DE1673307C2 - Teststreifen aus saugfähigem Material zur schnellen Erkennung für von Mikroorganismen gebildetem Acetylmethylcarbinol - Google Patents

Teststreifen aus saugfähigem Material zur schnellen Erkennung für von Mikroorganismen gebildetem Acetylmethylcarbinol

Info

Publication number
DE1673307C2
DE1673307C2 DE1966W0040751 DEW0040751A DE1673307C2 DE 1673307 C2 DE1673307 C2 DE 1673307C2 DE 1966W0040751 DE1966W0040751 DE 1966W0040751 DE W0040751 A DEW0040751 A DE W0040751A DE 1673307 C2 DE1673307 C2 DE 1673307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
test
amc
absorbent material
nutrient medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966W0040751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673307B1 (de
Inventor
George Leonard Hopatcong; Heller Charles Irwin; Schwartz Benjamin Sam; Livingston; N.J. Evans (V.St.A.)
Original Assignee
Warner-Lambert Pharmaceutical Co., Morris Plains, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner-Lambert Pharmaceutical Co., Morris Plains, N.J. (V.StA.) filed Critical Warner-Lambert Pharmaceutical Co., Morris Plains, N.J. (V.StA.)
Publication of DE1673307B1 publication Critical patent/DE1673307B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673307C2 publication Critical patent/DE1673307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/852Klebsiella

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

System von 7 gPepton, 5 g Dextrose und 5g K8HPO4 zuziehen vermag, beispielsweise F}itetP^' oder von 7 g Polypepton, 5 g Dextrose und 5 g poröse Keramikstreifen, gewebte oder vermzie Kaliumphosphat, bestehen. Diese Nährmedien, von fasern u. dgl. oiör,,.„;cp in
denen das erstere bevorzugt wird, weiam einen hohen Das saugfähige Material wird norma erweise_ m
Glukoseanteil auf, da eine optimale Reaktion (nur) 5 schmale Streifen zerschnitten, damit es ^icn eoier dann stattfindet, wenn das Stoffwechselprodukt der in kleine Flaschen oder sonstige Behalter verpacken Glukose, Acetylmethylcarbinol, im Reaktionsmedium und bei Bedarf daraus entnehmen lauι reichlich vorhanden ist Beim praktischen Gebrauch bring man^ das m
Als Argininsalz verwendet man vorzugsweise das dem Kulturmedium imprägnierte Te*tst™e"enae m Monohydrochlorid, kann aber auch dessen Di- oder xo einer Suspension einer in einem 'f'on™;". Trihydrochlorid oder andere saure Salze, wie z. B. haltenen Reinkultur des unbekannten Baktenums das Nitrat, benutzen. in Kontakt und unterwirft ώωJf^^V^.
An Stelle des bevorzugten Natriumsalzes der Brenz- Streifen einer 4- bis 5stundigen, gemeinsamen initu traubensäure kann man auch deren Lithiumsalz oder bation bei 37°C Die Baktenensuspens.on brauch.tür andere Salze verwenden. >5 diesen Test nicht auf einem S^1*101™je™™
Bezüglich der 1-Naphtholsulfonsäure arbeitet man oder langzeitig inkubiert zu sein wenng ie cn am. vorzugsweise mit dem Natriumsalz der 1-Naphthol- in glukosereichem Medium wie etwa ucnim-ri 8-sulfonsäure. Man kann aber auch Salze anderer Infusionsagar, gewachsene Ze Hen reaktionsireua gcr Sulfonsäuren, wie etwa sind. Nach erfolgter Inkubation w.id der Steifen
20 herausgenommen, und in das Rohrchen werden
Natrium-l-naphthol-5-suifonat, einige Tropfen 4ö°/0iger Alkalihydroxidlosung cin-
Kalium-l-naphthol-2-sulfonut, gegeben. Dann steckt man den Streifen erneut, und
Dinatrium-l-naphthol^o-disulfonat, zwar so tief in das Röhrchen hinein, daß seine Rea-
Natrium-l-naphthol-4-sulfonat, genzicnzone mit der alkalibehandelten Suspension
benutzen 25 m Kontakt kommt. ..
Die die Nährmedium- und Reagenzienzone tren- Man kann statt dessen die Entwicklung der l-arbung
nende hydrophobe Sperrsubstanz besteht beispiels- auch so durchführen, daß man nach erfolgter IInkuweise aus einem Lack. bation einige Tropfen der Alkai.hydrox.dlosi
Wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, das Teströhrchen eingibt, ohne dabei die Kc enthält der aus saugfähigem Material bestehende 3» zone des Teststreifen* zu befeuchten, waui Teststreifen gemäß der Erfindung an seinem einen tigern Durchmischen des ganzen Systems lau man Ende eine mit einer wäßrigen Lösung eines Nähr- die Reaktionszone mit der Suspension ™ Konla" mediums imprägnierte Nährmediumzone. Um ein kommen. Das Vorliegen von AMC u^rt s.ch η Wandern des Nährmediums aus der Nährmedium- einer Purpurrot-K.rschrot-Farbung, die in«™onae™ zone zu verhindern, ist neben der Nährmediumzone 35 in der Auswanderungszone ziemlich ausgeprägt eine Sperrzone aus einem hydrophoben Material, und nach etwa 5 bis 30 Minuten erscheint z. B. einem Lack oder einem handelsüblichen Chrom- Die besonderen Vorteile von Teststreifen gemäß
komolex der Formel der Erfindung liegen in ihrer leichten Handhabung
komplex der Formel ^^ .^ ^ Vergleich zu übHchen DiagnoscVer-
40 fahren weit kürzeren Inkubationszeit und weit große-
C17H35 ren Empfindlichkeit.
I Das folgende Beispiel soll die Erfindung naher
C veranschaulichen.
" \ Beispiel
j] 45 A. Reagenzienlösung
Cl2Cr CrCl2 Man löst 2,65 g !.-Arginin in etwa 100 ml Wasser
\ / und setzt der Lösung unter Umrühren 3,3 g Natrium-
O l-naphthol-8-sulfonat zu.
H 5° B. Nährmedium
Man löst unter schwachem Erwärmen 7 g wasser-
aneeordnet freies PePton' 5 B w<lsseifreie Dextrose, 5 g wasser-
Auf der anderen Seite der Sperrzone wird durch freies K2HPO1, 15 g Natriumpymvat "Jd 37^8 Applizieren einer Lösung von z. B. 2 bis 3 Gewichts- 55 »-Glukose in 150 ml destilliertem Wasser ruckstandsprozent L-Argininmonohydrochlorid und etwa 3 bis los auf.
4 Gewichtsprozent Natrium-l-naphthol-e-sulfonat in C. Herstellung des Teststreifens
destilliertem Wasser die Reagenzienzone ausgebildet. ,„„fahim* Material zwei
Vorzugsweise beträgt in einer solchen Reagenzien- Zunächst werden auf das saugfah 1^ N1^l ^
zone das Gewichtsverhältnis Argininsalz zu Naphthol- 6o Sperrzonen aufgebracht, de da» A^ndcrn der sulfonsäuresalz etwa 1 0 zu etwa 1,2. Jenseits der anschließend aufzubringenden, wäßrigen Losungen
ZUAUsäugfahiges Material ist jedes Material geeignet, gestellt. Nachdem die Lackschichten getrocknet sind das durch ^Kapillarwirkung eine Flüssigkeit hoch- werden die in der geschilderten Weise hergestellten
lösungen A und B (auf die aus der Zeichnung ersichtichen Stellen des streifenförmigen Materials) appliriert und trocknen gelassen.
D. Benutzung des Teststreifens
Eine oder zwei Ösen eines zu identifizierenden Bakteriums, das man vorher auf schrägem Agarnährmedium wachsen ließ, werden in 0,4 ml isotonischer Salzlösung suspendiert. In das diese Suspension enthaltende Röhrchen taucht man einen in der geschilderten Weise hergestellten Teststreifen so weit ein, daß seine untere oder Nährmediumzone in die Suspension eintaucht: Teststreifen nebst Bakteriumsuspension werden dann etwa 4 bis 5 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubationsperiode wird der Papierstreifen herausgenommen, worauf in das Teströhrchen 2 Tropfen einer 40gewichtsprozentigen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung eingebracht werden. Dann wird die alkalisch gemachte Bakteriumsuspension mit der Reagenzienzone des Teststreifens in Berührung gebracht. Statt dessen kann man den Teststreifen auch nach erfolgter Inkubation im Röhrchen belassen und bei der tropfenweisen Zugabe
ίο der Kaliumhydroxidlösung dafür sorgen, daß die Reagenzienzone unbefeuchtet bleibt. Dann schütteli man das Röhrchen vorsichtig und läßt danach die Reagenzienzone mit der Suspension in Berühruni kommen. Die Bildung von AMC äußert sich in dei Ausbildung einer Rosa- bis Rotfärbung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 hierbei im Laufe von 30 Minuten bis 4 Stunden zu Patentansprüche: einer Rosa- oder Rotfärbung. Eine weitere bekannte Modifikation ist das von
1. Teststreifen aus saugfähigem Material zur M. A. de Guzman, B. C. und A. J. Weil in schnellen Erkennung für von Mikroorganismen 5 »J. BacL«, 87 (1964), S. 234,235, beschriebene Bengebildetem Acetylmethylcarbinol, dadurchge- jaminson-Verfahren. Bei diesem Verfahren werden auf kennzeichnet, daß das saugfähige Material· schiefstehendem »Triple-Zucker-Eisen« (TZE)- Agarmit einer Nährmediumzone, die ein Pepton oder Nährboden gewachsene Isolate in 0,5 ml 0,5%>ger Polypepton, Dextrose und Kaliumphosphat. d-GIu- wäßriger Kreatininlösung suspendiert und dann mit kose und ein Brenztraubensäuresalz enthält, ferner io 1-Naphthol und 40°/oiger Kalilauge versetzt. Eine mit einer Reagenzienzone, die ein saures Salz im Laufe von 5 Minuten auftretende Rosa- oder des L-Arginins und ein 1-Naphtholsulfonat ent- Rotfärbung deutet auf die Anwesenheit von AMC hin. hält, und mit einer die beiden vorstehend genann- Beide Bestimmungsverfahren sind jedoch mit zahlten Zonen trennenden hydrophoben Sperrzone reichen Nachteilen behaftet. Beim Barritt-Verfahren imprägniert ist. 15 hängt die Inkubationszeit vom Reagenzienvolumen
2. Teststreifen nach Anspruch 1, dadurch ge- ab und ist daher kritisch. Außerdem müssen zunächst kennzeichnet, daß die Nährmediumzone ein ge- in Spezialmedien Reinkulturen gezüchtet werden, puffertes System, das aus 7 g Pepton, 5 g Dextrose worauf erst die eigentliche Isolierung der erhaltenen und 5 g K2HPO4 besteht, d-Glukose und Natrium- Kultur stattfindet. Beim Benjaminson-Verfahren könpyruvat und die Reagenzienzone L-Argininmono- ao nen andererseits die Organismen nur dann direkt hydrochlorid und Natrium-l-naphthol-8-sulfonat von dom geneigten TZE-Agar-Nährboden enliiuinenthält. men werden, wenn sich Säure gebildet hat. Die Ver-
3. Teststreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch wendung von Organismen von einem geneigten TZE-gekennzeicrnet, daß er an der der Sperrzone Nährboden ist deshalb als vorteilhaft anzusehen, gegenüberliegenden Seite der Reagenzienzonc eine as weil man sich dieses Mediums üblicherweise beim weitere hydrophobe Sperrzone aufweist. Trennungsgang für Enterobacteriaceen bedient. Wenn
4. Teststreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, sich jedoch auf diesem Nährboden keine Säure dadurch gekennzeichnet, daß die Nährmedium- gebildet hat, wird die Untersuchung auf diese Nichtzone etwa 5 bis etwa 25 Gewichtsteile eines ge- Lactose-Bildner unpraktisch. Infolgedessen ist dieser pufferten Systems, das aus 7 g Pepton, 5 g Dex- 30 Test in der Praxis auf die Aerobacter-Klebsiellatrose und 5 g K2HPO4 besteht, 5 bis etwa 25 Ge- Gruppe unter Ausschluß anderer AMC-Bildner bewichtsteile Natriumpyruvat und etwa 25 Gewichts- schränkt. Bei allen bakteriellen Infektionen kommt teile d-Glukose und die Reagenzienzonc etwa es entscheidend auf die schnelle und genaue Identi-1 bis 5 Gewichtsteile Natrium-l-naphthol-8-sulfo- fizierung des infizierenden Mikroorganismus an, damit nat und an Stelle eines sauren Salzes des L-Argi- 35 sofort mit der richtigen Therapie begonnen werden nins 1 Gewichtsteil i.-Arginin enthält. kann. Daher sind die geschilderten Diagnoseverfahren
offensichtlich unbrauchbar, wenn es auf eine schnelle Diagnose ankommt. Darüber hinaus wird die Eignung
der geschilderten Diagnoseverfahren zu schneller
40 Identifizierung auch dadurch beeinträchtigt, daß man
verschiedene Speziaireagenzien herstellen muß.
Die Bildung und anschließende Erkennung von Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde,
Acetylmethylcarbinol (AMC) aus Glykolyseprodukten eine Möglichkeit zur schnellen Erkennung von durch gewisser Enterobacteriaceen-Vertreter bildet dieGrund- Mikroorganismen gebildetem Acetylmethylcarbinol, lage des Voges-Proskauer- oder V-P-Tests. Dieser 45 d. h. ein Mittel zur raschen Unterscheidung von Test stellt ein bekanntes Laboratoriums-Diagnose- AMC-Bildnern von Nicht-AMC-Bildnern, zu schaffen, verfahren zur Unterscheidung und Identifizierung Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
der verschiedenen, zu dieser Gruppe gehörenden sich die gestellte Aufgabe mit einem Teststreifen Organismen dar. Beispielsweise erzeugen zwei Orga- aus saugfähigem Material lösen läßt, welcher dadurch nismen dieser coliartigen Gruppe, nämlich Aero- 50 gekennzeichnet ist, daß das saugfähige Material mit bacter und Klebsieila, Acetylmethylcarbinol und einer Nährmediumzone, die ein Pepton oder Polylassen sich dadurch von den nicht Acetylmethyl- pepton, Dextrose und Kaliumphosphat, d-Glukose carbinol produzierenden Escherichia coli und Esche- und ein Brenztraubensäuresalz enthält, ferner mit richia freundii, unterscheiden. Die Durchführung einer Reagenzienzone, die ein saures Salz des L-Argidiescs klassischen Tests oder seiner moderneren Ab- 55 nins und ein 1-NaphthoJsulfonat enthält, und mit Wandlungen erfordern jedoch Inkubationszeiten, die einer die beiden vorstehend genannten Zonen trenzur Schnellidentifizierung dieser Organismen zu lang nenden hydrophoben Sperrzone imprägniert ist.
sind. Die besonders gut haltbaren Teststreifen gemäß
Ein bevorzugtes Erkennungsverfahren für AMC der Erfindung enthalten, mit Ausnahme des Alkaliist beispielsweise das in »J. Path.«, 42 (1936), S. 441 60 hydroxide, sämtliche Reagenzien für den V-P-Test bis 454, beschriebene Barritt-Verfahren. Hierbei wird zweckmäßigerweise in einer Menge, bezogen auf das der z. B. aus Stuhl, Blut oder Urin in Reinkultur Gewicht des Nährmediums, von 5 bis 25%. Die isolierte, unbekannte Organismus 48 Stunden lang Glukosemenge soll hierbei zwecks Erzielung optiin einer Glukosc-Pepton-Phosphatpuffer-Brühe wach- maler Ergebnisse vorzugsweise etwa 25 Gewichtssen gelassen, worauf 1 ml dieses Mediums mit 0,6 ml 65 prozent betragen.
5"/<jiger 1-Naphthollösung in Alkohol und 0,2 ml Das zum Imprägnieren des saugfähigen Materials
40%iger Kalilauge versetzt wird. Sofern durch den dienende Nährmedium kann aus einem handels-Mikroorganismus AMC gebildet wurde, kommt es üblichen Nährmedium, z. B. aus einem gepufferten
DE1966W0040751 1965-01-22 1966-01-19 Teststreifen aus saugfähigem Material zur schnellen Erkennung für von Mikroorganismen gebildetem Acetylmethylcarbinol Expired DE1673307C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427272A US3341427A (en) 1965-01-22 1965-01-22 Diagnostic preparation and process for the detection of acetylmethylcarbinol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673307B1 DE1673307B1 (de) 1972-02-03
DE1673307C2 true DE1673307C2 (de) 1972-09-14

Family

ID=23694173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0040751 Expired DE1673307C2 (de) 1965-01-22 1966-01-19 Teststreifen aus saugfähigem Material zur schnellen Erkennung für von Mikroorganismen gebildetem Acetylmethylcarbinol

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3341427A (de)
DE (1) DE1673307C2 (de)
DK (1) DK118486B (de)
GB (1) GB1086791A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645853A (en) * 1969-06-24 1972-02-29 Warner Lambert Co Diagnostic composition and method for the detection of nitrate reduction
US3819490A (en) * 1971-12-08 1974-06-25 E Klingstrom Testing device for use when making bacteriological tests
US3932223A (en) * 1973-10-12 1976-01-13 Louis Bucalo Culturing medium
US4087326A (en) * 1976-05-03 1978-05-02 Ethicon, Inc. Microbiological scaled sterility test strips and method
DE3800661A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Zuckerindustrie Verein Teststreifen aus einem saugfaehigen werkstoff oder mit einer saugfaehigen beschichtung aus diesem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
US5374524A (en) * 1988-05-10 1994-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solution sandwich hybridization, capture and detection of amplified nucleic acids
US5137804A (en) * 1988-05-10 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Assay device and immunoassay
EP2520932B1 (de) 2011-05-05 2013-10-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Teststreifen für ein medizinisches Messgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011874A (en) * 1959-03-13 1961-12-05 Marshall E Deutsch Indicator strip and method of testing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1673307B1 (de) 1972-02-03
DK118486B (da) 1970-08-24
US3341427A (en) 1967-09-12
GB1086791A (en) 1967-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048705A1 (de) &#34;reagenz zum nachweis von zahnkaries&#34;
DE2431450A1 (de) Verfahren zur in vitro-fortpflanzung und in vitro-erhaltung von zellen
DE1673307C2 (de) Teststreifen aus saugfähigem Material zur schnellen Erkennung für von Mikroorganismen gebildetem Acetylmethylcarbinol
Simon et al. Growth and morphological characteristics of a species of Flexibacter
Wasserman et al. The effect of antibiotics on in vitro cellulose digestion by rumen microorganisms
DE2833846A1 (de) Kulturmedium fuer fungi
DE2212092B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 14 C-markierten Verbindungen
DE2608733A1 (de) Reagens zur bestimmung von fibrinogen, fibrinspaltprodukten und fibrinogenspaltprodukten im blut und verfahren zur herstellung desselben
DE2938511A1 (de) Praeparat zum faerben von bakterien und verfahren zum nachweis von bakterien
DE2708356C3 (de) Medium zur Bestimmung von E.Coli
DE2521460A1 (de) Verfahren und mittel zur diagnose von brucella canis infektionen
Koser A new differential test for members of the colon group of bacteria
DE1598928B2 (de) Reagens zum nachweis der infektioesen mononukleose
DE2803358C2 (de)
DE2858341C2 (de)
DE2653047C2 (de) Herstellung eines Testsystems zum Nachweis gramnegativer Bakterien
DE2212573A1 (de) Pruefmittel zur Untersuchung einer Probe auf Mikroorganismen
DE2004560A1 (de) Diagnostische Methode und Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien
DE1617416C (de) Verfahren zur Herstellung hamolyti scher Streptococcen
DE1009583B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von 2-Keto-1-gulonsaeure
DE2715326C3 (de) Kulturbrühe zum selektiven Nachweis von Citrobacter freundii
Penfold The Inhibitory Selective Action on Bacteria of Bodies related to Monochloracetic Acid (A Contribution to the Theory of Cell Intoxication.)
DE681024C (de) Verfahren zur schonenden Gewinnung loeslicher Vollantigene aus Mikroorganismen
Sommerville Experiments on the Disinfection of Bacillus Typhosus with Sanitas, Formalin, and Carbolic Acid
DE2059788C3 (de) Bakteriologisches Kontrollmmel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977