DE1720790A1 - Copolyamide mit hohem Gehalt an sauren Gruppen - Google Patents

Copolyamide mit hohem Gehalt an sauren Gruppen

Info

Publication number
DE1720790A1
DE1720790A1 DE19681720790 DE1720790A DE1720790A1 DE 1720790 A1 DE1720790 A1 DE 1720790A1 DE 19681720790 DE19681720790 DE 19681720790 DE 1720790 A DE1720790 A DE 1720790A DE 1720790 A1 DE1720790 A1 DE 1720790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolyamides
polyamide
acidic groups
acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681720790
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Bodesheim
Dr Wolf Gerhard Dieter
Karl-August Dr Essig
Guenther Dr Nischk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681769440 external-priority patent/DE1769440C3/de
Priority to GB1250822D priority Critical patent/GB1250822A/en
Priority to GB376771A priority patent/GB1254100A/en
Priority to BE728766D priority patent/BE728766A/xx
Priority to FR6904520A priority patent/FR2002512A1/fr
Priority to NL6902758A priority patent/NL6902758A/xx
Publication of DE1720790A1 publication Critical patent/DE1720790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/065Preparatory processes
    • C08G73/0655Preparatory processes from polycyanurates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Copolyamide mit hohem Gehalt an sauren Gruppen Gegenstand der Erfindung sind Copolyamide mit einem hohen Gehalt an sauren Sulfonat-oder Disulfimidgruppierungen.
  • Die Herstellung von Copolyamiden mit sauren Gruppierungen zur Verbesserung der Anfärbbarkeit mit baa. schen Farbstoffen ist bekannt. So werden z. B. sulfonsäuregruppenhaltige aliphatische oder aromatis-che Aminocarbonsäuren, Diamine oder Dicarbonsäuren bzw. Diaryldisulfimide, die zwei funktionelle kondensationsfähige Gruppierungen tragen, gegebenenfalls in Verbindung mit äquivalenten Mengen Dicarbonsäure oder Diamin mit bekannten polyamidbildenden Substanzen kondensiert und die erhaltenen Produkte z. B. zu Fäden versponnen. Da zum Erreichen einer guten Anfärbbarkeit keine hohe Menge saurer Gruppierungen erforderlich ist und außerdem die mechanischen Eigenschaften der Ausgangspolyamide weitestgehend gewahrt bleiben sollen, werden nur solche Mengen an Comonomeren zugesetzt, daß maximal 600 nßlol saurer Gruppen pro kg Polymermaterial enthalten sind. Vorzugsweise werden sogar nur solche Mengen zugesetzt, daß 50-300 mMol/kg an sauren Gruppen im Polymermaterial erhalten werden.
  • Es wurden nun neue Copolyamide gefunden, enthaltend in copolycondensierter Form mindestens 25 Gew. % an bekannten polyamidbildenden Substanzen und bis zu 75 Gew.% an saure Gruppen enthaltenden polyamidbildenden Substanzen der allgemeinen Formeln MS03- (CH2) m-NH-A-X, worin A m eine ganze Zahl von 4 bis 6 X -COOR, -NH-(CH2)m-SO3M oder -NH2 M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall (1/2) n eine ganze Zahl von 5 bis 12 R Wasserstoff oder C1 - C4 Alkyl Y und Z-NH2 oder-COOR q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 wobei Ar und Ar' Dleich oder verschieden sein können, bedeuten, wobei die Copolyamide einen Mindestgehalt von 750 mMol an sauren Gruppen pro kg Substanz aufweisen und eine relative Lösungs-Viskosität7 rel (gemessen an einer Lösung von 1 g Polyamid in 100-ml m-Kresol bei 20°C in einem Ubbelohde-Viskosimeter) von oberhalb 1, 1 haben.
  • Es wurde fermer ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Copolyamide gefunden, wenn soviel saure Gruppen enthaltende polyamidbildende Suostanzen in Form ihrer Alkali-oder Erdalkalimetallsalze copolykondensiert werden, daß die Copolyamide 750 mMol an sauren Gruppen pro kg Copolyamid aufweisen.
  • Die neuen Copolyamide gemäß der Erfindung besitzen gegenüber den bekannten, bis zu 600 mMol saure Gruppen pro kg Polymermaterial enthaltenden Copolyamiden völlig veränderte Eigenschaften und eignen sich z. B. nicht mehr für die Herstellung von Fasern oder Fäden. Sie enthalten mindestens 750 mMol saurer Gruppen pro kg Xolymersubstanz. Da die cokondensierbaren saure Gruppen enthaltenden Comonomeren bei der Kondensation in Form ihrer Alkali-oder Erdalkalisalze zugesetzt werden, ist es als ausgesprochen überraschend anzusehen, daß trotz des hohen Gehaltes an Salzgruppen noch hochviskose, klare Polykondensationsschmelzen entstehen, aus denen nach dem Erkalten transparente Produkte erhalten werden.
  • Die neuen, beanspruchten Polyamide werden so erhalten, daß man eine saure Gruppen enthaltende cokondensationsfähige Verbindung als Alkali-oder Erdalkalisalz, gegebenenfalls in Kombination mit einer Dicarbonsäure oder einem Diamin, gemeinsam mit einer bekannten polyamidbildenden Substanz in solchen itengenverhältnissen kondensiert, daß das erhaltene Copolyamid mindenstens 750 mMol saure Gruppen pro kg enthält und zu mindestens 25 % einer der bekannten polyamidbildenden Substanz besteht.
  • Unter bekannten polyamidbildenden Substanzen sollen Amino-) carbonsäuren und deren Lactame sowie Diamine und Dicarbonsäuren, wobei diese Verbindungen keine weiteren sauren Gruppen enthalten sollen, verstanden werden, wie beispielsweisetr-Aminocarbonsäuren, wie £~minocapronsäure, 11-Aminoundecansaure, Salze von aliphatischen Diamine, wie z. B. Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin, 2, 2, 5-Trimethylhexamethylendiamin mit aliphatischen Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Sebazinsäure, korksäure und Lactame mit 7 und mehr Ringatomen, wie z. B. Caprolactam oder Laurinlactam. Vorzugsweise soll darunter das Salz aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure sowie Caprolactam verstanden werden.
  • Die sauren Verbindungen, die erfindungsgemäß als Comonomere verwendet werden, sind durch folgende allgemeinen Formeln charakterisiert : MSO3-(CH2)m-NH-A-X A = -(CH2)n-, m = eine ganze Zahl von 4 bis 6, n = eine ganze Zahl von 5 bis 12 X =-COOR,-NH-(CH2) m-S03M,-NH2 M = H, Alkali, ; rdalkali (1/2) R = Wasserstoff oder C1-04 Alkyl q = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 M = asserstoff, Alkali, Brdalkali (1/2) Y =-COOR,-NH2 R = Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl oder M = Wasserstoff, Alkali, Erdalkali (1/2) wobei Ar und Ar'gleich oder verschieden sein können Z = NH2,-COOR R = Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl So können beispielsweise folgende Verbindungen als Comonomere in die Polykondensation eingesetzt werden : N- (4-Aminobutyl)-4-ainobutanaulfonsäure N-(6-Aminohexyl)-4-aminobutansulfonsäure N,N'-Di-(4-sulfobutyl)-hexamethylendiamin N-(4-Sulfobutyl)-p-aminobenzoesäure, Methyl- und Äthylester N-(4-Sulfobutyl)-#-aminocapronsäure, Methyl-und Äthylester N-(4-Sulfobutyl)-11-aminoundecansäure, Methyl-und Äthylester Benzidin-disulfosäure-2,2' 4,4'-Diamino-diphenylmethan-disulfoaäure-2, 2' 4, 4'-Diamino-diphenyl-disulfimid 3, 3'-Diamino-diphenyl-disulfimid 3, 4'-Diamino-diphenyl-disulfimid Diphenyldisulfimid-dicarboneäure-3, 3' Diphenyldiaulfimid-dicarboneäure-4, 4' 4-Aminodiphenyldieulfimid-carbonsäure-4' Vorzugsweise eignen sich folgende Verbindungen zur Copolymerisation mit bekannten polyamidbildenden Verbindungen : N-(6-Aminohexyl)-4-aminobutansulfonsäure N-(4-Sulfobutyl)-p-aminobenzoesäure, Methyl- und Äthylester N-(4-Sulfobutyl-11-aminoundecansäure, Methyl-und Athylester Benzidin-disulfosäure-2, 2' 3, 3'-Diamino-diphenyldisulfimid Die thermische Kondensation der monomeren Mischungen verläuft überraschenderweise ohne Schwierigkeiten unter den zur Polyamidherstellung bekannten Bedingungen. Die Kondensationstemperaturen liegen dabei zwischen 180 und 320 C, vorzugsweise wird zwischen 220 und 300°C gearbeitet. Zweckmäßigerweise wird vor Beginn der Kondensation noch Wasser zugesetzt, um eine gleichmäBigere Durchmischung der Monomeren zu erreichen. Nach Abdestillieren des zugegebenen Wassers wird die Kondensation selbst wie üblich unter einem inerten Schutzgas, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Helium, durchgeführt. Da, abhängig von der Art des eingesetzten Metalls und der verwendeten bifunktionellen sauren Verbindung, mitunter ein teilweises Ausfallen der Salze zu beobachten ist, besonders bei hohen Salzkonzentrationen, muß in solchen Fällen die Kondensationszeit bis zum Auftreten einer klaren Schmelze verlängert werden, um zu hohen Molekulargewichten zu gelangen.
  • ZweckmäBigerweise wird für die Bestimmung des Endpunktes der Kondensation das Diagramm Schmelzviskosität gegen Zeit bei einer bestimmten Temperatur herangezogen.
  • Die erhaltenen Produkte sind farblos bis schwach gelblich und transparent. Sie sind sehr hydrophil und lassen sich zum Teil in Wasser dispergieren oder lösen. Die neuen Polyamide eignen sich als Ionenaustauscher, Kleber und Imprägniermittel und lassen sich teilweise als Präparation bei der Textilverarbeitung verwenden.
  • Die in den Beispielen angegebenen relativen Viskositäten (7 rel. wurden in m-Kresol (1 g/100 ml) bei 20°C an nichtextrahiertem Material bestimmt.
  • Beispiel 1 50, 4 Gew.-Teile N-(6-Aminohexyl)-4-aminobutansulfonsäure, 8 Gew.-Teile Ätznatron, 29, 2 Gew.-Teile Adipinsäure und 120 Gew.-Teile Caprolactam werden mit 100 Gew.-Teilen Wasser vereinigt. Unter Rühren wird zunächst im Stickstoffstrom das zugesetzte Nasser abdestilliert und die resultierende Schmelze 16 Stunden bei 275°C kondensiert.
  • Beim Erkalten entsteht aus der klaren Schmelze ein transparentes, festes Polyamid. Das Produkt ist in Wasser löslich und schmilzt bei 122-126°C. Die relative Viskosität # rel. beträgt 1, 95.
  • Säuregehalt : 1015 m/Mol/kg.
  • Beispiel 2 Arbeitet man wie in beispiel 1 und ersetzt das Atznatron durch 8, 4 Gew.-Teile Lithiumhydroxyd-monohydrat, so erhält man nach 11 stündiger Kondensation ein entsprechendes Polyamid mit einem Schmelzpunkt von 97-102Cund-.1,72.
  • Säuregehalt : 1030 m/Mol/kg.
  • Beispiel 3 Wird wie im Beispiel 1 das Atznatron durch 11, 4 Gew.-Teile Atzkali ersetzt und die Mischung 11 Stunden unter Stickstoff kondensiert, so resultiert ein klares, farbloses Polyamid mit # rel. 1,78 und einem Schmelzpunkt von 132-138°C.
  • Sduregehalt : 1000 Siol/kg.
  • Beispiel 4 17, 8 Gew.-Ieile des Di-lithiumsalzes der Benzidindisulfosaure-2, 2' werden unter Zusatz von 20 Gew.-Teilen Wasser gemeinsam mit 7, 3 Gew.-Teilen Adipinsäure und 75 Gew.-Teilen Caprolactam aufgeschmolzen und nach Abdestillieren des Wassers 6 Stunden bei 270°C unter Stickstoff kondensiert. Nach dem Abkühlen resultiert eine opake Masse, die bei 163-168°C schmilzt und ein von von 1, 65 besitzt. Das Produkt quillt in Wasser stark an.
  • Säuregehalt : 1020 mMol/kg.
  • Beispiel 5 35 Gew.-Teile N- (p-carbäthoxyphenyl)-4-aminobutansulfonsaures Natrium, 60 Gew.-Teile Caprolactam und 10 Gew.-Teile -Aminocapronsaure werden gemeinsam aufgeschmolzen und 7 Stunden unter Stickstoff bei 275°C kondensiert. Man erhält ein honigfarbiges klares Polymeres mit rel = 1w94 und einem Schmelzpunkt von 145-148°C.
  • Säuregehalt : 1015 mMol/kg.
  • Beispiel 6 69, 6 Gew.-Teile Natriumsalz des 3, 3'-Diamino-diphenyldisulfimids werden mit 29 Gew.-Teilen Adipinsäure und 100 Gew.-Teilen Caprolactam in 50 Gew.-Teilen Wasser vereinigt und unter Stickstoff nach Abdestillieren des Wassers 5 Stunden bei 280°C kondensiert. Das gewonnene farblose, opake Polyamid schmilzt bei 92-97°C und hat arel 1, 32 (mittlere Schmelzviskosität bei 265°C = 2150 p).
  • Säuregehalt : 1272 mMol/kg.
  • Beispiel 7 Vereinigt und kondensiert man gemäß Beispiel 6 33, 3 Gew.-Teile Lithiumsalz des 4, 4'-Diamino-diphenyldisulfimids mit 20, 2 Gew.-Teilen Sebazinsäure und 50 Gew.-Teilen Caprolactam, so erhält man ein klares, bernsteinfarbenes Polymeres vom Schmelzpunkt 125-130°Cund-,1,28 (mittlere Schmelzviskosität bei 260°C = 1420 p).
  • Säuregehalt : 1238 mMol/kg.
  • Beispiel 8 60 Gew.-Teile des Salzes aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure werden mit 25, 2 Gew.-Teilen i- (6-aminohexyl)-4-aminobutansulfonsäure, 16, 6 Jew.-Teilen Terephthalsäure und 4, 2 Gew.-Teilen Lithiumhydroxyd-monohydrat in ,00 Gew.-Teilen Wasser vereinigt. Unter Stickstoff wird zunächst das Wasser abdestilliert und anschließend 10 Stunden bei 300°C kondensiert. Es entsteht ein opakes, schwach gelbes Polykondensat mit # rel. 1,84 und einem Schmelzpunkt von 127-133°C.
  • Säuregehalt : 1108 mMol/kg.

Claims (4)

  1. Patentanspriiche : 1. Copolyamide, enthaltend in copolycondensierter Form mindestens 25 Gew. % an bekannten polyamidbildenden Substanzen und bis zu 75 Gew. % an saure Gruppen enthaltenden polyamidbildenden Substanzen der allgemeinen Formeln MSO3-(CH2)m-NH-A-X, worin A -(CH2)n - oder m eine ganze Zahl von 4 bis 6 X-COOk,-NH- (CH2) m-S03M oder-NH2 M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Drdalkalimetall (1/2), n eine ganze Zahl von 5 bis 12 R Wasserstoff oder Cl-c 4 Alkyl Y und Z-NH2 oder-COUR q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 Ar und Ar' wobei Ar und Ar'gleich oder verschieden sein können bedeuten, wobei die Copolyamide einen Mindestgehalt von 750 mMol an sauren Gruppen pro kg Substanz ausweisen und eine relative Lösungs-Viskositätn rel. (gemessen an einer Lösung von 1 g Polyamid. in 100 ml m-Kresol bei 20°C in einem Ubbelohde-Viskosimeter) von oberhalb 1, 1 haben.
  2. 2. Copolyamide gemma8 Anspruch 1, wobei die bekannte polyamidbildende Substanz Caprolactam ist.
  3. 3. Copolyamide gemäß Anspruch 1, wobei die bekannte polyamidbildende Substanz das Salz aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden durch Copolykondensation von mindestens 25 Gew. p an bekannten polyamidbildenden Substanzen zusammen mit saure Grllppen enthaltenden polyamidbildenden Substanzaibei Temperaturen zwischen 180 und 320°C unter Inertgas, dadurch gekennzelchnet, daß soviel saure Gruppen enthaltende polyamidbildende Substanzen in Form ihrer Alkali-oder Erdalkalimetallsalze oopolykondenslert werden, da8 die Copolyamide 750 mMol an sauren Gruppen pro kg Copolyamid aufweisen.
DE19681720790 1967-08-29 1968-02-23 Copolyamide mit hohem Gehalt an sauren Gruppen Pending DE1720790A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1250822D GB1250822A (de) 1968-02-23 1969-01-23
GB376771A GB1254100A (en) 1968-02-23 1969-01-23 Copolyamides having a large disulphimide group content
BE728766D BE728766A (de) 1968-02-23 1969-02-21
FR6904520A FR2002512A1 (en) 1967-08-29 1969-02-21 Copolyamides contg a high proportion of acid sulphonate
NL6902758A NL6902758A (de) 1967-08-29 1969-02-21

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053346 1967-08-29
DEF0054893 1968-02-23
DE19681769440 DE1769440C3 (de) 1968-05-24 1968-05-24 Kleben von nichtporösen Werkstoffen mit poljfunktionellen aromatischen Cyansäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720790A1 true DE1720790A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=27181309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670916 Pending DE1670916A1 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamidsaeureester
DE19681720790 Pending DE1720790A1 (de) 1967-08-29 1968-02-23 Copolyamide mit hohem Gehalt an sauren Gruppen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670916 Pending DE1670916A1 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Verfahren zur Herstellung neuartiger Carbamidsaeureester

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3609166A (de)
AT (2) AT282641B (de)
BE (2) BE719975A (de)
BG (1) BG15389A3 (de)
CH (2) CH503043A (de)
DE (2) DE1670916A1 (de)
ES (2) ES357658A1 (de)
FR (3) FR1602520A (de)
GB (2) GB1176900A (de)
IL (1) IL30480A (de)
NL (2) NL6812312A (de)
SE (1) SE354871B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2553704C (en) * 2004-02-11 2011-04-19 Basilea Pharmaceutica Ag Substituted benzimidazoles and their use for inducing apoptosis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755286A (en) * 1954-04-15 1956-07-17 Jefferson Chem Co Inc Process of preparing oxazolidones
US2876090A (en) * 1957-10-09 1959-03-03 Olin Mathieson Promotion of flowering on pineapple plants
US2933502A (en) * 1958-02-12 1960-04-19 Du Pont Benzimidazolone derivatives
IT605841A (de) * 1958-03-24
DE1150973B (de) * 1960-07-14 1963-07-04 Kreweli Leuffen G M B H Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsaeurederivaten
US3222392A (en) * 1961-09-28 1965-12-07 Frank M Berger N-methyl 2,2-diphenyl-3-hydroxypropyl carbamate
US3238036A (en) * 1963-04-02 1966-03-01 Union Carbide Corp Method of inhibiting plant growth with cyclohexenyl carbamates
NL135043C (de) * 1963-10-11
US3458528A (en) * 1965-07-07 1969-07-29 Merck & Co Inc Nitroimidazole carbonates and thionocarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
ES357658A1 (es) 1970-03-16
CH503043A (de) 1971-02-15
FR8153M (de) 1970-08-17
BG15389A3 (bg) 1976-05-10
AT282641B (de) 1970-07-10
DE1670916A1 (de) 1971-04-08
GB1199269A (en) 1970-07-22
AT294280B (de) 1971-11-10
FR2009271A1 (de) 1970-01-30
GB1176900A (en) 1970-01-07
FR1602520A (de) 1970-12-21
IL30480A0 (en) 1968-10-24
NL6812312A (de) 1969-03-04
US3609166A (en) 1971-09-28
BE733567A (de) 1969-11-03
IL30480A (en) 1972-04-27
ES367645A1 (es) 1971-04-16
CH515320A (de) 1971-11-15
SE354871B (de) 1973-03-26
BE719975A (de) 1969-02-26
NL6907869A (de) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasklar durchsichtigen Copolyamiden und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE3600015C2 (de)
EP0027852B1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE2932234A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden
CH673029A5 (de)
DE4317189A1 (de) Schmelzflüssige, aliphatische Dicarbonsäuren
DE1570233B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolyamiden
DE2159803C2 (de) Transparente, thermoplastisch verformbare, in Methanol unlösliche Mischpolyamide
DE2855928A1 (de) Neue copolyamide
EP0002431B1 (de) Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1908297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1273742B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyamiden
DE1720790A1 (de) Copolyamide mit hohem Gehalt an sauren Gruppen
DE1770379A1 (de) Synthetische lineare faserbildende Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2846514A1 (de) Transparente polyamide
DE2339865C2 (de) Sulfonatgruppenhaltige Polycaprolactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fäden und Fasern aus Polycaprolactamen, die diese sulfonatgruppenhaltigen Polycaprolactame zugemischt enthalten
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
EP0011600B1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2119776A1 (de) Hochmolekulare lineare Copolyamide
DE2208811C2 (de) Aromatische Polyamide
DE1770052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Styrol-Phenolharzen
DE969752C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2247637A1 (de) Saure polyamidkonzentrate
AT235581B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyamiden
DE1495196A1 (de) Verfahren zum Herstellen amorpher Polyamide