DE3633164C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3633164C2
DE3633164C2 DE19863633164 DE3633164A DE3633164C2 DE 3633164 C2 DE3633164 C2 DE 3633164C2 DE 19863633164 DE19863633164 DE 19863633164 DE 3633164 A DE3633164 A DE 3633164A DE 3633164 C2 DE3633164 C2 DE 3633164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
plain bearing
bearing according
sintered
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863633164
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633164A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen De Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868606095 external-priority patent/DE8606095U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863633164 priority Critical patent/DE3633164A1/de
Publication of DE3633164A1 publication Critical patent/DE3633164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633164C2 publication Critical patent/DE3633164C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wartungsfreies Gleitlager gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind wartungsfreie Festschmierstoffgleitlager und Sinterlager bekannt. Die Trägerelemente von Festschmierstoffgleitlagern werden bisher mit polierten und geradlinigen feinstbearbeiteten Gleitflächen hergestellt, was zur Folge hat, daß der abgeriebene Festschmierstoff relativ leicht und schnell aus dem Bereich zwischen den Gleitflächen herausbewegt und damit relativ schnell verbraucht wird, was wiederum nachteilig für den Schutz des betreffenden Lagers ist. Der Festschmierstoff wird in Form von Stopfen in die Bohrungen eingeklebt; dies ist nachteilig, weil sich der Klebstoff mit dem Schmierstoff vermischt und als Fremdkörper wirkt, wodurch die Schmierwirkung verschlechtert wird, was oft zum vorzeitigen Verschleiß führt. Grundsätzlich muß bei der Berechnung von Lagern gleichzeitig auf Belastung und Geschwindigkeit Rücksicht genommen werden, wofür der sogenannte p.v-Wert (N/mm2·m/s) maßgebend ist. Grundsätzlich sind Festschmierstoffgleitlager zwar für höhere Belastungen, nicht aber für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Sinterlager sind zwar für höhere Geschwindigkeiten einsetzbar als Festschmierstofflager. Die Belastbarkeit ist aber geringer als bei einem Festschmierstofflager. Es sind ferner Gleitelemente aus Verbundwerkstoffen mit einem Trägerwerkstoff aus Stahl und einer Beschichtung als Gleitfläche, beispielsweise aus Zinnbronze, bekannt. Diese Gleitelemente zeichnen sich durch gute Notlaufeigenschaften aus; sie sind häufig hochverschleißfest und können raum- und gewichtssparend hergestellt werden.
Durch die US-PS 28 50 336 ist eine Dosiervorrichtung zum Schmieren eines Lagers bekannt, die außerhalb des zu schmierenden Lagers angeordnet ist und die mit einem Schmierstoffzufuhrende in eine in einem hülsenförmigen Lagerteil für eine Welle ausgebildete Öffnung bis in die Nähe der Welle hineinragt. An die Dosiervorrichtung ist ein relativ großes Behältnis für Schmiermittel angeschlossen, aus dem vorzugsweise unter Druck Schmiermittel der Dosiervorrichtung und damit dem Lager zugeführt wird. Die Dosiervorrichtung besteht aus einem porösen durchlässigen Material, das außer auf den gegenüberliegenden Enden, über die Schmierstoff zu- und abgegeben wird, eine den Austritt von Schmierstoff verhindernde Isoliervorrichtung aufweist.
Die US-PS 43 42 491 und die DE-OS 29 46 921 zeigen selbstschmierende Lager, die eine Lagerplatte aufweisen, in der Pfropfen aus Schmiermittel angeordnet sind, die in die Lagerfläche ragen. Die Schmiermittelpfropfen bestehen bei dem Lager nach der US-PS 43 42 491 aus einer Mischung aus Öl und einem Polymer, wie Polyethylen, Polypropylen etc., wobei das Polymermaterial das Öl nach Art eines Dochtes dem Lager durch Kapillarwirkung zuführt bei unter Last erfolgender Drehung der Welle. Die Schmiermittelpfropfen nach der DE-OS 29 46 921 bestehen aus einem metallischen Lagermaterial mit einem hohen Anteil an Zinn oder aus einer Mischung, die Schmiermittel enthält, das Molybdän-Disulfid ist.
Bei den bekannten Lagern wird noch relativ viel Schmierstoff verbraucht und ist die Schmierfilmbildung verbesserungsbedürftig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das wartungsfreie Gleitlager der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Schmierfilmbildung verbessert und weniger Schmierstoff verbraucht wird und damit der Schutz des Lagers verbessert wird. Ferner strebt die Erfindung an, das wartungsfreie Gleitlager der eingangs genannten Art weiterhin so auszubilden, daß die guten Eigenschaften von Festschmierstoffgleitlagern und/oder Sinterlagern und/ oder Verbundwerkstofflagern in einem Lager vereinigt werden können. Schließlich wird angestrebt, das Gleitlager so auszubilden, daß weitestgehend auf die Verwendung von Klebstoff zum festen Einfügen der Schmierstoffelemente verzichtet werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erfolgt eine kombinierte Schmierung mit Festschmierstoff und Spuren von Flüssigschmierstoff (beispielsweise Öl), wodurch sich sehr gute Schmiereigenschaften ergeben und zugleich eine verbesserte Langzeitschmierung erzielt wird.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch das Vorsehen von Aufrauhungen, Riefen oder Tuschierungen nach Anspruch 2 bilden sich Nester, in denen der Festschmierstoff zurückgehalten wird, wodurch sich zusätzliche, die Schmierwirkung wesentlich erhöhende winzige Schmierstoffdepots bilden. Hierdurch kann der Schutz des Lagers wesentlich verbessert werden.
Durch die weitere Ausbildung gemäß Anspruch 4 wird die vorteilhafte kombinatorische Wirkung eines Festschmierstoffgleitlagers und eines Sinterlagers erzielt. Hierdurch ergibt sich ein sehr großer Anwendungsbereich.
Weitere Ausgestaltungen dieser Kombination nach Anspruch 4 sind in den weiteren Ansprüchen 5 bis 7 angegeben.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 9 kann auf Klebstoff zum festen Einfügen der Schmierstoffelemente verzichtet werden. Das entsprechende Schmierstoffelement wird in die konische Bohrung eingepreßt und sitzt durch Verkeilung absolut fest. Der nachteilige Einfluß von Klebstoff auf die Schmierwirkung wird dadurch verhindert.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 11 erhält das erfindungsgemäße Gleitlager zusätzlich noch die guten Eigenschaften eines Trägerelementes mit einem Verbundwerkstoff als Trägerwerkstoff.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schmierstoff­ speicherelementes,
Fig. 2 eine vereinfachte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmierstoffspeicher­ elementes,
Fig. 3, 4 und 5 schematisch das Einlaufverhalten des erfindungsgemäßen Schmierstoff­ speicherelementes,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines zylindrischen Gleit­ lagers, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines leistenförmigen Gleitlagers mit Schnittdarstellung,
Fig. 8 eine vergrößerte Detailansicht eines Ober­ flächenteils der Lager nach Fig. 6 und 7 mit einer ersten Anordnung von Schmierstoff­ elementen,
Fig. 9 eine andere Anordnung und Ausbildung von Schmierstoffelementen, und
Fig. 10 einen Schnitt durch ein Trägerelement des erfindungsgemäßen Gleitlagers mit konischen Bohrungen zur Aufnahme von Schmierstoff­ elementen.
Die Fig. 1 und 3 bis 5 zeigen eine perspektivische Schnittdarstellung (Fig. 1) bzw. axiale Schnitte (Fig. 3 bis 5) eines zylindrischen Schmierstoffspeicherelementes 50 zum Einsetzen in eine Ausnehmung oder Bohrung 52 eines Träger- oder Gleitlagerwerkstoffes 54. Das Schmierstoff­ speicherelement 50 besteht aus einem becherförmigen Hohl­ körper 56, dessen in der Gleitfläche 58 mündende Öffnung von einer Festschmierstoffscheibe 60 verschlossen ist. Der Hohlraum 62 des Hohlkörpers ist mit einem Flüssigschmier­ stoff 64, wie Öl, gefüllt.
Die Festschmierstoffscheibe 60 weist mehrere kapillar­ artige Bohrungen 66 auf, und der Hohlkörper 56 besteht vor­ zugsweise aus einem porösen Sintermaterial, so daß Öl so­ wohl über die Bohrungen 66 als auch über das Sintermaterial und zusätzlich über den ebenfalls porösen Festschmierstoff (Graphit oder Molybdändisulfid) gleitflächenseitig austreten kann.
Der Hohlkörper kann auch aus Kunststoff oder Metall bestehen, so daß bei massiver Ausführung des Hohlkörpers Öl nur über den Festschmierstoff und die Bohrungen in der Festschmierstoffscheibe austreten kann.
In den Fig. 3 bis 5 ist mit dem Bezugszeichen 68 ein Gegenwerkstoff, beispielsweise eine Welle bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmierstoffspeicherelementes. Die Ausnehmung 52 hat hier die Form einer kegelförmigen Sack­ bohrung, die von der mit den Bohrungen ausgestatteten, in einem Ring 61 aus Sintermaterial, Kunststoff oder Metall angeordneten Festschmierstoffscheibe 60 verschlossen ist. Der eingeschlossene Hohlraum ist mit Flüssigschmierstoff, beispielsweise Öl, gefüllt.
Anstelle reinen Öls wird vorzugsweise Öl in Verbindung mit einem Additiv verwendet.
Je nach Einsatzzweck können Öle verschiedener Viskosität eingesetzt werden. Bei Heißlagern mit hoher Reibwärme kann auch Fett verwendet werden.
In dem Spalt zwischen Gegenwerkstoff 68 und dem Träger­ werkstoff 54 bildet sich der Schmierfilm 70 etwa wie folgt in drei Stufen aus:
Erste Stufe: Während des Einlaufvorganges tritt - unterstützt durch die Gleitgeschwindigkeit - aus den Bohrungen der Festschmierstoffscheibe das eingelagerte Öl in fein dosierter Menge aus und bildet mit dem Abrieb des Festschmierstoffes einen hochwirksamen und beständigen Schmierfilm.
Zweite Stufe: Die Bohrungen werden allmählich durch das Öl/Festschmierstoffgemisch verschlossen (Pfropfen 72), so daß keine direkte Ölzufuhr mehr über die Bohrungen erfolgt und der Einlaufvorgang beendet ist.
Dritte Stufe: In Abhängigkeit vom Schmierstoffverbrauch wird Flüssigschmierstoff über das poröse Sintermaterial und den porösen Festschmierstoff nachgeliefert, und es entsteht eine vorzügliche und verbesserte Langzeitschmierung.
Das zylindrische Gleitlager nach Fig. 6 und das leisten­ förmige Gleitlager 4 nach Fig. 7 bestehen aus einem Träger­ element 6 bzw. 8, in denen Taschen oder Löcher in Form durch­ gehender Bohrungen 10 oder Sackbohrungen 12 angeordnet sind, in denen Festschmierstoff 14 und Sinterlagermaterial 16 eingebracht und gespeichert sind.
Eine mögliche Anordnung der Festschmierstoffstellen 14 und der Sinterlagermaterialstellen 16 ist in der Fig. 8 deutlicher dargestellt. Die Festschmierstoffstellen und Sinterlagermaterialstellen sind abwechselnd in Reihen ange­ ordnet, wobei die Anordnung so gewählt ist, daß eine Über­ deckung der Schmierfeldflächen in Bewegungsrichtung erfolgt.
Die Gleitflächen 18 und 20 der Gleitlager nach den Fig. 6 und 7 sind aufgerauht, und zwar vorzugsweise durch enge bogenförmige Riefen 22, wie dies besonders deutlich in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Diese Riefen werden durch einen Tuschiervorgang mit feinen spitzen Nadeln, die jeweils kreisend über die Gleitfläche bewegt werden, erzeugt.
Die Sinterlagerelemente können anstelle Stopfen­ form, wie in den Fig. 6 bis 8 auch die Form von Zylindern bzw. Buchsen 24 haben, wie dies in der Fig. 9 in der Drauf­ sicht dargestellt ist, und innerhalb dieser Buchsen 24 kön­ nen Festschmierstoffeinlagerungen 26 vorgesehen sein.
Als Schmierstoffelement kann auch eine Sintermaterial­ büchse 32 mit Festschmierstoffkern als komplette Einheit 36 eingesetzt werden, vgl. Fig. 10.
Anstelle einer üblichen zylindrischen Bohrung, wie dies die Fig. 6 und 7 zeigen, kann gemäß Fig. 10 eine konische Bohrung 38 verwendet werden, in die das Schmierstoffelement entweder als Festschmierstoffstopfen 40, als Sintermaterial­ büchse 32 mit Festschmierstoffkern 34 als komplette Ein­ heit 36 oder als Sintermaterialstopfen eingepreßt ist. Bei einer solchen Ausbildung erhält man einen festen Sitz des Schmierstoffelementes durch Keilwirkung, ohne daß die Verwendung von Klebstoff notwendig ist.
Das Trägerelement 6, 8 des Gleitlagers kann aus einem Verbundwerkstoff bestehen mit einem Trägerwerkstoff 28 und einer Beschichtung 30 als Gleitfläche, wie dies beispiel­ haft gestrichelt für das Gleitlager in der Fig. 7 dar­ gestellt ist.
Durch die Aufrauhung oder Tuschierung 22 werden in der Gleitfläche Rauhtiefen im Bereich von 1-5 µm erzeugt, wodurch Nester entstehen, die sich mit Festschmierstoff füllen, wodurch insgesamt die Schmierwirkung wesentlich ver­ bessert wird.
Die Trägerelemente 6 und 8 bestehen aus geeigneten Legierungen, beispielsweise CuSn7Pb. Besteht das Träger­ element aus einem Verbundwerkstoff, so kann als Trägerwerk­ stoff Stahl und als Beschichtung eine Bronze dienen. Die Sinterwerkstoffe sind beispielsweise ölgetränkte Bronzen oder Eisenwerkstoffe. Basis für Festschmierstoffe kann beispielswiese Graphit und Molybdändisulfid sein.

Claims (13)

1. Wartungsfreies Gleitlager mit einem Trägerelement, das gleitflächenseitig mit Ausnehmungen versehen ist, in die Schmierstoff-Speicherelemente eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement (50) einen zylindrischen, becherförmigen oder ringförmigen, mit Flüssigschmierstoff gefüllten Hohlkörper (56, 61) umfaßt, der aus porösem Sintermaterial besteht, über dessen Poren der Flüssigschmierstoff der Gleitfläche zuführbar ist, und der gleitflächenseitig mit einer Festschmierstoffscheibe (60) verschlossen ist, in der eine oder mehrere feine Bohrungen (66) ausgebildet sind, über die beim Einlaufvorgang Flüssigschmierstoff dosiert der Gleitfläche zuführbar ist.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (18, 20) des Trägerelementes (6, 8) mit Aufrauhungen, sehr feinen, engen, bogenförmigen Riefen oder Tuschierungen (22) versehen ist.
3. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe der Aufrauhung oder der Riefen im Bereich 1-5 µm liegt.
4. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (6, 8) gleitflächenseitig zusätzlich mit Sinterlagermaterial (16) gefüllte Ausnehmungen (10, 12, 24) aufweist.
5. Gleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen die Form von ringförmigen (24), wendelförmigen oder geraden Nuten oder von Bohrungen (10, 12) aufweisen.
6. Gleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines ringförmigen Sinterlagerelements (24) ein Festschmierstoffspeicher (26) angeordnet ist.
7. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmierstoffelement eine Sinterlagermaterialbüchse (32) mit einem Kern (34) aus Festschmierstoff als komplette Einheit (36) vorgesehen ist.
8. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (6, 8) aus Metall oder einem Sinterlagermaterial besteht.
9. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Schmierstoffelemente (Festschmierstoffstopfen 14, Sintermaterialstopfen 16, Sintermaterialbüchse 32 mit Festschmierstoffkern (34), konische Bohrungen (38) im Trägerelement (6, 8) vorgesehen sind.
10. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffelemente (14, 16, 26, 36) und/oder die Schmierstoffspeicherelemente (50) so angeordnet sind, daß in Bewegungsrichtung eine Überdeckung der Schmierfeldflächen erfolgt.
11. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (6, 8) aus einem Verbundwerkstoff mit einem Trägerwerkstoff (28) und einer Beschichtung (30) als Gleitfläche besteht.
12. Gleitlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (28) Stahl und die Beschichtung (30) Bronze ist.
13. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Speicherelemente (50) und die Schmierstoffelemente (14, 16, 26, 36) kombiniert im Trägerelement (6, 8, 54) angeordnet sind.
DE19863633164 1986-03-06 1986-09-30 Wartungsfreies gleitlager Granted DE3633164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633164 DE3633164A1 (de) 1986-03-06 1986-09-30 Wartungsfreies gleitlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606095 DE8606095U1 (de) 1986-03-06 1986-03-06 Wartungsfreies Gleitlager
DE19863633164 DE3633164A1 (de) 1986-03-06 1986-09-30 Wartungsfreies gleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633164A1 DE3633164A1 (de) 1987-09-10
DE3633164C2 true DE3633164C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=25847967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633164 Granted DE3633164A1 (de) 1986-03-06 1986-09-30 Wartungsfreies gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025239A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 S.O.B. Co., Ltd. Schiebelager mit gesinterten Segmenten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8800816A (pt) * 1988-02-23 1989-09-26 Metal Leve Sa Mancal de deslizamento
DE4206921B4 (de) * 1991-03-07 2005-03-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE9205909U1 (de) * 1992-05-01 1992-09-17 Lorenz, Gerhard, Dipl.-Ing., 3012 Langenhagen Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung
DE4233894C2 (de) * 1992-10-08 1994-11-17 Hasco Normalien Hasenclever Co Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen
DE10045506B4 (de) * 1999-09-14 2011-07-21 ISE Automotive GmbH, 51702 Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel zum Einsatz in Getrieben, insbes. in PKW-Getrieben
DE10338899B3 (de) * 2003-08-23 2005-01-27 Lorenz, Gerhard, Dipl.-Ing. Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl.
DE102005033681A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Kunststoff-Fröhlich GmbH Plastisch geformter Körper, thermoplastisch verformbares Granulat, Hohlstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006023963B4 (de) * 2006-05-22 2008-04-17 PAN-Metallgesellschaft Baumgärtner GmbH & Co KG Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850336A (en) * 1955-12-28 1958-09-02 Gen Electric Bearing lubricating means
DE2546921C3 (de) * 1975-10-20 1981-05-07 Gerätewerk Lahr GmbH, 7630 Lahr Steuervorrichtung für einen Tonarm eines Plattenspielers, insbesondere automatischen Plattenspielers
US4342491A (en) * 1980-03-24 1982-08-03 Projected Lubricants, Inc. Self-lubricating journal bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025239A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 S.O.B. Co., Ltd. Schiebelager mit gesinterten Segmenten
DE102007025239B4 (de) * 2007-05-31 2011-08-25 S.O.B. Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633164A1 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304868B4 (de) Schraubenspindel mit einem Schmiermittelauftragsabschnitt
DE2702321C2 (de) Lagerung eines auf einem Bolzen o.dgl. rotierenden Maschinenteils
DE69926046T2 (de) Drucklager
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
EP0158242A2 (de) Radialgleitlager
DE4236035C2 (de) Wälzlagerbaugruppe
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
DE3633164C2 (de)
DE1675074A1 (de) Kugellager mit geringer Vorbelastung
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE2100365A1 (de) Schmiernutensystem für Gleitlagerungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2631376C2 (de) Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen
DE3241002A1 (de) Gleitkoerper
DE2429598C3 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
DE4312256C2 (de) Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung
DE3015067C2 (de) Druckmittel-entlastete Gleitführung
DE60217828T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
DE19959499A1 (de) Selbstschmierendes Wälzlager
DE10254368B3 (de) Geschmiertes Gleitsystem und Verfahren zur Verminderung der Reibung
DE8606095U1 (de) Wartungsfreies Gleitlager
DE3446328C2 (de)
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee