DE10338899B3 - Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl. - Google Patents

Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE10338899B3
DE10338899B3 DE2003138899 DE10338899A DE10338899B3 DE 10338899 B3 DE10338899 B3 DE 10338899B3 DE 2003138899 DE2003138899 DE 2003138899 DE 10338899 A DE10338899 A DE 10338899A DE 10338899 B3 DE10338899 B3 DE 10338899B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
storage element
bore
element according
lubricant storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003138899
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003138899 priority Critical patent/DE10338899B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338899B3 publication Critical patent/DE10338899B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/18Actuation of lubricating-pumps relative movement of pump parts being produced by inertia of one of the parts or of a driving member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/12Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by capillary action, e.g. by wicks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen und dgl. mit einer Buchse (4) aus einem porösen Material, in die ein poröser Stopfen (6) eingesetzt ist, der laufflächenseitig (8) wenigstens eine Sackbohrung (10) aufweist. Die Sackbohrung steht über wenigstens eine Querbohrung (12) mit der Buchse (4) in Verbindung. Der Stopfen (6) und die poröse Buchse (4) sind mit Flüssigschmierstoff getränkt. Die Sackbohrung (10) sowie gegebenenfalls auch die wenigstens eine Querbohrung (12) sind mit Festschmierstoff gefüllt. Das poröse Material besteht aus einem Sintermaterial, insbesondere Sinterbronze. Das Schmierstoff-Speicherelement zeichnet sich durch eine sehr gute Langzeitschmierung mit verbesserter Schmierwirkung aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen und dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schmierstoff-Speicherelementes.
  • Um Instandhaltungskosten von Maschinen und Anlagen zu senken, ist man in zunehmendem Maße bemüht, wartungsarme und wartungsfreie Maschinenelemente einzusetzen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Lager. Zur Verringerung der Wartung ist es bekannt, die Lagerstellen mit Schmiereinheiten zu versehen oder mit Öl oder Fließfett automatisch zu versorgen. Es ist auch bekannt, Festschmierstoffbuchsen in Bohrungen der Lagerwerkstoffe einzusetzen, die kontinuierlich Schmierstoff in die Gleitbahn abgeben.
  • Durch die DE 9 16 738 C ist ein selbstschmierendes Kapillarlager bekannt, das einen Ring aus Kapillarmetall, das mit Schmiermittel durchsetzt ist, aufweist, welcher einen Stahlring, der fest auf einer Welle aufgesetzt ist, umgibt. Der Kapillarmetall-Ring ist von einem Stahlring umgeben und kann sowohl für ruhenden als auch drehenden Einsatz verwendet werden. Der mit Schmiermittel durchsetzte Kapillarmetall-Ring stellt somit selbst ein Schmiermittel-Speicherelement dar. Der Schmierfilmaufbau erfolgt beim Einsatz als ruhendes Gleitlager allein durch Kapillarwirkung, wodurch jedoch kein fester und dauerhafter Schmierfilmaufbau erreichbar ist. Beim Einsatz als drehendes Gleitlager wird das Schmiermittel sehr schnell durch die Fliehkraft aus den Poren des Kapillarmetall-Ringes herausgefördert, wodurch eine Langzeitschmierung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aus der DE 36 33 164 A1 ist einwartungsfreies Gleitlager bekannt, das ein Trägerelement aufweist, bei dem gleitflächenseitig Ausnehmungen ausgebildet sind, in denen Schmierstoff gespeichert ist. In die Ausnehmungen ist ein aus einem Festschmierstoff und einem Flüssigschmierstoff kombiniertes Schmierstoff-Speicherelement eingesetzt. Das Schmierstoff-Speicherelement besteht aus einem zylindrischen oder einem becherförmigen Hohlkörper, dessen Hohlraum gleitflächenseitig von einer Festschmierstoff-Scheibe verschlossen ist und mit einem Flüssigschmierstoff gefüllt ist. Die Festschnüerstoff-Scheibe weist dünne Bohrungen auf. Der Hohlkörper besteht aus porösem Sintermaterial. Auch bei diesem Gleitlager erfolgt die Flüssigschmierstoff-Abgabe durch Kapillarwirkung der Poren des Sintermaterials und der Bohrungen der Feststoffschmierstoff-Scheibe. Bei drehendem Einsatz treten die gleichen Nachteile wie beim Lager nach der DE 9 16 738 C auf.
