DE2158557B2 - Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse - Google Patents

Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse

Info

Publication number
DE2158557B2
DE2158557B2 DE19712158557 DE2158557A DE2158557B2 DE 2158557 B2 DE2158557 B2 DE 2158557B2 DE 19712158557 DE19712158557 DE 19712158557 DE 2158557 A DE2158557 A DE 2158557A DE 2158557 B2 DE2158557 B2 DE 2158557B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
chamber
burner
hot air
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158557A1 (de
DE2158557C3 (de
Inventor
Tadayoshi Takase
Kazumi Tamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rinnai Kk Nagoya Aichi (japan)
Original Assignee
Rinnai Kk Nagoya Aichi (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinnai Kk Nagoya Aichi (japan) filed Critical Rinnai Kk Nagoya Aichi (japan)
Publication of DE2158557A1 publication Critical patent/DE2158557A1/de
Publication of DE2158557B2 publication Critical patent/DE2158557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158557C3 publication Critical patent/DE2158557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/02Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced solely by flame
    • F24C3/027Ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse, dessen Gebläserad in einer an eine Abschlußwand der Backkammer grenzenden Gebläsekammer etwa parallel zur Abschlußwand angeordnet ist und mit einem außerhalb und unterhalb der Backkammer gelegenen Brenner, dessen Verbrennungsgase dem Gebläse zugeführt werden und durch dieses zusammen mit durch eine öffnung in der AbschluBwand der Backkammer vom Gebläse angesaugten Gasen teils durch seitliche öffnungen in die Backkammer und teils zu einer Ausströmöfftiung im oberen Teil der Gebläsekammer gedrückt werden.
Es ist bereits eine mit einem Gasbrenner ausgestattete Vorrichtung zum Kochen bekannt die eine mt Rosten ausgestattete Garkammer aufweist, an deren eine Abschlußwand eine ein Gebläse enthakende Außenkammer angrenzt Das Gebläse saugt sowohl durch ein Rohr die Verbrennungsgase eines Gasbrenners, als auch durch düsenähnliche öffnungen Gase aus der Garkammer an und fördert die angesaugten Gase teils Ku einer im oberen Teil der Außenkammer gelegenen Ausströmöffnung und teils in die Garkammer zurück. Wenn aus irgend einem Grund das Gebläse stillsteht, werden die Verbrennungsgase durch die einzige, normalerweise vom Gebläse beschickte Ausströmöffnung nur unvollkommen abgeführt und die Kochvorrichtung Ist nur unvollkommen betriebsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Bauart einer brennerbefeuerten Heißluft-Backvorrichtung auch dann noch voll betriebsfähig zu halten, wenn das Gebläse ausgefallen ist. Hierzu schlägt die Erfindung vor, in der Rückwand der Gebläsekammer, außerhalb des Umfangs des Gebläserades Hilfsausströmöffningen vorzusehen. Diese Hilfseuaütromöffnungen, die dann, wenn das Gebläse arbeitet durch einen vom Gebläse hervorgerufenen Luftvorhang verschlossen sind, ermöglichen dann, wenn das Gebläse stillsteht, durch die in ihnen auftretende Kaminwirkung einen den ordnungsgemäßen Betrieb der Backvorrichtung ausreichenden Abzug der Verbrennungsgase, nachdem diese die Backkammer durchströmt haben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin
F i g. 1 zeigt den vertikalen Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 zeigt den Schnitt nach der Lime H-II der
F i g. 1.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Backkammer, deren offene Vorderseite mit einer Tür 2 für das Einbringen und Ausbringen der zu kochenden Lebensmit-
,o tel ausgestattet ist Im rückwärtigen Teil der Backkammer ist eine eine mittige Saugöffnung 3 aufweisende Abschlußplatte 4 vorgesehen, hinter der eine Gebläsekammer 5 liegt Unterhalb der Bodenplatte 6 der Backkammer liegt eine einen Brenner 7 enthaltende Brenn-
kammer 8. Alle diese Kammern werden von einem Außengehäuse 9 umschlossen.
Innerhalb der Gebläsekammer 5 ist ein von einem Elektromotor 12 mittels eines Riemens 13 angetriebenes Gebläse 14 so angeordnet daß es der Saugöffnung
■•o 3 gegenüberliegt und seine Welle 11 rechtwinklig durch die Rückwand 10 der Gebläsekammer 5 hindurchgeht Die Gebläsekammer weist oben eine Hauptauslaßöffnung 15 und außerhalb des Umfangs des Gebläses Hilfsauslaßöffnungen 16 auf. Die öffnungen 15 bzw. 16
sind je aiit einem durch das Außengehäuse 9 hindurchgehenden Auslaßrohr 17 bzw. 18 verbunden. Ein Heißluftkanal 21 hat oben eine öffnung 19. die sich längs der unteren Kante der Saugöffnung 3 erstreckt und unten eine öffnung 20 für den Eintritt der in der Brennkam-
mer 8 erzeugten Heißluft Zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenkanten der Abschlußplatte 4 und der Seitenwände 22 der Heizkammer 1 verlaufen Luftdurchlaßöffnungen 23.
Parallel zu den Seitenwänden 22 sind Zwischenplatten 26 vorgesehen, die mit Vorsprüngen 27 zum Tragen der mit strichpunktierten Linien angedeuteten Kochpfannen B ausgestattet sind. Diese Tragvorsprünge 27 werden durch Ausscheiden und Biegen aus den Zwischenplatten 26 hergestellt und die dabei entstandenen
Ventilationslöcher 28 dienen zum Durchtritt der in die Backkammer 1 strömenden heißen Luft. Dieser verästelte Zutritt der heißen Luft in die Backkammer 1 bewirkt ein gleichmäßiges Erhitzen der Lebensmittel.
Der der Beheizung dienende Brenner 7 ist mit seinen Flammenöffnungen 29 zur Eintrittsöffnung 20 des Heißluftkanals 21 hin gerichtet. Eine unterhalb des Brenners 7 gelegene Luftzuführöffnung 30 führt die für die Verbrennung notwendige Außenluft zum Brenner. Eine Luftführungsplatte 31 ist so angeordnet daß sie nahe dem Brenner 7 auf der anderen Seite der Flammenöffnung 29 verläuft wie die Luftzuführöffnung 30 und in Richtung zur Flammenöffnung hin gewölbt ist Der zwischen der Backkammer 1 und dem Außengehäuse 9 gelegene Raum ist bis zu einem gewünschten
Maß mit einem wärmeisolierenden Stoff 32 ausgefüllt
Wenn das Gebläse 14 angetrieben wird und zur gleichen Zeit der Brenner in Betrieb ist, wird dem Brenner die zur Verbrennung notwendige Luft durch die Luftzuführöffnung 30 von außen zugeführt. Sie strömt sodann nach Umlenkung durch die Luftführungsplatte 31 in der Austrittsrichtung der Flammen aus den Flammöffnungen 29 durch die Eintrittsöffnungen 20 in den Heißluftkanal 21. Aus diesem Kanal wird die Heißluft zusammen mit der Luft in der Backkammer 1 von dem rotierenden Gebläse 14 durch die in der Abschlußplatte 4 vorgesehene Saugöffnung 3 angesaugt und dann während ihres Umlaufes im Kreise in der Gebläsekammer 5 zerstreut. Aus dieser strömt Luft durch die
Luftdurchlaßöffnungen 23 und die Heißluftkanäle 24 in die Backkammer 1. Auf diese Weise wird die heiße Luft fegen die Lebensmittel geblasen und dann durch die Säugöffnung 3 in die Gebläsekammer 5 gesaugt, und zwar erfolgt das Ansaugen gemeinsam mit der durch den Heißlufikanal 21 zugeführten frischen Heißluft Dieser Vorgang wiederholt sich fortlautend. Während dieses Arbeitsvorganges strömt eine der Menge der durch den Heißluftkanal 21 zuströmenden frischen Heißluft entsprechende Menge umlaufender Heißluft durch die Hauptauslaßöffnung 15 nach außen. Diese öffnung 15 ist so bemessen, daß die Ausströmmenge in Obereinstimmung mit der Menge der von dem Gebläse 14 ausgestoßenen Luft eingestellt werden kann. Bei einem normalen Arbeitsvorgang erfolgt das Ausströmen nur durch die Hauptauslaßöffnung 15, weil ia die-
S sem FaU die Hilfsauslaßöffnungen 16 an ihren offenen Enden durch einen Luftschleier verschlossen sind, der durch die entlang der Rückwand 10 strömende Heißluft gebildet wird. Wenn das Gebläse jedoch unbeabsichtigt stillgesetzt wird, verschwindet der Luftschleier und es
ίο werden dadurch die Hilfsauslaßöffnungen 16 geöffnet Dies hat zur Folge, daß die Backvorrichtung einen Ofen mit natürlicher Konvektion darstellt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. dung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrie-
    Patentanspruch:
    Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse, dessen Gebläserad in einer an eine Abschlußwand der Backkammer grenzenden Gebläsekammer etwa parallel zur Abschlußwand angeordnet ist und mit einem außerhalb und unterhalb der Backkammer gelegenen Brenner, dessen Verbrennungsgase dem Gebläse zugeführt werden und durch dieses zusammen mit durch eine öffnung in der Abschlußwand der Backkammer vom Gebläse angesaugten Gasen teils durch seitliche öffnungen in die Backkammer und teils zu einer Ausströmöffnung im oberen Teil der Gebläsekammer gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (10) der Gebläsekammer, außerhalb des Umfanges des Gebläserades HDfsausströmöffnungen (16) vorgesehen sind.
DE19712158557 1971-01-28 1971-11-25 Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse Expired DE2158557C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP300271 1971-01-28
JP300271A JPS5118689B1 (de) 1971-01-28 1971-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158557A1 DE2158557A1 (de) 1972-08-24
DE2158557B2 true DE2158557B2 (de) 1975-10-09
DE2158557C3 DE2158557C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115838A2 (de) * 1983-02-07 1984-08-15 FRANK Aktiengesellschaft Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
US6943322B1 (en) * 2004-04-15 2005-09-13 Maytag Corporation Pressure exhaust system for a convection cooking appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115838A2 (de) * 1983-02-07 1984-08-15 FRANK Aktiengesellschaft Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
EP0115838A3 (en) * 1983-02-07 1986-12-30 Frank'sche Eisenwerke Ag Gas-operated multi-function baking oven
US6943322B1 (en) * 2004-04-15 2005-09-13 Maytag Corporation Pressure exhaust system for a convection cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CH533809A (de) 1973-02-28
IT951646B (it) 1973-07-10
GB1344856A (en) 1974-01-23
NL7116790A (de) 1972-08-01
AU464099B2 (en) 1975-08-14
BE778623A (fr) 1972-05-16
DE2158557A1 (de) 1972-08-24
NL145659B (nl) 1975-04-15
CA942147A (en) 1974-02-19
SE383560B (sv) 1976-03-15
JPS5118689B1 (de) 1976-06-11
AU3592771A (en) 1973-05-24
FR2124818A5 (de) 1972-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043959A2 (de) Gas- oder elektrisch beheizter Umluftofen zum Garen von Lebensmitteln
DE2158557C3 (de) Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse
DE2158557B2 (de) Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse
DE10245464A1 (de) Backofen
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE609493C (de) Kochherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE840587C (de) Gasbeheizter Grill
DE3130064A1 (de) Backofen
DE2307914C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE920930C (de) Feuerungseinrichtung fuer Waschmaschinen und Herde
DE842535C (de) Heizofen mit einem den Verbrennungsraum umgebenden unten und oben offenen Luftschacht
DE592234C (de) Mehretagenofen zum Roesten von Erzen
DE3031041A1 (de) Gas- oder elektrisch beheizter umluftofen
DE626349C (de) Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE87306C (de)
DE969496C (de) Aufsatzherd, dessen Koch-, Back- oder Bratraum ausser von der Herdplatte und einem Deckenzug von senkrechten Doppelwaenden begrenzt ist
CH313546A (de) Einrichtung zur Behandlung von Fleischwaren
DE400520C (de) Tragbarer Ofen
DE357823C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeoefen
AT121253B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kork in einem Drehrohrofen.
DE752351C (de) Raeucher- und/oder Trockenofen
DE678528C (de) Heissmangel mit von unten an einer Mulde angesetztem Feuerungskasten
DE664472C (de) Bautrockenofen
DE2167022A1 (de) Haushaltbackofen
DE1767234B2 (de) Raeuchervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977