DE1670497B2 - Isochinolinderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Isochinolinderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1670497B2
DE1670497B2 DE19681670497 DE1670497A DE1670497B2 DE 1670497 B2 DE1670497 B2 DE 1670497B2 DE 19681670497 DE19681670497 DE 19681670497 DE 1670497 A DE1670497 A DE 1670497A DE 1670497 B2 DE1670497 B2 DE 1670497B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
compound
salts
isoquinolinyl
acetamidoxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681670497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670497A1 (de
DE1670497C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE1670497A1 publication Critical patent/DE1670497A1/de
Publication of DE1670497B2 publication Critical patent/DE1670497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670497C3 publication Critical patent/DE1670497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(CH,)„ C NH2, Die Toxizität wurde an Mäusen beiderlei Geschlechts bestimmt. Die Testverbindungen wurden
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen 65 per os verabreicht, und die Mortalität wurde 24 Stun-
und η die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, und deren Salze den beobachtet. Für jede Dosis wurden 10 Mäuse ver-
mit pharmazeutisch geeigneten Säuren sowie Verfah- wendet. Die LD50-Werte wurden nach der Methode
ren lu ihrer Herstellung. von Litchfield—Wilcoxon bestimmt.
3 mg/kg
Verbindung LD50 (1200 bis 2130)
( 310 bis 418)
(1260 bis 1904)
A
B
Nutrium-
salicylr
1600
360
1600
3,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und ihre Salze werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
RO-RO-
(CH2),, X,
in der X eine Nitrilgruppe, eine Thioamidgruppe der Formel -CSNH2 oder eine Iminoäthergruppe der Formel — C(= NH)O Alkyl darstellt, mit Hydroxylamin oder einem seiner Salze umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel II, worin X eine Hydroxamsäurechloridgruppe der Formel — C(^ NOH)Cl bedeutet, mit Ammoniak oder einem Ammonhmsalz umsetzt
und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Verbindung mit einer pharmazeutisch geeigneten Säure in ihr Salz überführt oder das Amidoxim aus einem Salz freisetzt oder ein Salz mit einer pharmazeutisch geeigneten Säure in ein anderes umwandelt.
Nach einer sehr vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der X eine Nitrilgruppe bedeutet, mit Hydroxylamin umgesetzt.
Das Hydroxylamin wird als Base oder als Salz, vorzugsweise als Hydrochlorid eingesetzt. Das Hydroxylamin kann in äquimolarer Menge oder — vorzugsweise — im Überschuß von etwa 1 bis 3 Mol pro 1 Mol der Verbindung der Formel Il verwendet werden. Das Hydroxylarnin-chlorhydrat wird vorzugsweise in äquimolarer Menge eingesetzt. Die Reaktion wird in einem wäßrigen oder wasserfreien Medium durchgeführt. Als Lösungsmittel können wäßrige oder wasserfreie aliphatische Alkohole, z. B. Methanol oder Äthanol, Äther, z. B. Diäthyläther, oder Kohlenwasserstoffe, z. B Benzol oder Toluol, verwendet werden. Das wäßrige äthanolische Medium hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei Verwendung des Hydroxylamin-chlorhydrats kann die Base auch im Reaktionsgemisch z. B. mit Hilfe von Alkalihydroxyden, wie Natnumhydroxyd, Alkälicarbonaten, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Alkalihydrogencarbonaten, wie Natriumhydrogencarbonat, oder organischen Basen, wie Triäthylamin, freigesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, vorzugsweise wird bei erhöhter Temperatur, z. B. unter Rückfluß, gearbeitet. Man kann auch das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann ist aber die Reaktionsdauer länger.
Das Reaktionsgemisch wird in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. Fällt das Reaktionsprodukt aus, wird es abfiltriert. Man kann auch das Reaktionsgemisch einengen und das gewünschte Produkt durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln isolieren. Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der X eine Thioamidgruppe bedeutet, mit Hydroxylamin umgesetzt:. Die Ausgangsthioami· te stellt man aus den entsprechenden Nitrilen der a.'gemeinen Formel II durch Anlagerung von Schwefelwasserstoff her. Das Hydroxylamin wird
ίο bei der Umsetzung mit Verbindung der allgemeinen Formel II vorzugsweise in Form der freien Base eingesetzt. Die Reaktion kann in einem wäßrigen Medium oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise Äthanol, durchgeführt werden.
Die Temperatur ist nicht kritisch; man kann unter Erwärmen arbeiten oder das Reaktionsgemisch längere Zeit bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Iminoäther der allgemeinen Formel II, in der X die — C(-- NH)OAlkyl-Gruppe darstellt, mit Hydroxylamin umgesetzt. Die als Ausgangsverbindung verwendeten Iminoäther werden aus den entsprechenden Nitrilen der allgemeinen Formel II durch Umsetzung mit den entsprechenden Alkoholen hergestellt. Die Reaktion zwischen dem Iminoäther der allgemeinen Formel II und dem Hydroxylamin — das zweckmäßig als freie Base angewandt wird — wird in wasserfreiem Medium durchgeführt.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden Hydroxamsäurechloride der allgemeinen Formel II, in der X die Gruppe — C(= N-OH)Cl bedeutet, mit Ammoniak umgesetzt. Die Reaktion wird zweckmäßig unter Erwärmen durchgeführt. Das Ammoniak Kann auch in Form von Ammoniumsalzen eingesetzt werden, wobei dem Ammoniumcarbonat der Vorzug gegeben wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Forme! I können in ihre mit Säuren gebildeten pharmazeutisch geeigneten Salze übergeführt werden. Man kann aber auch die Amidoxime der allgemeinen Formel I aus ihren Salzen freisetzen oder die erhaltenen Salze in andere pharmazeutisch geeignete Salze umwandeln. Zur SaIzbildung können Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder organische Säuren, z. B. Essigsäure, Milchsäure oder Weinsäure, verwendet werden. Die Salzbildung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, z. B. durch Umsetzen der in einem organischen Lösungsmittel gelösten Verbindung der allgemeinen Formel I mit der äquivalenten Menge der entsprechenden Säure.
Beispiel 1
11,5 g l-Cyanmethyl-oJ-dimethoxy-S^-dihydroisochinolin werden in 280 ecm heißem 96%!gem Äthanol gelöst, der warmen Lösung eine Lösung der Hydroxylaminbase, die aus 6,95 g Hydroxylamin-chlorhydrat mit 10,18 g Natriumhydrogen-carbonat in 20 ecm Wasser freigesetzt wurde, zugegeben, das erhaltene Reaktionsgemisch 22 Stunden auf einem Wasserbad unter Rückfluß erhitzt, danach das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, der erhaltene Rückstand in 50 ecm Wasser suspendiert und das kristalline Produkt abfiltriert und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus heißem
30°/0igem Äthanol erhält man 9,4 g [6,7-Dimethoxy-3,4- dihydro - isochinolinyl - (I)] - acetamidoxim - monohydrat; F. 134 bis 136°C.
Analyse: C13H19N3O4 (281,31)
Berechnet (%): C 55,50, H 6,81, N 14,94;
Gefunden (%): C 55,97, H 6,91, N 15,42.
Beispiel 2
3,6 g l-Cyanmethyl-oJ-diäthoxy-S^-dihydro-isochinolin werden in 60 ecm heißem 96°/oigem Äthanol gelöst ne Lösung der Hydroxylaminbase — aus 1,95 h ydroxylamin-hydrochlorid mit 2,36 g Natriumhydrogencarbonat in 10 ecm Wasser hergestellt — zugegeben, das erhaltene Reaktionsgemisch 22 Stunden auf einem Wasserbad unter Rückfluß erhitzt und dann zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Riickstand wird in 30 ecm Wasser suspendiert und die kristalline Substanz abfiltriert und getrocknet. Nach der Umkristallisation aus 60°/0igem Äthanol erhält man 3.10 g [oJ-Diäthoxy-S^-dihydro-isochinolinyl-(l)]-acetamidoxim; F. 170 bis 1720C.
Analyse: C15H22N3O3 (292,35)
Berechnet (°/0): N 14,37:
Gefunden (°/„): N 14,67.

Claims (3)

1 2 Diese neuen Verbindungen zeichnen sich durch sehr Patentansprüche: gute antiphlogistische, antipyretische und analgetische Eigenschaften aus.
1. Isochinolinderivate der allgemeinen Formel Besonders wertvolle Vertieter der Verbindungen
5 gemäß der Erfindung sind [6,7-Dimethoxy-3,4-di-
RO hydro-isochinolinyl-(l)]-acetamidoxim und [6,7-Di-
äthoxy-3,4-dihydro-isochinolinyl-(l)]-acetamidoxim.
RO — -. J N j Einige Beispiele für pharmazeutisch geeignete Salze
sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide,
ί ίο Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate, Lactate, Tar-
(CH2),, — C — NH2, träte, Maleinate.
Die pharmazeutische Wirkung von [6,7-Dimethoxy-
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff- 3,4-dihydroisochinolinyl-(I)]-acetamidoxim (A) und atomen und η die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, und [oJ-Diäthoxy-S^-dihydro-isochinolinyl-il^-acetamideren Salzen mit pharmazeutisch geeigneten 15 doxim (B) wurde mit der des Natriumsalicy'ats verSäuren, glichen.
2. [6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinyl-(l)]- L Bestimmung der antiphlogistischen V.'.rkung
acetamidoxim und dessen Salze mit pharmazeu- Inhibition von Kaolin-Ödem
tisch geeigneten Sauren.
3. [6,7-Diäthoxy-3,4-dihydro-isochinolinyl-(l)]- 20 Die Testversuche wurden an weiblichen Ratten (140 acetamidoxim und dessen Salze mit pharmazeu- bis 160 g) durchgeführt, die 24 Stunden gehungert tisch geeigneten Säuren. hatten. Das Medikament wurde oral verabreicht und
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen 430 Minuten danach die die Entzündung hervorgemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rufende Substanz in das rechte Hinterbein der Tiere man in an sich bekannter Weise entweder 25 injiziert (0,1 ecm 5%iges Kaolin pro Tier). Die
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel °.Γ11ΡΡε besU*nd »«» «> Tieren Unter dem Einfluß von
Kaolin war der Oberfuß des Tieres geschwollen. Das Maß der Wirkung wurde nach dem Unterschied der
^ Vergrößerung des Durchmessers des Oberfußes be-
RO N 30 stimmt, den die Kontrolltiere im Vergleich zu den be
ll handelten Tieren 2 Stunden nach der Verabreichung
i der Substanz zeigten. Die Signifikanz wurde nach dem
(CH2)n —X, Student-Test berechnet. Nur die signifikant verschie
denen Werte sind angegeben.
in der X eine Nitrilgruppe, eine Thioamid- 35 Verbindung A verursachte eine signifikante Ingruppe der Formel — CSNH2 oder eine hibition mit einer Dosis von 50 mg/kg,
iminoäthergruppe der Formel—(C=NH)O- Verbindung B verursachte eine signifikante Inhi-
Alkyl darstellt, mit Hydroxylamin oder einem bition mit einer Dosis von 50 mg/kg,
seiner Salze umsetzt oder Zum Vergleich ist zu erwähnen, daß Natrium-
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel II, 4° salicylat, ein bekanntes Antiphlogisticum, in einer worin X eine Hydroxamsäurechloridgruppe Dosis von 50 mS/kB unwirksam ist.
der Formel — C(= NOH)Cl darstellt, mit 2. Antipyretischer Effekt
Ammoniak oder einem Ammoniumsalz um- _
setzt An männlichen Ratten (140 bis 170 g) wurde durch
45 subcutane Injektion von 1 ecm 20°/„iger Bierhefe
und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Ver- künstliches Fieber hervorgerufen. Unter dem Einfluß bindung mit einer pharmazeutisch geeigneten Säure der Injektion tritt eine wesentliche ;:nd andauernde in ihr Salz überführt oder das Amidoxim aus einem Erhöhung der Körpertemperatur ein. Eine Dosis des Salz freisetzt oder ein Salz mit einer pharmazeu- Wirk'toffes wurde Gruppen von 7 bis 10 Tieren tisch geeigneten Säure in ein anderes umwandelt. 50 60 Minuten vor Jer Messung per os verabreicht. Die
Temperatur wurde im Mastdarm gemessen. Der Wert
der Temperaturveränderung wurde mit der Temperatur der Kontrolltiere verglichen.
Verbindung A: Das Fieber wurde mit einer Dosis
Die Erfindung betrifft Isochinolinderivate der all- 55 von 200 mg/kg um 1,2 bis 1,4°C gesenkt,
gemeinen Formel Verbindung B: Keine wesentliche Wirkung mit
einer Dosis von 100 mg/kg.
Rq Die Salicylsäure senkt das Fieber um 0,950C mit
I : einer Dosis von 100 mg/kg (Literatur: Arzneim.
RO- ; N NOH j 60 Forsch. 20, Nr. 71032,1970).
! j; 3. Toxizität
DE1670497A 1967-06-06 1968-01-03 Isochinohnderivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1670497C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI000714 1967-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670497A1 DE1670497A1 (de) 1972-01-27
DE1670497B2 true DE1670497B2 (de) 1973-05-24
DE1670497C3 DE1670497C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=10994338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670497A Expired DE1670497C3 (de) 1967-06-06 1968-01-03 Isochinohnderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3673188A (de)
AT (1) AT277234B (de)
BE (1) BE716174A (de)
BR (1) BR6899612D0 (de)
CA (1) CA925869A (de)
CH (1) CH526539A (de)
CS (1) CS168502B2 (de)
DE (1) DE1670497C3 (de)
DK (1) DK141120B (de)
FI (1) FI52857C (de)
FR (1) FR7892M (de)
GB (1) GB1187348A (de)
IL (1) IL29976A (de)
NL (1) NL139238B (de)
NO (1) NO127054B (de)
SE (1) SE335128B (de)
YU (1) YU33285B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948928A (en) * 1972-03-17 1976-04-06 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. 3-Substituted-1,2-benzisoxazoles and pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof
US3907822A (en) * 1973-06-11 1975-09-23 Squibb & Sons Inc Anti-inflammatory (2-benzimidazoylthio)alkylamidoximes
US4112111A (en) * 1975-02-26 1978-09-05 Sandoz Ltd. Indolinylguanidines
US4048176A (en) * 1976-07-23 1977-09-13 Morton-Norwich Products, Inc. 2-(3-Methyl-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-2-isoquinolyl)-acetamidoxime dihydrochloride
FR2506767A1 (fr) 1981-05-26 1982-12-03 Synthelabo Derives heterocycliques d'amidoximes, leur preparation et leur application en therapeutique
HU190377B (en) * 1982-03-12 1986-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing theophyllinyl-alkyl-oxadiazoles
EP0225726B1 (de) * 1985-11-08 1991-04-17 Glaxo Group Limited Indolderivate
EP0275260B1 (de) * 1986-07-24 1993-11-18 Tropix, Inc. Verfahren zum nachweis einer verbindung unter verwendung des enzymatisch induzierten zerfalls von dioxethanen
HU207988B (en) * 1988-10-20 1993-07-28 Biorex Kutato Fejlesztoe Kft Process for producing halogenides of o-/3-amino-2-hydroxy-propyl/hydroximic acid and pharmaceutical compositions containing them as active components
WO1997010221A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-20 Torrey Pines Institute For Molecular Studies Synthesis of quinazolinone libraries

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150135A (en) * 1962-11-13 1964-09-22 Fmc Corp Preparation of oximes
US3354174A (en) * 1964-02-19 1967-11-21 Sterling Drug Inc 1-and 2-benzimidazolyl-lower-alkylamidoximes, amidines-, and guanidines
US3420847A (en) * 1964-02-19 1969-01-07 Sterling Drug Inc Pyrrolyl-lower-alkyl-amidoximes
US3472872A (en) * 1964-02-19 1969-10-14 Sterling Drug Inc Indolyl-lower-alkyl-amidoximes
US3539576A (en) * 1967-07-17 1970-11-10 American Home Prod 1,2,3,7,8,12b-hexahydrobenzo(1,2)cyclohepta(3,4,5 - d,e) isoquinolinomethyleneamidoximes and esters thereof
US3505336A (en) * 1968-05-06 1970-04-07 Sterling Drug Inc 3,4-dihydro-2-(1h)-isoquinolinecarboxamidoximes and lower-alkanoates

Also Published As

Publication number Publication date
YU128568A (en) 1976-03-31
GB1187348A (en) 1970-04-08
NO127054B (de) 1973-04-30
IL29976A (en) 1971-11-29
IL29976A0 (en) 1968-07-25
DK141120C (de) 1980-07-14
YU33285B (en) 1976-08-31
NL139238B (nl) 1973-07-16
DK141120B (da) 1980-01-21
US3673188A (en) 1972-06-27
CA925869A (en) 1973-05-08
CH526539A (de) 1972-08-15
FI52857B (de) 1977-08-31
BE716174A (de) 1968-11-04
FR7892M (de) 1970-05-04
AT277234B (de) 1969-12-10
CS168502B2 (de) 1976-06-29
SE335128B (de) 1971-05-17
DE1670497A1 (de) 1972-01-27
FI52857C (fi) 1977-12-12
BR6899612D0 (pt) 1973-05-10
NL6807919A (de) 1968-12-09
DE1670497C3 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1670497C3 (de) Isochinohnderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE1518207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1960910C3 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD205682A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en und seinen salzen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1925351A1 (de) 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1250828B (de) Verfahren zur Herstellung des spasmolytisch wirksamen 6,7,3',4' - Tetraäthoxy -l-benzyliden-1,2,3,4tetrahydroisochinolins und seiner Salze
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DD201675A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von cimetidin
DE2331438A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE1287582B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihrer nicht toxischen Salze
DE959015C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen basischen Estern und ihren Salzen
DE1620508C (de) 4 5,6,7 Tetrahydro thiazolo eckige Klam mer auf 5,4 c eckige Klammer zu pyridine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695156C (de) Tetrahydroisochinohn derivate Ausscheidung aus 1244788
DE1795843C3 (de) 2- [a-(2,6- Dichlorphenoxy)-äthyl] - A2 imidazolin
DE1420954C (de) Halogensubstituierte 5-Phenyl-2-aminooxazolon-(4)-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
DE1620090B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinonderivaten und ihren Salzen
DE1445969C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 3,4,5 Trimethoxybenzoesaureestern
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT269864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977