EP0115838A2 - Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen - Google Patents

Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen Download PDF

Info

Publication number
EP0115838A2
EP0115838A2 EP84100921A EP84100921A EP0115838A2 EP 0115838 A2 EP0115838 A2 EP 0115838A2 EP 84100921 A EP84100921 A EP 84100921A EP 84100921 A EP84100921 A EP 84100921A EP 0115838 A2 EP0115838 A2 EP 0115838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baking
gas
roasting oven
oven according
usable space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115838B1 (de
EP0115838A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Ing.Grad. Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
FRANK AG
Frank Sche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6190181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0115838(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRANK AG, Frank Sche Eisenwerke AG filed Critical FRANK AG
Priority to AT84100921T priority Critical patent/ATE80213T1/de
Publication of EP0115838A2 publication Critical patent/EP0115838A2/de
Publication of EP0115838A3 publication Critical patent/EP0115838A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115838B1 publication Critical patent/EP0115838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the invention relates to gas-heated ovens for preparing food by baking or roasting.
  • forced air ovens have been known for some time, in which the air heated by a gas burner is circulated by a circulating device, usually a fan.
  • the burner is located in a separate combustion chamber in the lower part of the oven.
  • the exhaust gases are directed in such a way that they go directly and directly to the intake opening of a fan located on the rear wall of the oven.
  • This fan is in a removable housing for cleaning purposes, which has slots at suitable points through which the sucked-in warm air with the exhaust gases is released to the usable space.
  • the slots are arranged so that the flow velocity of the exiting air is sufficient to act on the baking chamber up to its front. In the front area, the flow speed drops considerably and the hot air flow is sucked back in again by the fan. Since the oven is thermostatically controlled, the burner only adds as much heat as is required by the food to be roasted and by the cooling of the hot gases against the insulated outer walls of the oven. The flue gases resulting from the combustion lead to overpressure in the oven, which is conducted to the outside through a suitable channel on the top of the oven.
  • a convection oven is operated at comparatively lower temperatures. Due to the different functional principles, a conventional oven is better suited to preparing a single baked good, for example a cake, whereas a convection oven is more suitable for preparing several cakes at the same time. To do this, however, it is necessary that the several cakes are of the same type, since different baking times result in the case of dissimilar cakes, the forced-air oven must therefore be monitored and the cakes removed at different times. On the other hand, in rare cases, for example, three baking trays with the same type of cake will be made in one household, since baked goods are perishable. It would therefore be desirable to have the advantages of both modes of operation available in a gas-heated oven.
  • the object of the invention is therefore to make a multi-function oven available for gas operation, which can be used either conventionally and in recirculation mode.
  • the invention is based on the finding that when a fan is used in a conventional gas oven, turbulence is generated in the baking chamber, which is necessary and desirable for baking and roasting, but also continues downward into the combustion chamber via the exhaust gas guide channels there lead to destabilization of the flames on the burner. This causes the flames to rise and the combustion to deteriorate considerably, which leads to the formation of CO, which necessitates the installation of flame baffles on the outside of the burner at a certain distance, which are passed by combustion air entering through openings leading to the outside.
  • the object is achieved according to the invention in that the direct duct of the exhaust gases to the fan housing is closed on its underside and instead a duct is laid up to the inlet opening in the fan housing. This channel is guided so high inside the usable space on the rear wall that the hot gases are led upwards when the fan is switched off and are sucked in directly by the fan when it is switched on.
  • the gas oven according to the invention can be changed from the circulating air mode of operation to the conventional mode of operation by simply switching the fan on or off, without the proper functioning of the burner being impaired.
  • the arrangement according to the invention creates a negative pressure in the combustion chamber, which is compensated for by the openings leading in from the outside. The air required for combustion enters through these openings, is led past the burners through the flame baffles and is then sucked in either by the duct alone or by the fan via the duct. This arrangement provides the flames with enough secondary air for post-combustion.
  • the conditions are favored by a horizontal chimney located on the ceiling / via which the exhaust gases are led outside.
  • Infrared heaters are arranged for rapid heating from above.
  • an infrared radiator is provided on the inside at the top of the baking chamber, which can be used for rapid heating. This can be operated electrically.
  • a gas-powered infrared grill on the inside at the top of the baking chamber.
  • a gas burner is provided which is separated from the baking chamber by a transparent, heat-resistant material such as, for example, a glass ceramic, as is also used for glass ceramic hot plates.
  • a transparent, heat-resistant material such as, for example, a glass ceramic, as is also used for glass ceramic hot plates.
  • a usable space 10 for baking or roasting can be closed on the front with a door 12 and has a covered underside 14. Underneath there is an atmospheric gas burner 16 with open flames and the usual control and monitoring devices, of which a fitting 18 is only shown as an example. In a burner chamber 20 there are controllably the flames 22 with which the energy can be used. In part, the heat generated is released via the underside 14 to the useful space 10, which is indicated by the small arrows 24. The fresh air access is indicated by the arrows 26.
  • the hot gases marked by arrows 28 are directed exclusively through the channel 30 provided according to the invention and this was intentionally moved in front of the housing 40 of an accelerator 44 and pulled up on it.
  • the channel 30 extends across the width of the usable space 10 and consists of a wide lower opening 32 for the access of the hot gases 28.
  • the channel 30 is led up to a suction opening covered with a sieve 38 and opens into the utility room 10 with a narrow outlet 34.
  • the height of the new channel 30 was chosen so that the hot gases are led to just below the suction opening 38.
  • the hot gases are guided upwards along the rear wall and, since no other outlet is offered, are directed forward below an upper wall 46 into the inlet 48 of an exhaust gas fireplace 50 The function of this upper deflection will be discussed in more detail below in the description of the recirculation mode. Due to the arrangement described so far, the heat generated is used in a good manner during normal operation without circulating air, which is possible at any time in a conventional manner, since the food to be heated in the usable space 10 is washed around by the hot gases from all sides.
  • an infrared radiator 32 is arranged in the simplest manner below the upper wall 46.
  • This can be an electrically or gas operated infrared heater.
  • the electric radiator is cheaper to manufacture and during its short-term operation, the energy consumption of the other stove operation predominates via the gas connection.
  • a gas-powered infrared radiator which is described below, the consumption energy remains the gas.
  • the transition to recirculation mode is possible at any time without mechanical change by switching on the accelerator 44 designed as a fan.
  • an axial fan 44 is shown schematically as an accelerator, in its place any other fans, such as tangential fans or radial fans with different drives, can be used.
  • the accelerator 44 is switched on, the operating states shown in FIGS. 3 and 4 are established.
  • the hot gases indicated by the arrows 28 are directed into the housing 40 and enter via the suction opening 38 covered with a removable and cleanable sieve accelerates, marked as arrows 54, from upper and lateral openings from the housing 40 into the usable space 10.
  • This new arrangement creates a negative pressure in the combustion chamber during operation with circulating air, instead of an otherwise frequently occurring excess pressure, which is compensated for by the openings leading in from the outside.
  • the air necessary for combustion therefore accelerates through openings according to arrows 26, is guided past the burner 16 by flame baffles and then reaches the accelerator 44, from which it is sucked into the housing 40, and partly reaches it, as indicated by arrows 58 in FIG 3 indicated, again in the circulating air circuit, partly in the chimney 50.
  • this second stage for the high heating takes place by means of infrared radiator 52, which is attached to the oven ceiling.
  • infrared radiator 52 which is attached to the oven ceiling.
  • this is attached outside the actual usable space 10. It draws its combustion air 64 from the outside and delivers its exhaust gases to the common exhaust duct 50 for the exhaust gases from the oven.
  • a heat-resistant glass plate 62 preferably glass ceramic.
  • Grilling with the door 12 closed can save up to 50% energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen mit einer Führung der heissen Gase in einen vertikalen Kanal an der Rückwand und einem horizontalen Kanal an der Oberseite, wodurch entweder Umluft- oder normaler Betrieb ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft mit Gas beheizte Backöfen zum Zubereiten von Speisen durch Backen oder Braten.
  • Es sind seit langem sogenannte konventionelle Backöfen bekannt, bei denen sich ein Gasbrenner im unteren Teil des Backraumes befindet. Der den Gasbrenner umgebende Brennraum ist vom Backraum durch ein zumeist herausnehmbares Einschiebblech so getrennt, daß die heißen Abgase des Gasbrenners an der Rückwand des Backofens nach oben geführt werden, an der Backofendecke entlangziehen und im vorderen Teil durch entsprechende Löcher entweder direkt oder in einen Abgassammelkanal entweichen können. Von hier aus werden die Abgase nach hinten aus dem Gerät herausgeführt. Während das Back- oder Bratgut von unten im wesentlichen durch Strahlungswärme gegart wird, erfolgt das Garen der Oberseite durch die am Back- oder Bratgut vorbeistreichende heiße Konvektionsluft einschließlich der Abgase.
  • Weiterhin sind seit einiger Zeit sogenannte Umluftbacköfen bekannt, bei denen die von einem Gasbrenner erhitzte Luft durch eine Umwälzeinrichtung, üblicherweise einen Ventilator, umgewälzt wird. Bei derartigen Umluftbacköfen befindet sich der Brenner in einem separaten Brennraum im unteren Teil des Backofens. Die Abgase werden so geleitet, daß sie direkt und unmittelbar zu der Ansaugöffnung eines an der Rückwand des Backofens befindlichen Ventilators gelangen. Dieser Ventilator befindet sich in einem zum Zwecke der Reinigung herausnehmbaren Gehäuse, das an geeigneten Stellen Schlitze aufweist, durch die die angesaugte Warmluft mit den Abgasen an den Nutzraum abgegeben wird.
  • Die Schlitze sind so angeordnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Luft ausreicht, den Backraum bis zu seiner Vorderseite zu beaufschlagen. Im vorderen Bereich läßt die Strömungsgeschwindigkeit erheblich nach und der Warmluftstrom wird nach hinten wieder durch den Ventilator angesaugt. Da der Backofen thermostatisch geregelt ist, wird vom Brenner immer nur so viel Wärme nachgeschoben, wie durch das Bratgut und durch die Abkühlung der heißen Gase gegen die isolierten Außenwände des Backofens benötigt wird. Die durch die Verbrennung entstehenden Abgase führen zu einem Überdruck im Backofen, der durch einen geeigneten Kanal an der Oberseite des Backofens nach außen geleitet wird.
  • Gegenüber einem konventionellen Backofen wird ein Umluftbackofen mit vergleichsweise niedrigeren Temperaturen betrieben. Aufgrund der unterschiedlichen Funktionsprinzipien eignet sich ein konventioneller Backofen besser dazu, ein einzelnes Backgut, beispielsweise einen Kuchen, zuzubereiten, wogegen ein Umluftbackofen besser zur Zubereitung mehrerer Kuchen gleichzeitig geeignet ist. Dazu ist es jedoch erforderlich, daß die mehreren Kuchen gleichartig sind, da sich bei ungleichartigen Kuchen unterschiedliche Backzeiten ergeben, der Umluftbackofen daher überwacht und zu unterschiedlichen Zeiten die Kuchen herausgenommen werden müssen. Nur in seltenen Fällen werden andererseits in einem Haushalt beispielsweise drei Backbleche mit der gleichen Kuchensorte hergestellt werden, da Backwaren verderblich sind. Es wäre daher wünschenswert, die Vorteile beider Funktionsweisen in einem gasbeheizten Backofen verfügbar zu machen.
  • Derartige Mehrfunktionsbacköfen sind für Elektrobetrieb bereits bekannt. Bei Elektrobacköfen treten daher keine Probleme auf, weil solche Geräte üblicherweise mit getrennten Vorrichtungen für die Erzeugung von Unter- und Oberhitze versehen sind.
  • Es ist weiterhin bei elektrisch betriebenen Umluftbacköfen bekannt, kurzzeitig mittels eines elektrischen Infrarotgrills im Intervallbetrieb höhere Temperaturen zu erzeugen und so Probleme zu vermeiden, die sich aufgrund der niedrigen Temperaturen in einem Umluftbackofen beim Braten von Fleisch dadurch ergeben, daß bei niedrigen Temperaturen sich die Poren des Fleisches nicht schließen und so das Fleisch im Laufe der gesamten Garzeit austrocknet.
  • Während also bei elektrisch betriebenen Backöfen die Vereinigung der konventionellen und der Umluft-Betriebsweise in einem Gerät ohne Schwierigkeiten möglich ist, ergeben sich bei Gasbacköfen dagegen Probleme. Aufgrund der unterschiedlichen Art und Weise der Wärmeerzeugung und -verteilung in konventionellen Gasbacköfen gegenüber Gas-Umluftbacköfen war bisher bei Gasbetrieb die Vereinigung der konventionellen und der Umluft-Betriebsweise nicht möglich.
  • Die Erfindung steht daher unter der Aufgabe, einen Mehrfunktionsbackofen für Gasbetrieb verfügbar zu machen, der wahlweise konventionell und im Umluftbetrieb verwendet werden kann. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, das bei Verwendung eines Ventilators in einem konventionellen Gasbackofen im Backraum Turbulenzen erzeugt werden, die zwar für das Backen und Braten erforderlich und wünschenswert sind, sich jedoch aber auch über die Abgasführungskanäle nach unten in den Brennraum fortsetzen und dort zu einer Destabilisierung der Flammen am Brenner führen. Hierdurch kommt es zum Abheben der Flammen und einer erheblichen Verschlechterung der Verbrennung, die zur CO-Bildung führt, was die Anbringung von Flammenleitblechen an der Außenseite des Brenners im gewissen Abstand nötig macht, an denen durch nach außen führende Öffnungen eintretende Verbrennungsluft vorbeigeführt wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der direkte Kanal der Abgase zu dem Ventilatorgehäuse an seiner Unterseite geschlossen und statt dessen ein Kanal bis vor die Eintrittsöffnung in das Ventilatorgehäuse verlegt wird. Dieser Kanal wird hierbei so hoch im Innern des Nutzraumes an dessen Rückwand geführt, daß die heißen Gase bei abgeschaltetem Ventilator nach oben geführt werden und bei eingeschaltetem Ventilator direkt von diesem angesaugt werden.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Gasbackofen gemäß der Erfindung durch einfaches Zu- oder Abschalten des Ventilators von der Umluft-Betriebsweise auf konventionelle Betriebsweise umstellbar ist, ohne daß die ordnungsgemäße Funktion des Brenners beeinträchtigt wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung entsteht im Brennraum ein Unterdruck, der durch die von außen zuführenden Öffnungen ausgeglichen wird. Die zur Verbrennung notwendige Luft tritt durch diese Öffnungen ein, wird durch die Flammenleitbleche an den Brennern vorbeigeführt und dann entweder vom Kanal allein oder über den Kanal vom Ventilator angesaugt. Durch diese Anordnung erhalten die Flammen genügend Sekundärluft zur Nachverbrennung. Begünstigt werden die Verhältnisse durch einen an der Decke befind- /den lichen horizontalen Kamin über die Abgase ins Freie geleitet werden. Für eine Schnellerwärmung von oben sind Infrarotstrahler angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es auch bei Gasgeräten möglich, sowohl mit als auch ohne Umluftbetrieb zu arbeiten, so daß.für beide Betriebsarten die mit Gasbetrieb erzielbaren Vorteile zur Verfügung stehen, wie geringe Aufheizzeiten, das schnellere Erreichen einer bestimmten Temperatur sowohl in auf- als auch in absteigender Richtung und die Vermeidung eines hochbelastbaren elektrischen Anschlusses.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist innen an der Oberseite des Backraumes ein Infrarotstrahler vorgesehen, der für eine Schnellerwärmung genutzt werden kann. Dieser kann elektrisch betrieben werden. Durch kurzzeitiges Einschalten des elektrischen Infrarotgrills im Intervallbetrieb kann beim Braten von Fleischstücken erreicht werden, das sich an der Außenseite des Fleisches die Poren schnell schließen, ehe die Hitze bis ins Innere des Bratgutes vorgedrungen ist und dort dazu führt, daß die im Fett gebundene Flüssigkeit in Dampf übergeht und schlagartig unter Mitreißen von Fettpartikeln austritt und den Backofen verschmutzt.
  • Bei Verwendung eines elektrischen Infrarotgrills ist jedoch nachteilig, daß hierfür die Backraumtür wie in reinem Elektrobetrieb zum Betrieb geöffnet werden muß, wodurch bis zu 50 % der im Backraum erzeugten Wärme nutzlos nach außen entweicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, innen an der Oberseite des Backraumes einen gasbetriebenen Infrarotgrill vorzusehen. Dazu wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Gasbrenner vorgesehen, der von dem Backraum durch ein durchsichtiges wärmebeständiges- Material wie beispielsweise eine Glaskeramik, wie sie auch für Glaskeramik-Kochplatten Verwendung findet, abgetrennt wird. Hiermit wird ein gasbeheizter Mehrfunktionsbackofen zur Verfügung gestellt, der sämtliche bisher nur mit Elektrobacköfen erreichbaren Vorteile in sich vereinigt und darüber hinaus beim Braten von Fleisch, Geflügel usw. einen im Vergleich zu Elektrobacköfen bis zu 50 % geringeren Energieverbrauch aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, aus denen weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ersichtlich werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Aufriß und Schnitt durch eine Ausführungsform mit einem elektrisch betriebenen Infrarotstrahler mit Heißgasführung ohne Ventilatorbetrieb;
    • Fig. 2 eine schematische Perspektive zu der in Fig. 1 dargestellten Betriebsart von der geöffneten Tür aus betrachtet;
    • Fig. 3 einen schematischen Aufriß und Schnitt ähnlich Fig. 1 im Umluftbetriebszustand;
    • Fig. 4 eine schematische Perspektive ähnlich Fig. 2, nur für den Umluftbetriebszustand und
    • Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch eine Anordnung mit einem gasbetriebenen Infrarotstrahler.
  • Ein Nutzraum 10 zum Backen oder Braten ist vorderseitig mit einer Tür 12 verschließbar und hat eine abgedeckte Unterseite 14. Darunter befindet sich ein atmosphärischer Gasbrenner 16 mit offenen Flammen und den üblichen Regel-und Überwachungseinrichtungen, von denen nur beispielhaft eine Armatur 18 eingezeichnet ist. In einem Brennerraum 20 befinden sich regelbar die Flammen 22, mit denen die Energie nutzbar gemacht wird. Zum Teil wird die erzeugte Wärme über die Unterseite 14 an den Nutzraum 10 abgegeben, was durch die kleinen Pfeile 24 angedeutet ist. Der Frischluftzutritt ist durch die Pfeile 26 angedeutet. Ein bei Gasback- oder Bratherden mit Umlufteinreichung üblicher direkter Zugang der heißen Abgase 28 in ein Ventilatorgehäuse 40 ist verschlossen. An dieser Stelle befindet sich fest eine schräge Doppelwand 36 zwischen Kanal 30 und Gehäuse 40.
  • Die durch Pfeile 28 markierten heißen Gase werden ausschließlich durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Kanal 30 gelenkt und dieser wurde absichtlich vor das Gehäuse 40 eines Beschleunigers 44 verlegt und an diesem hochgezogen.
  • Der Kanal 30 erstreckt sich, wie aus Fig. 2 hervorgeht, über die Breite des Nutzraumes 10 und besteht aus einer breiten unteren Öffnung 32, für den Zutritt der heißen Gase 28. Der Kanal 30 ist bis an eine mit einem Sieb 38 abgedeckte Ansaugöffnung hochgeführt und mündet in den Nutzraum 10 mit einem schmalen Ausgang 34. Die Höhe des neuen Kanals 30 wurde so gewählt, daß die heißen Gase bis dicht unter die Ansaugöffnung 38 geführt sind. Beim Betrieb ohne Umluft, also bei abgeschaltetem Beschleuniger 44, werden die heißen Gase entlang der Rückwand nach oben geführt und, da kein anderer Austritt angeboten wird, unterhalb einer oberen Wand 46 nach vorn gelenkt bis in den Eintritt 48 eines Abgaskamins 50. Auf die weitergehende Funktion dieseroberen Umlenkung wird nachstehend noch näher bei der Beschreibung des Umluftbetriebes eingegangen werden. Durch die bis hier beschriebene Anordnung wird bereits beim normalen Betrieb ohne Umluft, der jederzeit in konventioneller Weise möglich ist, die erzeugte Wärme in guter Weise ausgenutzt, da die im Nutzraum 10 zu erwärmende Speise von den heißen Gasen von allen Seiten umspült wird.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird deutlich, daß der konventionelle Back- oder Bratbetrieb mit der neuen Einrichtung jederzeit in gewohnter Weise unter besserer Wärmeausnutzung möglich ist.
  • Daneben ist aber auch der übliche einfache Grillbetrieb möglich, wofür in einfachster Weise ein Infrarotstrahler 32 unterhalb der oberen Wand 46 angeordnet ist. Dieser kann ein elektrisch oder mit Gas betriebener Infrarotstrahler sein. Der elektrische Strahler ist kostengünstiger in der Herstellung und bei seinem kurzzeitigen Betrieb überwiegt die Energieaufnahme des sonstigen Herdbetriebes über den Gasanschluß. Bei Verwendung eines nachstehend noch beschriebenen gasbetriebenen Infrarotstrahlers bleibt die Verbrauchsenergie das Gas.
  • Der Übergang auf Umluftbetrieb ist jederzeit ohne mechanische Veränderung durch Zuschalten des als Ventilator ausgelegten Beschleunigers 44 möglich. In den gezeichneten Beispielen ist schematisch ein Axiallüfter 44 als Beschleuniger dargestellt, an dessen Stelle beliebige andere Lüfter, wie Tangentiallüfter oder Radiallüfter mit verschiedenen Antrieben- eingesetzt werden können. Beim Zuschalten des Beschleunigers 44 stellen sich die aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Betriebszustände ein. Über die mit einem herausnehmbaren und reinigbaren Sieb abgedeckte Ansaugöffnung 38 werden die durch die Pfeile 28 angedeuteten heißen Gase in das Gehäuse 40 gelenkt und treten beschleunigt, als Pfeile 54 markiert, aus oberen und seitlichen Öffnungen aus dem Gehäuse 40 in den Nutzraum 10 aus. Der beim Umluftbetrieb üblicherweise vorhandene Abgasaustritt, der entweder nach dem Stand der Technik direkt oder über Schikanen ins Freie führt, ist erfindungsgemäß durch den an der Backofendecke 46 oben entlang geführten, langgestreckten Kanal 50 ersetzt, der über seinen Zugang 48 einen Teil der heißen Gase 54 aufnimmt. Durch diese neue Anordnung entsteht beim Betrieb mit Umluft ein Unterdruck im Brennraum, statt eines sonst vielfach auftretenden Überdrucks, der durch die von außen zuführenden Öffnungen ausgeglichen wird.
  • Die zur Verbrennung notwendige Luft tritt deshalb beschleunigt durch Öffnungen gemäß Pfeilen 26 ein, wird durch Flammenleitbleche an dem Brenner 16 vorbeigeführt und gelangt dann in den Beschleuniger 44, von dem sie in das Gehäuse 40 angesaugt wird und gelangt teilweise, wie mit Pfeilen 58 in Fig. 3 angedeutet, erneut in den Umluftkreislauf, teilweise in den Kamin 50.
  • Mit dieser Anordnung ist erstmalig ein Mehrfachfunktionsbackofen für Gasbetrieb verfügbar gemacht worden, mit dem auch eine gegenüber dem elektrischen Betrieb energiesparende Bratautomatik möglich ist. Die Regelkurven für elektrische Erwärmungen liegen so, daß auch nach Abschalten der elektrischen Energiezufuhr noch eine erhebliche Wärmeübertragung auf das zu garende Gut stattfindet, die für das langzeitige Garen nicht erforderlich ist. Hier erweist sich die langsame gedrosselte Energiezufuhr aus dem Gasbrenner als sparend.
  • Es ist Sinn einer Bratautomatik, durch hohe Temperatur die Poren von Fleisch schnell zu schließen und das Fleisch zu bräunen. Bevor jedoch die Hitze bis ins Innere des Bratguts vorgedrungen ist und dort dazu führt, daß die in Fett gebundene Flüssigkeit in Dampf übergeht und schlagartig unter Mitreißen von Fettpartikeln austritt und dadurch das Gut austrocknet, sowie den Backofen verschmutzt, muß die Temperatur im Backraum so stark abgesunken sein, daß nur noch ein Garen im Inneren des Fleisches stattfindet. Für das schnelle Aufheizen wird zusätzliche Energie benötigt. Diese läßt sich erfindungsgemäß einmal dadurch erreichen, daß der Backofenbrenner zweistufig geschaltet ist, wobei eine Leistungsstufe für den Normalbetrieb und eine zweite Leistungsstufe für den Bratautomatikbetrieb ausgelegt ist. Der Übergang zu der Hocherhitzung zur länger dauernden mäßigen Erwärmung erfolgt bei einem Gasherd mit den hier beschriebenen Merkmalen besser als beim elektrischen Betrieb.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt diese zweite Stufe für die Hocherhitzung mittels Infrarotstrahler 52, der an der Backofendecke angebracht ist. Neben der Hocherhitzung ist es möglich, beispielsweise flache Fleischstücke ohne Unterhitze zu garen, oder Toast zu bereiten. Um bei einem Gasgrill 60 auch mit geschlossener Backofentur 12 grillen zu können, wird dieser in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung außerhalb des eigentlichen Nutzraumes 10 angebracht. Er bezieht seine Verbrennungsluft 64 von außen und gibt seine Abgase an den gemeinsamen Abgaskanal 50 für die Abgase des Backofens ab. Nach unten ist der Raum, in dem sich der Grill 60 befindet, durch eine hitzebeständige Glasplatte 62, vorzugsweise Glaskeramik, gegen den Nutzraum 10 abgeschlossen.
  • Durch das Grillen mit geschlossener Tür 12 lassen sich bis zu 50 % Energie einsparen.

Claims (9)

1. Gasbetriebener Back- und Bratofen zumindest mit einem regelbaren Gasbrenner unterhalb eines Nutzraumes, dessen heiße Abgase entlang an einer Rückwand nach oben geführt werden und mit einer Vorrichtung zur Zwangsumwälzung dieser heißen Abgase,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Vorrichtung (44) für die zu- und abschaltbare Zwangsumwälzung in einem direkt gegen den Brennraum (20) der heißen Brenngase (28) abgeschlossenen Gehäuse (40) angeordnet ist, dessen Zugang (38) oberhalb des unteren Teils des Nutzraumes (10) angeordnet ist und daß die Wärmezufuhr in den Nutzraum (10) in zumindest zwei Stufen mit erheblichem Temperaturniveauunterschied erfolgt.
2. Back- und Bratofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß dem unteren Brennraum (20) im Bereich der Rückwand ein gegenüber dem Zwangsumwälzungsgehäuse (40) abgeschlossener Kanal (30) für die Überleitung der heißen Brenngase (28) in den Nutzraum (10) zugeordnet ist, dessen Austrittsöffnung (34) sich in der Nähe der Ansaugöffnung (38) für die Zwangsumwälzung (44) befindet.
3. Back- und Bratofen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Öffnung (34) des Kanals .(30) parallel zur Rückwand nach oben gerichtet ist.
4. Back- und Bratofen nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Zutrittsöffnung (32) für den Kanal (30) einen größeren Querschnitt aufweist als die Austrittsöffnung (34).
5. Back- und Bratofen nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß unterhalb der oberen Begrenzung des Nutzraumes (10) ein im wesentlichen horizontal verlaufender Abgaskamin (50) mit einer Zutrittsöffnung (48) im vorderen Bereich des Nutzraumes (10) angeordnet ist.
6. Back- und Bratofen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Erzeugung eines Unterdrucks im Nutzraum (10) während des Betriebes der Nutzraum Zuluft (26) nur über den unten angeordneten Brennraum (20) erhält und Abluft nur über den Kamin (50) abgibt.
7. Back- und Bratofen nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß ein von oben in den Nutzraum (10) wirkender Infrarotstrahler (52,60) vorgesehen ist.
8. Back- und Bratofen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Infrarotstrahler (60) gasbetrieben ist, seine Verbrennungsluft unmittelbar von draußen (64) bezieht und seine Abgase in den Kamin (50) abgibt.
9. Back- und Bratofen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Infrarotstrahler (52) elektrisch betrieben ist.
EP84100921A 1983-02-07 1984-01-30 Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen Expired - Lifetime EP0115838B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100921T ATE80213T1 (de) 1983-02-07 1984-01-30 Gasbetriebener mehrfunktionsbackofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304059A DE3304059C2 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Gasbetriebener Backofen
DE3304059 1983-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0115838A2 true EP0115838A2 (de) 1984-08-15
EP0115838A3 EP0115838A3 (en) 1986-12-30
EP0115838B1 EP0115838B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6190181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100921A Expired - Lifetime EP0115838B1 (de) 1983-02-07 1984-01-30 Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0115838B1 (de)
AT (1) ATE80213T1 (de)
DE (1) DE3304059C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687899A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Pavailler Jacques Perfectionnement des fours de boulangerie.
EP0754922A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Egon Kulbach Gas-Kombi-Umluftbackofen
GB2494866A (en) * 2011-09-19 2013-03-27 Basic Holdings Cooker with front vents in a cooking cavity roof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205273A (en) * 1991-12-23 1993-04-27 Viking Range Corporation Convection-radiant heated oven
IT1267036B1 (it) * 1993-01-27 1997-01-24 Fime Fab It Motor Elett Forno a gas per cucine di tipo ventilato, ad alto rendimento
IT1265578B1 (it) * 1993-11-04 1996-11-22 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura dotato di dispositivi perfezionati di pulitura automatica
DE102013107091A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
US10051995B2 (en) 2015-09-18 2018-08-21 7794754 Canada Inc. Atmospheric rotisserie burner with convection heating
EP4364573A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 CLM Bakery System S.r.l. Kochlinie und ofen zum kochen von lebensmittelprodukten und zugehöriges betriebsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307914B2 (de) * 1973-02-17 1975-07-03 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Heißluttbackofen für Gasbeheizung
DE2158557B2 (de) * 1971-01-28 1975-10-09 Rinnai K.K., Nagoya, Aichi (Japan) Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse
DE2950946A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
EP0067951A1 (de) * 1981-06-22 1982-12-29 G.S. Blodgett Co., Inc. Heizvorrichtung mit Zwangsluftstrom und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452100C3 (de) * 1974-11-02 1980-03-27 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Heißluftbackofen für Gasbeheizung
GB2062847B (en) * 1979-08-11 1983-02-16 Carron Co Cooking oven

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158557B2 (de) * 1971-01-28 1975-10-09 Rinnai K.K., Nagoya, Aichi (Japan) Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse
DE2307914B2 (de) * 1973-02-17 1975-07-03 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Heißluttbackofen für Gasbeheizung
DE2950946A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
EP0067951A1 (de) * 1981-06-22 1982-12-29 G.S. Blodgett Co., Inc. Heizvorrichtung mit Zwangsluftstrom und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687899A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Pavailler Jacques Perfectionnement des fours de boulangerie.
EP0754922A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Egon Kulbach Gas-Kombi-Umluftbackofen
GB2494866A (en) * 2011-09-19 2013-03-27 Basic Holdings Cooker with front vents in a cooking cavity roof
GB2494866B (en) * 2011-09-19 2014-01-29 Basic Holdings Cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304059C2 (de) 1994-04-14
EP0115838B1 (de) 1992-09-02
DE3304059A1 (de) 1984-08-09
ATE80213T1 (de) 1992-09-15
EP0115838A3 (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679199C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstreinigenden Gasherdes und Gasherd zur Durchführung des Verfahrens
DE2700332A1 (de) Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen
DE2825461A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
DE1915359A1 (de) Backofen
DE1942965A1 (de) Selbstreinigender Gasherd
EP0115838B1 (de) Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
DE2705395B2 (de) Herd
DE2949816A1 (de) Haushalts-gasbackofen mit zwei kammern
DE69000481T2 (de) Kochherd.
DE1941935B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen reinigung der muffelinnenflaechen elektrisch beheizter auftau-, brat- und backgeraete
EP0067806B1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
DE19926945C2 (de) Holzkohlen-Grill
DE3010253A1 (de) Mikrowellen-kochherd
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
EP0734503A1 (de) Heissluftofen für die zubereitung von lebensmitteln
DE1579664B2 (de) Haushaltsherd
DE69202914T2 (de) Backrohr.
DE3504879C2 (de)
EP0252965B1 (de) Feuerstätte für feste brennstoffe
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE2331823A1 (de) Allgas-heiz- und kochherd
DE2645673C3 (de) Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner
DE102020115622A1 (de) Backofen mit Gebläse
CH711439A1 (de) Modular erweiterbare Vorrichtung zum garenden Zubereiten von Speisen.
DE7323296U (de) Allgas-Heiz- und Kochherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 80213

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950130

Ref country code: AT

Effective date: 19950130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO