DE1908297A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Info

Publication number
DE1908297A1
DE1908297A1 DE19691908297 DE1908297A DE1908297A1 DE 1908297 A1 DE1908297 A1 DE 1908297A1 DE 19691908297 DE19691908297 DE 19691908297 DE 1908297 A DE1908297 A DE 1908297A DE 1908297 A1 DE1908297 A1 DE 1908297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamine
organic liquid
liquid medium
acid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908297
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908297B2 (de
DE1908297C3 (de
Inventor
Hiroshi Fujie
Shuji Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1908297A1 publication Critical patent/DE1908297A1/de
Publication of DE1908297B2 publication Critical patent/DE1908297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908297C3 publication Critical patent/DE1908297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

■ tATENlANWKlTE-
DR. E. WIEGAND DIPUNG. W. NIEMANN «908297
DR. M. KOHLER . DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 55547(5 8000 MO NCH EN 15, TELEGRAMME, KARPATENT _ NUSSBAUMSTRASSE 10
W, 14 -139/69 - Ko/b ■
Teijin limited _ ■ ■
Osaka /Japan .
Verfaliren zur Herstellung von Polyamiden
Die Erfindung' betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und Dicarbonsäuren insbesondere ein neues Polymerisationsverfahren zur Hersteilung völlig aromatischer Polyamide aus aromatischen Diäminen und aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden»
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden $ insbesondere linearen aromatischen Polyamiden^ die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturens lösungsmittel, Chemikalien und Strahlungen von hoher Energie zeigen, nicht-brennbar und selbsterlösehend sind,und hervorragend für elektrische und thermische Isolierungen geeignet sind, und die zu Fasern, Filmen, Folien, Überzügen und anderen Formgegenständen verarbeitet werden können, aus Diaminen und Dicarboneäuredihalogeniden? insbesondere aromatischen Diaminen und arosaatIschen Dicarbonsäuredihalogeniden,
Bine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem neuen Polymerisationsverfahren, welches für einen großtechnischen unö/oder kontinuierlichen Betrieb geeignet ist, bei dem der Polymerisätionsgrad des Endproduktes sioh leicht regain läßt unä das zur Herstellung von Block- oopolymeren'bei .der Herstellung von öopolyamiden geeignet ist« -
ORIGINAL
■- 2 -
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestellt in eines Yerfahren aur Herstellung von aromatischen Polyamiden* wobei ein® langsame Arbeitsweise möglich ist.
Eine weitere Aufgebe der Erfindung besteht in einem teehnisohezi "!"erfahren sur Herstellung Ton aromatisehen amiden in Pulverform, die Isieht zu waschen sind 9 @o daß lösliche Verunreinigungen entfernt werden»
lieher sind (a) ein urensfläohenpolykoirteiieatione-»' verfahren (amerikanische Patentsehrift 3 0Θ6 899 ein bei niedriger Temperatur in lösung
aus aroaatisehen Biaaia©a
di©; Sbmdensstioa
200%'sieht glatt
tion mit
bei ao&ea
führten l»eide»|;ln äeai
lmsem Ie Afc
schrieben«η Verfahren bei Bauateaperaiur oder durchgeführt werden können und bei ihnen lediglieh einige Minuten bis sur Beendigung der Umesteung erforderlieh sind» Somit sind die beiden Verfahren naeh den angesogenen amerikanischen Patentschriften sur Herstellung von linearen aromatischen Polyamiden mit einem hohen Pelyeerisationsgrad weit besser» jedoch verbleiben dennoch einige Probleme bei der technischen Durchführung dieser Verfahren»
Ee ist bekannt, daS bei des Torstehend aufgeführten Srensflächenpolykondensationsverfahren (a) die Hegelung des Molekulargewichtes des Produktes sehr schwierig ist» Der Polymerieationegrad des erhaltenen Polymeren hängt Ton bereite sehr geringen änderungen der z&iobt-si8ohiometrlsohen Bedingungen ab und ist diesen gegenüber sehr empfindlich« beispielsweise den Sonsentrationen der äeaktionsteilnehaer» den fieeohwindigkeiten τοη deren Zugab», der Größe des Reaktionsgef&ees, der aeschwindigkeit des KÜhrene und der Art der verwendeten Lueungsmlttsl · lachiea die f/--aktionsteilnehaer einaal eingebracht sind, ist es unaö|, lieh« den Polyaerisationsgrad des Sndpolyaeren durch sueätsliohe Beeohiokong einsuregeln, da dieser durch sehr difficile Kombination der BeaktionebelingungeBv wie sie vorstehend aufgeführt wurden, bestimat wird· Wenn weiterhin ein Copolyseree nach diese» Terfahren hergestellt
soll, kann dl« Struktur der Hauptkette des Copsljrnicht geregelt werden· Is wurde auch festgestellt» das bei Verwendung von leaktionsgeflSen vea groler SrSte in der Präzis nach diesem Verfahren kein Hisahpoljatr·« erhÄltlich ist·
Aaiererseite 1st bei dsm bei niederer ?eag?eytttur ia ÜQvung «rfolgenden verstehend aufgeflltiptea tieaeverfahren (h) A£e Msgßlweg, des
009627/1812
!tots smeesBom Bit
öfeasulrsSoo m&ä
--v--2SiiaS;ii!&kS5-,Äi'ilaiii^lÄi
:9D8297
sigen.
®ßthält9 ®Xt
Bia®iae im
warden. Vm
Stabilität unä
Diaaine
-A
<fi«ar fälle s wo als
r.vr.l
dtr
«lad» :$m dta
t-Q82§7
Bio S^oliiaag ©i©E Bisei
SttbstituM&tftä
ier
^ Bslyasii® alt
k«it» fall« #ia
» wirä es M*aia in «iaer Mtag^ ves.
äs tisehea Asiia
Σο lahmem i.©j?
toöoafto^ K oia
Isossog an
ΒΠ3.
ΐιοί&ο ^ßolnäcco oScr^C
a^
aio
£jo.Dht!riläB
3EaQtsc^)o Sosra cleo
Äai® tj
öl® Bit i©o ■
% oim
ts©l@^öo i
Mli3l©gG®äio öog β!© £©2.g5Oi2lQ
E ©im S
SiSIlI-ItISt.:
Emss ©iB BsljssJLi. sit
IgJ esa
-tötif
oia loDlo@is©s
L °
©cad αοι?
Ob äos©st}i£Gs in Ectec-K öos I3sf!£ffiässaG:
D©EsaLCI3C30G0EO§©2fO0 EotO5?3
Ictscc
c2.c
@2$ielt@aen
Das ©z^asiseM© flüssig© Hofili®
mieht ssa©
©1s
Qä§ ägs?
©s'geaioete fllssigo feeäso imfe
Sol» ücoeos·©
öäs?£ii3en
€00 Qsf Üogo
in
Sioa
tiäo Βα2»£63.οο0
Fz?Cüä@.Eäosestü
908287
mM SieoSao -fesmi is
ia© fest©
Mefiiias mmgmgohmm
ist II©
41©s©g·
v©a 50 liatates
di® Se-
27/1SlI
1© sigaiflkaato lige
liegt
dss· l©i&©nf ©ig©
äio gi
"ios* Q
S%0 ölo ääojoaigoa
cssi? öos5 Saoäo
1ϊ?Ι3ΐ5©ι>δθΣ3αα^ obo Qloooa boMe® Bo·
ioo
la I?öi~n äos ο Ä©o öiooos
Ih fiieo cröoll-fe
Es E
mm ©in
1 © lsi
des iaaio@l3O ü,liDoägQ Wsöäsm rSSi
otof£o2Loi2Gäoo I^snsa
llCG
11.08297
9 lk>£og)lolouö£oo
ialeo 0 oiai
Soil öoo
ÖOS"
tm
feste®
Is Sot q£s
oisoo
io©I|
tos
sS fii©
0 §c3.@iin@l32.@i??£i mat Ea3.
iaisl iasa^HAoa SoIfα^οΒ littst© f
Im Sos t-st©ä@lili(S&Qa j?s®sSs ist ee ©ο
öos Bw£±m&mig, llogt
Dlt öos t
o3lGoiv &oi^3ccn iia coleloi?
οίο 2
CiL^ doa B?öli©näosGatos toes
trio
^ fioo
2^3. 0"OL-:
CX cinon
<Säo 2?o3tj?cnifio Daäog&ol aoo
fo} czD ei"
Sn oäi2or
öoq
tn
^ äoo
Cos Ε
Se«?
aslsa is®i oämoQ gg^loa
a Soßaüsög gaiotIssis
vird Sie Menge «a Biasdsi msä halogenid stets ä^iaiaol&r fen jeder feel£eMg@n Stelle -dtv Reektloneiaaeefsiing gehalten, s© d*S .stete :gutc -Stadfctloasb*diJaguiig«Q sichergestellt siad·-" Aufg^uai 4er Versttel&e- wurden kftiae Schwierigkeiten festgestellte selbst mwm 4ie GröStaordsiuEg äer Ufisetstiisg '
h9kt wu?Se» Bs marSe much festgestellt* d«S9 weissi tsatioa wsä aMere a©*ktloBelmÄiiigöHg«is geregelt ' eia betz€eiitlich !»sgeaaes1 Unsetsimgelmtrieb la «weiten Stafeeraogile&t wiM UBd infolgedeseesi
vom eisüieltlioiier Oiiülltät erlmlteaa- wrrdeft köaaen« Xa l«&aea de? E?tina\mg besteht eia feil Se® „ i bei de? llaeetsMiig eiasusetseadea
aus eisea w«lt«r©s Hfeteriel* Sss sm der wÄSrigea dee Säureakseptore s'o» Sweok- de? Siaetelltsiig Se? Äff lsitat &9W fee£6en isasueetseaäea Pliesea s%i£egeb@a &$?&$ii kaafi· BIe wlSrige LiS«tmg,iph»*«» die äas orgsaisole flttssige Medles enthält, keim eatweder eise h©®ogea® oder eine heterogene faase sela· Ss ist ai®ht
e su de? «rKSrigen Lessu8gsp&& ös?g&aisioh« flüssiee üediua eatw&se@?t ist« &%m orgsaisehea fltssigea Meileps sa de?
wird' es aioht amr' a@gli^9 die Ssag® des Bildung der SrSiroadeasat·
«isd·' -des
Phase» S*s erhaltene Polymere k&nn leicht durch filtrieren oder Zentrifugieren gewonnen warden, Sas verwendete organische flüssige ffedlus wird la erforderlichen KaS zurückgewonnen. Das abgetrennte Polymere erreicht einen ausreichenden Bustand, der für die Praxis frei von.anorganischen Tenmrel&lgungen let» dtsrclä einfaches Waschen mit Wasser oder helSem Wasser«
Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfinStizigegemäßen Verfahrens wird bsi tynTGhfJX&rmigen Ψύ& 6©polynerise> tionen erreicht·
lach dem erflndungegnsefl·!!
kondensate enthaltend« ©rganisefe© flüssige-. Hedlen. naoh eines to nachfolgend amfg@fitet@ä beiäen v&^feh^^iä (1) und (2) erhalten»
Mindestens sswei Biaalsß isM/^äss1 slMöstsn-S
oder
geseilt? diese beiden Präkondensate werden unter eines Gemisches der die fräkondens&te enthaltenden organischen flüssigen Medien vereinigt·
AnsohlieSend wird das entweder a&oh dees Verfahren (1) oder (2) erhaltene organische flüssige Medium» das die frikondsnsats enthält, mit einer wä&rig®n Lösung eines wasserlöslichen S&urealcseptors in Berührung gebracht und ein Copolyaaid gebildet«
Ss ist ansunehmeitt daß, ¥«aa -sla ©ssiigsM is tischen Sisarbonaäurehfilogenid® A ϊϊΜ B waä. @tm der arostatieohen Maain® X und J im
beispielsweise &®m werden9 Tier
von ( a ♦ b) Mol X s» * SolA irad aneohlieseenae Zugabe τοή to Hol B entsprechend dem. vorstehenden Verfahren (1) hergestellt wurde, oder ob das Frakondsnsat durch Vemischen der aus jeweils a Hol A unfi a Mol X und b Mol B und β Hol X entsprechend der Arbeitsweise naoh Verfahren (2) hergestellt wiarde· Ss 1st deshalb a&~ sunehaen, da6 die Unterschiedlichkeit der Slgensohaften auf die Unterschiedlichkeit der Verteilung der beiden Aaidbindungen A-X und B-X8 die in der Hauptkette des Copolyaeren verliefen, sstrtteksuftihren ist und dies bestätigt die Torstehenden Ausführungen· Sine derartige Regelung der Bindungen der Fol;gr»erhauptkette ist jedoch bei den Torstehend aufgeführten fibliehen Srensfllohenpolykondensatiensrerfahren viSllig usÄiSgliefe.
