DE1770379A1 - Synthetische lineare faserbildende Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Synthetische lineare faserbildende Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1770379A1
DE1770379A1 DE19681770379 DE1770379A DE1770379A1 DE 1770379 A1 DE1770379 A1 DE 1770379A1 DE 19681770379 DE19681770379 DE 19681770379 DE 1770379 A DE1770379 A DE 1770379A DE 1770379 A1 DE1770379 A1 DE 1770379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyamides
salt
polyamide
synthetic linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770379
Other languages
English (en)
Inventor
Ingham Philip Brierley
Burrows Harold George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1770379A1 publication Critical patent/DE1770379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids

Description

!.Π· L i I JUU I Ui u· uu
Beschreibung
zur Patentanmeldung der r'L ffv-iA ^
Imperial Chemical Industries Limited, London, S.W.1.,
betreffend:
Synthetische lineare faserbildende 1 7 7 Π '3 7 Q Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
Die Priorität der Anmeldung in Grossbritannien vom 16.5-1967 und 29.4.1903 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft synthetische lineare faserbildende Polyamide, die eine hervorragende Affinitat für basische Farbstoffe haben.
Gern ass der Erfindung werden synthetische lineare faserbildende Polyamide geschaffen, die eine geringe Menge einer Polystyrolpolysulfosäure oder ein Salz davon enthalten.
Im Sinne der Erfindung bedeutet der Ausdruck "Polystyrolpolysulfosaure1' nicht nur Polystyrolpolysulfosaure selbst sondern auch Poly(vinyltoluol)polysulfosaure und Polysulfosauren von Styrol/Vinyltoluol-Oopolymeren.
Als Salze der besagten PoIysulfosäuren werden vorzugsweise Ammoniumsalze, erdalkalische Metallsalze, wie z.B. die Calcium- und Bariumsalze, und vor allem Alkalimetallsalze, wie z.B. die Natrium- und Kaliumsalze,verwendet.
Es wird bevorzugt, dass die genennten Polyamide die Polystyrolpolysulfosaure in Form eines Metallsalzes, das in Wasser unlöslich ist, enthalten, so dass diese Verbindungen bei den wässerigen Behandlungen, denen Polyamidfasern gewohnlich ausgesetzt werden, nicht aus dem Polyamid entfernt werden. Es wird weiter bevorzugt, dass die Menge der ^ in den Polyamiden vorhandenen Polysulfosäuren so gewählt ° wird, dass das Molarverhältnis der Sulfosäuregruppen zu eo den Aminendgruppen des Polyamids mindestens 1 : 1 und ω höchstens 5 : 1j vorzugsweise 1,5 : 1 bis 3 J 1, beträgt. ^ Die genannten synthetischen linearen faaerbildenden Polyamide -* stammen von Lactamen mit einem Hing aus 7 bis 15 Atomen und j- werden dadurch erzeugt, dass im wesentlichen gleiche molekulare Anteile eines Diamine, das mindestens ? C-AtoniH zwischen
BAD ORIGINAL
—' 2 —
den Aminogruppen enthalt, sowie einer Dicarbonsaure, die mindestens 2 C-Atome zwischen den Carbonsauregruppen enthält, polymerisiert werden. Auch Copolymere davon können verwendet werden. Die bevorzugten Polyamide sind die Polyamide aus Caprolactam und insbesondere Polyhexamethylenadipamid und die Copolymere davon.
Im Sinne der Erfindung soll der Ausdruck "im wesentlichen gleiche molekulare Anteile" (des Diamine und der Dicarbonsäure) nicht nur die genau gleiche molekulare Anteile der beiden Reaktionsteilnehmer sondern auch geringe Abweichungen davon, wie zur Viscositätsstabilisierung üblich, bedeuten.
Die Polyamide nach der Erfindung können dadurch erhalten werden, dass das vorgeformte Polyamid einfach mit der Polystyrolpolysulfosäure oder einem Salz davon vermengt wird, wobei das Polyamid in einem festen Zustand oder aber im geschmolzenen Zustand kurz vor dem Schmelzspinnen zu Fasern sein kann. Es wird aber bevorzugt, dass die Polystyrolpolysulfοsaure dadurch in das Polyamid einverleibt wird, dass die Polymerisation der polyamidbildenden Bestandteilen in Gegenwart von der Polystyrolpolyeulfοsaure oder einem Salz davon durchgeführt wird.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der synthetischen linearen faserbildenden Polyamide der o.a. Art vorgeschalgen, das darin besteht, dass ein Lactam, das einen Ring aus 7 bis 13 Atomen hat, oder die entsprechende Aminosäure, oder Im wesentlichen gleiche molekulare Anteile eines Diamins, das mindestens 2 C-Atome zwischen den Aminogruppen enthält, sowie einer Dicarbonsäure, die mindestens 2 C-Atome zwischen den Carbonsäuregruppen enthalt, in Gegenwart von einer Polystyrolpolysulfosäure oder einem Salz davon _» polymerisiert wird bzw. werden.
^ Das Verfahren nach der Erfindung kann unter den Bedingungen durchgeführt werden, die normalerweise fur die Polymerisation ω von polyamidbildenden Bestendteilen verwendet werden, wobei Il die Polystyrolpolysulfosaure bzw deren Salz zu jeder Zeit "^ während der Polymerisation hinzugegeben werden kann. Es *·* wird aber bevorzugt, wenn die Poly eulf ο saure am Anfang der Polymerisation, vorzugsweise beim Einbringen der Heaktionsteilnehmer in das Folymerieationsgefaes, zugegeben wird.
BAD ORIGINAL
-/ ι
Geht man von im wesentlichen gleichen Molekularanteilen eines Diamine und einer Dicarbonsäure aus, so können diese Verbindungen in Form eines Salzes voneinander verwendet werden. So kann man anstatt einer Mischung aus den gleichen Molekularanteilen von Adipinsäure und Hexamethylendiamin Hexamethylendiammoniumadipat verwenden. Unter den Polymerisationsbedingungen zersetzen sich diese Salze in das Diamin und die Dicarbonsäure, die dann miteinander reagieren und somit das Polyamid bilden.
Die Polymerisation wird vorzugsweise bei einer zwischen 200 und 35O0C liegenden Temperatur durchgeführt, bis der erwünschte Polymerisationsgrad erzielt wird.
Als Beispiele fur die besagten polymer!sierbaren Lactame J ■bzw. Aminosäuren davon kann man ^-Aminocapronsäure, Oaprolactam, 9-Aminopelargonsaure, 11-Aminoundecansäure, Dodecanolactam, 17-Aminoheptadecansäure und Onantholactam erwähnen.
Als Beispiele fur die genannten Diamine kann man m- oder p-Xylylendiamin und vorzugsweise Diamine der allgemeinen Formel H2N(GH2)PNH2, wobei ρ eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist, wie z.B. Triethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Octamethylendiamin und vor allem Hexamethylendiamin, erwähnen.
Als Beispiele fur die beschriebenen Dicarbonsäuren kann man Isophthalsäure und Terephthalsäure und vorzugsweise die ^ Dicarbonsäuren der Formel: HOOO.1.COOH, wobei Y ein zweiwertiges aliphatisches Radikal mit mindestens 2 C-Atomen ist, wie z.B. Sebacinsäure, Octadecandisäure, Suberinsäure, Azelainsäure, ündecandisäure, Glutarsäure, Pimelinsäure und vor allein Adipinsäure, erwähnen.
Gegebenenfalls können auch andere Bestandteile, wie z.B. _* Mattierungsmittel, Licht- und WärmeStabilisiermittel, ^ Füllstoffe und Reglersubstanzen, die üblicherweise in faserbildenden Polyamiden vorhanden sind, zu ^eder Zeit
co wahrend der Polymerisation hinzugegeben werden. _» Die Polyamide nach der Erfindung können in an sich bekannter ^ Weise, z.B. durch Schmelzspinnen, zu Fasern verarbeitet **· v/erden. Die entstehenden Fasern haben eine hervorragende
BAD ORIGINAL
Affinität für basische Farbstoffe (wie sie z.B. auf Seiten 1617 bis 1654 des Colour Index, 2.Auflage (1956) beschrieben sind), und diese Affinität ist weit grosser als die der Fasern, die aus entsprechenden Polymeren bestehen, welche aber in Abwesenheit der besagten PoIysulfosäuren hergestellt wurden. Die entstehenden Fasern haben eine geringe oder gar keine Affinität für saure Farbstoffe, und wenn diese Fasern mit Fasern aus normalen Polyamiden und/oder Polyamiden mit einer verbesserten Affinität für saure Farbstoffe gemischt werden und die entstehenden Fasermischungen mit sauren Farbstoffen gefärbt werden, können kontrastreiche bunte Muster erreicht werden.
Die Erfindung ist im folgenden rein beispielsweise anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei eile Mengenangaben auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Es werden 6,85 Teile einer Polystyrolpolysulfosaure, die 7,4% Schwefel enthält, und eine Losung von 0,8 Teilen Natriumhydroxyd in 40 Teilen Wasser in einen Autoklav aus rostfreiem Stahl eingebracht. Dann werden 262 Teile Hexamethylendiammoniumadipat und 0,73 Teile Adipinsäure hinzugegeben, und der Autoklav wird geschlossen und auf 10O0O erhitzt. Der Autoklav wird denn mit Dampf durchgesp-ült und weiter erhitzt, bis ein Druck von 17 > 5 kg/cm und eine Temperatur von 2200C erreicht wird. Der Autoklav wird dann auf 2400C gebracht, während der Druck durch langsames Ablassen des Dampfs im Autoklav auf 17,5 kg/cm gehalten wird. Dann wird der Innendruck des Autoklavs langsam auf Atmosphärendruck und die Temperatur gleichzeit auf 2700C gebracht. Nach 20 Minuten bei dieser Temperatur wird das Polymer dem Autoklav entnommen und durch Schmelzspinnen zu Fasern verarbeitet.
° Die entstehenden Fasern haben eine hervorragende Affinität oo für basische Farbstoffe, und diese Äffinitat ist weit grosser w als die von Fasern, die aus einem Polymer bestehen, das ^ in der beschriebenen Weise jedoch ohne Polystyrolpolysulfo-■° säure und Natriumhydroxyd erzeugt wurde. *- Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt, wenn die 0,8 Teile Natriumhydroxyd dabei durch 1,12 Teile Kaliumhydroxyd
BAD ORIGINAL Beispiel 2
Es werden 2 Teile des Natriumsalzes einer Polystyrolpolysulfonsäure mit 3,7% Schwefel in feinverteilter Form mit 98 Teilen Polyhexamethylenadipamid in Schnitzelform vermengt. Das entstehende Gemisch wird JO Minuten bei 28O0C unter einer Stickstof iämosphäre gerührt, und das Produkt wird dann durch Schmelzspinnen zu Pasern verarbeitet.
Diese Faden haben eine wesentlich grössere Äffinitat für basische Farbstoffe als Faden aus dem als Ausgangsstoff in diesem Beispiel verwendeten Polyhexamethylenadipamid.
Durch Erhöhung der Menge des Natriumsalzes der Polystyrolpolysulfosäure auf M% werden Polyamidfaden erhalten, die eine noch grössere Affinität fur basische Farbstoffe haben. I
Beispiel 3
Es werden 42 Teile Hexamethylendiammoniumadipat und 7 Teile des Natriumsalzes einer Polystyrolpolysulfosäure mit 5,7% Schwefel miteinander 24 Stunden in Gegenwart von 500 Teilen rostfreier Stahlkugel mit einem Durchmesser von 6,35 n>m vermählen. Das entstehende Gemisch wurde darm durch ein 60er Maschengitter gesiebt, um die Masse von den Kugeln zu trennen.
Es werden 28 Teile dee gesiebten Gemisches und 72 Teile Hexamethylendiammoniumadipat in ein Eeaktionsgefäss eingebracht, in dem die Luft durch. Stickstoff verdrängt wird. Das Gemisch wird dann 50 Minuten unter Ruckfluss bei 2750G erwärmt. Es wird dann noch 60 Minuten auf 275°0 gehalten, während das gebildete Wasser abdestilliert wird. Dann wird das Gemisch noch 15 Minuten auf 275°C unter einem Druck von 20 mm Quecksilbersäule erwärmt. Das entstehende Polyamid wird dann abgekühlt und zu Schnitzeln
r> 'Dann werden die Schnitzel durch Schmelzspinnen zu Faden
φ verarbeitet. Diese Fäden haben eine wesontlich grössere
f* AlTinitat far basische farbstoffe als Fäden aus dem Polyamid,
*** dar> durch i-olymeri sation von Hexame t hy 1 endi ainr.ioni umadipat
-j al loin.unter den o.a. Bedin^-ungen hergestellt wurde.
BAD ORIGINAL Beispiel 4
Die Polymerisation gemäss Beispiel 3 wird wiederholt, mit der Abweichung, dass 7 Teile des gesiebten Gemisches aus Hexamethylendiammoniuinadipat und dem Natriumsalz der Polystyrolpolysulfosäure und 93 Teile Hexamethylendiammoniumadipat verwendet werden.
Die entstehende Polyamidfaden haben eine hervorragende Affinität fur basische Farbstoffe.
Beispiel 5
Die Polymerisation gemäss Beispiel 3 wird wiederholt, mit der Abweichung, dass ein gemahlenes Gemisch aus 12 Teilen Hexamethylendiammoniumadipat und 2 Teilen des Natriumsalzesyeiner Polystyrolpolysulfosäure mit 4,4$ Schwefel, 8,2 Teile Hexamethylendiammoniumadipat und 6 Teile Hexamethylendiammoniumterephthalat verwendet werden.
Die entstehenden Faden aus dem Copolyamid haben eine wesentlich grossere Affinitat fur basische Farbstoffe als Faden aus dem Copolyamid, das durch gleiche Polymerisation derselben Mengen von Hexamethylendiammoniumadipat und -terephthalat zusammen in Abwesenheit von dem Natriumsalz xni der Polystyrolpolysulfosäure hergestellt wurde.
Beispiel 6
Bei Wiederholung des Beispiels 5 werden anstatt 82 Teile Hexamethylendiammoniumadipat und 6 Teile Hexamethylendiammoniumterephthalat 77,3 bzw 10,7 Teile dieser Verbindungen verwendet.
Die Faden aus dem entstehenden Copolyamid haben eine hervorragende Affinitat fur basische Farbstoffe.
Beispiel 7
Bei Wiederholung des Beispiels 5 werden anstelle von 82 ieilen Hexamethylendiammoniumadipat und 6 Teilen Hexamethylendiaamoniuraserephthalat 70,5 bzw. 1?,5 Teile dieser Verbindungen verwendet.
Üie Faden aus dem entstehenden Copolyamid haben eine lier.^rragendi.' Affinität fur basische Farbstoff;.
!09843/1764
BAD QRfGINAL Beispiel 8
Bei Wiederholungen der Beispiele ^, 6 und r,- werden anstelle von Hexamethylendiammoniumterephthalat dieselben Mengen von Hexametliylendiammoniumisophthalat verwendet.
Die Faden aus den entstehenden Gopolyamiden haben eine wesentlich grb'ssere Affinitat für basische Farbstoffe als Faden aus den entsprechenden Copolyamiden, die durch Copolymerisation derselben Mengen von Hexamethy1endiammoniumadipat und Hexamethylendiammoniumisophthalat zusammen jedoch in Abwesenheit von dem Natriumsalz der Folystyrolpolysulfosaure hergestellt wurden.
1 0 9 8 U 3 / V- 6

Claims (10)

Patentansprüche ι 7 / U d /"
1. Synthetische lineare faserbildende Polyamide, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine geringe Menge einer PoIystyrolpolysulfosaure oder eines Salzes davon enthalten.
2. Polyamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine solche Menge einer Polystyrolpolysulfosaure bzw. eines Salzes davon enthalten, dass das Verhältnis von Sulfosäuregruppen zu den Aminendgruppen des Polyamids zwischen 1 : 1 und 5 1 liegt.
3» Polyamide nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhcltni3 von Sulfosäuregruppen zu den Aminendgruppen zwischen 1,5 s 1 und 3 J 1 liegt.
4. Polyamide nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkalimetallsalz der Polystyrolpolysulfosaure verwendet wird.
5· Polyamide nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch • gekennzeichnet, dass ein wasserunlösliches Salz der Polystyrolpolysulfosaure verwendet wird.
6. Synthetische lineare faserbildende Polyamide nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid Polyhexamethylenadipamid ist.
7. Verfahren zur Herstellung der synthetischen linearen faserbildenden Polyamiden nach wdnam Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lactam, das einen Ring aus 7 bis 1$ Atomen hat, oder die entsprechende Aminosäure, oder im wesentlichen gleiche molekulare Anteile eines Diamine, das mindestens 2 C-Atome zwischen den Aminogruppen enthält, sowie einer Dicarbonsäure, die mindestens 2 C-Atome zwischen den Carbonsäuregruppen enthält, in Gegenwart von
geringen Menge einer. _ « _, ,es,
er/PBIysT^röipolysulfosaure oder einei Salz/davon
polymerisiert wird bzw. werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, dass
im wesentlichen gleiche molekulare Anteile von Hexamethylendiamin und Add pinsäure in Gegenwart von einer geringen Menge einer PolyBtyreO polysulfoHaure odor eines Salzes davon poly-DJftritieri. worden, 109843/1764
BADORIGiNAL
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkalimetallsalζ der Polystyrolpolysulfosaure verwendet wird.
10. Verfahren zum Farben von Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass Faden oder Fasern aus einem Polyamid nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem wasserigen Färbebad, das einen basischen Farbstoff enthält, gefärbt werden.
1098A3/1764 BADOR1G1NAL
DE19681770379 1967-05-16 1968-05-10 Synthetische lineare faserbildende Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1770379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22723/67A GB1223839A (en) 1967-05-16 1967-05-16 Polyamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770379A1 true DE1770379A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=10184076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770379 Pending DE1770379A1 (de) 1967-05-16 1968-05-10 Synthetische lineare faserbildende Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3665054A (de)
CH (1) CH503061A (de)
DE (1) DE1770379A1 (de)
FR (1) FR1566937A (de)
GB (1) GB1223839A (de)
NL (1) NL6806871A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293470B (de) * 1965-12-31 1969-04-24 Leitz Ernst Gmbh Pankratisches optisches System
DE2308266A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-13 Union Carbide Canada Ltd Faserbildendes polyamid, seine verwendung und seine herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839294A (en) * 1972-05-01 1974-10-01 Du Pont Sulfonation of diamides of meta-phenylenediamine
US3865900A (en) * 1974-03-01 1975-02-11 Allied Chem Cationic dyeable nylon 6 containing alkaline metal salts of poly (2-methyl-2-(1-oxo-2-propenyl) amino) -1-propanesulfonic acid
US4083893A (en) * 1975-01-22 1978-04-11 Allied Chemical Corporation Ozone resistant, cationic dyeable nylon containing lithium, magnesium or calcium salts of sulfonated polystyrene
US4097546A (en) * 1976-03-30 1978-06-27 Allied Chemical Corporation Ozone resistant, cationic dyeable nylon containing lithium, magnesium or calcium salts of sulfonated polystyrene copolymers
DE4040025A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bayer Ag Polymermischungen aus polyamiden und polymerisaten mit sulfonamid-struktureinheiten
US8986728B2 (en) 2008-05-30 2015-03-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Soluble implantable device comprising polyelectrolyte with hydrophobic counterions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293470B (de) * 1965-12-31 1969-04-24 Leitz Ernst Gmbh Pankratisches optisches System
DE2308266A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-13 Union Carbide Canada Ltd Faserbildendes polyamid, seine verwendung und seine herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223839A (en) 1971-03-03
CH503061A (de) 1971-02-15
NL6806871A (de) 1968-11-18
US3665054A (en) 1972-05-23
FR1566937A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393546B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Copolyamiden aus Caprolactam und Salzen aus Diaminen und Dicarbonsäuren
EP0098412B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE1570233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Misch polyamiden
DE1770379A1 (de) Synthetische lineare faserbildende Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1908297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0288893B1 (de) Alpha-Amino-Epsilon-Caprolactam-modifizierte Polyamide aus Dicarbonsäuren/Diaminen
DE1273742B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyamiden
DE1669455A1 (de) Gegen Farbe bestaendige Mischpolyamidfaeden
DE1943251A1 (de) Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt
DE2308266C2 (de) Verwendung eines Polyamides für die Extrusion gleichmäßiger Polyamidgarne mit guter Aufnahmefähigkeit für basische Farbstoffe und verringerter Aufnahmefähigkeit für saure Farbstoffe
DE2449664A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE2313308A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden, fasern und folien aus aromatischen polyamiden
DE2215515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationisch färbbarem Polycaprolactam
DE1720938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbindenden Polyamiden
DE2344676A1 (de) Durch kationische farbstoffe faerbbares, synthetisches, lineares polycarbonsaeureamid
DE1256886B (de) Polyamidpigmentmasse
DE1223100B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyamiden
DE2311982B2 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE1770052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Styrol-Phenolharzen
DE1495877A1 (de) Kochbestaendige,lineare Mischpolyamide,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1905102A1 (de) Modifizierte Polyamide mit erhoehter Affinitaet gegenueber sauren Farbstoffen
DE1943252A1 (de) Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt
DE1668314A1 (de) Synthetische Polymere
DE865803C (de) Verfahren zur Modifizierung linearer Polyamide

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee