, in Fig. 2 eine Draufsicht 'und in Fig. 3 ein Schnitt der Vorderansicht einer Laufrolle mit Schmierkanal dargestellt. Der Zapfen 1o sitzt in der Grundplatte 11. Am unteren Ende des Zapfens Io befindet sich der Schmierfilz 12„ 13 ist eine Vertiefung, in welcher sich das herumspritzende Öl fängt und von wo es durch die Kanäle I4 wieder dem Schmierfilz 1:1 zugeführt wird. Per vorzugsweise benutzte Schmierdocht ist mit 15 bezeichnet, er wird gehalten durch die Schraube 16. Die Laufrolle ist mit 17 bezeichnet. Schutz BatewfcliStepr ü ch e:
1. Laufrolle^.-ΪΑβ·^θΗ9θίΐ4βϊ>θ· für Plattenspieler und Magnettongeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen aus Sintermetall besteht,
2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Fuß des Zapfens ein Schmierfilz befindet.
3. Laufrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierfilz in eine Vertiefung eingelassen ist.
4. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zapfen ein Schmierkanal vorgesehen ist.
5. Laufrolle nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß sich am Kanal ein Schmierdocht befindet*
6» Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Polyamid besteht.
DEL8002U 1953-06-01 1953-06-01 Laufrolle. Expired DE1681580U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8002U DE1681580U (de) 1953-06-01 1953-06-01 Laufrolle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8002U DE1681580U (de) 1953-06-01 1953-06-01 Laufrolle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1681580U true DE1681580U (de) 1954-08-12

Family

ID=32082671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8002U Expired DE1681580U (de) 1953-06-01 1953-06-01 Laufrolle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1681580U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039150A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Wilhelm Karmann Gmbh Lageranordnung für ein Rollenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039150A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Wilhelm Karmann Gmbh Lageranordnung für ein Rollenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1681580U (de) Laufrolle.
DD202924A5 (de) Stator fuer einspindelige schraubenpumpen
DE3633164A1 (de) Wartungsfreies gleitlager
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
CH157730A (de) Gleitlager.
DE905947C (de) Schmiereinrichtung fuer das als Waelzlager ausgebildete Halslager von Spinn- und Zwirnspindeln
DE1819230U (de) Staubschutzdeckel fuer waelzlager, insbesondere fuer nadellager.
DE7412059U (de) Aus mehreren getrennt vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte Spannrolle mit Halteplatte
DE724272C (de) Blattfeder fuer Fahrzeuge jeder Art, zwischen deren Federblaettern Waelzkoerper unter Zwischenschaltung verschleissfester Widerlager angeordnet sind
DE638968C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Aufwickelspule kinematographischer Apparate
DE626561C (de) Einbaugleitlager
DE1625538A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Kunststoffgleitlager
DE2710590A1 (de) Lagerschale fuer gleitachslager von schienenfahrzeugen
DE495281C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenstangen
DE2703966A1 (de) Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
DE2533781A1 (de) Waelzlagerung eines drehbaren maschinenteiles
DE627165C (de) Schmiervorrichtung fuer die Ringe und Laeufer von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
AT240113B (de) Selbstschmierendes Einbaugleitlager
DE372024C (de) Druckaufnahmevorrichtung
DE469597C (de) Zwirnmaschinenring
DE443878C (de) Luftpumpe
DE581265C (de) Gleitlager
DE2722218A1 (de) Anordnung zur nachschmierung der gleitflaechen von kunststoff-gleitlagern
DE8013203U1 (de) Spannrolle
DE410416C (de) Walzwerksringschmierlager