DE1670916A1 - Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamidsaeureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamidsaeureester

Info

Publication number
DE1670916A1
DE1670916A1 DE19671670916 DE1670916A DE1670916A1 DE 1670916 A1 DE1670916 A1 DE 1670916A1 DE 19671670916 DE19671670916 DE 19671670916 DE 1670916 A DE1670916 A DE 1670916A DE 1670916 A1 DE1670916 A1 DE 1670916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolyl
mol
benzimidazole
ester
carbamic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670916
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Gauss
Heinz Dr Herlinger
Manfred Dr Plempel
Herbert Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681769440 external-priority patent/DE1769440C3/de
Publication of DE1670916A1 publication Critical patent/DE1670916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/065Preparatory processes
    • C08G73/0655Preparatory processes from polycyanurates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYüR AG LEVERKUSEN-Bayerwerk PATENT-ABTEILUNG Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamldsäureester
Es wurde gefunden, daß man neuartige Carbamidsäureester erhält, wenn man ein Amin der allgemeinen Formel
worin Y. für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht, A Wasserstoff, Halogen, Nitro oder einen niederen Alkylqder Alkoxyrest bedeutet, B gleich oder verschieden A-sein kann, und die Indices m und η 1 oder 2 bedeuten, in bekannter Weise mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel
R-O-C-D
worin R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, Arälkyl- oder Arylrtst oder für «lntn heteroeyoliBohea lcat •tiht und D für Halogen,OR1 oder -OCOR2 steht,wobei R1 und R2 gleich oder verschieden von R sein können und·den dort angegebenen Bedeutungsumfang besitzen, und wobei R und D
Le A 10 983 - 1 -
109815/2106
weiterhin di· restlichen Beatandteile des Ringeystena von ftlycoloajrbqnat und Benekateohinoarbonat eein können, umaetst und gegebenenfalls nachträglich eine ütaeeterung vornimmt.
Als Alkylreste (Y) sind geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 - 12, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen, zu verstehen. Als Halogenatome (A bzw. B) seien vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom genannt.
Als für das Verfahren Verwendung findende Amine seien beispielsweise genannt:
2-^Pyrazolyl-(l]l7-4-amino-benzimid«,zol 2-^3-Methyl-pyrazolyl-(l27-4-amino-benzimidazol 2-^5-Methyl-pyrazolyl-(1^7-4-amino-benzimidazol 2-^3>5-Dimethyl-pyrazolyl-(l]/-i*-amino-benzimidazol
2-^4-Brom-pyrazolyl-(l^7-4-amino-benziinidazol 2-^f-Methoxy-pyrazolyl-(l}/-Jt-£unino-benzimidazol
2-^Pyrazolyl-(l]/-5-ainino-benzimidazol 2-^3-Methyl-pyrazolyl-(l27-5-amino-benzimidazol 2-^5-Methyl-pyrazolyl-(li7-5-araino-benzimidazol 2-^3,5-Dimethyl-pyrazolyl-(l^7-5-araino«benzimidazol 2-^-Chlor-pyrazolyl-(l^7-5-amino-benzimidazol 2-^f-Brom-pyrazolyl-(1^7-5-amino-benzimidazol 2-^4-Hethoxy-pyrazolyl-(l^7-5-anjino-benzimidazol 2-^-Methoxy-äthoxy-pyrazolyl-(l27-5-a»ino-benzimidazol und
l-Methyl-2-/pyrazolyl-(l)-7-6-amino-benziaidazol 1-Me thyl-2-/"pyrazolyl- (U^-T-utino-benzimidazöl. Le A 10 983 -2- 109815/2106
3 ' iJ··---"6
Die als Ausgangsverbindungen Verwendung findenden Amine können nach bekannten Verfahren erhalten werden. (Belgische Patentschrift 656 016).
Als gegebenenfalls substituierte aliphatisch^ Reste (R) sind geradkettige, verzweigte sowie gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltende Alkylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen, sowie entsprechende cycloaliphatische Reste mit 3-12, vorzugsweise 5, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 5-6 Kohlenstoffatomen, im Ringsystem zu verstehen. %
Als gegebenenfalls substituierte Aralkylrestei(R) Jteien vorzugsweise solche mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im aromatischen Teil und 1-4 Kohlenstoffatomen in der Kette zu verstehen. Als gegebenenfalls substituierte Arylreste (R) sind solche mit bis 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, vorzugsweise der Benzolrest zu verstehen.
Als Substituenten im aliphatischen oder aromatischen Rest seien Halogene (vorzugsweise Fluor, Chlor,Brom), g
Hydroxy, Carboxy, Carbalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest sowie Alkoxy (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome) sowie der Dialkylaminorest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome) in beiden Alkylreeian zu verstehen. Der aromatische Rest kann weiterhin noch durch Alkylgruppen (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome) sowie durch Nitrogruppen (vorzugsweise eine) substituiert sein.
Le A 10 983 - 3 - '
109815/2106 INSPßCTED
16 7 0
Als Substituenten im aromatischen Teil des Aralkylrestes seien die vorgenannten Halogene(vorzugsweise Pluor,Chlor,Brom) sowie Alkylgruppen (vorzugsweise 1-4 Kohleastoffa^pme),Alkoxy-
gruppen(vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome)und die Nitrogruppe. Heterocyclische Reste (R) sind vorzugsweise solche mit 5 oder 6 Ringgliedern, welche bis zu 3 gleiche oder verschiedene Heteroatome enthalten können. Als Heterobestand- teil*sei neben Sauerstoff und Schwefel aueh der H-Alkylrfcst (rorBugsvei·· bis tu θ Eohlenstoffatone)genannt.Bevorzugt sind Htttrocyclen mit einem (Maximum zwei) Sauerstoff- oder Schwefelatomen, gegebenenfalls neben Stickstoff bzw.einem N-Alkylrest. Als für das Verfahren (vergl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4.Auglage, Band VIII, Seite 137 ff. sowie Seie 101 ff.) Verwendung findende Kohlensäurederivate seien beispielsweise genannt: Chlorkohlensäure-methylester, -äthylester, -ß-chloräthylester, -n-propylester, -isopropylester, -n-butylester, -iso-butylester, -tert.-butylester, -n-amylester, -dodecylester, -benzylesterj-phenäthylester, -cyclohexylester, -phenylester, -«c-naphtylester und -ß-naphtylester.
Als Beispiele von Pyrokohlensäureestern seien Pyrokohlensäure-di-methylester, -di-äthylester, -di-n-propylester, -di-iso-propylester und -di-n-butylester genannt.
Neben diesen symmetrisch gebauten Pyrokohlensäure-di-estern können auch unsymmetrische PyroJconleneaura-di^esxer verwendet werden wie sie In Liebigs Annalen des Chemie, 62£, 30-36 (1959) beschrieben sind.
Beispiele derartiger Verbindungen sind: Methyl-äthyl-pyrokohlensäureester, ß-Chloräthyl-Ithyl-pyxokehltnaäureeeter,
109815/2106
Le A IO 963 -·4 —
ORIGINAL INSPECTED
1 6 7 ü ü 1 6
Allyl-äthyl-pyrokohlensäureester, ß-Methoxyäthyl-pyrokohlensäureester, Benzyl-äthyl-pyrokohlensäureester, Cyclohexyl-äthyl-pyrokohlensäureester und Phenyl-äthylpyrokohlensäureester.
Bei der Verwendung von unsymmetrisch aufgebauten Pyrokohlensäure-di-estern wird erfahrungsgemäß bei der Umsetzung mit den Aminen in überwiegendem Maße der niedere Alkyl- rest als Alkanol abgespalten, und es entsteht der Carbamidsäureester der höheren Hydroxyverbindung, z. B.
-NH0 + OoBL-O-C-O-C-O-f H \ > -HH-C-O-/ H) + CoHK0H + CO0
0 0 0
Eohlensäure-di-ester wie etwa Diäthylcarbonat oder Diphenylcarbonat setzen sich mit den Aminen ebenfalls zu den gewünech- ten Urethanen nach der folgenden allgemeinen Gleiolmng"ua:
-NH0 + R-O-C-O-R > -NH-C-O-R + R-OH
ά Il II
0 0
Das Verfahren läßt sich auch auf cyclisch gebaute Kohlensäure- ester wie z.B. Glycolcarbonat oder Benzkatechin-carbonat aus dehnen. Im Falle der beiden letztgenannten Stoffe gehen die Amine in die entsprechenden Carbamidsäure-ß-hydroxy-äthyl- ester und Carbamidsäure-ortho-hydroxy-phenylester über:
Le A 10 983 - 5 -. .
ORIGINAL INSPECTED 1Q9815/2106
11)709
UnO —™~" CHo C. . \ C.
I I
+ Oo
-NHo +00 > -NH-C-O-CH0CHoOH
-NHo + O=C Γ I] > -NH-C 0
ά ^0^5^ I
HO'
Die neuen Urethane, deren Herstellung vorstehend näher erläutert wurde, sind als Ester zu Umesterungsreaktionen befähigt. Beispielsweise gelingt es, die Carbamidsäurearylester der Formel-NH-CO-O-Aryl, wobei Aryl z.B. einen Phenylrest bedeuten kann, mit aliphatisch gebundenem Hydroxyl enthaltenden Verbindungen in neue Urethane überzuführen :
-NH-C-O-Aryl + HO-C ) -hh-C-O-C— + Aryl-OH
Selbstverständlich läßt sich in den Urethanen -NH-C-O-R ein niederer AJLkylrest R gegen tinen höheren, °
gegebenenfalls substituierten Alkylrest austauschen.
Sie Verfahrenserzeugnisse werden nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt. Sie fallen meistens in fester Form an, zeichnen sich durch unbegrenzte Lagerfähigkeit aus und
"6- 109815/2106
ORIGINAL INSPECTED
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
in welcher die Reste A, B, Y, R sowie m und η die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Die neuen Verbindungen besitzen humanmedizinischea und tiermedizinisches Interesse. Sie zeigen Wirkung bei Wurminfektionen, insbesondere gegen Nematoden. Peraer sind ihnen fungicide Effekte gegenüber Aspergillus niger, Aspergillus fumigatue, Aspergillus nidulans sowie bei Trichophyton-Arten und Candida albicans in Konzentration bis herab zu 4 Gamma pro Milliliter eigen.
Le A 10 983 - 7 -
109815/2106
Beispiel 1
16709T6
Zu einer aus 39,8 g (0,2 Mol) 2-/~Pyrazolyl-(l)_7-5-aminobenzimidazol und 100 ecm Aethanol bestehenden Suspension tropft man innerhalb einer Stunde 40,5 g (0,25 Mol) Pyrokohlensäurediäthylester. Unter COp-Entwicklung entsteht zunächst eine Lösung, aus der später das Reaktionsprodukt ausfällt. Am anderen T^g fügt man 150 ecm Petroläther hinzu, saugt ab, wäscht mit Petroläther und trocknet. Ausbeute 49,9 g der Verbindung der Formel
P: 180 - 181° C.
Zur Analyse wurde eine Probe aus kochendem Essigester/Leichtbenzin umgefällt und bei 110° C getrocknet. C15H15N5O2 (Molgewicht 271,27)
Berechnet: C 57,56$ H 4,83# N 25,82# 0 ll,80# Gefunden : C 57,57# H'5,08# N 25,35 0 12,45#
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 2-^~Pyrazolyl-(l)_7-5-aminobenzimidazol ist wie folgt erhalten worden: 203,5 g 2-/~Pyrazolyl-(l27-5-nitro-benzimidazol (hergestellt gemäß Belgischer Patentschrift 656.016) werden in 2 Littr Dimethylformamid in Gegenwart von 80 g Raney-Nickel bei 60° C mit Wasserstoff unter einem Maximaldruck von 60 atü bis zur Beendigung der Gasaufnahme hydriert. Man saugt vom Katalysator ab und engt im Wasserstrahlvakuum zuletzt bei 95° C ein.
Le A 10 983 - A^, -; , X°M 1 5 ' 2
Der Rückstand kristallisiert allmählich durch. Man erhält 175 g Rohprodukt vom E: ISl - 182° C, das zur Reinigung aus Vasser unter Kohlezusatz umkristallisiert werden kann. Die Verbindung schmilzt, dann bei 185° - 186° C.
Beispiel 2
53,2 g (0,25 Mol) l-Methyl-2-/~Pyrazolyl-(l)7-5-aminobenzimidazol werden in 250 ecm Aethanol durch Erwärmen gelöst. Man kühlt wieder auf Raumtemperatur ab und läßt unter Rühren innerhalb 30 Minuten 50,6 g (0,3125 Mol) Pyrokohlensäure-diäthylester. eintropfen. Es entsteht ein dicker Brei, dem man weitere 50 ecm Aethanol hinzufügt. Durch einmaliges Aufkochen wird die Umsetzung vervollständigt, Nach Abkühlen auf 0° C saugt man das Reaktionsprodukt ab und wäscht es mit Aethanol von -20° C. Man erhält 62,5 g der Verbindung der Forme1
C2H5O-C-NH 0
F: 164,5 - 165,50C.
Nach Umkristallisieren aus Aethanol P: 167 - 168° C.
C14H15N5O2 (Molgewicht 258,30)
Berechnet: C 58,93# H 5,3O# N 24,55# 0 11 Gefunden : C 58,8 <j» H 5,3 t N 24,7 % 0 11,2
Le A 10 983 - 9 -
OfIIGiNAL INSPECTED 10 9 815/2106
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Methyl-2-^~Pyrazolyl-(l27-5-amino-benzimidazol ist wie folgt erhalten worden: 24,3 g (0,1 Mol) l-Methyl-2-/~Pyrazolyl-(l27-5-nitro-benzimidazol (P.: 217,5 - 219° C), das sich analog dem in der Belgischen Patentschrift 656.016 angegebenen Verfahren aus l-Methyl-2-hydrazino-5-nitro-benzimidazol durch Kondensation mit 1,1,3,3-Tetramethoxy-propan gewinnen läßt, werden in 150 ecm Dioxan mit Wasserstoff in Gegenwart von 5 g Raney-Nickel als Katalysator bei 20° G und einem Maximaldruck von 40 a tu bis zur Beendigung der Gasaufnahme hydriert. Man trennt vom Katalysator ab, entfernt das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum bei maximal 80° C Badtemperatur und erhält als Rückstand 19,2 g Rohprodukt vom P.: 127°- 128° C. Durch einmaliges Umkristallisieren aus Toluol unter Kohlezusatz und Trocknen bei 110° C erhält man die vollkommen reine Aminoverbindung vom P.: 130,5 - 131° C. CnH11N5 (Molgewicht 213,24).
Berechnet: C 61,95$ H 5,2Oji N 32,85$ Gefunden : C 62,0 $ H 5,4 $ N 33,1 $
Beispiel 3
Zu einer Mischung aus 19,9 g (0,1 Mol) 2-^~Pyrazolyl-(1)7-4-amino-benzimidazol und 100 ecm Aethanol fügt man bei 0-50C unter Rühren auf einmal 17,8 g (0,11 Mol) Pyrokohlensäurediäthylester hinzu und entfernt das Kühlbad wieder; Am anderen Tag versetzt man das dick gewordene Reaktiansgemisch mit 50 ecm Aethanol, kocht auf und läßt erkalten. Man isoliert
Le A 10 983 - 10 -
109815/2106
ORIGINAL
daB ausgefallene Reaktionsprodukt schließlich bei O0 C und trocknet "bei 110° C. Es werden 20,0 g der Verbindung der Formel
0
C0H1-O-C-IiH
vom Έ.: 186-187° C erhalten.
Eine Umkristallisation aus Aethanol bewirkt keine Schmelzpunktänderung mehr.
C13H13N5O2 (Molgewicht 271,27)
Berechnet: C 57,56$ H 4,83$ N 25,82$ 0 11,80$ Gefunden : C 57,3 $ H 4,9 $ N 25, 9$ O 11,9 $
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-/ Pyrazol-(l27-4-aminobenzimidazol ist wie folgt erhalten worden: 26,1 g 2-/~Pyrazolyl-(l)_7-4-nitro-benzimidazol, das sich analog dem in der Belgischen Patentschrift 656,016 angegebenen Verfahren aus 2-Hydrazino-4-nitro-benzimidazol durch Kondensation mit 1,1,3,3-tetramethoxy-propan gewinnen läßt, werden in 170 ecm Dioxan in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel mit Wasserstoff bei 40° C und maximal 50 atü bis zur Beendigung der Gaeaufnahme hydriert. Man trennt vom Katalysator ab und befreit im Wasserstrahlvakuum vom Lösungsmittel. Als Rückstand erhält man ein sprödes Harz, das man bei 50° C in 228 ecm n-HCl löst. Verunreinigungen werden mit Kohle entfernt. Nun fügt man unter Rühren allmählich Natriumbicarbonat bis pH7 hinzu, saugt die ausgeschiedene Aminoverbindung ab und kristallisiert sie aus viel Wasser unter Kohlezusatz IeAlO 985 - 11 -
109815/2106
167Ü9T6
um. Zur Analyse wurde im Vakuum bei 100° C über P2^B zur Gewichtskonstanz getrocknet. F.: 156,5 - 158° C10H9N5 (Molgewicht 199,21)
Berechnet: C 60,29# H 4,55$ N 35,16$ Gefunden : G 60,2 36 H 4,5 J* N 35,3 #.
Auch die anderen für das Verfahren Verwendung findenden Amine können in analoger Weise erhalten werden.
Le A 10 983 - 12 -
109815/2106
Beispiel 4 ' ^
Zu einer aus 29,85 g (0,15 Mol) 2-,/Pyrazolyl-(l^7-5-amino-benz- ' imidazol und 60 ecm Methanol bestehenden Suspension tropft man innerhalb einer Stunde unter Rühren 22,1 g (0,165 Mol) Pyrokohlensäure-dimethylester. Im Verlaufe dieser Zeit wird das Gemisch erst dünner und dann wieder sehr dick. Zur besseren Durchmischung setzt man noch I65 ecm Methanol hinzu. Am anderen Tag kühlt man auf. -20°, saugt ab, wäscht mit Methanol von -6o° und trocknet bei 110°. Es werden 33*8 g der Verbindung
CH3O-C-NH
0
vom F.: 215 - 217°C erhalten. Gegebenenfalls kann man die Verbindung durch Umlösen aus der 70-fachen Menge Chlorbenzol weiter reinigen.
C12H11N5O2 (Molgewicht 257,25)
Gef.: C 56,0* H 4,5* N 27,0* 0 12,6 # Ber.: C 56,02* H 4,31* N 27,23* 0 12,44*
Beispiel 5
Zu einer aus 29,85 g (0,15 Mol) 2-</Pyrazolyl-(1^7-5-aminobenzimidazol und 90 ecm n-Butanol bestehenden Suspension tropft man unter Rühren innerhalb 40 Minuten 40,9 g 88 *igen Pyrokohlensäure-di-n-butylester (0,165 Mole). Man erhält eine klare Lösung, die sich nach Impfen in einen dicken Brei verwandelt.
Le A 10 983 -13-
10981 5/2106
Es werden noch 50 ecm n-Butanol hinzugefügt. Am anderen Tag saugt man bei 0° ab, wäscht mit Petroläther und trocknet bei 110°. Es werden 35*5 g der Verbindung
vom P.: 173,5-175°C erhalten. Einmaliges Umkristallisieren aus der 10-fachen Menge Chlorbenzol steigert den Schmelzpunkt auf 175,5 - 1760C.
Ci5Hi7N5O2 (Molgewicht 299,33)
Ber. C 60,1956 H 5,72# N 23,40# 0 10,69^ Gef. C 60,7 £ H 6,1 £ N 22,8 # 0 10,7 £
Beispiel 6
Man tropft 47,5 g (θ,25 Mol) Pyrokohlensäure-di-n-propylester im Verlauf von 50 Minuten in eine aus 39,8 g (θ,2 Mol) 2» /P"yrazolyl-(l)7-5-amino-benzimidazol und 80 cc n-Propanol bestehende Suspension. Es wird eine klare Lösung erhalten, die nach Impfen zu einem dicken Brei erstarrt. Diesen verrührt man am anderen Tag mit 750 ecm Leichtbenzin, dann saugt man ab, wäscht mit Leichtbenzin und trocknet bei 110°. Man erhält 54,8 g der Verbindung
109815/2106 Le A 10 983 -14-
vom Pp. 171,5 - 172,5°. Das Produkt läßt sich aus heißem n-Propanol/heißem Leichtbenzin umlösen. Der Schmelzpunkt bleibt Jedoch unverändert.
Ci4H15N5O2 (Molgewicht 285,30) Ber. C 58,93$ H 5,30 # N 24,55$ 0 11,2.2$ Gef. C 58,8 £ H 5,5 ^ N 24,4 # 0 11,6 %
Beispiel 7
Man läßt zu einer aus 59,7 g (0,3 Mol) 2-/Pyrazolyl-(l}/-5-amino-benzimidazol und 300 cc iso-Propanol bestehenden Suspension unter Rühren innerhalb 20 Minuten 62,7 g (0,33 Mol) Pyrokohlensäure-di-isopropylester tropfen. Zunächst wird eine klare Lösung erhalten, die allmählich das gewünschte Produkt ausscheidet. Dieses wird am anderen Tag nach Eidkühlung isoliert und bei 110° getrocknet. Man erhält 57,9 g der Verbindung
ISO-C3H7O-Q-NH
vom Pp. 180,5 bis 181,5°.
Ci4H15N5O2 (Molgewicht 285,30) Ber. C 58,93# H 5,30% N 24,55 0 11,22 Gef. C 58,9 j* H 5,4 £ N 24,3 % 0 11,7
Le A 10 983 -15-
109815/2106 original inspegted
Beispiel 8
Eine aus 45,8 g (0,2 Mol) 2-/4"-Methoxy-pyrazo:&l-(l27-5-amino benzimidazol und 200 ecm Aethanol bestehende Suspension wird unter Rühren tropfenweise mit 35,64 g (0*22 Mol) Pyrokohlensäure-diäthylester versetzt. Zunächst löst sich das Ausgangsmaterial und später kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Man trennt es am anderen Tag bei 0° ab und läßt trocknen. Es werden 56,8 g der Verbindung
C2H5O-C-
vom Fp. 209,5 - 210,5° erhalten. Nach Umkristallisieren aus Aethanoi findet man den Fp. 210 - 211,5°.
(Molgewicht 301,30)
Ber. C 55,8O# H 5,02$ N 23,25# 0 15,93 # Gef. C 56,1 % H 5,1 $> N 22,7 # 0 16,2 #
ψ Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-/4"-Methoxy-pyrazolyl-(l)/-5-amino-benzimidazol wurde wie folgt dargestellt:
a.) 2-/4*-Methoxy-pyrazolyl-(l)7-5-nitro-benzimidazol 386 g (2 Mole) 2-Hydrazino-5-nitro-benzimidazol, 1588 ecm Wasser, 412,5 ecm (5 Mole) konz. Salzsäure und 300 ecm Methanol werden unter Rühren vereinigt. Bei 40° gibt man auf einmal 387 g (3 Mole) 2-Methoxy-3-dimethylamlno-acrolein hinzu. Die Temperatur steigt freiwillig auf 48,5°. 45 Minuten nach Versuchsbeginn wird augeheizt
Le A t&mgä,:.;,: ■·;-.-:■ ;v> -16-
1098 1 S/21 Ub
167Ü916
und 2 Stunden lang bei 80° gehalten. Das ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird bei Raumtemperäur abgesaugt, mit Wasser chlorfrei, dann mit Methanol gewaschen, erst an der Luft und dann bei 110° getrocknet. Man erhält 306 g vom Fp. 229,5-231°.
t>.) 2-/ff-Methoxy-pyrazolyl-(l)7-5-arnlno-benzimidazol 259 g (l Mol) der gemäß a) erhaltenen Nitroverbindung werden in 1,8 Liter Aethanol iri Gegenwart von 50 g Raney-Nickel mit Wasserstoffgas bei 50° und 60 atü hydriert. Man löst das ausgeschiedene Reduktionsprodukt durch Erwärmen und Zugabe von etwas Dimethylformamid, saugt vom Katalysator ab und dampft im Wasserstrahlvakuum bis 90° Badtemperatur ein. Der Rückstand wird aus Anisol umkristallisiert; das Produkt schmilzt dann bei 211-212°.
Beispiel 9
/us 2-,/£-Methoxy-pyrazolyl-(l)/-5-amino-benzimidazol und Pyrokohlensäure-dimethylester in Methanol als Lösungsmittel erhält man analog Bei s ρ ja. 8 die Verbindung
CH3 O-C-NH
Ä 1 if
H V
OCH3
vom Pp. 235-2:55*5°.
C13H13N3O3 (Molgewicht 287,27)
Ber. C 54,35 3* H 4,5# N 24,38 # 0 16,71 # (Jef. C 54,1 t H 4,7 # N 24,4 Ji 0 16,8 <f>
109815/2106 original inspected Lt A 10 983 -17-
Beispiel 10 . , 1 t; 7 ü G 1 6
1%
In eine aus 22,7 g (0,1 Mol) 2-/5,5-Dimethylpyrazolyl-(l)7-5- ■ .: . aminobenzimidazol und 100 cc Methanol bestehende Suspension läßt man innerhalb 15 Minuten 14,74 g (0,11 Mol) Pyrokohlensäure-dimethylester tropfen. Das Ausgangsmaterial geht in Lösung. Arn anderen Tag engt man im Vakuum ein und heizt schließlich bei 40° Badtemperatur aus. Als Rückstand erhält man einen glasigen Schaum, der in 100 cc warmem Toluol aufgenommen wird. Die Lösung scheidet beim Erkalten das gewünschte Produkt der Formel
aus. Es wird bei 0° abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält 27,1 g vom Fp. l85-l86,5°. Beim Umlösen aus Toluol fällt es jetzt mit Kristall-Toluol an. Dessen Entfernung gelingt dadurch, daß man in der 6fachen Menge heißem Acetonitril löst und kurze Zeit zum Sieden erhitzt. Dabei fällt die lösungsmittelfreie Substanz aus. Sie wird kalt abgesaugt, mit Aether gewaschen und bei 110° getrocknet. Man erhält 17,6 g vom Fp. 186-186,5°.