  • Durch die DE 43 12 256 C2 ist ein wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung mit einem Trägerelement bekannt, das gleitflächenseitig mit Ausnehmungen versehen ist, in die jeweils ein Schmierstoff-Speicherelement eingesetzt ist. Das Schmierstoff-Speicherelement umfasst einen in der Ausnehmung ausgebildeten Ölraum, der gleitflächenseitig einen Festschmierstoffstopfen aufweist. Das Trägerelement ist ein auf einer in einem Gehäuse gelagerten Welle fest angeordneter, mit der Welle umlaufender Ring, in dessen Außenumfangsfläche die Ausnehmungen in Form von Sackbohrungen ausgebildet sind, in denen die Schmierstoff-Speicherelemente angeordnet sind. Es sind zwei verschiedene Schmierstoff-Speicherelemente vorgesehen. Die Schmierstoff-Speicherelemente der einen Art weisen einen in die Öffnung der Sackbohrung eingesetzten becherförmigen Einsatz auf, dessen Becherbodenen einen durch die Sackbohrung gebildeten Ölraum begrenzt und in den eine Büchse aus porösem Sinter-Material eingesetzt ist, die einen weiteren Ölraum einschließt, der gleitflächenseitig von einem porösem Festschmierstoffstopfen verschlossen ist. Die beiden Ölräume stehen über wenigstens eine im Becherboden ausgebildete Bohrung in Verbindung. Die Schmierstoff-Speicherelemente der zweiten Art weisen einen in die Öffnung der Sachbohrung eingesetzten porösen Festschmierstoffstopfen auf, der einen durch die Sackbohrung gebildeten Ölraum gleitflächenseitig begrenzt. Durch die Befestigung des ringförmigen Trägerelementes, der auf seinem Außenumfang Schmierstoff-Speicherelemente aufweist, auf einer Welle wird die Zentrifugalkraft zur beschleunigten Herausförderung von Schmieröl genutzt. Hierdurch wird der Aufbau und Erhalt des Schmierfilmes gewährleistet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen und dgl. mit verbesserter Langzeitschmierung und verbesserter Schmierwirkung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schmierstoff-Speicherelementes ist im Anspruch 13 angegeben.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Schmierstoff-Speicherelement nutzt die kombinierte Schmierwirkung von Graphit, Festschmierstoff und Flüssigschmierstoff. Die Schmierwirkung wird noch durch komprimierte Luftbläschen verbessert, die beim Einpressen des Flüssigschmierstoffs in die poröse Buchse und den Graphit eingelagert werden. Langzeitversuche mit dem erfindungsgemäßen Schmierstoff-Speicherelement haben ergeben, dass auch nach 25 Millionen linearen, axialen und radialen Bewegungen in einem Gleitlager noch keine metallische Berührung der Gleitflächen zu beobachten war.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert werden:
    Die Zeichnung zeigt ein Schmierstoff-Speicherelement 2, eine sogenannte „Schmierstoffdrüse", für wartungsfreie Gleitlager mit einer porösen Büchse, insbesondere einer Sinterbronzebüchse 4, in die ein poröser Stopfen 6, insbeson dere Graphitstopfen, eingesetzt ist. Auf der Laufflächenseite 8 des Schmierstoff-Speicherelementes 2 ist wenigstens eine Sackbohrung 10 ausgebildet, die über mehrere Querbohrungen 12 mit der Büchse 4 in Verbindung steht. Die poröse Büchse 4 und der Graphitstopfen 6 sind mit flüssigem Schmierstoff getränkt. Die Bohrung 10 und gegebenenfalls auch die Querbohrungen sind mit Festschmierstoff gefüllt.
  • Die Zeichnung zeigt einen Teil einer Vorrichtung 14 zum Einpressen von Flüssigschmierstoff (Öl und Additive) in die poröse Büchse 4 und den porösen Stopfen 6.
  • Die Vorrichtung 14 weist eine Metallform 15 mit wenigstens einer Bohrung 16 auf, in die eine Führungsbüchse 18 eingesetzt ist, die innenseitig nahe dem Bohrungsöffnungsrand einen O-Ring 20 aufweist. In der Sackbohrung 16 befindet sich Flüssigschmierstoff 17, beispielsweise mit wenigstens einem Additiv versetztes Öl.
  • Das noch schmierstofffreie Speicherelement 2 wird in die Führungsbüchse 18 eingeführt wobei eine Abdichtung durch den O-Ring 20 erfolgt. Das Schmierstoff-Speicherelement 2 wird dann mit Hilfe einer Pressvorrichtung 22, (schematisch durch den Pfeil 22 dargestellt) in die Führungsbüchse 18 eingedrückt. Der Dichtungs-O-Ring 20 verhindert, dass Luft und Flüssigschmierstoff seitlich austreten können. Durch den hohen Pressdruck, beispielsweise 100 atü dringt der Flüssigschmierstoff (Öl + Additiv) und komprimierte Luft in die Hohlräume bzw. Kappilaren der Büchse 4 und des Stopfens 6 ein. Hierbei werden komprimierte Luftbläschen im Flüssigschmierstoff eingeschlossen.
  • Nach erfolgter Sättigung der Büchse 4 und des Stopfens 6 mit Flüssigschmierstoff 17 und komprimierten Luftbläschen wird der Schmierstoff-Speicher 2 aus der Metallform herausgenommen. Anschließend wird die Sackbohrung 10 und werden gegebenenfalls auch die Querbohrungen 12 mit einem Festschmierstoff, beispielsweise MoS2-Fett, gefüllt.
  • Das so präparierte Schmierstoff-Speicherelement wird dann in entsprechende Bohrungen bzw. Ausnehmungen eines Träger- oder Gleitlager- oder Gleitschienenwerkstoffes (nicht dargestellt) eingesetzt.

Claims (17)

  1. Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen und dgl. mit einer Buchse (4) aus einem porösem Material, in die ein poröser Stopfen (6) eingesetzt ist, der laufflächenseitig (8) wenigstens eine Sackbohrung (10) aufweist, die über wenigstens eine Querbohrung (12) mit der Buchse (4) in Verbindung steht, wobei der Stopfen (6) und die poröse Buchse (4) mit Flüssigschmierstoff getränkt und die wenigstens eine Sackbohrung (10) mit Festschmierstoff gefüllt sind.
  2. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sackbohrung (10) über mehrere Querbohrungen (12) mit der Buchse (4) in Verbindung steht.
  3. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Querbohrung (12) mit Festschmierstoff gefüllt ist.
  4. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sackbohrungen (10) vorgesehen sind.
  5. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material ein Sintermaterial, insbesondere Sinterbronze ist.
  6. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Schmierstoff aus einem Öl und wenigstens einem zugesetzten Additiv besteht.
  7. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive in flüssiger und/oder fester Form zugesetzt sind.
  8. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festschmierstoff Fett ist.
  9. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fett MoS2-Fett ist.
  10. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Stopfen aus Graphit besteht.
  11. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im in der Buchse und im Stopfen eingelagerten Schmierstoff Luftbläschen eingeschlossen sind.
  12. Schmierstoff-Speicherelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbläschen komprimierte Luft aufweisen.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Schmierstoff-Speicherelementes nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch folgende aufeinander folgende Schritte: – Bereitstellen einer Metallform (15) mit wenigstens einer Bohrung (16) in die Flüssigschmierstoff eingefüllt ist, – Einführen eines Schmierstoff-Speicherelements nach einem der Ansprüche 1-12 in die Bohrung (16) mittels Pressvorrichtung (22), wobei die Buchse (4) außenumfangseitig gegenüber der Bohrung abgedichtet ist, dabei – Einpressen des flüssigen Schmierstoffs (17) in die poröse Büchse (4) und den in die Büchse eingesetzten porösen Stopfen (6) über die Laufflächenseite (8) und die Sackbohrung (10) und die wenigstens eine Querbohrung (12) und – Einfüllen von Festschmierstoff in die Sackbohrung (10) des Stopfens (6).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen der Buchse (4) und der Bohrung (16) ein O-Ring (20) vorgesehen ist, der in der Bohrungswandung angeordnet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring in einer in die Bohrung (16) eingesetzten Führungsbuchse (18) angeordnet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Festschmierstoff auch in die Querbohrung (12) eingefüllt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem flüssigen Schmierstoff Luft mit eingepresst wird.
DE2003138899 2003-08-23 2003-08-23 Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl. Expired - Fee Related DE10338899B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138899 DE10338899B3 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138899 DE10338899B3 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338899B3 true DE10338899B3 (de) 2005-01-27

Family

ID=33547203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138899 Expired - Fee Related DE10338899B3 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338899B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023963A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 PAN-Metallgesellschaft Baumgärtner GmbH & Co KG Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007025239A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 S.O.B. Co., Ltd. Schiebelager mit gesinterten Segmenten
DE102008053504A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager
DE3633164A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Gerhard Dipl Ing Lorenz Wartungsfreies gleitlager
DE4312256C2 (de) * 1992-05-01 1997-01-23 Gerhard Dipl Ing Lorenz Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager
DE3633164A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Gerhard Dipl Ing Lorenz Wartungsfreies gleitlager
DE4312256C2 (de) * 1992-05-01 1997-01-23 Gerhard Dipl Ing Lorenz Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023963A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 PAN-Metallgesellschaft Baumgärtner GmbH & Co KG Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006023963B4 (de) * 2006-05-22 2008-04-17 PAN-Metallgesellschaft Baumgärtner GmbH & Co KG Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007025239A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 S.O.B. Co., Ltd. Schiebelager mit gesinterten Segmenten
DE102007025239B4 (de) * 2007-05-31 2011-08-25 S.O.B. Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
DE102008053504A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
DE102008053504B4 (de) 2008-10-28 2023-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE2601798C2 (de) Lager
DE102014210246A1 (de) Schmierritzelmodul, Schmierritzel und Verfahren zum Herstellen eines Schmierritzelmoduls
DE3326316C2 (de)
DE102005052450A1 (de) Einrichtung zum Beölen von Bauteilen mittels drehender Wellen
DE102016221756A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades
DE3440950A1 (de) Spurlager fuer einen schaft eines spinnrotors
DE102014210774A1 (de) Adaption eines Hydromotors
DE10338899B3 (de) Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl.
DE10225718A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102006015897A1 (de) Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe
DE3633164C2 (de)
DE10312873A1 (de) Sintergleitlager mit kontinuierlicher Variation der Bohrungsverdichtung
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
DE4312256C2 (de) Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung
DE60217828T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
DE102010035185A1 (de) Kugelrolle für ein Wälzlager, Wälzlager
DE102007012650B4 (de) Linearwälzlager
AT520067A1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagers bei einem Schienenfahrzeug
DE855024C (de) Gleitlager, Gleitbahnen, Gleitstuecke und andere auf Gleitverhalten beanspruchte Koerper
DE102006023963B4 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018116046B4 (de) Gasdruckfeder mit integrierter Kolbenschmierung
CH212488A (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring.
DE102015203198A1 (de) Verfahren zur Versorgung einer Lagereinheit mit Schmiermittel
DE102014109420B4 (de) Abstreifer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee