DE167453C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE167453C DE167453C DE1904167453D DE167453DA DE167453C DE 167453 C DE167453 C DE 167453C DE 1904167453 D DE1904167453 D DE 1904167453D DE 167453D A DE167453D A DE 167453DA DE 167453 C DE167453 C DE 167453C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- rib
- sheet
- stripping
- tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B5/00—Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
- A24B5/06—Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by stripping leaf-parts from the stem
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man pflegt in der Tabakindustrie das Entrippen der Blätter auf Maschinen vorzunehmen,
bei denen die Rippe mit dem dickeren Ende voraus zwischen Walzen durch eine Klinge oder einen Kamm gezogen wird und
die Walzen und Klinge rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung in der Weise gerillt oder genutet
sind, daß die Blattrippe hindurchgehen kann, das eigentliche Blatt aber dabei von der
ίο Rippe abgestreift wird.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, bei welcher die Tabakblätter der Quere
nach und mit ihrer Spitze voraus zu den Abstreifwalzen gelangen und letztere mit.schraubenförmigem
Gewinde versehen sind, so daß die Blätter, indem sie von der Rippe abgestreift werden, längs den Walzen sich bewegen und
damit jede Verstopfung der Maschine vermieden wird. Da die Blätter gegen die Spitze hin
sich verjüngen, so lassen sie sich bei der Bearbeitung mit der Spitze voraus mit großer
Leichtigkeit von der Rippe trennen, wohingegen die Blattseiten bei der Bearbeitung des
Blattes mit dem dickeren Stengelende voraus, wie es in den bekannten Maschinen geschieht,
das Bestreben zeigen, sich um ■ die Rippe herumzulegen, anstatt sich davon zu trennen.
Die neue Maschine ist überdies so gebaut, daß zerrissene Blätter oder solche, die die Abstreifvorrichtung
nicht erfaßt, selbsttätig zurückgegeben und in solche Lage gebracht werden, daß sie dann von der Abstreifvorrichtung erfaßt
werden.
Auf der Zeichnung ist die Maschine in mehreren Figuren dargestellt, Was zunächst die Wirkungsweise der Maschine anlangt, so werden die Tabakblätter aus dem Behälter 1 vom Arbeiter auf das Tuch 2 aufgelegt, so zwar, daß ihre Spitzen über die Tuchkante hinweg gegen die Maschine gerichtet liegen; das sich fortbewegende Tuch führt die Blätter (s. A, Fig. 1) gegen die Entrippungsvorrichtung der Maschine, wobei zuerst die Blattspitze durch die Schnur 13 erfaßt, dadurch das Blatt gegen die Peripherie des Ringes 5 gedrückt und danach der von der erfaßten Spitze an noch außerhalb befindliche Blatteil zwischen die Entrippungswalzen 17 eingeführt wird. Diese Walzen drehen sich in der durch Pfeilstrich (Fig. 6) angedeuteten Richtung und haben das Bestreben, das Blatt vom Ringe 5 weg- und zurückzuziehen; da aber die Blattrippe frei und glatt zwischen den Gängen der Walzen hindurchgeht und andererseits vom Ringe 5 und der Schnur festgehalten wird, so wird die Rippe, anstatt zurückgebracht zu werden, vorgezogen, während die Blatteile, die von den Walzen festgehalten werden, d. h. auf die die Walzen klemmend wirken, von der Rippe abgetrennt werden und auf der den Führungstüchern benachbarten Seite der Entrippungswalzen zu einem Haufen niederfallen. Indem nämlich das Blatt durch die Tücher, den Ring und die Schnur weiter vorbewegt wird, gelangt es zwischen die die Rippe herausziehenden Walzen 18 (Fig. 1, 6, 7', 10 und 11), die, indem sie sich entgegengesetzt zu den Walzen 17 drehen (Fig. 6), das an der Spitze erfaßte Blatt vom Tuche 2 herabziehen, dabei aber, da die Walzen 17
Auf der Zeichnung ist die Maschine in mehreren Figuren dargestellt, Was zunächst die Wirkungsweise der Maschine anlangt, so werden die Tabakblätter aus dem Behälter 1 vom Arbeiter auf das Tuch 2 aufgelegt, so zwar, daß ihre Spitzen über die Tuchkante hinweg gegen die Maschine gerichtet liegen; das sich fortbewegende Tuch führt die Blätter (s. A, Fig. 1) gegen die Entrippungsvorrichtung der Maschine, wobei zuerst die Blattspitze durch die Schnur 13 erfaßt, dadurch das Blatt gegen die Peripherie des Ringes 5 gedrückt und danach der von der erfaßten Spitze an noch außerhalb befindliche Blatteil zwischen die Entrippungswalzen 17 eingeführt wird. Diese Walzen drehen sich in der durch Pfeilstrich (Fig. 6) angedeuteten Richtung und haben das Bestreben, das Blatt vom Ringe 5 weg- und zurückzuziehen; da aber die Blattrippe frei und glatt zwischen den Gängen der Walzen hindurchgeht und andererseits vom Ringe 5 und der Schnur festgehalten wird, so wird die Rippe, anstatt zurückgebracht zu werden, vorgezogen, während die Blatteile, die von den Walzen festgehalten werden, d. h. auf die die Walzen klemmend wirken, von der Rippe abgetrennt werden und auf der den Führungstüchern benachbarten Seite der Entrippungswalzen zu einem Haufen niederfallen. Indem nämlich das Blatt durch die Tücher, den Ring und die Schnur weiter vorbewegt wird, gelangt es zwischen die die Rippe herausziehenden Walzen 18 (Fig. 1, 6, 7', 10 und 11), die, indem sie sich entgegengesetzt zu den Walzen 17 drehen (Fig. 6), das an der Spitze erfaßte Blatt vom Tuche 2 herabziehen, dabei aber, da die Walzen 17
die Blattseiten oder Lappen zurückhalten, nur die Rippe mitnehmen, die durch die Entrippungswalzen
17 nicht zurückgehalten wird, da sie frei und lose in deren Rillen liegt. Die
Wirkung der Vorrichtung 17, 18 besteht somit
darin, daß die Rippe (Fig. 10 und 11) vor-
oder herausgezogen wird, während das Blatt seitlich durch die Tücher (Fig. 1 und 8)
weitergeführt wird und die Blattseiten oder Blattlappen von den Walzen 17 zurückgehalten,
von der die Blattspitze mitnehmenden Rippe getrennt und abgestreift werden (Fig. 10 und 11). Indem das Blatt seitlich
weitergeführt wird, geht die Rippe frei quer durch die Walzen 17. Noch ehe das Blatt auf
seinem Wege in der Längsrichtung der Walzen 17 letztere ganz durchlaufen hat, sind die Blattlappen
von der Rippe entfernt, und letztere fällt, nach dem Durchgange durch die Walzen zur
Erde oder in einen Behälter nieder (Fig. 11). Erst nachdem die Blattlappen von der Blattspitze und Rippe abgetrennt sind, schneidet
auch die Scheibe 20 die Blattspitze von der Rippe ab. Die gesamten Vorgänge ergeben
sich auch bildlich aus den Fig. 10 und 11.
Sollte ein Blatt keine Spitze besitzen oder eine Lage einnehmen, bei der die Blattspitze
von der Schnur 13 und Ring 5 nicht erfaßt wird (z. B. Fig. 1), so wird es natürlich nicht
von den Walzen 17 erfaßt, sondern in der Pfeilrichtung (Fig. 3) zwischen den Tüchern 2
und 3 mit herumgenommen, bis Band oder Schnur 21 es erfaßt, wie B' in Fig. 8, unteres
Blatt, verbildlicht. Da die Schnur 21 schräg gegen die Tücher geführt ist, so zieht sie das
Blatt heraus, bis es in die Lage des oberen Blattes (B2, Fig. 1 und 8) gelangt, d. h. hinreichend
über die Tuchkante hervorragt, um von der Schnur 13 und dem Ringe 5 erfaßt
werden zu können.
Die Anordnung des Tuches 2 sowie des Tuches 3 ergibt sich deutlich aus Fig. 3. Beide
Tücher laufen über Rollen 4, deren eine Antrieb empfängt. Die Rollen sind nachstellbar
gelagert, um die Spannung der Tücher regeln zu können. Beim Vorrücken des Blattes wird
dessen Spitze durch den mit Kronzähnen versehenen Ring 5 erfaßt, dessen Unterzähne 6
mit dem Kegelrade 7 kämmen. Letzteres sitzt auf der Welle 8 und empfängt Antrieb von der
eine Riemscheibe 10 tragenden Hauptwelle 9. Der Ring 5 ruht auf im Gestell 12 gelagerten
Rädern 11 (Fig. 4). Das Tabakblatt wird zwischen dem Ring 5 und der um die angetriebene
Scheibe 14, die Leerscheibe 15 und die zwecks Spannungsregelung einstellbar gelagerte
Führungsscheibe 16 gehenden Schnur 13 erfaßt. Ring 5 und Schnur 13 ergreifen
die Blattspitze und bringen sie zwischen die an einem Ende zugespitzten, mit schraubenartigem
Gewinde versehenen Entrippungswalzen 17 (Fig. 5, 10 und 11). Hinter diesen
Walzen ist ein Paar Zugwalzen 18 angeordnet, die in entgegengesetzter Richtung zur Drehbewegung
der Walzen 17 umlaufen (Fig. 6). Die untere Walze 18 (Fig. 6 und 7) ruht auf
Federn; die Blattspitze mit der Rippe wird von diesen Walzen 18 erfaßt und eingezogen,
während die Blattseiten, durch die Walzen 17 am Mitgehen verhindert, von der Rippe abgetrennt
werden und vor den Walzen niederfallen (Fig. 10 und 11). Die Klingen 19
(Fig. i, 2, 5 und 6) dienen als Abstreicher für die Walzen 17.
Bricht ein Blatt ab, zerreißt es oder kommt es in solche Lage, daß seine Spitze durch
Schnur 13 und Ring 5 nicht ergriffen wird, so erfassen es, wie schon gesagt, die Tücher 2
und 3 und bringen es nach rechts wieder zurück. Während dieses geschieht, wird die
Blattspitze oder der abgebrochene Teil von den beiden über Scheiben 22 laufenden Schnüren
21 ergriffen und in solchen Winkel zu den Tüchern gelegt, daß sie das Blatt etwas von
den Tüchern wegziehen, so daß es beim Freiwerden von den Schnüren 21 und den Tüchern
in der Stellung sich befindet, in der es durch Schnur 13 und Ring 5 ohne jede Beihilfe des
Arbeiters erfaßt wird. Dieser Vorgang ergibt sich deutlich aus Fig. 8, wo das Blatt unten
zwischen den Tüchern sich befindet und eben von den Schnüren 21 ergriffen wird, die es
in der Zeit, wo es die höhere Lage erreicht, hervorziehen.
Der Antrieb der zu bewegenden Teile kann beliebig erfolgen. In der Zeichnung nehmen die
Zähne 6 des Ringes 5 ein auf die Welle 24 (Fig. 9) aufgekeiltes Getriebe 23 mit; die
Welle ist durch Universalgelenk mit der ' Spindel 25 gekuppelt, deren Kettenrad 26
(Fig. 2) mittels Kette 21/ eine der Rollen 4 in
Umdrehung versetzt. Von der Welle 24 wird mittels der Zahnräder 28 und Kette 29 Bewegung
auf die Welle 30 der Scheibe 14 übertragen. Die Schneidscheibe 20 kann Antrieb !05
mittels Kette 31 von der Welle der Scheibe 16 empfangen.
In den Fig. 10 und 11 ist die eigentliche
Entrippungsvorrichtung zwecks deutlicher Übersicht unter Fortlassung aller nicht zu- ω
gehörigen Teile dargestellt. In Fig. 10 ist ein Blatt zu sehen, welches soeben vom Arbeiter
auf das endlose Tuch 2 gelegt ist, so daß seine Spitze in eine der Zahnlücken des Kronrades 5
hineinragt. Bei der Bewegung des Tuches 2 wird das Blatt mitgenommen und dabei von
Seil 13 erfaßt und zwischen die Entrippungswalzen 17 geführt, die die Rippe abtrennen
und den Walzen 18 zuführen, die entrippten Blattseiten dagegen in einen Behälter niederfallen
lassen. Fig. 10 zeigt auch ein zweites Blatt "während der Bearbeitung durch die
Walzen 17. In Fig. 11 ist die Entrippungsvorrichtung
in etwas größerem Maßstabe dargestellt; ein Blatt ist hier veranschaulicht in
der Lage kurz vor den Spitzen der Walzen 17, und die Blattspitze ist noch zwischen dem
Seil 13 und dem Kronrade 5 eingeklemmt, um von der Scheibe 20 abgetrennt zu werden,
nachdem das Blatt von den Walzen 17 erfaßt ist. Ein zweites Blatt ist hier im Zustande
nach erfolgter Entrippung und im Begriff, in den Aufnahmebehälter o. dgl. zu fallen, dargestellt;
dieses Blatt besteht aus den zwei getrennten Blattseiten ohne die Rippe und ohne
Spitze. Die Rippe wird durch die Walzen 18 und die Spitze nach dem Freikommen vom
Seil 13 gesondert abgeführt,
Claims (5)
- Pate NT-An Sprüche:i. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattseiten während des Abstreifens von der Rippe mittels Gewindewalzen quergerichtet oder rechtwinklig zur Rippe bewegt werden, um jede Verstopfung der Entrippungsvorrichtung zu vermeiden.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeführten Blätter durch einen Ring (5) und eine Schnur (13) an ihrer Spitze erfaßt und den Entrippungswalzen (17) zugeführt werden.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattspitze von der Rippe durch eine Schneidscheibe (20) abgetrennt wird.
- 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führtücher diejenigen Blätter, die von den Entrippungswalzen nicht erfaßt sind, zum Arbeiter zurückbringen.
- 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Entrippungsvorrichtung nicht erfaßten Blätter von endlosen Bändern oder Schnüren (21), die sich schräg zur Kante der Führungstücher (2, 3) bewegen, hervorgezogen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE167453T | 1904-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE167453C true DE167453C (de) | 1906-01-29 |
Family
ID=432758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1904167453D Expired DE167453C (de) | 1904-01-20 | 1904-01-20 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE167453C (de) |
-
1904
- 1904-01-20 DE DE1904167453D patent/DE167453C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361001C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges | |
DE709924C (de) | An einer Textilmaschine angeordnete Vorrichtung zum Trennen der aneinanderhaftenden Faeden eines Kautschukbandes | |
DE658947C (de) | Zigarettenablegevorrichtung | |
DE2209199A1 (de) | Verfahren zum spindellosen Spinnen von vereinzelten Stapelfasern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE167453C (de) | ||
DE863927C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Spulen durch Abwickeln des Restgarnes | |
DE2427368A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum direkten verbinden einer zigaretten-herstellmaschine mit einer zigaretten-maschine | |
DE252699C (de) | ||
DE2217C (de) | Krempel für Kammwolle | |
DE125571C (de) | ||
DE74654C (de) | Maschine zur Herstellung von Cigarettentaback | |
DE636053C (de) | Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern | |
DE599083C (de) | Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern | |
DE10141C (de) | Neuerungen an Kämm-Maschinen für Faserstoffe | |
DE943090C (de) | Naehverfahren und Naehmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE120176C (de) | ||
DE1295303B (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen einer sich mit konstanter Foerdergeschwindigkeit aufwickelnden Papierbahn beim Wechsel der Wickelwalzen | |
DE62369C (de) | Zuführungsvorrichtung an Zündholzmaschinen | |
DE250432C (de) | ||
DE192463C (de) | ||
DE552682C (de) | Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Pflanzenstengeln | |
DE1532219C (de) | Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten | |
DE247503C (de) | ||
DE696891C (de) | Blattentfleischungsmaschine | |
DE111808C (de) |