Soait kann gesJLS der Srfindung ein Copolyaeii durch Yemisehen τοη swei Bi©®rbonslu^®dlhaloge'niaen X »na T alt swel Siaalnesi k «M B in j®S@r Reihenfolge» vtm la der. folgenden Tabelle I als gestellt werden·
00982771181
ΐ 9 OB 2
Reihenfolge d««
Artel tfr» wrtmhtmn
2 5 4 5 6
7 8
9 10 11 12 13 H
(A + B)
U+ B)
A (X + T)
Cx+ ϊ)
X X X A
(χ+
tx ♦ χ)
X : CA+ B)
A (A + B)
• -A V
. a" ■■
1;.
CT^-B)"
BAD ORIGINAL
den Stelle ait B-J be3*ichn*t «irä» erhält Man ein hook-
wärmebeständiges PoXyiüß^as von hohem alt a«eg»seichnets=ir "'ärbiJirsgef£?-h:lgki©i
:<aä£s Verfahr en «irbi-ir.gt; somit s:sl>lreiohe Vorteilet
sieh au£gs?unä dsr ^
Ist Ü.®
und in zablroich^n Ist as möglich
die
0,6 oder w&hs vm& atiiaait alt ©liier Erfindung
mit hohem etwi .
b«- In 100 al sieht® and«r·»
τοη 0,5 g äes
aiijiegeben Ist;, wurde die
aaide besitzen sollen9 Folien, wlM b
etänd©
Ϊo3tyasf.d«. mit
ausgeeelohoberhalb in ä
Seifest·*»
dt« aiok ia amblrtloheö W«iiwa
T^fVtMet
009127/1tti
' sonder® j;: wtam eis in ~ Wmm ^ "mm
- werden,
jclaa?
sie- wertvoll al«. Vorhang* oder
Helfen, ..901ei»xlliAier
derartigen
?ilise oder Folien sind öle sie -. laid - Oberfl&ish«s5aaterlaliea . für «lek'iriach« B«etaiidteils». Kraftfa!;:?s@i5ge als ?erpsckosgs3sateriali®n für Ceaperaturen unä Beatralslungen setzt w®r^©as und auoh üls Ansklelit
HoohtemperatTirgfte^ der
als Ana tr lohe»
und Wans® und Ihrer
•ie#ssohaft. ;;■.'■;:■; ...■ : . : Λ\.\ - - : ■ Sas erfi adun^egea^g* TerJfÄ»a wisi ί d«j? Baiepiel» w«itüif «fIlttf@#t«,"' ^ta© l3*gr#n«t wird. /'- :" ■:■ ' ," ; . ■ : V.
M Iiftytethtloyl^iiiil^y^^ 1ä 81 al
000827/1112
·» Stiek*toff«fc«Hi f«18et, **»r*uf ein· löeuiif το«,
3*4 C M»t»^a*nyl*xiAl*aBln la 31 el f»t3ealiydr©faran omter Rübr«n sogcMtstword«« Bi« «teaXt·*» ABttleioa wurd· durch I#ntrifui5*ltr«smaae in «ia*n f»et«aa «*il asd ·1α«α
Teil««, ermittelt 3»ch Äer KBr-f*l>l«tt«3e#thod·, «ia· Abeorption bei 1750 caT «of Atm O
pe d«8 SÄur«chXoridiit elm· Atoeorptictn 2a ler«it«a 2500 Me 31OO~1 *uf d»« lfflinhydroohlorid
»Äiitlioh* Hauptatatorptieoea i«· Poly-(»tt*}*j>h«~ ayl«nieojäitbalaaldfl} wurileii Iseoteohtet * Wme f«it· fell liard· ait ABnOl and «in«r Slur· 'emm&etem. «aft «la-.liir. dukt la »iaer X«s«· roa 4·55 £ (59 * Aasb^ttt·) an£ idn«r
Tea 0f 14 esbftiten.
Αββ
d·« Iö»a23«et*il·« «aste «rims ΙΟαγ« A^r»s?ptle«, i*r des
009 827/181
1308297
trad 4*33 s loeheal« iß 19,2 al Wasser nit Hoöhgeechwindigkcit Bugeeetiste Das
eine line £l$suBg von 0,04 g
wurde stx dar auf _die©@
im is© nl !©tsrnfe^teofia^a
oM
Hg©Mgzi IULo Ttj
a Hos· ga©l@feea
!3ä5O5Mst3®oäta9 5V^a @Gf4o MGoeo
im
Beispiel 4
Ein auf einen Wassergehalt unterhalb von 3 ng/100 al getrocknetes Methylethylketon wurde als Lösungsmittel verwendet* In einen gut getrocknetes Erleniaeyerkolben von 50 si Inhalt wurden 374 ®g Isophthaloylehlorid Ia 5,8 ml desLösuBgßalttalsgelöst, woran sich ein Zusatz einer JsQßmig von 208 sag la-Bienylendiarain in 6,4 ml des Lösungsmittels anschloS. Weiterhin wurde ©ine Lösung toh 18 mg Beh&cinsäurechlorid Ie 0,6 ml des Lösungsmittels zugegeben. Unter kräftigem Rühren des Gemisches wurde eine wäS-rige Lösung mos 1;9»2 ®1 Wasser imä 2Q5 mg Katriumcarbonat als feiner Strom sEgegeböB., Bae erhaltene Polymere wurde abgetrennt und gereinigt· Es hatte ©ine Eigenriekositat von 1,10. Wenn en in Luft in ©in@r {leschwindigkeit 93G je Minute erhitsst wurde, begann ein ßewichtsTrer-
bei ein©r Seapesmtur τοη 370 0G* Biesee Terfahren entspricht dem Terfahr®m β der vorstehenden Tabelle I1 worin A«B*
Zu. J®Tgleichs swscken wurde m-Pfeszijlandiamin zu dem vorhergehend hergestellten ©©missla aus Isophthalovlchlorid und StgMoiasäursoblei'id sugeaetat. Sas erhaltene Poliere h&tt® ©in® I2ig@3ä¥i©k©sltät τοη 0,69 und zeigte den Begism des. dswichtsTerlustss Bei ©iu.er f ®mp©ratur von 34Ö «€. BI#s*8 Yerfatees @ntspri@ht Verfahren 6 d@r Xabel-1® I, worin A»B· '
Bei den vo3?st®heai&©ji Terfahren wurde dae Herstellwiifli für d»a F2?äfe©nd©n®at in folgender Weise geändert ι
374 ag Isophtfcaloylchlorid vurdsn in 5,8 ml Methjlgslöst, vorauf ©im® lösung von 200 ag ai-Pheny-5,8 wl d@e glsioaen,SUsisagsaittels stir BiI-
flats' %mlsl9ü sogeeetst wurde, Gst.rtant wurdtn 18 mg
009827/1862
in 0,6 Bi XSsimgesitt©!
rao£ «ine Lusosg von 3 ag »»Pheaylesäinaäm Ib O0S al
»ag·«» t*t wurde äad «iss «nurd·· Did beiden Baaleioasn. trtunleiL tin^ ale Präkozadexusat eil» des Slliu&silcseptQi?:* im. Weise UBSgesctst« Su
bii diner feapdmtur 'mn 3&5
Jig Polymer β «*r imlSslleb In Biii®tlgrla8®1»ii fe®i Xessesttxatiom von 10 ^, Μβ·ϋ Ter^kreii ©mtapriefet H d«r f«bell· I9 worin
getroefcaettft
3,51 g leophthaloylehlorl'ä im trabjärofaraii g«lS«t. t&it·? E^r@& t«r Msirng »nrd@
furaa sages«tit und *iae weil© ward® ·!&$ £SsuBg. TOSi O939 g Tersflitlsalejleislerla im 6 @1
«as 192 si Vsaeer, 4;»0? 57 »2 g ZeelisAls in 600 »1
mird« di· 'bereit* Sacla ? Miamtta word· da* ■it heiSeee VÄaeikC gtwftseli@B aera l»tt® tin«'ligtttvietoeltftt ▼» 1v40o Bs list® ttidbt ia M»©tbylforM»»M b«I μ» 5 3έ sad *ittüll ledlgälea θ d«ff t*b«lle S»
0098 27
5t-
Ussetsiffig wisi·ait dm gleichen
cfeead T«r£*breE. 6 gosäg 2&b*lle I» worin AmBf
Bu «rillten* ^lyaer« iaitt· ei& 1 fOI and wer Ib JDisgathyl^om&aid la tioc. Ton 5 36 iSslieitt w@1s«i ein« fclftr·
Is $3
Rübrarn
g «SKI 4o
'ep4s§l
g 0 EsÄte2Li®lao JÄcaco 14
00982771801
f fios· Salollo S0
"\7ca?s2.0l©3k€!Sc3Q@!sGia €£θ
so tafrfco oäso Bißcm
um&o
aca
o 03 ögsSö a -ipv
e^a oa
ta»
SacoS Sgd -U^
"EMI;
(Sosfciba β,-72 g
gut gstrsefcaei «oft .105
JMmvaag
sebee $£&β SSeimg ame 4·»-65 g m^^^fl^MiaMia sm€ 100 au.
©in® Wmm$ ¥®a If© *S ^tei^aeas'fessiftt. la Ii al
Ton 100 mL
n®^ä«& ImI1 aM kräftig ^"Sitüärt
009827/1802
(Ausbeute 38 f£) dea fertigen von 1,57
JKhreii (A) - unt'Sr lawtzidtmg
in dem 49-95 S; Se
¥0a 115 g
in 2 1 8796 g
erhalten. Mas©
imtte eise
deia
(a) «rurS@ tea 1 Vaeeev» 87,6 g
iioscläickt· H&eh dar aas 6 1
IiM 49$3
'3b
sieh mu* d«B !c^®i©ls"6 '©Äötfm
karnies· imsm äi·
00 9 827/1812
JkIe sj@£t©s©o I
Ä£Qfel EDE Di® DiL
009 827/18
Sioe Lgtetmg aus 9,92 g IeopfethaioyIcMc^Id9 3f Tereplithaloylohlorid und 250 al tr©©k@s©s keton wurde in diese ItöauEg alt prakti©@& eohwißdigkeit *ur Polyaerisatioia sug®go3s@®o
II
SigeaTiskoeitat des
11,
«8 .©9
E@©IalGQ?iD
QiL ÜOOOOS»
tsöäScD,
009827/1
- 37 - - ■
von 5 fi bei Bau»temperatur. Bei 2001S wurden 65£ der Festigkeit bei Bau&teiapgratur beibehalten»
Die gleiche getrennt hergestellte Emulsion wurde kräftig mit einer Lösung von 0,41 g ffatriuBoarbonat in 19>2 si Wasser veraisoht. Bas erhaltene Polymere hatte eine £igenviskositat vonnur 0,27.
Beispiel 11
In einem Becherglas von 300 ml wurden 4-»57 g Isophtfcaloylchlorid in 125 al Methyläihylketon in trockener Stickstoffatmosphäre gelöst« worauf der Zusatz einer Lösung von 2,43 g m-Phenylendiamin in 125 ml Methyläthylketon unter Rühren erfolgt® und eine weiße Emulsion erhalten wurde. Ia einem Haushaitsaisehgerät von 800 al wurden 2,89 g wasserfreies latriueoarbonat in 250 ml Wasser gelöst und die vorstehend* laulsion zu der wäSrigen Lösung unter kräftigem Rühren sugegehen, Is wurde eine Suspension gebildet. Bas gewonnene Foljaere hatte eine ligsnviskosität von 1,55 und die Ausbeute an Polyaerem betrug 985*·
¥«2tn das gleiche ferfahren unter 2usats von 20 g ©der 40 g Kochsais su d©i' WäSrigen Lüsuisg wiederholt wurde, hatten die erhaltenen Polymeren min1» Eigenviskosität von 1,08 bsw, Q,72,
ergibt SiOh0 daß in Beispiel 10 der Susats
des letttrslsalses elsi® Sunaim» der ligenviskosit&t des
«srgibt* υΙίΐα^Μ er in aiesea Beispiel su Absah»· dsr' Siganvialcaaitftt führt» Bas in Beispiel
fstrfthydrefurftn' ist «in frei- alt Waeser aisohbar®3 Lömmgsaittal. £e ist Seshalb ansimehaezi, daß, da die Äffiaität swis@hsa for Ϊ©tr«hyös?©fuya»pJifese, die da·
009827/1812
- 58 — .
Präkondenaat enthält, und der wäßrigen Lusiingep&ase den Beaktionsbedingungen au groß war, so dal durch den Zueats des Heutralsalzee" sur wäßrigen ---$eeung&rphfr8ft- ©in® Beschränkung der Affinität zwischen den..beiden.-Phasentrat. Andererseits lsi das im vorliegenden'Beiapiel ve2?° wendete Me thy läthy !keton nicht frei mit Wseeer· mischbar und es wird deshalb angenommen, daß der Sus&iss"de"»;neutral-· salzes zu der wäßrigen Lösimgsphaee die Affinität swieehen den beiden Phasen übermäßig beschränkte. ' ^
Is ist im beschränkten Ausmaß möglich, ."die * Wirkung: de a &usa tee a eines Heutral sal se β von der Isöeliciskeit e±n®m organischen flüssigen Hedlums in Wasser;.eu'-ermitteln· unter den tatsächlichen Reaktionsbedingungen kann di@ Affinität auoh durch andere Paktoren beeinflußt werden, und deshalb ist es günstig, die optimalen Bedingungen experimentell zu eraitteln. . ■ ■■'■ ' : - : :'\']. ..
Beispiel 12
In einem Srlenmeyerkolben von 500 ml wurden 5 »85 g Isophthaloylchlorid in 96 isl Cyclohexanon, welches duroM eine alt Aluminiurnoxyd gepackte Kolonne gereinigt worden war, gelöst, woran sich ein Zusatz einer Lösung-von 3,06 g a-Phenylendiaain in 96 al Cyclohexanon anschloß» Eine halb·» durchsiahtige Flüssigkeit wurde erhalten· Eine Lösung von 6,11 g SatriuiBcarbpnat und 27»4 g Koohsals in 128 al Wasser wurde su der Flüssigkeit augesetst un4 dasGemisch gerührt· Bs wurde eine weiße homogene Suspension erhalten, Biese wurde in tine groß© Menge Wasser g®goasen. Dae er» bjLltene Polymere hatte eine Eigenviekosltät von 0924.
line gleiche hftlb-dureheiohtige flüselgkeit aus d®a Präkondensftt wurde getrennt hergestellt und mit einer Lösung von 6,11 g Katriui&earbonat und 4»88 g Koehsals in
00 9827/1 80.2
123 al Wasser vermischt. Bäa,'Gemisch wurde gerührt und in i@r gleichen Weise» wie Torstehend, feeh&ndalt» Sas erhaltene Polymere hätte eine Eigenriekoeität τοη ÖrT8·
Beispiel 15
Sin MIschlöauagsffiittel wiirä® äureh Zusets ven 20 au. troskenesi Benzol «ii 230 al trock«n«aa Aceton In einem B(tehergl*a voa 300 asl'IidMHt warden. 2*29 g fhthaloylehl@rii und 2,09".g. SerctpSittaiuLoyloblefid In 125 «1
g®iaete w^^smf φΙιϊ© ISsiisg τοη
in 125
ebildet
250 al ¥&©s©y g@list «ssd
feiftigas llfess
2,89 i»
'die
@£telt@®o la©
00 9827/18 82
1908237
12 sugesetsten Heutralsalse sues organ!acth* dien wirksam sur Steuerung der Affinität beiden flüssigen Phasen unter den sind» falle es ein nicht-polares Sa jedoch die Zueamineneetsung des Mediuae nicht nur die Affinität zur beeinflußt» sondern auch dl® Affinität für sat Uni da® fertige Polymere, werden optimalen Bedingungen experimentell
Beispiel 14
flüssig©
in 24 * al
lrleniseyerkollsen f©a .10 sal lately in S aal
009 827/18
dem organischen flüssigen Medium und der wäßrigen Lösungsphase, die an der Reaktion teilnehmen, übermäßig groß wird, so daß es unmöglich wird, ein !Polymeres mit einem hohen Polymerisationegrad zu erhalten« Falls jedoch bei dem vorstehenden Versuch ein Mischlösungsmittel aus 7 ml Tetrahydrofuran und 1 ml Toluol anstelle der 8 ml Tetrahydrofuran mit einer bei 24 ml gehaltenen Menge. Wasser zur Regelung der Affinität für die wäßrige Phase verwendet wird, erhöht sich die Eigenviakoeitäi des erhaltenen Polymeren auf 1,08.
Beispiel 15
In einem Haushaitsraisehgerät von 1 1 Inhalt wurden" 6,37 g m-Phenylendiamin in 125 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren eine Lösung von 1,7 g Terephthaloylchlorid und 10,5 g Isophthaloylchlorid in 94 ml Tetrahydrofuran als feiner Strom angesetzt* Es wurde eine das Präkondensat enthaltende Emulsion gebildet. Anschließend wurde eine Lösung von 12,8 g natriumcarbonat und 31,5 g Natriumchlorid in 300 al Wasser unter kräftigem Rühren sugesetst. Bas abgetrennte Polymer® wurde Bit heißem Wasser gewaschen· Se wurde ein w©iSes pulverförmiges Polymerisat mit einem Gewicht von 13*3 g (Auebeute 93$) und einer Eigenviskosität von 1,32 erhalten. Bas Polymer® war in Dlmethylaoetamld leicht löelieh und bildet· eine stabile durchsichtig· Past· bei einer Konzentration von 2G#,
Bas Polyaer* wird© g©epoimen und gestreckt. Die erhalten®» fäd«n hatten eine Zähigkeit von 4,0 g/d , ein« Bahnung von 30# und einen Young-Anfengemodul von 60 g/d bei Raumtemperatur. Di© Bigfneohafttn. der Fäden wurden auch aach lange© Stehen bei einer Temperatur von 250"υ nioht v»r*ciileoht«rt. Die fäden κ* igten »in« au ege se lohnet*
009827/1862
und waren selbstltSseheM β Beispiel 16
Ein mit drei Rührblättern ausgestattetes. Haushalt©== mischgerät wurde mit einer Lösung voni5s?23 g Iao~ phthaloylChlorid mit eine® Schmelzpunkt v©& 4495 bis 45fO^C in 12$ ml Tetrahydrofurane das mit metallischem" . Hatrium entwässert worden war, beschielet und:unter BüluEea mit einer Geschwindigkeit von etwa 3ΟΟΘ todrehungeis/mistc, wurde eine Lösung von 8,11 g a-Phenylendiasiin mit einem Schmelzpunkt von 62,0 bis 63,0^ in 125 ml entwässertsia Tetrahydrofuran allmählich al fs feiner Strahl zugegeben=, Ee wurde eine weiße glatte Emulsion erhalten. Das Rühren würde während etwa 5 Hinuten fortgesetzt und dann die Rührgeschwindigkeit auf etwa 750 Umdrehungen/min, geändert worauf eine Lösung von 9«45 g Hatriumcarbonat in 25Ö ral Waseer rasch augesetat wurde. Dae Hühren wurde während weiterer 5 Minuten fortgesetzt·
Daa Reaktionegemiseh nahm hinsichtlich der Viskosität in einigen Sekunden zu und fiel dann wieder ab. Es wurde eine weiße Suspension erhalten« Wenn die Suspension stehengelassen wurde, trennte sieh^ ©ine durchsichtige wäßrige Löeungsphaee ab. Ein weiß®© Polyaereein einer Menge von 17»5g (Ausbeute 98^) wurde nach Filtration anhalten. Diesee Polymere hatte eine ligenviskosität von
Das Polymere wurde gesponnen und gestreckt. Die erhaltenen Fäden hatten eine Zähigkeit von 5»0 g/d,-.eine Dehnung von 18^ und einen Young-Anfangaaodul von 104 g/d bei Räumtaaperatür. Selbst naohtJen sie wäarsnä langer Zelt bei einer Temperatur von 2500C stehengelassen vardan.
00 9 8 27/1862
zeigten die Fäden kaum eine Schädigung der Eigenschaften. Die Fäden zeigten ausgezeichnet©
schäften und waren selbstlöschend«
Beispiel f? -" _, - \-,
'- ■ i v"
Der folgende ¥©rauefe. mtrde iss Hinblick darauf durohge·»* führt, das die Eigenschaften des Präkondene&tp, wie es ge- mäü der Erfindung erhalten wird* nicht von Sei Art und * Weise, wie ee hergestellt wird, abhängig ist.
In ein Beehergi®» /tob. 900. vl Inhalt wurden 3»20 g Xsophthaloylchlorid waä 1S3T g - Sosrepbthaloylohlorid einge·* g@b«a und in 6 sil teoekea®® M©thjlE"tehylfe@t€a gelöst· Bei Zugab® einer löeung v®m 2943 g m-=-m®ayX®ii&i©äs&a in 244· aO.
i, die Präkondsnsat
Eühren
SM.'g@setst« Es "siisiö ©la ttra
oiae BlgMnriakOQl&ät ^©-m 1ö?f seigtQ.o Wenn Öle
125 Eil y
eime Eigawitskcmität ^&m H9QSt*
l Sis'
y®i?et©k©aäo
die 8Äur®@M@rii© βξΙΙ § ""ES.
hatte'eine Sigeswie^ei^SS^Qsa I9 if ο
009827/1862
Sin
jrlfc 81 »1
Botst iaaS date©! wsiffls. ia ti©
Sas eehl&oß=
00 9 82 7/1
ligenviskoeität τοη 1,35»
Beispiel 20
Ein Haushaltsaiachgerät von 300 sal wde pit 250 ml Wasser und 5*0 g Ifatriumhydroayd b@s©fei©kt is»4 55 g Kochsalz darin gelöst. Andererseits wri® aisa® L3©t3äg von 6 »45 g m-Phenylenüemin in 100 ml tr©e&®ä©Bi fetxmhydro-
mit einer Lösung von" 4 »26 g I@©phtfeGl©yl@Morid 7 »92 g Serephtimlo^lofelosfit in 100 al ^roolceaea Tetra-
gemischt und ©isis hellgelb© EsmIsIöh erhalten. Di® bereits fertige wäSrig® I$®w&g waAm ^s üax ,Saulsion kräf tigeffi Eflteen sug®8@t3ste 1®. trat @ia® gering» gelbliofe-gjdln® Farbe anf'und.'l& #iaig@a 3«kimden %»mr p?aktiseh wei@@@ P©ljm®^®© arhalt®m» Bl@@@s Polymere hatte ein· ligesriskosität von 191ö„
Baispiel 21
Bin Srl9ßÄeyerkclb»n .toh 5@ @1 Itihalt ¥iir^# mit 19 Wasser besohiokt unä. darin 5c^i € Ij@©lisa>l@' w&ü DE19 g Ia- . triuffihyäroxyä geltet»- Andest®^Qi3its w?arä®ii 0f493 g 2,6-Iaphthalindioarbon8Stsrechl©riS te 6 el txöekeaca Tstratajdrofuran unter trockener StiQk®t©ff®»t®©spfe&® g«löat und eine Lösung Ton 0«226 g !©seamsti^jleMi®®iß Im 1 ϊΔ. trockene« Tetrabydrofiirea sXJKÄliofe «ugflpoban, so 4a6 eich keine Huap«n bildeten. M,z erhal$«M9 Emulsion wurde au der wäßrigen Lösung sugesetst» dl« kräftig gesäiirt wird«. Das nach 2 Minuten «r&mltene «·1ββ Pöly««r» wurde in üblicher Weis· behandelt, Ss besaß @&si« Mg@&"yiskoeitl£t ▼oft 0,65· -
009827/1862
19 08 29'/
In,eisern
ia , wo?auiT allaähl
827/1
eis©!?
swr
0 0 9 8 27/18 S 2
- 46 -
Senkung dee Polymer!eationsgrades oder zur Einführung einer wertvollen Endgruppe angewandt werden.
Beispiel 26
Ein Gemisch von Phthalsäure Chloriden aus 3 Gew,-Teilen Isophthaloylchlorid und 2 Gew.-Teilen Terephthaloylchlorid wurde als 0,3- molare Lösung in Methyläthylketon in. einem Lösungsbehälter gel&gert, der mit der Atmosphäre durch ein Trockenrohr verbunden war· Eine 0,3- molare Lösung von m-Phenylendiasin in Methyläthylketon wurde in einem gleichen zweiten Behälter gelagert. Weiterhin wurde eine 0,17- molare Lösung von natriumcarbonat in einem dritten Löeungsbehälter gelagert· Jede der Lösungen &n® dem ersten und zweiten Behälter wurde iß einer Geschwindigkeit von 15 ml/min, durch EihlaSleitungen in ein geschlossen®© Glasgefäß von 12 ml Inhalt eingeleitete das mit einem Rühr» bügel, zwei Slnlaßröhren und einem übers tr ÖwngeroliF äusg©·» stattet war· Die durch das überströmungsrohr auaetrömend® Emulsion wurde au einem geschlossenen Glasgsfäß von 5>5 ml Inhalt geleitet, das mit Rührbügel, zwei linlaßrohr®ß unä einem überatrömungsrohr ausgestattet war. M® wäßrige Lösung wurde von dem dritten Lösungetank einem weiteren Einlaßrohr in einer Menge von 30 ml je Minute zugeführt. Bas Polymere wurde aue der von dem überströmungerohr freigegebenen Aufschlämmung gewonnen. Das Polymere hatte eine Eigenviskoeität von 1,12·
Beispiel 27
Ein Haushalt8Diisehgerät von 800 ml (Toshiba MX-20S) wurde nit 250 ml Waeeer, 120 ml MetaylMthylketon «it ein·» Wassergehalt von 7 # und 3,3 g Jlatriuac&rfeoaat beschickt
009827/1862
und das Gemisch kräftig gerührt· Zu diesem Zeitpunkt war das Methyläthy!keton in einem Zustand der Übersättigung und bildete zwei Phasen aus· Andererseits wurden 4,27 g Isophthaioylchlorid und 1,83 g TerephthaloylChlorid in 130 ml trockenem Methyläthylketon mit einem Wassergehalt von 1,8 mg/100 ntl gelöst und nach Zusatz τοη 3,25 g feinzerteiltem m-Phenylendiamin wurde das Semisoh gründlich gerührt und dabei eine weiße Emulsion erhalten. Sie erhaltene Emulsion wurde zu der wäßrigen Lösung zugesetzt und die Umsetzung während etwa 1 Minute durchgeführt. Das Polymere wurde dann abgenommen und seine Eigenviskosität -bestimmt, die 1,67 betrug.
Wenn die Menge des Methyläthylketons mit einem Wassergehalt von li> bei diesem Versuch zu 20 ml geändert wurde, bestand die wäßrige Lösung aus einer einzigen homogenen Phase. Wenn gleichzeitig die Menge des trockenen Methyläthylketons BU 230 ml geändert wurde, hatte das erhaltene Polymer· eine Eigenviakosität von 1,62·
Beispiel 28
In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml Inhalt wurden 0,466 g Sebaoinsäurechlorid in 6,5 ml HItrobensol gelöst· Unter Rühren wurde eine Lösung von 0,226 g Hexamethylendiamin in 6,5 al trockenem litrobeneol allmählich zugegeben und eine etwashoch-viskose,homogen·, durchsichtige Lösung erhalten. Anschließend wurden 19 al einer i£ig*n wl&rlgen Lösung von NatriuK&ydroxyd in die erhaltene Lösung mltt·!· einer Sprites elngtdüst, während das R·- &ktioiH5sjr«£e« kräftig geführt ward». Bin Polymer·· wurde ä«m Rfäkiionasysf·» »&g®sehieden. lach einigen Minuten
ein·
009827/1602
Eigenviskosität von 1,7t, bestimmt mit einer Lösung von 50 mg dieses Polymeren in 10 ml m-Kresol bei 308O. *
Wenn der vorstehende Versuch wiederholt wurde, jedoch das Hexamethylendiamin durch eine äquimolare Menge, bezogen auf Sebacinsäuredichlorid, an Biß-(p-aminophenyl)-methan ersetzt wurde, hatte da& erhaltene Polymere eine Eigenviskosität vcn 1,20»
Beispiel 29
In einem Brlenmeyerkolhen von 50 ml wurden 0,33-1- g Isophthaloylchlorid in 7,2 ml Äthylacetat gelöst, welches durch eine Kolonne mit aktivem Aluminiumoxyd gereinigt worden war, worauf eine Lösung von 0,343 g Bis-(paininophenyl)-methan in 7,2 ml Äthylacetat, das in der gleichen Weise gereinigt worden war» zugesetzt wurde, und eine geringfügig gelbliche Emulsion gebildet wurde. Unter kräftigem Rühren wurde eine wäßrige Lösung von 0,221 g natriumcarbonat in 17,6 ml Wasser zu der Emulsion zugesetzt. Mach etwa 3 Hinuten wurde ein schwach gelbes Polymeres abgenommen, das eine Eigenviskosität von 0,64 hatte.
Beispiel 30
In einem Erlenmeyerkolben von 50 ml Inhalt wurden 0,375 g Adipineäurechlorid in 6,5 ral trockenem Benson!trIl geiöat, worauf allmählich eine Lösung von 0,226 g Hexamethylendiamin in 6,5 ml trockenem Benson!tril zugesetzt wurde und. eine etwas hoch viskose farblose durchsichtige Lösung erhalten wurde. Unter kräftigem Rühren wurden 19 OtL einer 1j£lg«n wäßrigen Lösung von latriuahydroxyd su der erhaltenen Lösung zugesetzt. Das Polymer» fiel unmittelbar
009827/1862
aus· Das Rühren wurde während etwa 3 Minuten fortgesetzt und dann das Polymere abgenommen. Dae erhalten· Polymere hatte eine Eigenviskosität von1,51» bestimmt mit einer Lösung von 50 mg dee Polymeren in 10 ml m-Kresol bei 30?.
Beispiel 31
Zu einer Lösung von 10,15 g Isophthaloylehlorid in· 50 ml Tetrahydrofurane das über metallischen Natrium getrocknet worden war, wurde eine vorhergehend hergestellte Lösung von 5,H g m-Phenylendiamin und 0,342 g 3»5-Diaminobenscosäure» jeweils gelöst in 200 ml Tetrahydrofuran, welches in der gleichen Vi'eiee getrocknet worden war, zugesetzt und das Präkondensat als weiße Emulsion erhalten. Getrennt wurden in einem Haushaltsmisohgerät (Toshiba MX-2QS) 6,36 g Natriumcarbonat in 250 al Wasser gelöst· In diese Lösung wurde die Emulsion des Präkondensats unter starkem Rühren gegossen, wobei ein weißes Polymeres erhalten wurde, welches nach einer Rührzeit von 5 Minuten abgetrennt wurde und eine Eigenviskosität von 1,50 besaß.
009827/1862

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyamiden, dadurch gekennzeichnet» daß praktisch äquimolare Mengen mindestens eines Diamine und mindestens eines Dihalogenldes einer Bicarbonsäure in einem polaren nicht-basischen'' und inerten organischen flüssigen Medium zu einem Kondensationsprodukt aus Diamin und Dlhalogenid der Diearbonsäure Bit einem niedrigen PolymeriBationßgrad umgesetzt werden und anschließend das das Kondensationsprodukt enthaltende organische flüssige Medium ölt einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Säureakzeptors in Berührung gebracht wird·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf da& praktisch äquimolare Mengen mindestens eines.Diamine , und mindestens eines Dicarhoneäuredihalogenides miteinander in einem polaren nicht-basischen und inerten organischen flüssigen Medium bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 1000C EU einem Kondensationeprodukt aus d®m Diamin und dem Dicarboneäuredihalogenid mit niedriges* Polymerisationsgrad umgesetzt werden und anschließend das das Kondeneationsprodukt enthaltende organische flüssige Medium mit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Säureakzeptors bei lemperaturen im Bereich von 0 bis 100T in Berührung gebracht wird·
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Diamine und/oder mindestens zwei Dicarbonsäuredlhaiogenide zu dem organischen flüssigen Medium gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge unter Bildung des Präkondensate mit dem niedrigen Polymerisationsgrad zugesetzt werden.
00 9 8 2 7/1 862
4· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, däduroh gekennzeichnet» daS praktisch äquimolare Mengen mindestens eines Diamine und mindestens eines Dicarbonsäuredihalogenids miteinander in dem organischen flüssigen Medium zu . einem Kondensationeprodukt aus Diamin und Dicarbonsäuredihalogenid mit einem niedrigen Polymerisationsgrad umgesetzt werden, getrennt praktisch äquimolare Mengen mindestens eines Diamine und mindestens eines Biearbonsäuredihalogenids, die hinsichtlich der Art gegenüber dem ersten Diamin und ersten Dicarbonsäuredlhalogenid unterschiedlich sind, in einem organischen flüssigen Medium, welches gleich oder unterschiedlich gegenüber dem ersten organischen flüssigen Medium ist, zu einem Kondensationsprodukt mit einem niedrigen Polymerisationsgrad umgesetzt werden und anschließend das durch Vereinigung dieser Kondensationsprodukte in den organischen flüssigen Medien erhaltene Gemisch mit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Säureakzeptors in Berührung gebracht wird»
5* Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Säureakzeptor ein anorganischer Säureakzeptor verwendet wird·
6. Verfahren nach Anspruch 1 hie 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Diamin ein aromatisches Diamin verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dlcarbonsäurtdlnalogenid «in Biehiorid einer aliphatischen oder aroaatieohen !»!carbonsäure verwendet wird«
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daS Mindestens 70 Gew.-* de» organischen flüssigen Mediusμ aus «indesten* »ine* organischen Verbindung alt eines Schaslspunkt nicht oberhalb von 500C und «war
Äthern, Ketonen, SuIfönen? halogenieren Kohlenwasserstoffen und/oder Nitroverbindungen bestehen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis Q9 dadurch gekennzeichnet, daS ein wasserlösliches neutrales anorganisches Salz zu der wäßrigen Lösung zugesetzt wird·
009827/1162
DE1908297A 1968-02-19 1969-02-19 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden Expired DE1908297C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1041468 1968-02-19
JP6386068 1968-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908297A1 true DE1908297A1 (de) 1970-07-02
DE1908297B2 DE1908297B2 (de) 1978-08-31
DE1908297C3 DE1908297C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=26345672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908297A Expired DE1908297C3 (de) 1968-02-19 1969-02-19 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3640970A (de)
BE (1) BE728653A (de)
DE (1) DE1908297C3 (de)
FR (1) FR2002203A1 (de)
GB (1) GB1265732A (de)
NL (1) NL6902596A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348825A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Air Products And Chemicals, Inc. Poly (toluoldiamin aramide) mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872055A (en) * 1972-08-19 1975-03-18 Toyo Boseki Polyamide composition having decreased gel-forming property in molten state
GB1501176A (en) * 1974-06-03 1978-02-15 Teijin Ltd Process for preparing aromatic polyamides
US4118374A (en) * 1974-09-09 1978-10-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Production of aromatic polyamides from dicarboxylic acid and diamine
US4072665A (en) * 1976-03-08 1978-02-07 The Upjohn Company Polyamide from arylene diamine, isophthalic acid and alkylene dicarboxylic acid
US4087481A (en) * 1977-01-21 1978-05-02 The Upjohn Company Amorphous copolyamide from aliphatic/aromatic dicarboxylic acid and arylene diisocyanate mixture
JPS57130A (en) * 1980-05-30 1982-01-05 Unitika Ltd Melt-moldable copolyamide having aromatic amide unit
US4536533A (en) * 1983-12-05 1985-08-20 The Upjohn Company Product
US7009028B2 (en) * 2003-05-16 2006-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous process for the production of polyamides
JP5114938B2 (ja) * 2006-12-19 2013-01-09 セントラル硝子株式会社 含フッ素ジアミンおよびそれを用いた高分子化合物
CN102534840B (zh) 2010-12-29 2014-11-12 圣欧芳纶(江苏)股份有限公司 制备间位芳纶纤维的方法
CN103113576B (zh) * 2013-01-25 2015-06-17 杭州九隆芳纶有限公司 一种芳纶1313间歇聚合方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348825A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Air Products And Chemicals, Inc. Poly (toluoldiamin aramide) mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0348825A3 (de) * 1988-06-28 1991-03-27 Air Products And Chemicals, Inc. Poly (toluoldiamin aramide) mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3640970A (en) 1972-02-08
BE728653A (de) 1969-08-01
NL6902596A (de) 1969-08-21
DE1908297B2 (de) 1978-08-31
FR2002203A1 (de) 1969-10-17
GB1265732A (de) 1972-03-08
DE1908297C3 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE745028C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1495920A1 (de) Durchsichtiges Organopolysiloxan-Material
DE1719244A1 (de) Polymere Mischung
US1890772A (en) Chlorination of meta styrene
DE1445375A1 (de) Mischpolyester
DE2624545A1 (de) Ueberzugsmasse auf grundlage wasser fuer konservenbuechsen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1253847B (de) Bindemittel fuer Einbrennlack
DE2361976C2 (de) Fluorhaltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0114208B2 (de) Verwendung von ungesättigten Polyestern als haftverbessernde Zusatzbindemittel in Überzugsmitteln zur Oberflächenbeschichtung von Metallen
EP0066197B1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
DE3410642A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
EP1072660B1 (de) Polyorganosiloxanharze mit Trenneffekt
DE1595495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden der Tere- und Isophthalsaeure mit alipatischen Dicarbonsaeuren in feinkoerniger Form
DE2502505A1 (de) Fluorierte elastomere polymere, die den 1,3,5-triazinring enthalten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2447654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharzen, die Pyromellitsäurediimidgruppen enthalten
DE818696C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
DE2509620C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung
DE849903C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1903586A1 (de) Aromatische Polyamide,deren Herstellung und Verwendung
DE1545185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antischaummitteln
DE1570357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit anorganischen Fasern verstaerkten Polyamiden
DE3923769C1 (de)
DE2323397B2 (de) Flüssige lineare Organopolysiloxane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN