DE1908297C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyamidenInfo
- Publication number
- DE1908297C3 DE1908297C3 DE1908297A DE1908297A DE1908297C3 DE 1908297 C3 DE1908297 C3 DE 1908297C3 DE 1908297 A DE1908297 A DE 1908297A DE 1908297 A DE1908297 A DE 1908297A DE 1908297 C3 DE1908297 C3 DE 1908297C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamides
- solution
- aromatic
- polyamide
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/32—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
destens eines Diamins und mindestens eines Dicarbonsäuredihalogenids
im erfindungsgemäß verwendeten Medium umgesetzt werden und vor dem Inberührungbringen
mit der wäßrigen Lösung des anorganischen Säureakzeptors mit einem Reaktionsgemisch, das durch
die getrennte Umsetzung praktisch äquimolarer Mengen mindestens eines Diamins und mindestens eines
Dicarbonsäuredihalogenids, wobei mindestens eines dieser Monomeren von dem erstaufgeführten Diamin
bzw. Dicarbonsäuredihalogenid verschieden ist, im gleichen oder unterschiedlichen, erfindungsgemäS verwendeten
Medium hergestellt worden ist, vereinigt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl aromatische als auch aliphatische Diamine und Dicarbonsäuredihalogemde
eingesetzt wenden. Bei den eingesetzten aromatischen Diaminen und Dicarbonsäuredihalogeniden
sind die Aminogruppen und Säurehalofen
id gruppen an zwei einander nicht benachbarte Kohlenstoffatome gebunden. Als Beispiele sind zu
nennen
m-Phenylendiamin,
p-Phenylendiamin,
Chlorphenylendiamin,
Toluylendiamin, Diaminoacetophenon,
Aminoanisidin,
Benzidin,
t ,5-Naphthalindiamin,
Bis-(aminophenyl)-äther, jo
N,N-Bis-(4-aminophenyl)-anilin,
Bis-(aminophenyl)-methan,
Terephthalsäuredichlorid,
Isophthalsäuredichlorid,
1,4-Naphthalindicarbonsäuredichlorid, r>
2,6-Naphthalindicarbonsäuredichlorid,
4,4'-Biphenyldicarbonsäuredichlorid,
5-Chlorisophthalsäuredichlorid,
5-Methoxyisophthalsäuredichlorid,
Diphenyläther^'-dicaibonsäuredichlorid,
Adipinsäuredichlorid und
Sebacinsäuredichlorid.
Die in Verbindung mit den erfindungsgemäß verwendeten organischen Medien stehenden Ausdrücke »inert«
und »polar« bedeuten, daß diese Medien mit dem 4-. Diamin und dem Dicarbonsäuredihalogenid praktisch
nicht reagieren und mindestens einen gewissen Grad der gegenseitigen Löslichkeit mit Wasser besitzen. Falls
aromatische Dicarbonsäuredihalogenide und/oder aromatische Diamine als Ausgangsmaterialien eingesetzt ->»
werden, werden als organische Medien cyclische Äther, lineare oder cyclische Ketone, cyclische Sulfone und
aromatische Nitroverbindungen vorzugsweise verwendet. Verbindungen, die die erhaltenen Polyamide mehr
oder weniger quellen, sind bevorzugt. Verbindungen, die v, die erhaltenen Polyamide auflösen, ergeben keine
zufriedenstellenden Ergebnisse.
Beispiele für Verbindungen, die beim erfindungsgemäßen
Verfahren als organische Medien einsetzbar sind, sind Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, bo
Äthylenglykoldimethyläther, Anisol, Metanitroanisol, Parachloranisol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon,
Cyclohexanon, Acetophenon, Parachloracetophenon, Orthonitroacetophenon, Sulfalen, 2,5-Dimethylsulfolan,
3-Methylsulfolan, Methylenchlorid, Chloro- μ
form, 1,2- Dichloräthan, «-Chlornaphthalin, Chlorbenzol, Acetonitril, Propionitril, Benzonitril, Nitrobenzol, Nitrotoluol,
m-Nitroanisol, Äthylacetat und Methylbenzoat.
Das erfindungsgemäß verwendete organische Medium braucht nicht aus einer Einzelverbindung zu
bestehen. Es können auch Gemische verwendet werden, die bis zu 30 Gew.-% eines nichtpolaren Kohlenwasserstoffs,
wie Benzol, Cyclohexan, Toluol und Xylol oder Tetrachlorkohlenstoff enthalten. Durch die Verwendung
von solchen Gemischen läßt sich vielfach der Polymerisationsgrad der Polyamide erhöhen. Das
erfindungsgemäß verwendete organische Medium ist so zu wählen, daß bei der Umsetzung des Diamins mit dem
Dicarbonsäuredihalogenid in ihm eine durchsichtige Lösung oder eine stabile glatte Dispersion entsteht. Mit
Systemen, in welchen rasch ausfallende Teilchen oder klebrige Niederschläge gebildet werden, lassen sich gute
Ergebnisse nicht erhalten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst mindestens ein Diamin mit mindestens einem Dicarbonsäuredihalogenid
in einem erfindungsgemäß verwendeten organischen Medium bei 0 bis 1000C, insbesondere
bei 10 bis 40° C, umgesetzt Die Art und Reihenfolge der Zugabe der Dicarbonsäuredihalogenide und Diamine
kann in gewünschter Weise erfolgen. Man kann z. B. ein
festes Dicarbonsäuredihalogenid oder seine Lösung im organischen Medium der Lösung des Diamins im
organischen Medium zusetzen. Es kann aber auch das feste Diamin oder seine Lösung im organischen Medium
in eine Lösung des Dicarbonsäuredihalogenids im organischen Medium eingetragen werden. In diesem
Stadium ist ein besonders rasches Rühren nicht notwendig. Die Zugabegeschwindigkeit ist üblicherweise
unbedeutsam. In den erhaltenen Präkondensaten tritt praktisch kein wesentlicher Unterschied auf, wenn die
Gesamtmenge des Diamins mit der Gesamtmenge des Dicarbonsäuredihalogenids beispielsweise einmal innerhalb
einiger Sekunden und das andere Mal in einem Zeitraum von 50 Minuten oder mehr vereinigt wird. Es
ist jedoch vorteilhaft, daß die Konzentration der Reaktionsteilnehmer, die Reihenfolge ihrer Zugabe, die
Geschwindigkeit der Zugabe und die Rührgeschwindigkeit so gewählt werden, daß stabile homogene
Lösungen ode:1 Dispersionen der hierbei gebildeten
Präkondensate erhalten werden.
Der Kondensationsgrad der bei der obigen Umsetzung unter Abspaltung von Halogenwasserstoff, z. B.
Chlorwasserstoff, gebildeten Präkondensate liegt im Bereich von etwa 1 bis etwa 20, wenn man das Produkt
aus einem Molekül Diamin und einem Molekül Dicarbonsäuredihalogenid mit dem Kondensationsgrad
von 1 bezeichnet. Die endständigen Aminogruppen der Präkondensate liegen in Form ihrer Halogenwasserstoffsalze
vor. Die Präkondensate sind daher stabil und können über beträchtlich lange Zeiträume gelagert
werden. Sie liegen in den erfindungsgemäß verwendeten organischen Medien teilweise gelöst und teilweise
als feste Feinteilchen oder gequollene Feinteilchen in der Dispersphase vor. Die Reaktionspartner liegen auch
teilweise als nichtumgesetztes Dicarbonsäuredihalogenid und als Halogenwasserstoffsalz des Diamins vor
Von Bedeutung ist, daß die Präkondensate sowohl im Zustand der Dispersion als auch der Lösung eine hohe
potentielle Fähigkeit zur weiteren Polykondensation beibehalten. Diese Fähigkeit wird durch die Zugabeweise
der Reaktionspartner oder durch die Einstellung eines stöchiometrischen Überschusses oder Mangels
eines der beiden Reakiionsteilnehmer durch eine zusätzliche Beschickung nicht wesentlich geändert.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Medien, die die Präkondensate enthalten, werden beim
erfindungsgemäßen Verfahren dann bei Temperaturen
vom 0 bis 1000C, vorzugsweise bei 10 bis 400C, mit einer
Lösung eines anorganischen Säureakzeptors in Wasser in Berührung gebracht, wobei die gewünschte Bildung
der hochmolekularen Polyamide erfolgt Hierbei können sämtliche Maßnahmen angewandt werden, die zu
einer innigen Berührung des organischen, das Präkondensat enthaltenden Mediums mit der wäßrigen Lösung
des Säureakzeptors führen. Beispielsweise kann die wäßrige Lösung des Säureakzeptors dem organischen,
das Präkondensat enthaltenden Medium zugesetzt werden oder umgekehrt Beide können auch durch
Sprühen oder gleichzeitiges Eindosen durch eine Düse miteinander vermischt werden. Von besonderer Bedeutung ist daß das Inberührungbringen der Lösungen oder
Dispersionen der Präkondensate mit den wäßrigen Lösungen der Säureakzeptoren relativ langsam mit
einer solchen Geschwindigkeit, die für die Praxis gut
geeignet ist erfolgen kann.
Die verwendeten anorganischen Säureakzeptoren müssen wasserlöslich sein und können starke Basen,
beispielsweise Alkalihydroxyde, wie Lithium- oder Natriumhydroxyd, oder schwache Basen, beispielsweise
die Carbonate oder Bicarbonate der Alkalimetalle, wie Natriumcarbonat Kaliumcarbonat und Natriumbicarbonat sein. Die Menge des Säureakzeptors muß
ausreichen, um den gesamten, bei der Polykondensation gebildeten Halogenwasserstoff zu binden. Ein geringer
Überschuß oder Unterschuß beeinflußt jedoch die Bildung der Polyamide im allgemeinen nicht wesentlich.
Für einen glatten Ablauf der Polyamidbildung ist wesentlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten, die
Präkondensate enthaltenden organischen Medien mit dem Wasser, in welchem der Säureakzeptor gelöst ist
ein gewisse Mischbarkeit haben. Im aligemeinen ist es schwierig, hochpolymere Polyamide zu erhalten, wenn
die Löslichkeit des Wassers im organischen Medium zu groß ist Vermutlich erleidet das Präkondensat eine
Hydrolyse. Wenn die Löslichkeit zu gering ist ist es ebenfalls schwierig, hochpolymere Polyamide zu erhalten, vermutlich wegen der zu Marken Verzögerung der
Umsetzung der Präkondensate. Ebenso wie durch den Zusatz eines nichtpolaren Kohlenwasserstoffs oder von
Tetrachlorkohlenstoff zu den erfindungsgemäß verwandten polaren organischen Medien kann deren
Mischbarkeit mit Wasser durch den Zusatz eines neutralen anorganischen Salzes zu der wäßrigen Lösung
des anorganischen Säureakzeptors beeinflußt werden. Selbst wenn bei Anwendung eines bestimmten polaren
organischen Mediums für eine bestimmte Kombination von Diamin und Dicarbonsäuredihalogenid ein hochpolymeres Polyamid nicht erhalten werden kann, macht
der Zusatz einer geeigneten Menge eines neutralen anorganischen Salzes zu der wäßrigen Lösung des
Säureakzeptors die Erzielung eines hochpolymeren Polyamids mit guter Reproduzierbarkeit möglich. Es
können sämtliche neutralen anorganischen Salze verwendet werden, soweit sie eine große Löslichkeit in
Wasser besitzen und mit dem Säureakzeptor, den Reaktionsteilnehmern und dem gebildeten Polyamid
nicht reagieren. Zu ihnen gehören beispielsweise die Halogenide der Alkali und Erdalkalimetalle, wie
Natriumchlorid, Calciumchlorid und Kaliumchlorid, die neutralen Sulfate, Nitrate und Phosphate dieser Metalle
und die Halogenide und neutralen Sulfate, Nitrate und Phosphate des Ammoniums. In der Praxis ist es
besonders günstig, das gleiche Salz zu verwenden, das bei der Reaktion zwischen dem Säureakzeptor und dem
abgespalteten Halogenwasserstoff geDildet wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren entsteht letztlich eine Dispersion eines unlöslichen Polyamids in einem
Zweiphasensystem oder in einer kontinuierlichen
homogenen Phase. Das erhaltene Polyamid kann leicht durch Filtrieren oder Zentrifugieren gewonnen werden.
Das verwendete organische flüssige Medium wird im erforderlichen Maß zurückgewonnen. Das abgetrennte
Polyamid erreicht einen ausreichenden Zustand, der für
ίο die Praxis frei von anorganischen Verunreinigungen ist,
durch einfaches Waschen mit Wasser oder heißem Wasser.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide werden in bekannter Weise in Form
von Fasern, Filmen und Lösungen verwendet
Falls nichts anderes vermerkt ist sind in den folgenden Beispielen und Vergleichsversuchen die mit
einer Lösung von 0,5 g des Polyamids in 100 ml konz.
H2SO4 bei 30° C bestimmten inhärenten Viskositäten
^angegeben.
Ein auf einen Wassergehalt unterhalb von 3 mg/ 100 ml getrocknetes Methyläthylketon wurde als
Lösungsmittel verwendet In einem gut getrockneten Erlenmeyerkolben von 50 ml Inhalt wurden 374 mg
Isophthalsäuredichlorid in 5,8 ml des Lösungsmittels gelöst woran sich ein Zusatz einer Lösung von 208 mg
m-Phenylendiamin in 6,4 ml des Lösungsmittels an
schloß. Weiterhin wurde eine Lösung von 18 mg
Sebacinsäuredichlorid in 0,6 ml des Losungsmittels zugegeben. Unter kräftigem Rühren des Gemisches
wurde eine wäßrige Lösung aus 19,2 ml Wasser und 205 mg Natriumcarbonat als feiner Strom zugegeben.
r, Das erhaltene Polyamid wurde abgetrennt und gereinigt Es hatte eine inhärente Viskosität von 1,10. Wenn
es an Luft mit einer Geschwindigkeit der Temperatursteigerung von 5°C je Minute erhitzt wurde, begann ein
Gewichtsverlust bei einer Temperatur von 3700C.
Wenn m-Phenylendiamin zu dem vorhergehend hergestellten Gemisch aus Isophthalsäuredichlorid und
Sebacinsäuredichlorid zugesetzt wurde, hatte das erhaltene Polyamid eine inhärente Viskosität von 0,69
und zeigte den Beginn des Gewichtsverlustes bei einer
374 mg Isophthalsäuredichlorid wurden in 5,8 ml Methyläthylketon gelöst, worauf eine Lösung von
200 mg m-Phenylendiamin in 5,8 ml des gleichen Lösungsmittels zur Bildung einer Emulsion zugesetzt
wurde. Getrennt wurden 18 mg Sebacinsäuredichlorid in 0,6 ml Lösungsmittel gelöst, worauf eine Lösung von
8 mg m-Phenylendiamin in 0,6 ml des Lösungsmittels
zugesetzt wurde und eine stabile Emulsion erhalten
wurde. Die beiden Emulsionen wurden vereinigt und als Präkondensat mit dem Säureakzeptor, wie in Beispiel 1
beschrieben, umgesetzt. Das erhaltene Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 1,48. Es begann eine
Gewichtsverminderung bei einer Temperatur von 385° C zu zeigen, und war unlöslich in Dimethylacetamid
bpi einer Konzentration von 10%.
In einem getrockneten Erlenmeyerkolben von 200 ml wurden 3,51 g Isophthalsäuredichlorid in 58 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Unter Rühren der Lösung
wurde eine Lösung aus 2,06 g m-Phenylendiamin und
64 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und eine weiße Emulsion erhalten. Dann wurde eine Lösung von 0,39 g
Terephthalsäuredichlorid in 6 ml Tetrahydrofuran zugegeben.
Getrennt wurde eine wäßrige Lösung aus 192 ml Wasser, 4,07 g Natriumcarbonat und 57,2 g Kochsalz in
einem Mischer mit einem Innenraum von etwa 600 ml hergestellt. Unter kräftigem Rühren dieser Lösung
wurde die bereits hergestellte Emulsion zugesetzt. Nach 5 Minuten wurde das erhaltene Polyamid abgetrennt,
mit heißem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 1.40.
Es löste sich nicht in Dimethylformamid bei einer Konzentration von etwa 5% und quoll lediglich.
In einem getrockneten Erlenmeyerkolben von 200 ml wurden 3,51 g Isophthalsäuredichlorid in 58 ml trockenem
Tetrahydrofuran gelöst, worauf eine Lösung von 1,85 g m-Phenylendiamin in 58 ml Tetrahydrofuran
unter mäßigem Rühren zugesetzt wurde. Es wurde eine weiße Emulsion erhalten. Getrennt wurden in einem
Erlenmeyerkolben von 50 ml Inhalt 0,39 g Terephthalsäuredichlorid in 6 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf
eine Lösung von 0,21 g m-Phenylendiamin in 6 ml Tetrahydrofuran zugesetzt wurde und eine cremeartige
Emulsion erhalten wurde. Das Gemisch aus cremeartiger Emulsion und weißer Emulsion wurde zu einer
wäßrigen Lösung aus 4,07 g Natriumcarbonat, 57,2 g Kochsalz und 192 ml Wasser, die getrennt in einem
Mischgerät von 600 ml hergestellt worden war, zugesetzt und das Gemisch gründlich gerührt. Das
erhaltene gereinigte Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 1,06 und war in Dimethylformamid bei
einer Konzentration von 5% unlöslich.
In einem gut getrockneten Erlenmeyerkolben von 50 ml, der mit Rührer ausgestattet war, wurden 390 m j
Isophthalsäuredichlorid in 6,4 ml trockenem Tetrahydrofuran unter trockenem Stickstoffstrom gelöst,
worauf durch eine Düse eine Lösung von 184 mg m-Phenylendiamin in 5,8 ml Tetrahydrofuran eingegossen
wurde und weiterhin eine Lösung von 40 mg eines isomeren Gemisches von Bis-(aminocyclohexyl)-methan
in 0,6 ml Tetrahydrofuran zugegeben wurde. Unter Rühren wurde eine wäßrige Lösung von 407 mg
Natriumcarbonat und 4,96 g Kochsalz in 19,2 ml Wasser kräftig mittels einer Eindüsvorrichtung eingeleitet Das
erhaltene weiße pulverartige Polyamid hatte nach der Reinigung eine inhärente Viskosität von 0,63. Wenn es
an Luft mit einer Geschwindigkeit von 5° C erhitzt wurde, begann der Gewichtsverlust bei einer Temperatur
von 3600C.
Bei der Zugabe der Amine im vorstehenden Beispiel als Gemisch hatte das erhaltene Polyamid eine
inhärente Viskosität von 0,83. Wenn es an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 5° C je Minute erhitzt wurde,
begann der Gewichtsverlust bei einer Temperatur von 3300C
In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml wurden 0390 g Isophthalsäuredichlorid in 6,4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran
gelöst, worauf während 5 Minuten eine Lösung von 0,204 g m-Phenylendiamin in 6,4 ml wasserfreiem
Tetrahydrofuran unter Rühren zugegeben wurde. Es wurde eine Emulsion erhalten.
Eine Lösung von 0,41 g Natriumcarbonat und 4,2 g Kochsalz in 19,2 ml Wasser wurde zugegeben und
kräftig mit der Emulsion vermischt. Es bildete sich eine weiße Suspension. Das erhaltene Polyamid hatte eine
inhärente Viskosität von 1,36.
■ Wenn die gleiche getrennt hergestellte Emulsion
kräftig mit einer Lösung von 0,41 g Natriumcarbonat in 19,2 ml Wasser vermischt wurde, hatte das erhaltene
Polyamid eine inhärente Viskosität von nur 0,27.
In einem Becherglas von 300 ml wurden 4,57 g Isophthalsäuredichlorid in 125 ml Methyläthylketon in
trockener Stickstoffatmosphäre gelöst, worauf der
i) Zusatz einer Lösung von 2,43 g m-Phenylendiamin in
125 ml Methyläthylketon unter Rühren erfolgte und eine weiße Emulsion erhalten wurde. In einem
Haushaltsmischgerät von 800 ml wurden 2,89 g wasserfreies Natriumcarbonat in 250 ml Wasser gelöst und die
vorstehende Emulsion zu der wäßrigen Lösung unter kräftigem Rühren zugegeben. Es wurde eine Suspension
gebildet. Das gewonnene Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 1,55; seine Ausbeute betrug 98%.
Wenn das Beispiel unter Zusatz von 20 g oder 40 g Kochsalz zu der wäßrigen Lösung wiederholt wurde,
hatten die erhaltenen Polyamide eine inhärente Viskosität von 1,08 bzw. 0,72.
so In einem Erlenmeyerkolben von 500 ml wurden 5,85 g Isophthalsäuredichlorid in 96 ml Cyclohexanon, welches
durch eine mit Aluminiumoxyd gepackte Kolonne gereinigt worden war, gelöst, woran sich ein Zusatz
einer Lösung von 3,06 g m-Phenylendiamin in 96 ml Cyclohexanon anschloß. Eine halbdurchsichtige Flüssigkeit
wurde erhalten. Eine Lösung von 6,11 g Natriumcarbonat
und 27,4 g Kochsalz in 128 ml Wasser wurde zu einer Flüssigkeit zugesetzt und das Gemisch gerührt
Es wurde eine weiße homogene Suspension erhalten.
Diese wurde in eine große Menge Wasser gegossen. Das erhaltene Polyamid hatte eine inhärente Viskosität
von 0,24.
Eine gleiche halbdurchsichtige Flüssigkeit mit dem Präkondensat wurde getrennt hergestellt und mit einer
Lösung von 6,11 g Natriumcarbonat und 4,88 g Kochsalz
in 128 ml Wasser vermischt. Das Gemisch wurde gerührt und in der gleichen Weise, wie vorstehend,
behandelt. Das erhaltene Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 0,78.
Ein Mischlösungsmittel wurde durch Zusatz von 20 ml trockenem Benzol zu 230 ml trockenem Aceton
hergestellt In einem Becherglas von 300 ml Inhalt wurden 2^9 g Isophthalsäuredichlorid und 2^9 g
Terephthalsäuredichlorid in 125 ml des Mischlösungsmittels gelöst, worauf eine Lösung von 2,43 g m-Phenylendiamin
in 125 ml des Mischlösungsmittels unter Rühren zugesetzt wurde, wobei eine weiße Emulsion
gebildet wurde. In einem Haushaltsimischgerät wurden
239 g wasserfreies Natriumcarbonat und 21,3 g Natriumchlorid
in 250 ml Wasser gelöst und unter kräftigem Rühren wurde diese Emulsion zu der wäßrigen Lösung
zugesetzt Es wurde eine Suspension erhalten. Das gewonnene Polyamid hatte eine inhärente Viskosität
von 1,40.
Wenn das gleiche Beispiel wiederholt wurde, jedoch das organische Medium lediglich aus 250 ml Aceton
bestand, hatte das erhaltene Polyamid eine inhärente Viskosität von 0,53.
Beispiel 10
In einem Erlenmeyerkolben von 30 ml wurden 0,45 g Natriumcarbonat in 24 ml Wasser gelöst. Getrennt
wurden in einem Erlenmeyerkolben von 10 ml Inhalt 0,432 g Isophthalsäuredichlorid in 8 ml trockenem
Tetrahydrofuran gelöst und festes m-Phenylendiamin in einer Menge von 0,230 g zugegeben. Bei fortgesetztem
Rühren erhielt man eine weiße Emulsion, worin das Präkondensat dispergiert war. Die erhaltene Emulsion
wurde unter kräftigem Rühren in die bereits hergestellte
wäßrige Natriumcarbonatlösung mittels einer Spritze unter kräftigem Rühren eingedüst.
Das erhaltene Polyamid wurde in üblicher Weise behandelt; man erhielt schließlich ein Polyamid mit
einer inhärenten Viskosität von 0,37.
Wenn das vorstehende Beispiel wiederholt wurde, jedoch die Mengen an Wasser und Tetrahydrofuran zu
jeweils 16 ml geändert wurden, hatte das erhaltene Polyamid eine inhärente Viskosität von 2,08.
Wenn bei dem vorstehenden Beispiel ein Mischlösungsmittel aus 7 ml Tetrahydrofuran und 1 ml Toluol
anstelle der 8 ml Tetrahydrofuran mit einer bei 24 ml gehaltenen Menge Wasser verwendet wurde, erhöhte
sich die inhärente Viskosität des erhaltenen Polyamids auf 1,08.
Beispiel 11
In einem Haushaltsmischgerät von 1 1 Inhalt wurden 6,37 g m-Phenylendiamin in 125 ml Tetrahydrofuran
gelöst und unter Rühren eine Lösung von 1,7 g Terephthalsäuredichlorid und 10,5 g Isophthalsäuredichlorid
in 94 ml Tetrahydrofuran als feiner Strom zugesetzt. Es wurde eine das Präkondensat enthaltende
Emulsion gebildet. Anschließend wurde eine Lösung von 12,8 g Natriumcarbonat und 31,5g Natriumchlorid
in 300 ml Wasser unter kräftigem Rühren zugesetzt. Das abgetrennte Polyamid wurde mit heißem Wasser
gewaschen. Es wurden 13,3 g (Ausbeute 93%) weißes pulverförmiges Polyamid einer inhärenten Viskosität
von 1,32 erhalten. Das Polyamid war in Dimethylacetamid leicht löslich und bildete eine stabile durchsichtige
Paste bei einer Konzentration von 20%.
Beispiel 12
Ein mit drei Rührblättern ausgestattetes Haushaltsmischgerät wurde mit einer Lösung von 15,23 g
Isophthalsäuredichlorid mit einem Schmelzpunkt von 44,5 bis 45.0°C in 125 ml Tetrahydrofuran, das mit
metallischem Natrium entwässert worden war, beschickt und unter Rühren mit einer Geschwindigkeit
von etwa 3000 Umdrehungen/Min, wurde eine Lösung von 8,11 g m-Phenylendiamin mit einem Schmelzpunkt
von 62,0 bis 63,00C in 125 ml entwässertem Tetrahydrofuran
allmählich als feiner Strahl zugegeben. Das Rühren wurde während etwa 5 Minuten fortgesetzt und
dann die Rührgeschwindigkeit auf etwa 750 Umdrehungen/Min, geändert, worauf eine Lösung von 9,45 g
Natriumcarbonat in 250 ml Wasser rasch zugesetzt wurde. Das Rühren wurde während weiterer 5 Minuten
fortgesetzt
Die Viskosität des Reaktionsgemisches nahm in einigen Sekunden zu und Fiel dann wieder ab. Es wurde
eine weiße Suspension erhalten. Wenn die Suspension stehengelassen wurde, trennte sich eine durchsichtige
wäßrige Lösungsphase ab. Ein weißes Polyamid in einer Menge von 17,5 g (Ausbeute 98%) wurde nach
Filtration erhalten. Dieses Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 2,52.
Beispiel 13
In ein Becherglas von 300 ml Inhalt wurden 3,20 g Isophthalsäuredichlorid und 1,37 g Terephthalsäuredichlorid
eingegeben und in 6 ml trockenem Methyläthylketon gelöst. Bei Zugabe einer Lösung von 2,43 g
ίο m-Phenylendiamin in 244 ml trockenem Methyläthylketon
wurde eine weiße Emulsion, die das Präkondensat enthielt, erhalten. Ein Haushaltsmischgerät von 800 ml
Inhalt wurde mit 250 ml Wasser und 3,9 g Natriumcarbonat beschickt. Unter kräftigem Rühren der Lösung
wurde die erhaltene weiße Emulsion zugesetzt. Es wurde ein weißes Polyamid erhalten, das eine inhärente
Viskosität von 1,79 hatte.
Das vorstehende Beispiel wurde unter Anwendung von 125 ml Methylethylketon als Lösungsmittel für die
Säurechloride und 125 ml Methylethylketon als Lösungsmittel für das Diamin wiederholt Das erhaltene
Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 1,82.
Das vorstehende Beispiel wurde unter Verwendung von 244 ml Methylethylketon als Lösungsmittel für die
Säurechloride und 6 ml Methyläthylketon als Lösungsmittel für das Diamin wiederholt. Das erhaltene
Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 1,67.
jo Ein rechteckiges offenes Gefäß von 18 1 Inhalt wurde
mit einem starken Rührer ausgestattet und es wurden darin 130 g Natriumbicarbonat in 51 Wasser gelöst.
Andererseits wurden 76,1 g Isophthalsäuredichlorid in 2,51 Methyläthylketon gelöst und anschließend eine
jo Lösung von 81,1 g m-Phenylendiamin in 2,51 Methyläthylketon
zugesetzt, wobei eine weiße Emulsion erhalten wurde. Die Emulsion wurde in die bereits
hergestellte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und das Gemisch kräftig gerührt Das erhaltene
Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 1,71.
Eine Laborzentrifugalpumpe von kleiner Größe wurde mit einem Trichter an ihrer Saugseite ausgestattet,
so daß die von der Freigabeseite abströmende Flüssigkeit hierin aufgenommen werden konnte. Die
ausreichende Flüssigkeitsmenge, damit sie frei von Blasen während des Kreislaufes blieb, wurde beim
Betrieb der Pumpe gemessen und betrug 26 ml. Das Kreislaufsystem dieser Pumpe wurde mit 26 ml Wasser
gefüllt und es wurden hierin 0,97 g Kaliumcarbonat und 6,9 g Kaliumchlorid gelöst. Andererseits wurden 0,725 g
Isophthalsäuredichlorid in 5,8 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, worauf eine Lösung von 0378 g
m-Phenylendiamin in 16,7 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt wurde und eine weiße Emulsion erhalten
wurde, die dann in eine Spritze überführt wurde. Die Pumpe wurde in Betrieb gesetzt und die Emulsion in die
im Kreislauf strömende Flüssigkeit an der Trichterstelle
bo eingedüst Das schließlich nach 1 Minute abgenommene
fertige Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 135.
Ein Haushaltsmischgerät von 800 ml wurde mit 250 ml Wasser und 5,0 g Natriumhydroxyd beschickt
und 35 g Kochsalz darin gelöst Andererseite wurde eine Lösung von 6,45 g m-Phenylendiamin in 100 ml
trockenem Tetrahydrofuran mit einer Lösung von 4,26 g Isophthalsäuredichlorid und 7,92 g Terephthalsäuredichlorid
in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran gemischt und eine hellgelbe Emulsion erhalten. Die bereits
fertige wäßrige Lösung wurde zu der Emulsion unter kräftigem Rühren zugesetzt. Es trat eine geringfügig
gelblich-grüne Farbe auf und in einigen Sekunden war ein praktisch weißes Polyamid erhalten. Dieses Polyamid
hatte eine inhärente Viskosität von 1,10.
Ein Erlenmeyerkolben von 50 ml Inhalt wurde mit 19 ml Wasser beschickt und es wurden darin 5,15 g
Kochsalz und 0,19 g Natriumhydroxyd gelöst. Anderer seits wurden 0,493 g 2,6-Naphthalindicarbonsäuredichlorid
in 6 ml trockenem Tetrahydrofuran unter trockener Stickstoffatmosphäre gelöst und eine Lösung von
0,226 g Hexamethylendiamin in 7 ml trockenem Tetrahydrofuran allmählich zugegeben, so daß sich keine
Klumpen bildeten. Die erhaltene Emulsion wurde zu der wäßrigen Lösung zugesetzt, die kräftig gerührt wurde
Das nach 2 Minuten erhaltene weiße Polyamid wurde in üblicher Weise behandelt. Es besaß eine inhärente
Viskosität von 0,65.
In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml wurden 0,528 g Isophthalsäuredichlorid in 4 ml trockenem Tetrahydrofuran
gelöst, worauf allmählich eine Lösung von 0,520 g Bis-(p-aminophenyl)-äther in 13,5 ml trockenem Tetrahydrofuran
zugegeben wurde. Es bildete sich eine Emulsion des Präkondensats. Eine wäßrige Lösung von
0,33 g Natriumcarbonat und 4,76 g Kochsalz in 19 ml Wasser wurde kräftig in die Emulsion mittels einer
Spritze eingedüst. Es wurde während etwa 5 Minuten gerührt Eine große Menge Wasser wurde zur
Verdünnung des Reaktionsgemisches zugesetzt und das Polyamid abgenommen. Es hatte eine inhärente
Viskosität von 2,24.
In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml wurden 0,33 g Natriumcarbonat in 17,6 ml Wasser gelöst. Andererseits
wurden 0,528 g Isophthalsäuredichlorid in 7,4 ml trockenem 3-Methylsulfolan gelöst und die Lösung mit einer
Lösung von 0,515 g Bis-(p-aminophenyl)-methan in 7 ml 3-Methylsulfolan vermischt und dabei eine geringfügige
gelbliche Emulsion erhalten. Die erhaltene Emulsion wurde zu der wäßrigen Lösung zugesetzt, die kräftig
gerührt wurde. Nach etwa 5 Minuten wurde ein schwachgelbliches Polyamid abgezogen, das eine
inhärente Viskosität von 1,83 besaß.
Beispiei 20
In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml wurden 0,466 g Sebacinsäuredichlorid in 6 ml trockenem Chloroform
gelöst eine Lösung von 0,226 g Hexamethylendiamin in 7 ml trockenem Chloroform allmählich zugesetzt und
dabei eine weiße Emulsion erhalten. Unter Rühren wurden 15 ml einer l%igen wäßrigen Lösung von
Natriumhydroxyd mittels einer Spritze eingedüst Nach einigen Minuten wurde das Polyamid abgenommen. Es
hatte eine inhärente Viskosität von 2,07, bestimmt mit einer Lösung von 50 mg dieses Polyamids in 10 ml
m-KresoIbei30°C
Ein Gemisch aus 8 Gew.-Teilen Isophthalsäuredichlorid
und 2 Gew.-Teilen Terephthalsäuredichlorid wurde als 0,3molare Lösung in Methyläthylketon in einem
Lösungsbehälter gelagert, der mit der Atmosphäre durch ein Trockenrohr verbunden war. Eine 0,3molare
Lösung von m-Phenylendiamin in Methyläthylketon wurde in einem gleichen zweiten Behälter gelagert.
in Weiterhin wurde eine 0.17molare Lösung von Natriumcarbonat
in einem dritten Lösungsbehälter gelagert. Jede der Lösungen aus dem ersten und zweiten Behälter
wurde mit einer Geschwindigkeit von 15 ml/Min, durch
Einlaßleitungen in ein geschlossenes Glasgefäß von
i) 12 ml Inhalt eingeleitet, das mit einem Rührbügel, zwei
Einlaßrohren und einem Überströmungsrohr ausgestattet war. Die durch das Überströmungsrohr ausströmende
Emulsion wurde zu einem geschlossenen Glasgefäß von 55 ml Inhalt geleitet, das mit Rührbügel, zwei
Einlaßrohren und einem Überströmungsrohr ausgestattet war. Die wäßrige Lösung wurde von dem dritten
Lösungsiank durch das weitere Einlaßrohr in einer Menge von 30 ml je Minute zugeführt
Das Polyamid wurde aus der von dem f'hrrstrft-
Das Polyamid wurde aus der von dem f'hrrstrft-
2> mungsrohr freigegebenen Aufschlämmung gewonnen.
Es hatte eine inhärente Viskc iit von 1,12.
In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml Inhalt wurden
j» 0,466 g Sebacinsäuredichlorid in 6,5 ml Nitrobenzol
gelöst. Unter Rühren wurde eine Lösung von 0,226 g Hexamethylendiamin in 6,5 ml trockenem Nitrobenzol
allmählich zugegeben und eine etwas hochviskose, homogene, durchsichtige Lösung erhalten. Anschlie-
3i ßend wurden 19 ml einer l%igen wäßrigen Lösung von
Natriumhydroxyd in die erhaltene Lösung mittels einer Spritze eingedüst, während das Reaktionssystem kräftig
gerührt wurde. Das Polyamid wurde aus dem Reaktionssystem abgeschieden und nach einigen Minuten
abgenommen. Es hatte eine inhärente Viskosität von 1,71. bestimmt mit einer Lösung von 50 mg dieses
Polyamids in 10 ml m-Kresol bei 300C.
Wenn das vorstehende Beispiel wiederholt wurde, jedoch das Hexamethylendiamin durch eine äquimolare
Menge, bezogen auf Sebacinsäuredichlorid, an Bis-(paminophenyl)-methan
ersetzt wurde, hatte das erhaltene Polyamid eine inhärente Viskosität von 1,20.
in In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml wurden 0351 g
Isophthalsäuredichlorid in 7,2 ml Äthylacetat gelöst, welches durch eine Kolonne mit aktivem Aluminiumoxyd
gereinigt worden war, worauf eine Lösung von 0343 g Bis-(p-aminophenyl)-methan in 7'2 ml Äthylacetat
das in der gleichen Weise gereinigt worden war, zugesetzt wurde, und eine geringfügig gelbliche
Emulsion gebildet wurde. Unter kräftigem Rühren wurde eine wäßrige Lösung von 0,221 g Natriumcarbonat
in 17,6 ml Wasser zu der Emulsion zugesetzt Nach etwa 3 Minuten wurde ein schwachgelbes Polyamid
abgenommen, das eine inhärente Viskosität von 0,64 hatte.
ö5 In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml Inhalt wurden
0375 g Adipinsäuredichlorid in 6,5 ml trockenem Benzonitril gelöst worauf allmählich eine Lösung von
0,226 g Hexamethylendiamin in 6,5 ml trockenem
Benzonitril zugesetzt wurde und eine etwas hoch viskose farblose durchsichtige Lösung erhalten wurde.
Unter kräftigem Rühren wurden 19 ml einer l%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd zu der
erhaltenen lösung zugesetzt. Das Polyamid fiel unmittelbar bus. Das Rühren wurde während etwa 3
Minuten fortgesetzt und dann das Polyamid abgenommen. Es hatte eine inhärente Viskosität von 1,51,
bestimmt mit einer Lösung von 50 mg dc? Polyamids in
10mlm-K.resolbei30°G
Zu» einer Lösung von 10.15 g lsophihalsäuredichiund
in 50 ml Tetrahydrofuran, das über metallischem Natrium getrocknet worden war, wurde eine vorhergehend
hergestellte Lösung von 5,14 g m-Phenylendiamin und 0,342 g 3.5-Piaminobenzosäure, jeweils gelöst in
200 τι! Tetrahydrofuran, welches in der gleichen Weise
getrocknet worden war, zugesetzt und das Präkondensat als weiße Emulsion erhalten.
Getrennt wurden in einem Hauihaltsmischgerät
6,36 g Natriumcarbonat in 250 ml Wasser gelöst. In diese Lösung wurde die Emulsion des Präkondensats
unter starkem Rühren gegossen, wobei ein weißes Polyamid erhalten wurde, welches nach einer Rührzeit
von 5 Minuten abgetrennt wurde und eine inhärente Viskosität von 1,50 besaß.
Vergleichsversuche 1 mit 4
In einem Becherglas von 30 ml wurden 307 mg Isophthalsäuredichlorid und 132 mg Terephthalsäuredichlorid
in 8 ml Methyläthylketon mit einem Wassergehalt
von nur 23 mg/100 ml unter trockenem Stickstoffstrom
gelöst Unter mäßigem Rühren des Gemisches wurde eine Lösung aus 234 mg m-Phenylendiamin und
8 ml Methyläthylketon von dem gleichen Wassergehalt zugesetzt. Es wurde eine weiße Emulsion erhalten. Die
Emulsion wurde rasch durch eine Spritze in eine Lösung von 270 mg Natriumcarbonat in 16 ml Wasser eingedüst,
die vorhergehend in einem Becherglas von 100 ml hergestellt worden war und kräftig gerührt wurde. Das
Reaktionssystem änderte sich augenblicklich zu hellgelb, wurde jedoch in einigen Sekunden weiß. Nach
einer Minute wurde das erhaltene Produkt durch Filtration abgetrennt, gründlich gewaschen und getrocknet
Dabei wurden 503 mg (Ausbeute 98%) Polyamid mit einer inhärenten Viskosität von 1,57
erfindungsgemäß erhaltea
Wenn das bekannte Grenzflächenpolykondensationsverfahren unter Anwendung der vorstehend aufgeführten
Reaktionsteilnehmer in den gleichen Mengen und den gleichen Reaktionsgefäßen durchgeführt wurde,
wurde ein Polyamid mit einer inhärenten Viskosität von 1,62 erhalten.
Ein Reaktionsgefäß von 15 L das mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer ausgestattet war. wurde
mit 61 Wasser und 103 g Natriumcarbonat beschickt Getrennt wurde eine Lösung von 115 g Isophthalsäuredichlorid
und 493 g Terephthalsäuredichlorid in 21 trockenem Methyläthylketon mit einer Lösung von
87,6 g m-Phenylendiamin in 41 trockenem Methyläthylketon vermischt und eine weiße Emulsion des
Präkondensats erhalten. Diese Emulsion wurde in die bereits hergestellte wäßrige Natriumcarbonatlösung
unter Rühren eingegossen. Nach 2 Minuten wurde das Produkt abgenommen, gewaschen und getrocknet Das
erfindungsgemäß erhaltene weiße Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von 1,67.
Entsprechend dem bekannten Grenzflächenpolykondensationsverfahren wurde das vorstehende Reaktionsg-?fäß
mit 61 Wasser, 87,6 g m-Phenylendiamin und 103 g Natriumcarbonat beschickt Nach der Auflösung
r, unter Rühren wurde eine Lösung aus 6 l trockenem
Methyläthylketon, 115 g Isophthalsäuredichlorid und 49.3 g Terephthalsäuredichlorid zugegeben. Das erhaltene
Polyamid hatte eine inhärente Viskosität von nur C,48.
ίο Vorstehendes beweist, daß da*, erfindungsgemäße
Verfahren, im Gegensatz zum bekannten Grenzflächenpolykondensationsverfahren,
Powamide mit annähernd
dem gleichen hohen Polymerisationsgrad selbst dann liefert, wenn die Größenordnung der Ansätze um das
ι -, 300fache erhöht wird.
Vergleiche ersuche 5 mit 10
Ein Haushaltsmischer von 800 ml wurde als Reaktionsgefäß verwendet Nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren wurde dieses Reaktionsgeiäß mit 250 ml Wasser beschickt und unter Rühren wurden 6,6 g
Natriumcarbonat hierin gelöst Ein getrennt hergestelltes Gemisch aus einer Lösung aus 8,92 g Isophthalsäuredichlorid,
3,82 g Terephthalsäuredichlorid und 100 ml
7-, trockenem Methyläthylketon wurde mit einer Lösung
aus 6,75 g m-Phenylendiamin und 150 ml trockenem Methyläthylketon vermischt und in die hergestellte
wäßrige Natriumcarbonatlösung in etwa konstanter Geschwindigkeit zur Polymerisation zugegossen. Nach
1 Minute wurde das Polyamid abgenommen und seine inhärente Viskosität bestimmt Andererseits wurde
gemäß dem bekannten Grenzflächenpolykondensationsverfahren das Reaktionsgefäß mit 250 ml Wasser
beschickt und 6,6 g Natriumcarbonat und 6,75 g m-Phenylendiamin wurden hierin unter Rühren gelöst
Eine Lösung aus 8,92 g Isophthalsäuredichlorid, 3,82 g Terephthalsäuredichlorid und 250 ml trockenem Methyläthylketon
wurde in diese Lösung mit praktisch konstanter Geschwindigkeit zur Polymerisation zugegössen.
Die nachfolgende Tabelle I zeigt, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren, im Gegensatz zum bekannten
Grenzflächenpolykondensationsverfahren, die Viskositäten der Polyamide praktisch unabhängig sind von
der zur Beschickung erforderlichen Zeit
Erfindungsgemäßes Verfahren Bekanntes Grenzflächen-
polykondensationsverfahren
Erforderliche
Zeit zur
Beschickung
Zeit zur
Beschickung
(sek)
Inhärente
Viskosität
des Polyamids
Viskosität
des Polyamids
Erforderliche
Zeit zur
Beschickung
Zeit zur
Beschickung
(sek)
Inhärente
Viskosität
des Polyamids
Viskosität
des Polyamids
3,0
6,2
1,03
1,07
1,04
1,07
1,04
2,8
6,0
6,0
113
1,07
0,79
0,58
0,79
0,58
Vergleichsversuche gegenüber dem aus der
SU-PS 1 51 810 bekannten Stand der Technik
SU-PS 1 51 810 bekannten Stand der Technik
Die gemäß der Lehre der SU-PS 1 51 810 durchgeführten
Versuche sind mit C, die erfindungsgemäß durchgeführten Versuche sind mit E bezeichnet
Nachfolgend werden folgende Abkürzungen verwendet:
BEN Benzol
TOL Toluol
1. Versuch C-I-1
0,631 g (4,07 Millimol) SUC werden in 48 ml trockenem Benzol gelöst. Eine milchartige Emulsion
wurde durch allmählichen Zusatz einer Lösung von 0,808 g (4,07 Millimol) MDA in 20 ml trockenem Benzol
in Form eines feinen Stromes zu der vorstehenden Lösung erhalten. Der Zusatz erfolgte unter Rühren.
Getrennt wurden 9,5 ml einer wäßrigen 1-n-Lösung
von Kaliumhydroxid mit 68 ml Wasser verdünnt. Diese verdünnte Lösung wurde unter kräftigem Rühren zu der
vorstehenden milchartigen Emulsion zugesetzt und das Rühren 3 Minuten fortgeführt Dabei wurde eine
gelblichweiße Suspension erhalten. Die Suspension wurde Filtriert und das abgetrennte feste Polyamid
abgenommen, ausreichend mit Methanoi gewaschen, in eine große Menge Wasser zur Wasserwäsche gegossen,
weiterhin mit Aceton gewaschen und dann getrocknet
2. Versuche E-l-1 und E-l-2
Bei diesen Versuchen wurden 4,07 Millimol SUC und 4,07 Millimol MDA als Reaktionsteilnehmer verwendet
ίο Anstelle des Benzols bei Versuch C-l-1 wurde hierbei
als Lösungsmittel THF bzw. NBZ eingesetzt Die Polyamide wurden in der gleichen Weise wie bei
Versuch C-l-1 erhalten. Jedoch wurde anstelle einer wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid eine wäßrige
Lösung einer entsprechenden Menge Natriumcarbonat verwendet
3. Weitere Versuche
Bei den Versuchen C-2-1, E-2-1, E-2-2, C-3-1 und E-3-1 wurde eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid, bei den Versuchen C-4-1, C-4-2, C-4-3, E-4-1, E-4-2,
E-4-3, C-5-1 und E-5-2 warde eine wäßrige Lösung von Natriumcarbonat Ve1 wendet THF 50/TOL 50 bedeutet
ein Lösungsmittelgemisch auf 50 Volumenprozent THF und 50 Volumenprozent TOL THF 90/TOL 10 ist ein
Lösungsmittelgemisch aus 90 Volumenprozent THF und 10 Volumenprozent TOL.
Die nachfolgende Tabelle 11 enthält die Ergebnisse der Vergleichsversuche. Sie zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren zu Polyamiden mit höheren Viskositä
ten führt
Tabelle II | Reaktionsteilnehmer | H2N-A-NH2 | Lösungsmittel | SU-PS 1 51 810 | Inhärente |
Versuchsnummer | XOC-B-COX |
MDA
MDA MDA |
erfindungsgemäß | BEN |
viskosität
(Lösungsmittel) |
SUC
SUC SUC |
HMA
HMA HMA |
THF
NBZ |
TOL |
036 (H2SO4)
0,55 (H2SO4) 0,70 (H2SO4) |
|
C-l-1
E-l-1 E-l-2 |
SBC
SBC SBC |
HMA
HMA |
CFM
NBZ |
TOL |
0,54 (MCL)
1,83 (MCL) 1,20 (MCL) |
C-2-1
E-2-1 E-2-2 |
ADC
ADC |
MPA
MPA |
BZN |
BEN
TOL |
0,27 (MCL)
1.51 (MCL) |
C-3-1
E-3-1 |
IPC
IPC |
MPA
MPA MPA MPA MDA MDA |
THF 50/TOL 50
TOL |
0,42 (H2SO4)
0,23 (H2SO4) |
|
C-4-1
C-4-2 |
IPC
IPC IPC IPC IPC IPC |
THF
APN THF 90/TOL 10 THF |
0,25 (H2SO4)
1,96 (H2SO4) 0,89 (H2SO4) 1,12(H2SO4) 0,25 (H2SO4) 1,01 (H2SO4) |
||
C-4-3
E-4-1 E-4-2 E-4-3 C-5-1 E-5-1 |
|||||
909 618/47
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polyamiden, wobei zunächst etwa äquimolare Mengen mindestens eines Diamins und mindestens eines Dicarbonsäuredihalogenids bei Temperaturen von 0 bis 100° C in einem nichtbasischen, inerten, flüssigen, organischen Medium miteinander umgesetzt werden und dann das Reaktionsgemisch bei Temperaturen von 0 bis 100° C mit einer Lösung eines anorganischen Säureakzeptors in Wasser, welches gegebenenfalls noch ein neutrales anorganisches Salz gelöst enthält, in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Medien polare, nichtbasische, inerte, flüssige, organische Medien aus der Reihe der Äther, Ketone, Sulfone, halogenieren Kohlenwasserstoffe, Ester, Nitrile oder Nitroverbindungen oder deren Gemische mit bis zu 30 Gew.-% eines nichtpolaren Kohlenwasserstoffs oder Tetrachlorkohlenstoffs verwendet werden.Bei der Herstellung von aromatischen Polyamiden aus aromatischen Diaminen und aromatischen Dicarbonsäuren verläuft die Kondensation selbst bei Temperaturen oberhalb von 200°C nicht glatt In den meisten Fällen erfolgt eine Zersetzung unter Bildung eines gefärbten Produktes, das ein unlösliches Gel enthält. Auch bei der Kondensation von aromatischen Diaminen mit Phenylestern aromatischer Dicarbonsäuren sind hohe Temperaturen und lange Reaktionszeiten erforderlich. Außerdem werden die Phenylester im allgemeinen aus den entsprechenden Säurechloriden erhalten. Die Herstellung von aromatischen Polyamiden über Säurechloride ist daher der Kondensation der Phenylester aromatischer Dicarbonsäuren mit aromatischen Diaminen vorzuziehen.Als besonders geeignet zur Herstellung von aromatischen Polyamiden ist die in der US-PS 30 06 899 beschriebene Methode der Grenzflächenpolykondensation, bei welcher der wäßrigen Phase zur Erzielung höhermolekularer Polyamide wasserlösliche neutrale, anorganische Salze zugesetzt werden können (DE-AS 11 25 173), und die in der CH-PS 4 26 262 beschriebene Methode der Polykondensation in Lösung bekannt. Obwohl bei beiden Methoden die Umsetzung der Dicarbonsäuredihalogenide mit den Diaminen bei Raumtemperatur oder darunter liegenden Temperaturen durchgeführt werden kann und in wenigen Minuten vollständig ist, sind beide Methoden mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Bei der Grenzflächenpolykondensation bereitet es Schwierigkeiten, den Polymerisationsgrad zu reproduzieren und zu steuern. Der Polymerisationsgrad ist nicht nur von der Größenordnung der Ansätze sondern auch von der Geschwindigkeit des Eintragens der Lösung des Dicarbonsäuredihalogenids in einem inerten Lösungsmittel in die wäßrige Lösung, die neben dem Säureakzeptor das Diamin enthält, sehr stark abhängig. Außerdem wird er auch durch die Intensität des hierbei angewandten Rührens und durch weitere Faktoren beeinflußt. Wenn die Reaktionsteilnehmer miteinander vereinigt sind, ist es unmöglich, den Polymerisationsgrad des herzustellenden Polyamids durch eine zusätzliche Beschickung zu regeln. Bei der Herstellung von Copolyamiden nach der Methode der40mi Grenzflächenpolykondensation hat man keine Möglichkeit der Einflußnahme auf die Verteilung der Monomereneinheiten in der Kette des Copolyamids. Bei der Methode der Polykondensation in Lösung bereitet die Regelung des Polymerisationsgrades keine Schwierigkeiten. Es ergibt sich jedoch eine Begrenzung hinsichtlich der Wahl der einzusetzenden Lösungsmittel bei der Herstellung von Polyamiden mit hohen Molekulargewichten.Weiterhin enthalten die so hergestellten Polyamide bzw. deren Lösungen stets den als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoff, bzw. dessen Salze. Ihre Entfernung, die zur Erzielung einer ausreichenden Wärmestabilität der Polyamide notwendig ist, ist schwierig und erfordert einen hohen Aufwand.Gemäß der Lehre der SU-PS 1 51 810 werden zur Herstellung von Polyamiden Diamine mit Dicarbonsäuredihalogeniden in einem nicht-basischen, inerten, flüssigen, organischen Medium, z. B. Toluol oder Benzol, miteinander umgesetzt und das entstandene Reaktionsgemisch wird dann mit einer wäßrigen Lösung eines anorganischen Säureakzeptors, z. B. KOH, in Berührung gebracht Diese Methode liefert jedoch Polyamide mit niedrigen Viskositäten, d. h. geringen Polymerisationsgraden.Das erfindungsgemäße Verfahren, das sowohl zur Herstellung von aromatischen als auch aliphatischen und aromatisch-aliphatischen Polyamiden geeignet ist, hat nicht diese Mängel, mit welchen insbesondere die bekannten Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamiden behaftet sind. Es ermöglicht die Herstellung von Polyamiden mit hohen inhärenten Viskositäten ?;,„/, (bestimmt an einer Lösung von 0,5 g des Polyamids in 100 ml konz. HjSO4 bei 3O0C) von etwa 0,6 bis etwa 3.Die Ausbeuten an Polyamiden betragen in der Regel mindestens 90% und sind in zahlreichen Fällen quantitativ. Die inhärenten Viskositäten der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide ändern sich selbst dann nur wenig, wenn die Größenordnung der Ansätze um das 200fache erhöht wird. Sie ändern sich auch dann kaum, wenn die Zeit, in welcher die Lösung des anorganischen Säureakzeptors in Wasser dem Reaktionsgemisch des Diamins mit dem Dicarbonsäuredihalogenid in dem polaren, nichtbasischen, inerten und flüssigen organischen Medium zugesetzt wird, beträchtlich variiert wird. Für die Praxis zweckmäßige Bedingungen können daher leicht eingehalten werden. Dies macht das erfindungsgemäße Verfahren für den großtechnischen und/oder kontinuierlichen Betrieb besonders geeignet, zumal der Polymerisationsgrad der entstehenden Polyamide sich leicht regeln läßt, die Polyamide letztlich in Pulverform anfallen und daher durch einfaches Waschen mit Wasser vielleicht von löslichen anorganischen Verunreinigungen befreit werden können.Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Herstellung von Copolyamiden erreicht. Je nach der Reihenfolge des Eintragens der Diamine und der Dicarbonsäuredihalogenide in das polare, nichtbasische, inerte und flüssige organische Medium werden bei gleichen Verhältnissen der Monomeren Copolyamide unterschiedlicher Eigenschaften erhalten. Hierbei können mindestens zwei Diamine und/oder mindestens zwei Dicarbonsäuredihalogenide gleichzeitig oder in gewünschter Reihenfolge in das erfindungsgemäß verwendete Medium eingetragen werden. Es können aber auch zur Herstellung von Blockcopolyamiden praktisch äquimolare Mengen min-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1041468 | 1968-02-19 | ||
JP6386068 | 1968-09-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908297A1 DE1908297A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1908297B2 DE1908297B2 (de) | 1978-08-31 |
DE1908297C3 true DE1908297C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=26345672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908297A Expired DE1908297C3 (de) | 1968-02-19 | 1969-02-19 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3640970A (de) |
BE (1) | BE728653A (de) |
DE (1) | DE1908297C3 (de) |
FR (1) | FR2002203A1 (de) |
GB (1) | GB1265732A (de) |
NL (1) | NL6902596A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3872055A (en) * | 1972-08-19 | 1975-03-18 | Toyo Boseki | Polyamide composition having decreased gel-forming property in molten state |
GB1501176A (en) * | 1974-06-03 | 1978-02-15 | Teijin Ltd | Process for preparing aromatic polyamides |
US4118374A (en) * | 1974-09-09 | 1978-10-03 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Production of aromatic polyamides from dicarboxylic acid and diamine |
US4072665A (en) * | 1976-03-08 | 1978-02-07 | The Upjohn Company | Polyamide from arylene diamine, isophthalic acid and alkylene dicarboxylic acid |
US4087481A (en) * | 1977-01-21 | 1978-05-02 | The Upjohn Company | Amorphous copolyamide from aliphatic/aromatic dicarboxylic acid and arylene diisocyanate mixture |
JPS57130A (en) * | 1980-05-30 | 1982-01-05 | Unitika Ltd | Melt-moldable copolyamide having aromatic amide unit |
US4536533A (en) * | 1983-12-05 | 1985-08-20 | The Upjohn Company | Product |
US4885356A (en) * | 1988-06-28 | 1989-12-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | High molecular weight poly(toluenediamine aramide) and a method for their preparation |
US7009028B2 (en) * | 2003-05-16 | 2006-03-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Continuous process for the production of polyamides |
JP5114938B2 (ja) * | 2006-12-19 | 2013-01-09 | セントラル硝子株式会社 | 含フッ素ジアミンおよびそれを用いた高分子化合物 |
CN102534840B (zh) | 2010-12-29 | 2014-11-12 | 圣欧芳纶(江苏)股份有限公司 | 制备间位芳纶纤维的方法 |
CN103113576B (zh) * | 2013-01-25 | 2015-06-17 | 杭州九隆芳纶有限公司 | 一种芳纶1313间歇聚合方法 |
-
1969
- 1969-02-14 US US799510A patent/US3640970A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-19 GB GB1265732D patent/GB1265732A/en not_active Expired
- 1969-02-19 DE DE1908297A patent/DE1908297C3/de not_active Expired
- 1969-02-19 NL NL6902596A patent/NL6902596A/xx unknown
- 1969-02-19 FR FR6904198A patent/FR2002203A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-19 BE BE728653D patent/BE728653A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1265732A (de) | 1972-03-08 |
NL6902596A (de) | 1969-08-21 |
FR2002203A1 (de) | 1969-10-17 |
DE1908297A1 (de) | 1970-07-02 |
BE728653A (de) | 1969-08-01 |
US3640970A (en) | 1972-02-08 |
DE1908297B2 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605531C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid | |
DE1908297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
EP0027852B1 (de) | Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper | |
DE1595057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen | |
DE1295828B (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen amorphen Polyamiden | |
DE69802391T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines diaminsalzes von dicarboxylsäuren mit niedrigem wassergehalt | |
DE1595274B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha omega diaminopolyaethern | |
DE60308411T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen statistischen Polyhydroxypolyamiden | |
EP0012931B1 (de) | Copolyamide auf der Basis eines Gemisches cycloaliphatischer Amine und daraus erhaltene Formkörper | |
DE2153642A1 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen aromatischen poly-1,3,4-oxadiazolen | |
DE602004004777T2 (de) | Kontinuierliches verfahren für die herstellung von polyamiden | |
DE69511754T2 (de) | Copolyamidherstellungsverfahren | |
DE69616351T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nylonzusammensetzungen mit verbessertem schmelzfluss | |
EP0000492B1 (de) | Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE1770379A1 (de) | Synthetische lineare faserbildende Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2728931A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamiden | |
DE2313308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faeden, fasern und folien aus aromatischen polyamiden | |
DE69409789T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-amino omega-ester-monoamid | |
DE2047933B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polybenzimidazolen | |
DE1770799A1 (de) | Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide | |
DE2524366C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamiden | |
DE2606878A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen aromatischen polyamiden | |
DE1256886B (de) | Polyamidpigmentmasse | |
DE1770052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Styrol-Phenolharzen | |
DE2208811C2 (de) | Aromatische Polyamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |