DE102014109420B4 - Abstreifer - Google Patents

Abstreifer Download PDF

Info

Publication number
DE102014109420B4
DE102014109420B4 DE102014109420.4A DE102014109420A DE102014109420B4 DE 102014109420 B4 DE102014109420 B4 DE 102014109420B4 DE 102014109420 A DE102014109420 A DE 102014109420A DE 102014109420 B4 DE102014109420 B4 DE 102014109420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
lubricant
scraper
wiped
capillaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014109420.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109420A1 (de
Inventor
Bernd Fuhrmann
David Sternkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EITEC Fuehrungsbahnschutz Systeme GmbH
Original Assignee
EITEC Fuehrungsbahnschutz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EITEC Fuehrungsbahnschutz Systeme GmbH filed Critical EITEC Fuehrungsbahnschutz Systeme GmbH
Priority to DE102014109420.4A priority Critical patent/DE102014109420B4/de
Publication of DE102014109420A1 publication Critical patent/DE102014109420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109420B4 publication Critical patent/DE102014109420B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6655Retaining the liquid in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/60Oil repelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Abstreifer mit zumindest einer Abstreiferlippe (2) und einer Basis (6) zum Befestigen des Abstreifers (1) an einem Halter (8), wobei das Abstreifermaterial einen Anteil an Schmiermittel enthält oder aber der Abstreifer mit einer Schmiermittel enthaltenden Beschichtung versehen ist, wobei das Schmiermittel derart eingebunden ist, dass es beim Abstreifen an eine abzustreifende Fläche (4) abgebbar ist und/oder dass zumindest im Bereich der Abstreiferlippe (2) eine Oberfläche nanostrukturiert ist, wobei Kapillaren vorgesehen sind, die mit dem Schmiermittel gefüllt sind, und die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Schmiermittel an die abzustreifende Fläche (4) abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillaren beim Umformen oder durch Mikrobohrungen (18) ausgebildet sind, die zumindest in einem der abzustreifenden Fläche (4) zugewandten Bereich des Abstreifers (1) münden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstreifer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Abstreifers.
  • Derartige Abstreifer werden beispielsweise bei Werkzeugmaschinen verwendet, um Kühl-/Schmiermittel und Späne von Funktionsflächen von Teleskopabdeckungen, Maschinen, Pinolen, Gliederschürzen oder von Führungen, vorzugsweise Linearführungen abzustreifen.
  • Für das Abstreifen von Gliederschürzen und Teleskopabdeckungen geeignete Abstreifer sind beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2008 010 087 U1 und DE 10 2008 028 110 B4 der Anmelderin offenbart. Die DE 197 39 711 B4 betrifft einen Abstreifer für Linearführungen.
  • All diese Abstreifer haben im Prinzip eine Abstreiferlippe, die gleitend an der abzustreifenden Fläche anliegt und eine Basis - auch Trägerteil genannt, über die der Abstreifer an einem Halter befestigt ist. Die Geometrie der Abstreiferlippe ist an die jeweilige Abstreifaufgabe angepasst.
  • Ein Problem bei derartigen Abstreifern besteht darin, dass diese zum einen verschmutzen können, wobei durch die Verschmutzung beispielsweise der Anpressdruck an die abzustreifende Fläche vergrößert wird, so dass der Abstreifer einem übermäßigem Verschleiß ausgesetzt ist. Durch eine derartige Verschmutzung wird darüber hinaus die Reibung zwischen Abstreifer und abzustreifender Fläche vergrößert, so dass zur Verstellung der Gliederschürze bzw. des entlang der Führung geführten Bauelementes höhere Stellkräfte erforderlich sind und die Stellgeschwindigkeit verringert wird und mehr Kraft zur Verstellung erforderlich ist. Darüber hinaus ist das Abstreifen der Späne und des Kühl-/Schmiermittels verschlechtert.
  • Die DE 41 41 038 A1 zeigt einen Abstreifer einer Linearführung, der über Kanäle und Schaumstoffkörper geschmiert wird. Die Kanäle sind als Nuten gebildet, die über zumindest ein weiteres Bauteil verschlossen werden.
  • Die DE 71 37 781 U zeigt einen Abstreifer mit einem Bereich aus zelligem selbstschmierendem Kunststoff, an dem eine Lippe ausgebildet ist. Der Abstreifer hat einen tragenden Bereich aus Kunststoff höherer Steifigkeit. Der Abstreifer ist in eine metallische Halterungsschiene eingesetzt. Der zellige Kunststoff hat Poren, die mit einem Gleitmittel gefüllt sind.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abstreifer und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Abstreifers zu schaffen, bei dem der Verschleiß und die Verschmutzungsanfälligkeit verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abstreifer mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat der Abstreifer eine Abstreiferlippe und eine Basis zum Befestigen des Abstreifers an einem geeigneten Halter bzw. einer Fläche. Der Abstreifer ist vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi gefertigt, wobei dieser einen Anteil an Schmiermittel enthält, das derart eingebunden ist, dass es während des Abstreifens einer abzustreifenden Fläche abgegeben wird. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest im Bereich der Abstreiferlippe zumindest deren Oberfläche nanostrukturiert sein.
  • Gemäß der Erfindung ist die Abstreiferlippe mit Kapillaren versehen, die im Auslieferungszustand mit dem Schmiermittel gefüllt sind und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, d. h. bei Anlage an einer abzustreifenden Oberfläche, das Schmiermittel abgeben.
  • Diese Kapillaren können durch das Gefüge des Abstreifermaterials vorgegeben sein. Bei einer bevorzugten Lösung sind die Kapillaren durch Mikrobohrungen gebildet, die nach der Formgebung des Abstreifers, beispielsweise durch Extrudieren, Spritzen oder dergleichen durch einen weiteren Fertigungsgang eingebracht werden. Prinzipiell ist es auch möglich, die natürlichen, gefügebedingten Kapillarstrukturen und die als Mikrobohrungen ausgeführten Kapillarstrukturen in einer Mischform auszubilden.
  • Die Abmessung der Kapillaren (beispielsweise Mikrobohrungen) ist so gewählt, dass das in den Kapillaren oder einem sonstigen Ölreservoir gehaltene Schmiermittel bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, d. h. im Auslieferungszustand oder bei nicht an einer abzustreifenden Oberfläche anliegendem Zustand, das Schmiermittel hält und dann bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (Anlage an der abzustreifenden Oberfläche) einen dünnen Schmiermittelfilm erzeugt.
  • Dementsprechend wirkt das Kapillarsystem oder die Mikrobohrungen nach Art der Tintenkapillare eines Füllfederhalters, die in dem Zustand, in dem die Feder nicht auf die Schreibunterlage gesetzt ist, die Tinte zurückhält und bei Ansetzen der Feder, d. h. bei Aufsetzen auf die Schreibunterlage, etwas deformiert wird, so dass die Tinte über die Kapillare aus dem Tintentank abgesaugt wird.
  • Durch diesen Kapillareffekt wird ein sehr dünner Ölfilm auf die abzustreifende Oberfläche aufgebracht, der zum sauberen „Laufen“ des Abstreifers ausreicht, so dass der Abstreifer ohne Rattern über die abzustreifende Fläche gleitet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung stehen die Kapillaren in Fluidverbindung mit einem großvolumigeren Schmiermittel-Reservoir, aus dem das Schmiermittel über die Kapillaren hin zur abzustreifenden Fläche transportiert wird.
  • Dementsprechend ist beim erfindungsgemäßen Verfahren des Abstreifers vorgesehen, nach oder bei der eigentlichen Formgebung des Abstreifers ein Kapillarsystem zumindest in dem Bereich auszubilden, der zur Anlage an eine abzustreifende Fläche vorgesehen ist. In einem weiteren Schritt wird dann dieses Kapillarsystem mit einem geeigneten Schmiermittel, vorzugsweise Öl, gefüllt.
  • Die Abstreiferlippe kann einstückig mit einer Basis ausgebildet oder an diese durch Vulkanisieren oder dergleichen angesetzt sein.
  • Das Schmiermittel kann auf Ölbasis hergestellt sein. Selbstverständlich sind auch andere geeignete Schmiermittel einsetzbar, die die Reibung zwischen Abstreiferlippe und abzustreifender Fläche verringern.
  • Das Schmiermittel kann auch teflonhaltig oder ähnlich ausgebildet sein.
  • Eine Nanostrukturierung kann als Oberflächenschicht aufgebracht sein.
  • Die Nanotechnologie wird hier genutzt und eingesetzt, um die Abstreiferfläche insgesamt zu optimieren. Dieser Effekt ist grundsätzlich einsetzbar aber besonders für die Trockenbearbeitung geeignet.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, das Gefüge des Kunststoffes oder Gummis mit nanodispersen Einbringungen oder Nanopartikeln zu versehen, die im Hinblick auf einen Lotuseffekt und/oder eine Verschleißfestigkeit und/oder einer Verschmutzungsneigung oder dergleichen optimiert sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Abstreifers für eine Gliederschürze;
    • 2 einen Führungsbahnabstreifer;
    • 3 einen Führungsbahnabstreifer gemäß 2 in Einzeldarstellung;
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstreifers;
    • 5 eine Prinzipdarstellung eines Kapillarsystems eines erfindungsgemäßen Abstreifers; und
    • 6 eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 3, bei der Kapillaren durch Mikrobohrungen ausgebildet sind.
  • Demgemäß haben derartige Abstreifer 1 eine Abstreiferlippe 2, die an der abzustreifenden Fläche 4, beispielsweise einer Teleskopabdeckung, Gliederschürze (1) oder einer Führungsbahn (2) anliegt, um Kühl-/Schmiermittel, Späne, sonstige Verschmutzungen abzustreifen. Diese Abstreifer sind entweder an einem stillstehenden Teil der Werkzeugmaschine oder an einem sich bewegenden Element der Werkzeugmaschine angeordnet, wobei jeweils die Befestigung über eine Basis 6 des, auch Trägerteil genannt, an einem Halter 8 erfolgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist der Halter 8 als Profilelement ausgeführt, in das ein entsprechendes Profil der Basis 6 form- und kraftschlüssig eingreift. Bei dem Führungsbahnabstreifer gemäß 2 ist die Basis 6 mit einem Führungswagen 10 verschraubt, der entlang der Führungsschiene 12 verschiebbar ist. Der Halter ist hier am Führungswagen 10 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Einzeldarstellung eines derartigen Führungsbahnabstreifers (Linearabstreifer). Man sieht in dieser Darstellung deutlich die umlaufende Abstreiferlippe 2, die mit einer vergleichsweise steifen Basis 6 verbunden ist, die wiederum mit einem geeigneten Halter, hier der Stirnfläche des Führungswagens 10 verschraubt ist. Die Geometrie der Abstreiferlippe 2 erschließt sich aus dem Schnitt A-A. Die eigentliche Abstreiferlippe 2 ist durch eine Abstreifernut 13 begrenzt, die sich entlang der abstreiferlippenseitigen Kontur der Basis 6 erstreckt.
  • Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn die Abstreiferlippe 2 durch Vulkanisieren oder ein sonstiges Verbindungsverfahren mit der Basis 6 verbunden ist.
  • 4 zeigt einen abgewinkelten Abstreifer, bei dem die Abstreiferlippe 2 mit Bezug zur Basis 6 angestellt ist. Um die Elastizität der Abstreiferlippe 2 zu gewährleisten, ist im Übergangsbereich zwischen der Basis 6 und der dazu angestellten Abstreiferlippe 2 wiederum eine Abstreifernut 13 ausgebildet. Die Basis 6 kann durch eine in das Abstreifermaterial eingebrachte Verstärkung 22 ausgesteift sein. Die Abstreiferlippe 2 und derjenige Teil des Abstreifers 1, der die Verstärkung 22 aufnimmt, können aus dem gleichen Material, das heißt Kautschuk, Gummi oder einem sonstigen Kunststoff hergestellt sein.
  • Der Abstreifer 1 wird dann über die verstärkte Basis 6 an einem geeigneten Halter oder einer sonstigen Montageschnittstelle der abzustreifenden Einheit befestigt.
  • Der prinzipielle Aufbau derartiger Abstreifer ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Die Abstreiferlippe 2 kann einstückig mit der Basis 6 ausgebildet sein oder an diese beispielsweise durch Vulkanisieren angesetzt werden.
  • Bevorzugt werden einstückige Ausführungen, wobei der Grundwerkstoff beispielsweise Polyurethan (PUR), Gummi oder Kautschuk sein kann. Dieses kann beispielsweise im Extrudierverfahren zu den dargestellten Profilen verarbeitet werden. Erfindungsgemäß kann dieser Grundwerkstoff nanodisperse Einbringungen, mit anderen Worten gesagt, Nanopartikel enthalten, die dazu führen, dass die Oberfläche zumindest im Bereich der Abstreiferlippe 2 schmutzabweisend und auch flüssigkeitsabweisend ausgeführt ist. Dieser Effekt wird allgemein als „Lotuseffekt“ bezeichnet. Eine Nanostrukturierung kann auch die Verschleißfestigkeit der Abstreiferlippe erheblich gegenüber unbehandelten Abstreifern verbessern. Prinzipiell kann durch die Einbringung geeigneter Nanopartikel die gewünschte Eigenschaft, beispielsweise die Flexibilität, die Festigkeit, die Zähigkeit, die Verschmutzungsresistenz, die Verschleißfestigkeit, der Reibwiderstand etc. im Hinblick auf unterschiedliche Betriebsbedingungen angepasst werden. Bevorzugt wird es, wenn diese Nanopartikel Kristalite oder Fasern mit Abmessungen von einigen Nanometern (nm) bis zu einigen Hundert Nanometern sind.
  • Alternativ kann der Lotuseffekt auch erzielt werden, wenn lediglich eine Oberflächenbeschichtung mit derartigen Nanopartikeln aufgebracht wird. Dabei kann es, wie in 1 strichpunktiert angedeutet, ausreichend sein, diese Beschichtung lediglich im Bereich der Abstreiferlippe 2 aufzubringen und die eigentliche Basis 6 unbeschichtet zu lassen.
  • Um die Verschleißfestigkeit des Abstreifers 1 weiter zu verbessern, kann zusätzlich oder alternativ der Grundwerkstoff des Abstreifers 1, insbesondere die Abstreiferlippe 2 mit Schmiermittel versetzt sein, das während des Abstreifens der Fläche 4 über die Kontaktfläche zwischen Abstreiferlippe 2 und dieser Fläche 4 abgegeben werden, so dass dieser Bereich hinreichend geschmiert ist. Dieses Schmiermittel kann beispielsweise auf Ölbasis hergestellt sein. Prinzipiell können jedoch auch teflonhaltige Schmiermittel oder dergleichen in das Grundmaterial eingebracht sein. Vorstellbar ist es auch, derartige Schmiermittel als nanodisperse Einbringung (Nanopartikel) auszubilden, so dass neben dem erläuterten Lotuseffekt auch die Schmierung über die Nanopartikel erfolgt.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Schmiermittel in Kapillaren aufgenommen ist, die in der Abstreiferlippe 2 zumindest in dem Bereich ausgebildet sind, der in Anlage an die abzustreifende Fläche 4 gelangt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Kapillarsystem 16 beim Herstellen des Abstreifers 1 durch ein geeignetes Herstellverfahren (Extrudieren, Spritzgießen oder dergleichen) ausgebildet - dementsprechend handelt es sich um ein im weitesten Sinn gefügebedingtes Kapillarsystem mit einem unregelmäßigen Kapillarverlauf, wobei allerdings sichergestellt sein sollte, dass hinreichend viele Kapillaren des Kapillarsystems 16 in dem an der Fläche 4 anliegenden Bereich der Abstreiferlippe 2 münden.
  • 6 zeigt eine Variante, bei der das Kapillarsystem 16 nicht gefügebedingt, sondern durch Mikrobohrungen 18 ausgebildet ist, die nach oder bei der Formgebung des Abstreifers ausgebildet werden. Diese Fertigungsvariante ermöglicht es, das Kapillarmuster so auszubilden, dass im Anlagebereich an die Fläche 4 gezielt Mikrobohrungen/Kapillaren münden, um die Schmiermittelzufuhr beim Abstreifen zu ermöglichen.
  • Mit anderen Worten gesagt, beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind die Kapillaren des Kapillarsystems 16 durch das Material und das Fertigungsverfahren zur Formgebung des Abstreifers 1 vorbestimmt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 6 wird das Kapillarsystem 16 durch einen eigenen Fertigungsschritt während der Formgebung oder nach der Formgebung mit vorgegebener Geometrie ausgebildet.
  • Um das Schmiermittelvolumen zu vergrößern, kann im Abstreifer 1 oder im Bereich der Abstreiferlippe 2 ein in 5 strichpunktiert angedeutetes Reservoir 20 ausgebildet werden, das in Fluidverbindung mit dem Kapillarsystem 16 steht, so dass eine hinreichende Schmierung des Abstreifers über einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
  • Das Schmiermittel-Reservoir 20 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es eine hinreichende Schmierung über die vorbestimmte Nutzungszeit des Abstreifers gewährleistet. Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, den Abstreifer wieder mit dem Schmiermittel zu tränken und so das Kapillarsystem 16 und das Reservoir 20 aufzufüllen.
  • Vorversuche zeigten, dass durch die Ausbildung eines derartigen schmiermittelhaltigen Kapillarsystems 16 das beschriebene „Rattern“ nicht mehr oder zumindest in stark geringem Maße auftritt. Auf diese Weise kann der Verschleiß, das Schwingungsverhalten und die Lebensdauer des Abstreifers optimiert werden, wobei die Schwingungen durch die verbesserte Schmierung in den bei der Nutzung herkömmlicher Abstreifer auftretenden Frequenzbereichen beseitigt oder zumindest gedämpft werden.
  • Durch das Kapillarsystem 16 (natürliche unregelmäßige Kapillaren, Mikrobohrungen) ist es möglich, im Abstreifer 1 eine verhältnismäßig große Menge an Schmiermittel, vorzugsweise Öl, zu speichern und diese in Minimalmengen bei Abstreiferbelastung abzugeben, wobei die Kapillarwirkung zum Nachsaugen/Fördern von Schmiermittel, ähnlich wie bei einem Füllfederhalter ausgenutzt wird. Der Durchmesser der Kapillaren/Mikrobohrungen ist so gewählt, dass der Austritt von Schmiermittel in unbelastetem Zustand verhindert wird und bei Belastung Schmiermittel durch die beschriebene Kapillarwirkung in Minimalmenge auf die Führung aufgebracht wird.
  • Der Mikrobohrungs- oder Kapillardurchmesser richtet sich dementsprechend nach der Belastung des Abstreifers, dem Abstreifermaterial und der Abstreifergeometrie.
  • Bei einem Abstreifer gemäß 1 wird das Kapillarsystem 16 mit den „natürlichen“ Kapillaren oder mit den Mikrobohrungen 18 vorzugsweise im Bereich der Abstreiferlippe 2 ausgebildet. Bei einem Führungsbahnabstreifer gemäß 2 ist dieses Kapillarsystem in dem gesamten, die Führung (abzustreifende Fläche) 4 umgreifenden Bereich ausgebildet, wobei die Mündung der Mikrobohrungen 18 etwa senkrecht zur abzustreifenden Fläche verläuft.
  • Das Bohrungsmuster kann im Hinblick auf die Optimierung des Schmiermittelfilms mit unterschiedlichen Abständen der Mikrobohrungen 18 ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist prinzipiell bei allen Abstreifertypen einsetzbar, wobei auch im Hinblick auf die Materialwahl des Grundwerkstoffes keine Beschränkungen bestehen. Prinzipiell können derartige Abstreifer auch aus anderen Materialien als Kunststoff hergestellt sein.
  • Je nach Art des Schmiermittels bzw. der Nanopartikel können diese bereits vor der eigentlichen Formgebung durch Extrudieren oder dergleichen in den Grundwerkstoff eingebracht werden. Bei einer Beschichtung können sowohl die Schmiermittel als auch die Nanostruktur nach der Formgebung als Oberflächenschicht aufgebracht werden.
  • Offenbart ist ein Abstreifer, bei dem Schmiermittel und/oder nanodisperse Strukturen in das Abstreifermaterial eingebracht oder aufgebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstreifer
    2
    Abstreiferlippe
    4
    abzustreifende Fläche
    6
    Basis
    8
    Halter
    10
    Führungswagen
    12
    Führungsschiene
    13
    Abstreifernut
    14
    Schmiermittel
    16
    Kapillarsystem
    18
    Mikrobohrungen
    20
    Reservoir
    22
    Verstärkung

Claims (10)

  1. Abstreifer mit zumindest einer Abstreiferlippe (2) und einer Basis (6) zum Befestigen des Abstreifers (1) an einem Halter (8), wobei das Abstreifermaterial einen Anteil an Schmiermittel enthält oder aber der Abstreifer mit einer Schmiermittel enthaltenden Beschichtung versehen ist, wobei das Schmiermittel derart eingebunden ist, dass es beim Abstreifen an eine abzustreifende Fläche (4) abgebbar ist und/oder dass zumindest im Bereich der Abstreiferlippe (2) eine Oberfläche nanostrukturiert ist, wobei Kapillaren vorgesehen sind, die mit dem Schmiermittel gefüllt sind, und die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Schmiermittel an die abzustreifende Fläche (4) abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillaren beim Umformen oder durch Mikrobohrungen (18) ausgebildet sind, die zumindest in einem der abzustreifenden Fläche (4) zugewandten Bereich des Abstreifers (1) münden.
  2. Abstreifer nach Patentanspruch 1, der aus Kunststoff oder Gummi gefertigt ist.
  3. Abstreifer nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Durchmesser der Kapillaren derart ausgebildet ist, dass sie ohne Belastung das Schmiermittel zurückhalten, und bei Belastung abgeben.
  4. Abstreifer nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, mit einem Schmiermittel-Reservoir (20), das in Fluidverbindung mit den Kapillaren steht.
  5. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Schmiermittel auf Ölbasis hergestellt ist.
  6. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Schmiermittel teflonhaltig ist.
  7. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanostrukturierung als Oberflächenschicht ausgebildet ist.
  8. Abstreifer nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, wobei das Gefüge des Abstreifermaterials Kunststoff oder Gummi nanodisperse Einbringungen (Nanopartikel) enthält, die im Hinblick auf einen Lotuseffekt, eine verbesserte Schmierung und/oder eine Verschleißfestigkeit und/oder einer geringeren Verschmutzung optimiert sind.
  9. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstreiferlippe (2) aus einem anderen Material als die Basis (6) des Abstreifers (1) besteht oder aus dem gleichen Material einstückig mit der Basis (6) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Abstreifers gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche mit den Schritten: - Ausbilden eines Kapillarsystems (16) zumindest in dem Bereich des Abstreifers (1), der zur Anlage an eine abzustreifende Fläche (4) vorgesehen ist und - Befüllen des Kapillarsystems mit Schmiermittel.
DE102014109420.4A 2013-07-05 2014-07-04 Abstreifer Active DE102014109420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109420.4A DE102014109420B4 (de) 2013-07-05 2014-07-04 Abstreifer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107098 2013-07-05
DE102013107098.1 2013-07-05
DE102014109420.4A DE102014109420B4 (de) 2013-07-05 2014-07-04 Abstreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109420A1 DE102014109420A1 (de) 2015-01-08
DE102014109420B4 true DE102014109420B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=52106459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109420.4A Active DE102014109420B4 (de) 2013-07-05 2014-07-04 Abstreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109420B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122029A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Abstreifer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485138A (en) 1967-10-16 1969-12-23 Gray & Co G A Apparatus for cleaning machine tool ways
GB1234229A (de) 1968-12-11 1971-06-03
DE7137781U (de) 1972-11-23 Hennig A Abdeckung, insbesondere für Teile wie Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE4141038A1 (de) 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement
JP2004106066A (ja) 2002-09-13 2004-04-08 Okuma Corp 工作機械の摺動面ワイパー装置
DE19739711B4 (de) 1997-09-10 2005-06-02 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Abstreifer
DE202008010087U1 (de) 2007-07-27 2008-10-09 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Abstreifer
JP2009166192A (ja) 2008-01-17 2009-07-30 Bando Chem Ind Ltd 工作機械用ワイパー部材
DE102008028110B4 (de) 2008-05-07 2010-07-01 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Abstreiferanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7137781U (de) 1972-11-23 Hennig A Abdeckung, insbesondere für Teile wie Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
US3485138A (en) 1967-10-16 1969-12-23 Gray & Co G A Apparatus for cleaning machine tool ways
GB1234229A (de) 1968-12-11 1971-06-03
DE4141038A1 (de) 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement
DE19739711B4 (de) 1997-09-10 2005-06-02 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Abstreifer
JP2004106066A (ja) 2002-09-13 2004-04-08 Okuma Corp 工作機械の摺動面ワイパー装置
DE202008010087U1 (de) 2007-07-27 2008-10-09 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Abstreifer
JP2009166192A (ja) 2008-01-17 2009-07-30 Bando Chem Ind Ltd 工作機械用ワイパー部材
DE102008028110B4 (de) 2008-05-07 2010-07-01 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Abstreiferanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109420A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391072B1 (de) Wälzgelagerte Linearführungseinheit
EP2697532B1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse und entsprechende schwimmsattel-scheibenbremse
DE102011117820A1 (de) Dichtring mit Führungselement
EP0922595A2 (de) Sonnenblendenachse
EP0828638A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102007008052A1 (de) Längsdichtung für eine Linearführung
DE202010017747U1 (de) Gleithülse
DE102014109420B4 (de) Abstreifer
WO2004007321A1 (de) Schmiereinrichtung zum abschmieren wandernder schmierstellen, wie solche an einem band
DE112008000851B4 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
DE102005054852A1 (de) Hydrolager und Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers
DE19845181B4 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19952427A1 (de) Kugelgelenk
EP3021005B1 (de) Gewindetrieb mit Steilgewinde
DE10258861A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE19739711B4 (de) Abstreifer
EP1295677B1 (de) Abstreifervorrichtung
DE10136826A1 (de) Linearwälzlagerelement
EP2422099B1 (de) Schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung einer linearführung
DE3443725C2 (de) Führungs- und Dichtungsanordnung
DE10254368B3 (de) Geschmiertes Gleitsystem und Verfahren zur Verminderung der Reibung
AT520067A1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagers bei einem Schienenfahrzeug
DE2319942B2 (de) Schreibgeraet
WO2007128289A1 (de) Gleiteinrichtung, insbesondere für bewegliche fahrzeugteile
DE102004007969B4 (de) Schmiersystem einer Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150316

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final