DE1679192A1 - Zyklothermofen - Google Patents
ZyklothermofenInfo
- Publication number
- DE1679192A1 DE1679192A1 DE19671679192 DE1679192A DE1679192A1 DE 1679192 A1 DE1679192 A1 DE 1679192A1 DE 19671679192 DE19671679192 DE 19671679192 DE 1679192 A DE1679192 A DE 1679192A DE 1679192 A1 DE1679192 A1 DE 1679192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- cyclothermic
- opening
- air
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/02—Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced solely by flame
- F24C3/027—Ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
B.Schm. Mtünchen-Pullach, den I3.7.67
P*5113
G. R. Bverson & Sons Ltd., 11, Neeanam £oad,
London, W. 11, England
Zyklothermofen
Die Erfindung betrifft einen Ofentyp, in dem durch umgewälzte Luft eine wirksame und gleichmäßige Erwärmung
des Inhalts bewirkt wird, und insbesondere einen Ofen, der sich zum Kochen oder wenigstens zum
nochmaligen Erwärmen vorgekochter Speise eignet.
Derartige Ofen können aber auch zu anderen Zwecken verwendet werden· Der Ofen kann auf bekannte Art geheizt
werden, obwohl eine mit Gas oder Elektrizität betriebene Heizung zur leicht erreichbaren, genauen
Temperaturkontrolle bevorzugt wird·
Die Öfen des obengenannten Typs sind als Zyklothermöfen
bekannt, in denen die umströmende Luft nicht ausgetauscht wird, wodurch kein Wärmeverlust durch Erhitzen
von Frischluft außerhalb des Ofens auftritt. Die Verbrennungsabgase des Ofens kommen auf keinen
Pail mit der im Ofen befindlichen Luft in Berührung.
Es ist ein mit Druckluft betriebener Ofen mit Gasheizung bekannt, der für die Belieferung warmer Speisen
verwendet wird. Diese Ofen sind ausgestattet mit Mitteln, um die Luft umlaufen zu lassen, mit mehreren
Gasdüsen, zum Erhitzen der Grundplatte des Ofens, oder mit wenigstens einem Luftzwischenraum unter der Grundplatte.
Hierbei fließt die Luft von einem derartigen Zwischenraum zuerst durch Kanäle, die zwischen den
Innen- und Außenwänden des Qfena ausgebildet sind,
und tritt dann durch ein Lüftungsloch oder Schornstein nach außen.
In diesen Ofen wird die Luft durch einen von einem elektrischen Motor angetriebenen Ventilator in Umlauf
gebracht, so daß sich die Wärme im ganzen Ofen verteilt.
209831/0104
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein derartiger
Luftumlauf nicht ganz zufriedenstellend ist, da sich übermäßig erwärmte oder übermäßig kalte Stellen bilden.
Zielsetzung der Erfindung ist es, diese Entstehung der heißen oder kalten Stellen zu vermeiden und einen Ofen
mit im wesentlichen gleichförmiger durchgehender Beheizung vorzusehen.
Nach der Erfindung besitzt dieser Ofen eine Rückenplatte, die in einem Abstand zur Rückenwand des Ofens
angebracht ist, wobei diese Rückenplatte eine Öffnung aufweist und so bemessen ist, daß sie bis fast an die
Seitenwände und die Ofenbasis verläuft, um Randstreifen zwischen ihren Kanten und den Seitenwänden und
der Basis des Ofens zu bestimmen, einen der Öffnung zugeordneten Ventilator, wodurch bei Umlauf des Ventilators
Luft durch die Öffnung strömt, Ablenkelemente zwischen der Rückenplatte und der Rückenwand des
Ofens, um die durch die du3?oe seitlichen Randstreifen
strömende Luft zu begrenzen, und Mittel, um die Luft durch den an der Basis des Ofens befindlichen
Randstreifen zu den Randstreifen auf der Basis an den Seiten des Ofens zu leiten.
Es ist geeignet, daß das Mittel zum Leiten der Luft zur Basis des Ofens eine Grundplatte ist, die vom
Ofen entfernt werden kann und somit auf einfache
Weise ein Abtropfblech bildet. Zu diesem Zwecke können die Kanten der Grundplatte nach oben gebogen
sein.
Vorzugsweise ist der Ventilator so angeordnet, daß er Luft durch die Öffnung ansaugt und sie durch die
Randstreifen austreibt.
Die Ablenkelemente befinden sich geeigneter Weise in
einer wesentlich senkrechten Ebene und erheben sich nur bis zu einem Teil der Höhe der Rückenplatte.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung weist die Basis 209831/0104
des Ofens ein Metallblech auf, das eine v-förmige Vertiefung in seiner Mitte aufweist. Zweckmäßigerweise
liegen die Gasbrenner an jeder Seite der v-förmigen Vertiefung, so daß die von den de« Brennern erzeugten
Verbrennungsabgase jeweils zu den gegenüberliegenden Seiten des Ofens strömen.
Vorteiläaalber verläuft die v-förmige Vertiefung von
vorne nach hinten, so daß die Verbrennungsabgase zu den Ofenseiten hin strömen können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Basis des Ofens mit mehreren herabhängenden Stiften
versehen, die aus kupferüberzogenem Stahl oder aus einem anderen Werkstoff gefertigt sein können, der
einen hohen Wärmeübertragungskoeffizienten aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Vorrichtung zum Beheizen des Ofens in einer unterhalb
des Ofens angebrachten Schublade untergebracht sein, um durch Aufziehen der Schublade Zugang zur Heizvorrichtung
zu haben, wobei sich auch die Kontrolleinrichtung für den Ofen in dieser Schublade befinden
kann·
Zum leichteren Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen
ein Ausführungsbeispiel dargestellt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines nach der Erfindung gebauten Zyklothermofens,
Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Ofens mit entfernten Türen,
Fig. 3 ein Schnitt an der linie X-X der Fig. 2,
Fig. 4 ein Grundriß der Ofenbasis der Figuren 1 bis 3,
Fig. 5 ein Schnitt an der Linie Y-Y der Fig.
Die Figuren zeigen den Ofen mit einem äußeren Stahlgehäuse, das die Seiten 10, den Oberteil 11, die Frontplatte
12 und die Beine 13 aufweist. Die beiden Türen
209831/0104
14 sind senkrecht, drehbar in Angeln gelagert und weisen die Glasplatten 15 auf, so daß auch bei geschlossenen
Türen Einblick in das Innere des Ofens genommen werden kann.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, befindet sich am Rücken
des Ofens eine Rückenplatte 16, hinter der ein mit einer Flügelscheibe versehener Ventilator liegt, wobei
diese Flügelscheibe aus einer dünnen Scheibe 18 und mehreren darauf angeschweißten Flügelstücken 19 besteht.
Der Ventilator ist mit einer Öffnung 20 ausgerichtet und die Flügelteile 19 befinden sich hinreichend
nahe der Öffnung 20, so daß die Luft durch die Öffnung gesaugt und vom Ventilator aus nach außen in
einem Raum verteilt werden kann, der sich zwischen der Rückenplatte 16 und der Rückwand 21 des Ofens befindet.
In diesem Raum sind drei Ablenkelemente 22 untergebracht, um die vom Ventilator durch die Öffnung
20 gesaugte Luft auszurichten. Auf der Rückenplatte des Ofens sind zwei Reihen Öffnungen 23 ausgebildet,
wodurch das von einer oder mehreren zwischen der Platte 16 und der Rückwand liegender elektrischer
Glühbirnen ausgestrahlte Licht den Ofen beleuchtet. Die nicht dargestellten elektrischen Glühbirnen sind
durch ein die Öffnungen 23 bedeckendes wärmebeständiges
Glas geschützt.
Es zeigt sich, daß die Rückenplatte 16 nicht ganz bis zur Basis, zu den oberen oder seitlichen Wänden
des Ofens verläuft, so daß die Luft duroh die Öffnung 20 gesaugt, um die Ablenkelemente 22 herumgeleitet
und durch die zwischen der Rückenplatte 16 und den Basisseitenwänden und dem Oberteil des Ofens gebildeten
Zwischenräume in den Brat- oder Kochraum des Ofens gebracht werden kann.
Der Ober- und Rückenteil, sowie andere Teile des Ofens,
sind mit Isolierstoff 24 ausgelegt, der unter der Markenbezeichnung MARANITE im Handel erhältlich ist, so
daß die Wärme im Ofen verbleibt. Der Ofen wird von Gasdüsen 30 geheizt, die auf den von einer Gaslichtleitung
32 gespeisten Röhren 31 sitzen. Die Reihen der 209831/0104
Gasdüsen 30 verlaufen im wesentlichen in der Mitte des Ofens von vorne nach hinten und befinden sich
unterhalb der aus Blech gefertigten und mit einer dreieckigen Vertiefung versehenen Grundplatte 25.
Diese Vertiefung bewirkt eine Verteilung der Wärmeabgabe vom Heizsystem, derart, daß die von einer
Reihe des Brenners erzeugten heißen Gase auf die eine Seite des Ofens gelangen, wogegen sich die von dem
anderen Brenner erzeugten Gase zur anderen Seite des Ofens bewegen. Die heißen Gase gelangen zwischen den
äußeren und den inneren Wänden des Ofens in die Kanäle
33 am Oberteil des Ofens, wo mehrere rechteckige Röhren 34 angeordnet sind, die die heißen Gase zu
einem Mitteldurchgang 35 leiten, aus dem sie dann durch den Abgasauslaß 36 den Ofen verlassen.
Die Grundplatte 25 trägt mehrere hervorstehende Stifte 27t die aus Kupfer, kupferüberzogenem Stahl oder
anderem Werkstoff gefertigt sein können, der einen hohen Wärmeübertragungskoeffizienten aufweist„ Diese
Stifte können mit Planschen ausgebildet sein (ähnlich eines Schraubenganges), um eine maximale Oberfläche
zu bieten, und können mit der Grundplatte vernietet oder versohweißt sein.
Die Brenneranordnung liegt in einer Schublade 40, deren
Frontplatte 12 mit einer Durchblicköffnung 42 ausgebildet ist, unter der in einem bestimmten Winkel ein
(nicht gezeigter) Spiegel angebracht ist, durch den die Gasdüsen und die Kontrollflamme betrachtet werden
kann. Eine an der Frontplatte 12 befestigte Überwachungstafel
41 ist mit verschiedenen Schaltern zur Bedienung des Ventilators, der Gasdüsen und der Zeitsteuervorrichtungen
versehen. Selbstverständlich sind thermostatische Abfühlvorrichtungen zur Aufreohterhaltung
und Regulierung der Hitze im Ofen und eine Klingelanlage vorgesehen, die bei abgeschlossenem Baok-
oder Bratbetrieb ertönen kann.
Die Tatsache, daß der Brenner und die Steuereinheit in einer Schublade untergebracht ist, bedeutet, daß
im i'alle der Wartung ein leichter Zugang gewährleistet
209831/0104
ist. Darüberhinaus können schadhafte Einheiten schnell ersetzt werden.
Im Ofen ist ein Gestell 50 auf schwenkbaren Rollen 51
gelagert, das mehrere Drahttafeln 52 trägt. Diese Einschiebtafeln'52 behindern, da sie aus Draht sind,
den Heißluftstrom im Ofen nicht. Unmittelbar über den schwenkbaren Rollen befindet sich ein Abtropfblech 53,
das sich über die Fläche unterhalb der Einschiebtafein
erstreckt und ein Ablenkelement 54 aufweist, das so verläuft, daß die aus dem Zwischenraum zwischen der
Rückenplatte ^6 und der Grundplatte 25 des Ofens austretende
und unter dem Abtropfblech 53 strömende Luft auf jede Seite des Ofens geleitet wird. Das Gestell
mit den beschickten Einschiebtafeln kann deshalb leicht vom Ofen entfernt werden,.
Die Beine 13 des Ofens sind justierbar, so daß verschiedene Höhen eingestellt werden können.
Im Betrieb verlaufen die beiden Gasströme wie folgt: Die Luft im Ofen wird durch den vom Motor 17 angetriebenen
Ventilator durch die Öffnungen 20 in den zwischen der Rückenplatte 16 und der Rückwand 21 des Ofens liegenden
Raum gesaugt. Hierauf strömt die Luft in die Richtung des Pfeils 60 und gelangt in der Nähe des
Oberteils und der Seitenwände des Ofens zum Austritt. Ein Teil der Luft trifft auf das Ablenkelement 54 und
wird nach außen geleitet. Wenn jedoch die Luft die Vorderseiten erreicht, strömt sie zur Mitte des Ofens
und dann wieder durch die Öffnung 20.
Die heißen Gaee von den Gasbrennern strömen in die durch den Pfeil 61 gekennzeichnete Richtung unterhalb
der Grundplatte 25 zwischen den Stiften 27 und dann naoh oben durch die in den Seiten des Ofens ausgebildeten
Durchgänge, durch die Röhren 34 zum Durchgang 35 und dann zum Abgasauslaß 36.
Beim Baok- oder Kochbetrieb wird die zu diesem Zeitpunkt
oder bereits vorher in den Ofen gegebene Speise auf die Einschiebgitter des Gestells gelegt und die
Zeit und Temperatur auf den dafür vorgesehenen Wähler-
209831/0104
scheiten auf der ti"berwachungstafel 41 eingestellt.
Wenn alles eingestellt ist, beginnt der Back- oder Kochvorgang und die Kontrollflamme zündet die Brenner
30. Dies kann durch die Öffnung 42 beobachtet werden. Gleichzeitig nimmt der Ventilator den Betrieb
auf und läßt die Luft im Ofen umlaufenc Beim Erreichen
der benötigten Temperatur erlöschen die Brenner, die Luft wird jedoch durch den in Betrieb bleibenden
Ventilator im Ofen in Umlauf gehalten. Wenn die Ofentemperatur unter einen vorherbestimmten Wert absinkt,
werden die Brenner wieder gezündet.
Nach Ablauf der Kochzeit werden die gegebenenfalls brennenden Gasdüsen gelöscht und der Ventilator angehalten,
der jedoch selbstverständlich noch einige Minuten umläuft. Der Wecker läutet, um anzuzeigen,
daß die Speise fertig ist.
209831/0104
Claims (11)
- Patentansprücheμ] Zyklothermofen, der eine in Abstand zur hinteren Wand (21) des Ofens angebrachte Rückenplatte (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rückenplatte (16) mit einer Öffnung (20) versehen und so bemessen ist, daß sie sich bis kurz vor die Seitenwände (10) und den Ofenboden erstreckt und Randgebiete zwischen der Kante und den Seitenwänden (10) und dem Ofenboden abgrenzt, daß ein Ventilator mit der Öffnung (20) in Beziehung steht, wodurch durch Umlauf des Ventilators Luft durch die Öffnung (20) strömt, daß Ablenkelemente (22) zwischen der Rückenplatte (16) und der hinteren Wand (21 ) des Ofens liegen, um den Durchgang der durch die seitlichen Randgebiete strömenden Luft zu begrenzen, und daß eine Vorrichtung die durch die Randgebiete am Ofenboden strömende Luft zu den Randgebieten am Boden der Ofenseiten hinleitet.
- 2. Zyklothermofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung am Ofenboden eine Grundplatte (25) aufweist, die vom Ofen entfernt werden kann. 2 0 9 8 31/0104 IAD ORIGINAL
- 3, Zyklothermofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Grundplatte (25) nach oben gebogen sind, um ein Abtropfbleoh zu bilden.
- 4. Zyklathermofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator so angeordnet ist, daß er durch die Öffnung (20) die Luft ansaugen und sie durch die Randgebiete austreiben kann.
- 5» Zyklothermofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelemente (22) in einer im wesentlichen lotrechten Ebene liegen und sich nur über einen Teil der G-esamthöhe der Büokenplatte (16) erstrecken.
- 6» Zyklotheraofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenboden ein Metallblech (25) »it einer in der Mitte liegenden V-föndgen Vertiefung (26) aufweist.
- 7· Zyklothermofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die V-förmige Vertiefung (26) von vorne nach hinten verläuft, so daß die Abgase zu den Seiten de» Ofens etröaen.
- 8. Zyklotheraofen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbrenner an jeder Seite der V-för*igtn Vertiefung (26) untergebracht sind, so daß die erzeugten Abga·· jeweils sur gegenüberliegenden Seite dea Ofen« etrömen.209831/0104
- 9. Zyklothermofen naoh einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenboden mit mehreren herabhängenden Stiften (27) versehen ist.
- 10« Zyklothermofen nach Anspruch 9, in dem die Stifte (2?) aus einem einen hohen Wärmeübertragungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff gefertigt sind.
- 11. Zyklothermofen nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (27) aus kupferüberzogenem Stahl gefertigt sind,12· Zyklothermofen naoh einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte Flansche aufweisen, üb eine große WärmeübertragungB fläche zu ergeben.13· Zyklotheraafen nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Heizen des Ofens dienende Heizvorrichtung in einer Schublade unterhalb des Ofens untergebracht ist, um durch Offnen der Schublade Zugang zur Heizvorrichtung zu haben.14· ZyklotherÄofen nach Anspruch 13, in der die Schublade die Steuereinrichtung für den Ofen enthält.209831/0104L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36048/66A GB1183202A (en) | 1966-08-11 | 1966-08-11 | Improvements in or relating to Ovens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1679192A1 true DE1679192A1 (de) | 1972-07-27 |
DE1679192B2 DE1679192B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1679192C3 DE1679192C3 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=10384372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1679192A Expired DE1679192C3 (de) | 1966-08-11 | 1967-07-13 | Gasbeheizter Luftumwalzofen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3411493A (de) |
DE (1) | DE1679192C3 (de) |
GB (1) | GB1183202A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1244257A (en) * | 1969-01-31 | 1971-08-25 | Gas Council | Improvements in or relating to forced convection ovens |
JPS5132868Y2 (de) * | 1971-04-06 | 1976-08-16 | ||
US3797473A (en) * | 1973-07-05 | 1974-03-19 | Us Army | Forced convection oven |
DE3247566C2 (de) * | 1982-12-22 | 1985-02-28 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Backofen mit Umluftgebläse |
DE3329298A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-28 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Geblaese fuer einen umluftherd |
DE3810684A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Geblaese fuer einen umluftherd |
ES2076874B1 (es) * | 1993-11-26 | 1998-11-01 | Sanchez Sanchez Francisca | Horno perfeccionado. |
US9618212B2 (en) * | 2012-03-29 | 2017-04-11 | B/E Aerospace, Inc. | Vehicle oven having optimized airflow |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2582887A (en) * | 1942-03-17 | 1952-01-15 | Sanford | Cooking stove |
US3074393A (en) * | 1959-07-24 | 1963-01-22 | Richard T Keating | High velocity oven |
-
1966
- 1966-08-11 GB GB36048/66A patent/GB1183202A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-07-13 DE DE1679192A patent/DE1679192C3/de not_active Expired
- 1967-07-24 US US655523A patent/US3411493A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1183202A (en) | 1970-03-04 |
DE1679192B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1679192C3 (de) | 1973-10-31 |
US3411493A (en) | 1968-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825461C2 (de) | ||
CH650583A5 (de) | Backofen mit einer durch eine tuer verschliessbaren backofenmuffel. | |
DE2700332A1 (de) | Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen | |
DE69211611T2 (de) | Kochgerät | |
DE6912153U (de) | Backofen | |
DE60033022T2 (de) | Konvektions- und mikrowellenofen mit mehreren einschüben | |
DE69219461T2 (de) | Ofen für feste brennstoffe | |
DE1679192A1 (de) | Zyklothermofen | |
EP0641976B1 (de) | Elektrischer Back- und Bratofen | |
DE2949816A1 (de) | Haushalts-gasbackofen mit zwei kammern | |
DE2106869B2 (de) | Haushaltsbackofen | |
EP3442384B1 (de) | Leitblech und zugehöriger grill | |
EP0115838A2 (de) | Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen | |
EP0580940B1 (de) | Backofen | |
DE2615604A1 (de) | Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung | |
DE202016002911U1 (de) | Zusatzanordnung für ein pfannenartiges Kochgerät | |
DE2331270C2 (de) | Herd mit austauschbaren Kocheinheiten | |
DE2167022C3 (de) | Haushaltsbackofen | |
DE565523C (de) | Wanderherd-Backofen mit vor dem Backraum angeordnetem, Bedampfungs- und Beheizungs-vorrichtungen enthaltendem Vorbackraum | |
DE879596C (de) | Herd | |
DE2349388B2 (de) | Einbauherd | |
DE3713637A1 (de) | Konvektionsofen | |
DE202021106561U1 (de) | Lebensmittelgargerät mit einem Strahlungsofen sowie Strahlungsofen für ein Lebensmittelgargerät | |
DE2307914C3 (de) | Heißluftbackofen für Gasbeheizung | |
DE2329024B2 (de) | Herd, insbesondere Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung des Bratraumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |