DE1675340A1 - Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige an Doppelwandbehaeltern zur Lagerung von Heizoel,verbunden mit einer Dichtigkeitskontrolle der oelfuehrenden Leitungen - Google Patents

Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige an Doppelwandbehaeltern zur Lagerung von Heizoel,verbunden mit einer Dichtigkeitskontrolle der oelfuehrenden Leitungen

Info

Publication number
DE1675340A1
DE1675340A1 DE19681675340 DE1675340A DE1675340A1 DE 1675340 A1 DE1675340 A1 DE 1675340A1 DE 19681675340 DE19681675340 DE 19681675340 DE 1675340 A DE1675340 A DE 1675340A DE 1675340 A1 DE1675340 A1 DE 1675340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
level
vacuum
line
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675340
Other languages
English (en)
Inventor
Klug Dipl-Math Dipl-Phys Fri A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUG DIPL MATH DIPL PHYS FRIED
Original Assignee
KLUG DIPL MATH DIPL PHYS FRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUG DIPL MATH DIPL PHYS FRIED filed Critical KLUG DIPL MATH DIPL PHYS FRIED
Publication of DE1675340A1 publication Critical patent/DE1675340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/34Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by testing the possibility of maintaining the vacuum in containers, e.g. in can-testing machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • 3e schrei bun "Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige an Doppelwand behältern zur Lagerung von Heizöl, verbunden mit einer Dichtigkeitskontrolle der ölführenden Leitungen." Die Lagerung grundwassersehädigender Flüssigkeiten in unterirdisch verlegten Behältern ist in der Bundesrepublik Deutschland nur dann gestattet, wenn diese Lagerbehälter bestimmte Sicherungseinrichtungen aufweisen. Zu diesen Sicherungseinrichtungen gehört z. B. auch die Doppelwandigkeit, die dadurch herbeigeführt ist, daß in den Stahilagerbehälter eine elastische Innenhülle eingebracht ist und wobei der Zwischenraum zwischen dieser elastischen Innenhülle und dem Stahlbehälter mit Hilfe eines Vakuumgerätes Meständig auf Dichtigkeit überprüft wird.
  • Ein wesentlicher Mangel dieser Sicherungseinrichtung besteht nun darin, daß die ölführenden Leitungen zu den Brennern oder aber zu den Entnahmepumpen nioht einer ständigen Dichtigkeitskontrolle unterliegen.
  • Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich deshalb auf ein Lecksicherungsverfahren auf vakumetrischer Basis für Doppelwandbehälter vornehmlich solcher, die mit einer elastischen Innenhülle ausgerüstet sind, und bei denen die ölführenden Leitungen (d. h. z. B. die Ölvorlauf- und Rücklaufleitungen zu den Brennern bzw. die Entnahme- und Rückführleitungen zu den Entnahmepumpen) der gleichen Vakuumkontrolle unterzogen werden wie der Doppelwandzwischenraum des Doppelwandbehälters selbst. Damit wird der oben aufgezeigte Mangel überwunden und zugleich noch der zusätzliche Vorteil errungen, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit gibt, den Pegelstand der Lagerflüssigkeit im Behälter kontinuierlich anzuzeigen.
  • Dazu besteht das Verfahren darin, da# eine Vakuumpumpe 9 (siehe Fig. 1) einerseits über die Saugleitung lo mit dem Doppelwandzwischenraum 2 des Doppelwandbehälters 1 und andererseits mit Hilfe der Saugleitung 6 über die Vorlagegefäße 7 und 17 sowohl mit der Vorlaufleitung 3 als auch mit der Rücklaufleitung 5 des Brenners bzw. der Entnahmepumpe 4 verbunden ist, so daß bei geöffnetem Magnetventil 191 das in die Verbindungsleitung 18 zwischen Vorlagegefä# 7 und Vorlagegefäß 17 eingebaut ist, die in Betrieb gesetzte Vakuumpumpe 9 ein Vakuum von der Höhe erzeugen kann, daß Behälterflüssigkeit 13 bis in das Vorlagegefäß 7 aufsteigt, wo entsprechand angebrachte Schalter 14, 15 und 16, die auf den Pegelstand der Lagerflüssigkeit im Vorlagegefä# 7 ansprechen, das durch die Vakuumpumpe 9 erzeugte Vakuum so steuern, da# der Pegel der Behälterflüssigkeit im Vorlagegefä# 7 zwischen den Niveauschaltern 15 und 16 pendelt. Das gleiche, durch dn Pegel in Vorlagegeä# 7 gesteuerte Vakuum liegt auch in dar Saugleitung 10 und damit im Doppelwandzwischenraum 2 des Doppelwandbehälterz 1.an.
  • Im normalen Betriebszustand ist also das Vakuum im Gas raum des Vorlage gefäßes 7 und damit im Doppelwandzwischenraum 2 des Doppelwandbehälters 1 stets so groß, daß die Flüssigkeit im Vorlagegefäß 7 zwischen den Niveaus der Schalter 15 und 16 pendelt. Im Falle eines Lecks dagegen, durch das Außenluft in das geschützte System eintritt, wird sehr bald der Zustand eintreten, daß die Vakuumpumpe 9 das Vakuum nicht mehr in jener Höhe aufrechterhalten kann, daß der Spiegel der Flüssigkeit im Vorlagegefäß 7 zwischen den Niveaus 15 und 16 pendelt, sondern absinkt und schließlich das Niveau des Schalters 14 erreicht, wodurch durch diesen Schalter das Alarmsignal ausgelöst wird.
  • Das Verfahren besteht weiterhin darin, daß mit dem Alarm das Magnetventil 19 das Vorlagegefäß 7 gegen das Vorlagegefäß 17 abschließt, so daß Brenner bzw. Entnahmepumpe 4 unbeeinflußt durch den Ilarmzustand des Gerätes Flüssigkeit aus dem Doppelwandbehälter 1 über die Vorlaufleitung 3 entnehmen und über die Rücklaufleitung 5 zurückfördern können.
  • Im gleichen Höhenabstand wie der Schalter 14 im Vorlagegefäß 7 ist in einem Vorlagegefäß 20 in der Saugleitung 1o ein Niveauschalter 21 vorgesehen, der bei aufsteigender Flüssigkeit anspricht und den Alarm herbeiführt. Damit ist.gewährleiste, daß auch bei kleinen Lecks unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels (Lagerbehälterflüssigkeit oder Grundwasser)
    liarm erfolgt, 6nr uJifCuAJ JJ
    Da die Höhe@ der Niveauschalter 15 und 16 des Vorlagegefä#es 7 bekannt ist und aufgrund der Wirksamkeit der Vakuumpumpe 9 der li1ssigJceltsspiegel im Vorlagegefäß 7 zwischen diesen beiden Niveauschaltern 15 und 16 pendelt, ist das Vakuum im Gasraum des Vorlagegefäßes 7 und damit im Doppelwandswisohenraum 2 ein Maß für die hydrostatische Druckhöhe der Behälterflüssigkeit 13 im Doppelwandbehälter 1. Durch Anbringung eines Druckmessers 22 an die Saugleitung io kann demzufolge bei entsprechender Eichung der Skala dieses Druckmessers an diesem kontinuierlich die Höhe des Pegels 13 der behälterflüssigkeit im Doppelwandbehälter 1 abgelesen werden. In der beigefügten Zeichnung 1 ist dieser Druckmesser 22 als Ruecksilber-U-Rohr dargestellt, an dessen freiem Schenkel 23 diese Ablesung erfolgen kann. Um zu verhindern, daß im Falle eines Flüssigkeitleckalarms Flüssigkeit über das Vorlagegefäß 20 der Saugleitung 10 hinaus ansteigt, ist in der Saugleitung 10 ein Schwimmerventil 11 vorgesehen, das bei aufsteigender Flüssigkeit den erforderlichen Abschluß herbeiführt.
  • Für denselben Zweck ist in der Saugleitung 6 oberhalb des Vorlagegefäßes 7 das Sohwimmerventil 8 vorgesehen.
  • Ein ersichtlicher Vorzug des geschilderten erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Druck auf die Innenwand des Doppelwandbehälters 1 im bereich des Einla#querschnittes 25 der Vorlaufleitung 3 konstant ist, wohingegen er bei den seither bekannten Verfahren variabel ist und somit ein ständiges Walken der elastischen Innenhaut bedingte.

Claims (1)

  1. Pat entans rüche 1.
    Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige an Doppelwandbehältern 1 zur Lagerung von Heizöl 13 mit Hilfe einer über die Saugleitung 10 ständig mit dem Doppelwandzwischenraum 2 verbundenen Vakuumpumpe 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum so am augenblicklichen Pegelstand 13 gesteuert wird, daß es mit abnehmendem Pegelstand 13 zunimmt, so daß der Druck auf die innere Wand des Doppelwandbehälters 1 im Bereich des Einlaßquerschnittes 25 des Tauchrohres 3 konstant ist.
    II.
    Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß ein Absinken des Vakuums unter den variablen Steuerbereich zur Leckanzeige ausgewertet wird. -III.
    Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsteigen von Flüssigkeit in der Saugleitung lo infolge eines Lecks unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels zur Leckanzeige ausgewertet wird.
    IV.
    Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß das am Pegelstand 13 der Behälterflüssigkeit gesteuerte Vakuum zur kontinuierlichen Anzeige des Pegelstandes 13 ausgewertet wird.
    V.
    Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß als Tauchrohr 3 die Ölvorlaufleitung zum Brenner bzw. zu der Entnahmepumpe 4 benutzt wird, wobei ein Abzweig dieser Ölvorlaufleitung nach oben in das Vorlagegefäß 17 führt, das seinerseits mit Hilfe der Leitung 18, in die ein Hagnetventil 19 eingebaut ist, mit dem darüber befindlichen Vorlagegefäß 7 verbunden ist, in welcheisich Niveau~ schalter 14, 15 und 16 befinden, von denen die beiden oberen (15 und die Vakuumpumpe 9 steuern und von denen der untere (14) den Leckalarm auslöst und wobei der Gasraum des Vorlagegefäßes 7 über eine Vakuumleitung 6 mit der Vakuumpumpe 9 verbunden ist.
    VI.
    Einrichtung nach Anspruch V dadurchgekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung 5 des Brenners bzw. der Entnahmepumpe 4 in das untere Vorlagegefäß 17 geführt ist, so daß der nach dem Doppelwandbehälter 1 hinführende Teil dieser Rücklaufleitung 5 einerseits an die Vakuumpumpe 9 und andererseits an den Doppelwandzwischenraum 2 des Doppelwandbehälters 1 angeschlossen werden und als Saugleitung 1o dienen kann, wodurch sich die separate Verlegung einer Saugleitung 10 von der Vakuumpumpe 9 zum Doppelwandzwischenraum 2 erübrigt.
    VII.
    Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch IV dadurch gekennzeichnet, daß an die Saugleitung 1o zur Vakuumpumpe 9 ein Druckes~ ser 22, der als U-Rohr ausgebildet sein kann, angeschlossen ist und wobei am freien Schenkel 23 dieses U-Xohres der Pegelstand im Doppelwandbehälter 1 abgelesen werden kann.
    VIII.
    Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch II dadurch gekennzeichnet, daß im Vorlagegefäß 7 der untere Niveauschalter 14 so ausgelegt ist, daß bei einem Absinken des Flüssigkeitsspiegels in diesem Vorlagegefäß 7 unter diesen Niveauschalter 14 Alarm aus diesem Niveauschalter 14 erfolgt.
    IX.
    Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch III dadurch gekennzeichnet, daß in die Saugleitung lo ein Vorlagegefäß 20 eingebaut ist, in welchem sich der Niveauschalter 21 befindet, der seinerseits bei Aufsteigen von hlüssigkeit in der Saugleitung 10 Leckalarm auslöst.
    X.
    Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch I, II undIII dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung 18 zwischen den Vorlagegefaßen 7 und 17 ein Magnetventil 19 eingebaut ist, das bei Alarm schließt, so daß auch im Alarmzustand über das Vorlagegefäß 17 die Ölentnahme und Ölrückführung durch die Brennerpumpe bzw. die Entnahmepumpe 4 ohne Störung möglich ist.
DE19681675340 1968-02-26 1968-02-26 Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige an Doppelwandbehaeltern zur Lagerung von Heizoel,verbunden mit einer Dichtigkeitskontrolle der oelfuehrenden Leitungen Pending DE1675340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064855 1968-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675340A1 true DE1675340A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=7231821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675340 Pending DE1675340A1 (de) 1968-02-26 1968-02-26 Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige an Doppelwandbehaeltern zur Lagerung von Heizoel,verbunden mit einer Dichtigkeitskontrolle der oelfuehrenden Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327165A1 (fr) * 1975-10-06 1977-05-06 Ironflex Ag Dispositif de protection contre les fuites de reservoirs
EP0343076A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Consortium De Recherches Pour L'application Des Fluides, Craf Zentralschmiervorrichtung mit einer mehrfachen Funktionsüberprüfung
DE29507236U1 (de) * 1995-04-29 1995-09-14 Ver Tanklager Transportmittel Tankbodenüberwachungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327165A1 (fr) * 1975-10-06 1977-05-06 Ironflex Ag Dispositif de protection contre les fuites de reservoirs
EP0343076A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Consortium De Recherches Pour L'application Des Fluides, Craf Zentralschmiervorrichtung mit einer mehrfachen Funktionsüberprüfung
FR2631683A1 (fr) * 1988-05-20 1989-11-24 Craf Dispositif de graissage centralise a controles multiples de fonctionnement
US4951785A (en) * 1988-05-20 1990-08-28 Consortium De Recherches Pour L'application Des Fluides, Craf. Centralized greasing device with multiple operational checks
DE29507236U1 (de) * 1995-04-29 1995-09-14 Ver Tanklager Transportmittel Tankbodenüberwachungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610769A1 (de) Auslaufschutzvorrichtung fuer lagerbehaelter
DE1150248B (de) Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an Lagerbehaeltern fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE1675340A1 (de) Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige an Doppelwandbehaeltern zur Lagerung von Heizoel,verbunden mit einer Dichtigkeitskontrolle der oelfuehrenden Leitungen
DE1973177U (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen.
DE3725052C2 (de)
DE2352544C3 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE2706541A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats
DE1172494B (de) Einrichtung zur Leckanzeige an Fluessigkeitsbehaeltern
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE1475842A1 (de) Einrichtung zur Leckueberwachung von Rohrleitungen
DE1175502B (de) Leckanzeigeeinrichtung an doppelwandigen Lagerbehaeltern, insbesondere fuer Heizoel
AT277871B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Dichthaltens von Gas- und Flüssigkeitsbehältern und/oder -leitungen
DE2842920B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Flüssigkeitsleckagen an Behältern
AT313095B (de) Gasmeßverhütungseinrichtung
AT366486B (de) Verfahren zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelanzeigeund vorrichtung zur durchfuehrung desverfahrens
DE3427768A1 (de) Leckpruefgeraet fuer gas- und druckluftanlagen
AT252815B (de) Auskleidung für Behälter
DE1675342A1 (de) Alarmsteuerung an Leckanzeigegeraeten fuer Doppelwandbehaelter
DE865186C (de) Heisswasserheizung mit Dampfkessel als Heisswasser-Erzeuger
DE482341C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE490239C (de) Verteilungsbehaelter fuer Petroleum
DE1233677B (de) Einrichtung zum Begrenzen der aus einem geschlossenen Lagerbehaelter beim Undichtwerden ausfliessenden Fluessigkeitsmenge
DE160209C (de)
DE141196C (de)
DE408841C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen des Fluessigkeitsstandes, bei welcher die Druck- und Messleitung getrennt an eine gemeinsame Kammer angeschlossen sind