Ci4H15N5O2 (285,30)
Ber.: C 58,93^ · H 5,30 # N 24,55 $ 0 11,22# Gef.: C 58,9 1" H 5,3 N 24,4 $ 0 11,3 $
Die als Ausgangsmaterial verwendete Amino-Verbindung wurde durch Kondensation von 2-Hydrazino-5-nitro-benzimidazol mit Acetylaceton zum 2-/5,5-Dimethyl-pyrazolyl-(l)7-5-nitro-benzimidazol und anschließende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe erhalten; Fp. 221,5-222°.
109815/2106 ~18~
ORlGfNALlNSPECTED
Beispiel 11 · ^ ^l
Zu einer Suspension von 22,f g (0,1 Mol) 2-/3,5-Dimethylpyrazolyl-(l)7-5-2-mino-benziraidazol in 100 cc Aethanol tropft man 17,82 g (0,11 Mol) Pyrokohlensäure-diäthylester, wobei sich das Ausgangsmaterial allmählich löst. Am anderen Tag hat sich ein Kristallbrei gebildet. Nach Kühlung auf -20° wird abgesaugt und mit Petrolätiier gewaschen. Man erhält l8,5 g der Verbindung der Formel
C2H5O-C-N
mit Kristall-Aethanol. Dieses wird durch allmähliche Steigerung der Trocknungstemperatur auf 110° bis zur Geviichtskonstanz entfernt. Das Präparat schmilzt dann bei 175-175*5°.
(299,33)
Ber.: C 60,19p H 5,72^ N 23,40}; 0 10,69 $ Gef.: C 60,0 $ H 5,7 $ N 23,3 # 0 10,9 ?S
Beispiel 12
Zu 22,7 S (0,1 Mol) 2-/3,5-Dimethyl-pyrazolyl-(l)7-5-aminobenzimidazol in 100 cc iso-Propanol tropft man 20,9 S (0,11 Mol) Pyrokohlensäure-di-isopropylester. Allmählich entsteht eine Lösung, die später die gewünschte Verbindungen von der Formel
(CHa)2CH-O-C-N
109815/2106
Le A 10 933 -19-
~~"v7""7T~~ , BAD ORIGINAL
1Ü70916
mit Kristall-Isopropanol ausscheidet. Diese wird bei -20° abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und trocknen gelassen (29*5 s) · ■Zur Entfernung des Kristall-Lösungsmittels löst man in möglichst wenig kochendem Acetonitril, hält kurze Zeit im Sieden, wobei sich die lösungsmittelfreie Verbindung abscheidet, kühlt ab, isoliert bei -20° und trocknet bei 110°. Der Schmelzpunkt liegt dann bei 178,5 - 179°.
C16H19N5O2 (515*55)
Ber.: C 6l,52# H 6,1If0 N 22,35 fo 0 10,215$ Gef.: C 61,4 % H 6,2 % N 22,4 <f0 O 10,5$
Beispiel 13
Zu einer gut gerührten Mischung aus 99*5 g (0,5 Mol) 2~/Pyrazolyl-(l)7-5-amino-benzimidazol und 250 cc Pyridin läßt man bei 0-5° innerhalb 2,5 Stunden 47,8 cc (0,5 Mole) Chlorameisensäureäthylester tropfen. Am anderen Tag destilliert man i.V. 155 cc Pyridin ab. Der als Rückstand erhaltene Brei wird mit 3 1 Wasser verrührt, wobei sich das gewünschte Produkt vollständig abscheidet. Es wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, erst an der Luft und dann bei 110° getrocknet. Man erhält 123 g vom Pp. 177,5 - 179°. Durch Umkristallisieren aus der 8fachen Menge Propionitril werden 115 g reine Verbindung vom Pp. I80-l80,5° gewonnen. Sie ist in allen Eigenschaften mit dem Produkt gemäß Beispiel 1 identisch.
Le A 10 933 -20- 109815/2106
BAD ORIGINAL
Beispiel 14
Zu einer aus 49,75 g (0,25 Mol) 2-/P"yrazolyl-(l)7-5~aminobenzimidazol und 125 cc Pyridin bestehenden Mischung tropft man bei 0-5° innerhalb 2 Stunden unter lebhaftem Rühren 34,6 g (0,25 Mol) Chlorameisensäure-ß-methoxy-äthylester. Am anderen Tag destilliert man im Vakuum 45 cc Pyridin ab. Als Rückstand liegt dann ein kaum mehr rührbarer Brei vor. Man tropft 120 cc Wasser ein, wobei eine Emulsion entsteht. Diese wird mit 3 1 V/asser verrührt ,und nach einiger Zeit scheidet sich die gewünschte Verbindung der Formel
CH3 OCH2CH2 -0-C-
fest ab. Sie wird abgesaugt, mit V/asser gev/aschen und .trocknen gelassen: 57*8 g. Man verrührt das Rohprodukt 1 Stunde lang mit 120 cc Acetonitril bei 70°, gibt weitere 50 cc Acetonitril hinzu, saugt bei 0° ab, wäscht mit eiskaltem Acetonitril und läßt trocknen. Das Produkt (49,0 g vom Pp. 156-158,5°) kann ggf. aus Acetonitril umkristallisiert werden; der Schmelzpunkt wird hierdurch jedoch nicht erhöht.
Ci4Hx5N5O3 (301,30)
Ber.: C 55,80$ H 5,02$ H 2$,2% 0 15,93$ Gef.: C 55,9 $ H 5,2 $ N 23,2 $ 0 16,3 $
Ie A 10 983 -21-
109815/2106
ORlGiNALlNSPECTEO
Beispiel 15 1 ύ 7 U 9 ΐ 6 ' '
Zu der Mischung aus ^9,75 g (0,25 Mol) 2-/Pyrazolyl-(l)7-5-amino-benzimidazol und 125 cc Pyridin tropft man unter Eiskühlung und Rühren im Verlauf von 2 Stunden 50,6 g (0,25 Mol) Chlorameisensäure-isoprcpylester. Arn anderen Tag destilliert man im Valcuum bei 4-0° Badtemperatur 80 cc Pyridin ab. Die Zurückbleibende Masse verrührt man mit J> 1 V/asser, wobei sie fest wird. Sie wird abgesaugt, mit V/asser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt (67.9 g) wird aus Propionitril umkristallisiert; es schmilzt dann bei 205-206°. Die Verbindung ist die höherschmelzende Modifikation des Produktes gemäß Beispiel 7·
Beispiel l6
^9*75 S (0,25 Mol) 2-/pyrazolyl-( 1^7-5-arnino-benzimidazol in 125 cc Pyridin v/erden unter Eis kühlung und Rühren tropfenweise mit 35,75 g (0,25 Mol) Chlorarneisensäure-ß-chloräthylester versetzt. Arn anderen Tag v/erden aus dem Reaktionsgemisch bei maximal }[0° Badtemperatur 45 cc Pyridin abdestilliert. Man
verrührt die als Rückstand erhaltene Masse mit 3 1 Wasser, wobei sie allmählich durchkristaLlisiert; sie wird alsdann abgesaugt, mit V/asser gewaschen und getrocknet. Man erhält 77 g der rohen Verbindung von der Formel
Cl -CH2CH2 -0-C-N
I H
Zur Reinigung löst man in I50 cc v/armem DMB1 und fällt unter Rühren mit 1,5 1 Acetonitril. Das Produkt wird abgesaugt, mit Aether gewaschen und bei 110° getrocknet: 55 g vom Fp. 189-189,5°
109815/2106
Le A 10 933 -22-
H^;;. - BADOFHGtNAl-
1B7U916
O2 (305,5)
Bor.: C 51,10 H 3>93 Cl 11,6l N 22,90 0 10,48 Gef.: C 51*1 H 4,3 Cl 11,4 N 22,7 O 10,40
Beispiel 17*
In eine unter Eiskühlung gerührte Lösung von 49,75 g (0,25 Mol) 2-^Pyrazolyl-(l)7~5-amino-benfcimidasol in 200 cc Pyridin tropft man innerhalb einer Stunde 40,6 g (0,25 Hol) ChIorameisensäurecyclohexylester. Am anderen Tag v/erden i.V. l40 cc Pyridin abdestillicrt. Die als Rückstand erhaltene Masse wird mit 3 1 Wasser tüchtig verrührt, wobei sich die gewünschte Verbindung der Formel
in fester Form abscheidet. Sie wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 80° getrocknet. Zur Reinigung kristallisiert ä man das Rohprodukt (76 g vom Fp. 203-4°) aus der 15-fachen Menge Propionitril um und trocknet bei 110°: 66 g vom Fp. 205-6°.
Beispiel l8
Man verfährt wie in Beispiel I7 beschrieben und verwendet anstelle des Chlorameisensäure-cyclohexylesters 4l,l g (0,25 Mol) Chloranieisensäure-n-hexylester. Die gewünschte Verbindung der Formel . .
Ie A 10 933 -23- 1 0 9 8 1 5/ 2 1 U 6
BAD ORIGINAL
CH3(CH2)5-O-C-1
fällt in einer Ausbeute von 76,7 g mit dem Fp. 123-125° an. Nach einmaligem Umlösen aus Propionitril ist das Produkt völlig rein; es schmilzt dann bei I3O-I3I0.
Lr A 10 98t · . _?4-
109815/21U6 BAD ORIGINAL

Claims (2)

1570916 Patentansprüche: „ **-"-*
1. Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamidsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel
(B)n
worin Y für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht, A Wasserstoff, Halogen, Nitro oder einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet, B gleich oder verschieden A sein kann, und die Indices m und η 1 oder 2 bedeuten, in bekannter Weise mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel
R-O-C-D
It
worin R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, Aralkyl- oder Arylrest oder für einen heterocyclischen Rest steht und D für Halogen, OR1 oder -OCOR2 steht, wobei R1
2 L
und R gleich oder verschieden von R sein können und den dort angegebenen Bedeutungsumfang besitzen, und wobei R und D weiterhin die restlichen Bestandteile des Ringsystems von Glycolcarbonat und Benzkatechincarbonat sein können, umsetzt und gegebenenfalls nachträglich eine Umesterung vor nimmt .
Lt A 10 983 -25-
1 09815/21Ü6
x«9 Unterlagen (Art τ il Ab·.2 nm satz 14«
ZQ
2. Carbamidsäureester der allgemeinen Formel
(B)
in welcher die Reste A, B, Y, R sowie m und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
Lo A 10 983
-26-
109815/2106
DE19671670916 1967-08-29 1967-08-29 Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamidsaeureester Pending DE1670916A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053346 1967-08-29
DEF0054893 1968-02-23
DE19681769440 DE1769440C3 (de) 1968-05-24 1968-05-24 Kleben von nichtporösen Werkstoffen mit poljfunktionellen aromatischen Cyansäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670916A1 true DE1670916A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=27181309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670916 Pending DE1670916A1 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamidsaeureester
DE19681720790 Pending DE1720790A1 (de) 1967-08-29 1968-02-23 Copolyamide mit hohem Gehalt an sauren Gruppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681720790 Pending DE1720790A1 (de) 1967-08-29 1968-02-23 Copolyamide mit hohem Gehalt an sauren Gruppen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3609166A (de)
AT (2) AT282641B (de)
BE (2) BE719975A (de)
BG (1) BG15389A3 (de)
CH (2) CH503043A (de)
DE (2) DE1670916A1 (de)
ES (2) ES357658A1 (de)
FR (3) FR1602520A (de)
GB (2) GB1176900A (de)
IL (1) IL30480A (de)
NL (2) NL6812312A (de)
SE (1) SE354871B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2346323T3 (es) * 2004-02-11 2010-10-14 Basilea Pharmaceutica Ag Bencimidazoles sustituidos y su uso para inducir apoptosis.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755286A (en) * 1954-04-15 1956-07-17 Jefferson Chem Co Inc Process of preparing oxazolidones
US2876090A (en) * 1957-10-09 1959-03-03 Olin Mathieson Promotion of flowering on pineapple plants
US2933502A (en) * 1958-02-12 1960-04-19 Du Pont Benzimidazolone derivatives
NL108471C (de) * 1958-03-24
DE1150973B (de) * 1960-07-14 1963-07-04 Kreweli Leuffen G M B H Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsaeurederivaten
US3222392A (en) * 1961-09-28 1965-12-07 Frank M Berger N-methyl 2,2-diphenyl-3-hydroxypropyl carbamate
US3238036A (en) * 1963-04-02 1966-03-01 Union Carbide Corp Method of inhibiting plant growth with cyclohexenyl carbamates
NL135043C (de) * 1963-10-11
US3458528A (en) * 1965-07-07 1969-07-29 Merck & Co Inc Nitroimidazole carbonates and thionocarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
IL30480A (en) 1972-04-27
FR1602520A (de) 1970-12-21
AT294280B (de) 1971-11-10
BE719975A (de) 1969-02-26
DE1720790A1 (de) 1971-07-22
US3609166A (en) 1971-09-28
CH503043A (de) 1971-02-15
AT282641B (de) 1970-07-10
GB1176900A (en) 1970-01-07
FR2009271A1 (de) 1970-01-30
SE354871B (de) 1973-03-26
ES367645A1 (es) 1971-04-16
CH515320A (de) 1971-11-15
IL30480A0 (en) 1968-10-24
NL6907869A (de) 1969-11-26
NL6812312A (de) 1969-03-04
FR8153M (de) 1970-08-17
GB1199269A (en) 1970-07-22
ES357658A1 (es) 1970-03-16
BG15389A3 (bg) 1976-05-10
BE733567A (de) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079022B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2366069A1 (de) Substituierte 5(6)-mercaptobenzimidazol-2- carbaminsaeuremethylester, ihre herstellung und diese enthaltende mittel
EP0111873A1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0023192A1 (de) Cyclopeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Anwendung
EP0017760B1 (de) Somatostatin-analoge Peptide, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung
EP0115039B1 (de) Substituierte Phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2942365A1 (de) 2-hydroxyalkyl-3,4,5-trihydroxy-(pi)-peridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2735537A1 (de) Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1917739A1 (de) Neue Derivate der Thiocarbamidsaeure
DE1670916A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamidsaeureester
CH424797A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oktapeptide mit vasopressorischer Wirksamkeit
DE2307828A1 (de) (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren
DE2441201A1 (de) Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1939187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE1593858A1 (de) Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide und deren Derivaten
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE929551C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Vitamin-B-Abkoemmlinge
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT243817B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(5&#39;-Nitro-2&#39;-furfuryliden)-1-amino-hydantoin
DE2342372A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;methylen-bis- eckige klammer auf 3-(hydroxyalkyl)-hydantoinen eckige klammer zu
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0248209A2 (de) Cyclische Peptide mit cytoprotektiver Wirkung
AT345290B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter alfa-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihrer salze
AT236401B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
DE1670242A1 (de) Neue Nebularin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung