DE1670437A1 - Verfahren zur Herstellung von aktiven Halogen enthaltenden Komplexverbindungen auf der Basis von 2-Aryl-delta?-oxazolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aktiven Halogen enthaltenden Komplexverbindungen auf der Basis von 2-Aryl-delta?-oxazolinen

Info

Publication number
DE1670437A1
DE1670437A1 DE19671670437 DE1670437A DE1670437A1 DE 1670437 A1 DE1670437 A1 DE 1670437A1 DE 19671670437 DE19671670437 DE 19671670437 DE 1670437 A DE1670437 A DE 1670437A DE 1670437 A1 DE1670437 A1 DE 1670437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
oxazoline
bromine
phenyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670437
Other languages
English (en)
Inventor
Hesse Dr Karl-Dieter
Seeliger Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1670437A1 publication Critical patent/DE1670437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von aktiven Halogen enthaltenden Komplexverbindungen auf der Baaia von 2-Aryl-^-oxazolinen
Ea ist bekannt, daß die Hydrohalogenide dea Pyridine Brom unter Bildung einea Perhalogenids aufnehmen können (Houben-Weyl, Band V/4, Seite 34 bis 35 (196O)). Es war jedoch
ρ nicht vorauszusehen, daß 2-kry~L-A -oxazolin-hydrohalogenide Perhalogenide des genannten Typs bilden, da ea be-
kannt ist, daß 2-Aryl-<d -oxazolin-hydrohalogenide leicht in ß-Halogen-äthylcarbonsäureamide umgewandelt werden können (Chem. Reviews 44t 458 (1949)). Es ist jedoch erstaunlichexweiae auch möglich, direkt von den ümlagerungsprodukten auszugehen, obwohl es bekannt ist, daß ζ·Β· ß-Ohloräthylcarbonamide eine geringe Tendenz besitzen zu cyclisieren (Elderfield, "Heterocyclic Compounds", Vol. 5, jy Seite 378, Wiley and Sons (1957)). ; v>
Kach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, aktives Halogen enthaltende Komplexverbindungen der allgemeinen Formel
herzustellen, in der R ein oder zwei 2-Aryl-^ -oxazolin-Ringe, X und Y Chlor, Brom, Jod und Z Brom und Jod dar-
stellt»
die Hydrohalogeniäe von 2-Aryl-,A -oxazoli-
nen mit Halogenierungsmitteln v/ie Brom, Jod9 Interhalogen-
2^/67
Neue Unterlagen lArt 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 SaU 3 de« Ändvung«·«. y.
009887/2115
I. I
O. Δ.
11. .1970
verbindungen IY oder Anlagerungaverbindungen dieser Mittel an 2-Aryl-^2-oxazolin, gegebenenfalls in Lösung, bei einer Temperatur im Bereich von -10 0C bis 100 0C, vorzugsweise +10 0C bis 70 0C, umgesetzt werden. X und Y können auch gleich sein.
Als Arylsubstituenten in den beanspruchten Verbindungen kommen vorzugsweise der Phenyl-, aber auch der o-, m-, p-Tolyl-, m-, p-Chlorphenyl-, (X-, ß-Naphtyl, Diphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-Rest infrage.
Als Lösungsmittel eignen sich Äther, Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid» Es können aber auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Ausgangsprodukte zur Herstellung der Halogen enthaltenden Komplexverbindungen geht man von 2-Aryl-.Δ -oxazolin- -hydrohalogeniden oder deren ümlagerungsprodukten aus. Hydrohalogenid bildende Säuren eignen sich HCl, HBr, HJ. v In die Ausgangsprodukte bzw. deren Lösung wird das Halogenierungsmittel, gegebenenfalls in Lösung unter Rühren, eingebracht. Als Halogenierungsmittel eignen sich die Halogene Brom und Jod selbst, oder aber Interhalogenide, wie z.B. ClBr, BrJ oder aber Anlagerungsverbindungen von dieser Halogene an 2-Aryl-A -oxazoline. Die Reaktion geht glatt vor sich, gegebenenfalls muß kurz erwärmt werden. Anschließend kristallisiert die Komplexverbindung auo, Wird als Halogenierungsmittel nicht die Anlagerungsverbindung von Brom oder Jod an 2-Aryl-A -oxazolin verwendet, kann die Komplexverbindung mit zwei 2-Aryl-^ -oxazolin-Ringen auch dadurch hergestellt v/erden, daß zuerst die Komplexverbindung mit einem 2-Aryl-Λ -oxazolin-Rlng her-
: .._ 009887/21 15
BAD ORiGiNAL
1670A37
O.Z. 2193
11.3.1970
gestellt und anochließend noch mit einem KoI 2-Aryl-^ -oxazolin umgesetzt wird·
Die erfindungegemäß hergeateilten Verbindungen waren bisher nicht bekannt. Sie eignen sich als Schädlingsbekämpfungsmittel, als Desinfektionsmittel z.B. für Schwimmbäder oder aber als milde Halogcnierungsmittel. Gegentiber dem bereite bekannten N~Brom-phenyloxazolinium«-bromid (Angew. Chemie 78, 918 (1966)) zeichnen sie sich durch erhöhte Stabilität sowie die Möglichkeit, auch Chlor oder Jod einzuführen, aus.
2-Phenyl- Λ -oxazolln-hydrotribromid
Beispiel 1
Unter Rühren tropft man zu 228 Gewichtsteilen (1 m) 2- -Phftnyl-,Δ -oxazolin-hydrobromid unter schwacher Kühlung innerhalb von 5 bis 10 Minuten bei 15 0C 160 Gewichtsteile (1 m) Brom. Nach Zugabe des gesamten Broms gießt man das rote Öl schnell in eine Porzellanschale, in der es nach kurzer Zeit zu einer braunroten kristallinen Masse erstarrt« Ausbeute: >95
Pp 58 bis 59 0C
Analyse : Ö< jH100N] 3r3 H 2, MG 387 ,9 3,61
Ber.: C 27,87 H 2, 59 £ N 3,54
Get·: C 27,77 Bi :ak 58 1> N ,2 *
Ber.: Br 61,80 * Bi ,(Br ±o) 41
Ge*.: Br 60,80 + 0) 41
0G9887/2115 BAD
-H- . O.Z. 219J
n.J.1970
Beispiel 2
2 Es wird wie in Beiopiel 1 gearbeitet; statt 2-Phenyl-Zi -oxazolin-hydrobromid werden 228 Gewichtsteile N-ß-Bromüthyl-benzamid eingesetzt, dabei entstehen 380 Gewichte-: teile 2~Phenyl-^2-oxazolin-hydrotribromid, (Pp 58 bis 59 0C); Ausbeute: > 95 ?* der Theorie.
Bis-(2-phenyl-A -oxazolin)-hydrotribromid Beispiel 3
147 Gewichtsteile (1 m) 2-Phenyl-<£ -oxazolin werden in 1,2 1 Chloroform gelöst und unter Kühlung mit 160 Gewichtsteilen (1 m) Brom versetzt. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren 228 g (1 m) fein gepulvertes 2-Phenyl-^ -oxazolin- -hydrobroaid, erwärmt kurz auf dem Wasserbad, bis eine klare-Lösung entstanden ist, und läßt in der Kälte auakristallieieren.
Ausbeute: 98 i> der Theorie
Pp 88 bie 89 0C J\;
Analyses C18H15OgN2Br5 MG 535,1
Ber.: C 40,40 56 H 3,56 $ Br 4-4,8 $ Br2^(Br + 0) 29,9 $ Gef.: C 40*79 tf E 3,69 $ 3r 43,7 $ Br8^(Ap + 0) 29,6 i>
Beispiel 4
338 Gewichtsteile (1 m) 2-Phenyl-<A2-oxazolin-hydrotribromid (gewonnen gemäß Beispiel 1) werden mit 1,2 1 Chloroform versetst, wobei sich zwei flüssige Phasen bilden. Bei Zugabe von 147 Gewichtsteilen (1 m) 2-Phenyl-^2-oxazolin entsteht
009887/2115
ORIGINAL
- 5 - O.ζ. 219j.
11.3.1970
sofort eine homogene Lösung, aus der beim Abkühlen dor Komplex in gelben Blättchen auskristallisiert. Ausbeute: 80 96 der Theorie
Pp 88 bis 89 0O
Bis-(2-phenyl-<Δ -»oxazolin)-hydrodi.1odbromid
»
Beispiel 5
147 Gewichtsteile (1 m) 2-Phenyl-A2-oxazolin und 254 Gewichteteile (1 m) Jod werden in 1,2 1 Chloroform gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren 228 Gewichtsteile (im) fein gepulvertes 2-Phenyl-^ -oxazolin-hydrobromid, erwärmt kurz auf dem Wasserbad, bis eine klare Lösung entstanden ist, und läßt nach Zusatz ron etwas CCl, oder Äther in der Kälte auekristallisieren·
Auebeute: 70 $ί
Pp 101 0O . '
t C 18H 19°2 ST2BrJ2 H 3 ,04 HG 629 ,1 35 - jy
Analyse C 34 ,37 CeI
pt
H 3 ,14 J 40, 4 v>
Ber.: O 34 ,39 * * J 40,
Gef ·:.
BiB-(2-phenyl-^2-oxazolin)-hydrodibromchlorid Beispiel 6
147 Gewlchtßteile (1 m) 2-Phenyl-,^ -oxazolin werden in 1,2 1 Chloroform gelöst unä untas? Kühlung mit 160 Gawiohtfltβilen (1m) Brom versetzte Zu dieser Lösung gibt man unter
009887/2115
- 6 - Ο«Ζ. 2193
11.3-1970
Rühren 183 Gewicht st eile (1 m) fein gepulvertes 2-Phenyl- -^2-oxazolin-hydrochlorid, erwärmt kurz auf dem Wasserbad, bis eine klare Lösung entstanden ist, und läßt In dar Kälte auskristallisieren.
Ausbeute: 75
ϊρ 76 bis 77 0C
Analyse: 018H|nO2ir2Br2Cl MG 490,6
Ber.: C 44,06 5* H 3,90 t Br 32,2 + Gef.: C 43,79 * H 3,89 * Br 32,57 *
Beispiel 7
183 Gewichtsteile (1 m) K-Zß-Chloräthyl7-benzaiDid und 160 Gewichteteile (1m) Brom werden 1 Stunde bei 50 0C gerührt. Fach dem Erkalten gibt man 250 ml Chloroform und 147 Gewicht steile (1 m) Phenyloxazolin zu und kühlt auf -10 0C, wobei der Komplex auskristallisiert· Jf
Die IR-Aufnahmen dieses Produktes sind identisch mit dem in Beispiel 6 gewonnenen Stoff.
-oxazolln)-hyärotri.Iodid
Beispiel 8
147 Gewichtsteile (1 m) 2-Phenyl-^2-oxazolia und 254 Ge-' vishtsteile (Im) Jod werden in 1,2 1 Chloroform gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren 275 Gewicht steile (1a) fein gepulvertes 2-Fhenyl-^ -oxazolin-hydrojodid, erwärmt kurz auf dem Wasserbad, bis eine klare Lösung
009887/2115
" "' Λ£ SAD ORIGINAL
Ϊ6704
- 7 - °·ζ« 2193
11.3.1970
entstanden ist, und läßt, nachdem man etwas Äther euge fügt hat, in der Kälte auskristallisieren. Ausbeute: 75 5*
110 bie 11 0C
Analyse» C18H19O2N2J5 MG 675,4
Ber.: C 32.01 * H 2,84 * Jakt(J + 0) 37,58 Gaf.t 0 31.66 * H 2,95 t *afct(J ± 0) 37,8 J
Bls-(2-phenyl- ^ -oxazolin)-hydrodi.1odchlorid
147 Gewichtsteile (1m) 2-Phenyl-,A -oxazolin und 254 GewicHteteile (1 m) Jod werden in 1,2 1 Chloroform gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren 183 Gewicht et eileJ> (1 Vi) fein gepulvertes 2-Phenyl-^ -oxazolin-hydrochloridV erViSrErt etwas auf dem Wasserbad, bie eine klare Lösung entstanden ist, und läßt, nachdem man etwas Äther oder Tetrachlorkohlenstoff zugefügt hat, in der Kälte aus-3aclet^l2 leieren.
Au ab tute: 65 96
Pp 67 bis 68 0C
Analyse: ,C18H19O2N2J2Ol MG 584,6
Ber.s, C 36,98 <f» . H 3,28 J 43,41 t Gef·*' C 36,15 t H 3,28 1* J 43,5 5*
009887/2115
■167D437
O.Z. 2193
Blo-(2~phenyl-^ -oxazolin^hydrojodbromchlorid Beispiel 10
155 Gewichtoteile (1,05 m) 2-?henyl-<4 -oxazolin werden unter guter Kühlung und unter Feuchtigkcitsausschluß mit einer Lösung von 165 Gewichtsteilen (1 m) Jodchlorid in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Den gelben Niederschlag filtriert man ab,-löst ihn in 1000 ml Chloroform, fügt 230 Sewichtsteile (1 ra) 2-Phenyloxazolin-hydrobromid undf nachdem sich alles gelöst hat, ^tOO ml tetrachlorkohlenstoff oder Petroläther hinzu. Beim Abkühlen kristallisiert dsr golb-orange Komplex aus.
Ausbeutöi 72 ^
Pp 90 bis 91 0C
Analyse: C1^H19O2N2DrClJ HO 537,65
Ber.: C 4-O5SfI $ K 3,56 ia Br . 14,5c Ϊ Cl 6eo % J 23,6 fo J" Gef. i C 39,16 # FI 3,^1 % Br 1^,5-15,5 '% Cl 6-7 % J 23 % %
BAD ORIGINAL 009887/2115

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung aktives Halogen enthaltender Komplexverbindungen der allgemeinen Formel
RH
XYS
in der R ein oder zwei 2-Aryl-A2-*oxaisolin-P.ince/ X und Y Chlor, Brom, Jod und Z Brom und Jod darstellt, dadurch gekennzeichnet, da?,
. %
die Hydrohalogenide von 2-Aryl- A-oxazolinen mit Halogenierun^smitteln wie Brom, Jod, Interhalogenverbindungen XY oder Anlagerungsverbindungen dieser Mittel an 2-Aryl-^-oxazolin, gegebenenfalls in Lösung, bei einer Temperatur im Bereich von -10 0C bis 100 0C, vorzugsweise +10 °C bis 70 0C, umgesetzt werden.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel
V" >
^L V >
in der· R ein oder zwei 2«Aryl-Zi -oxazolipringe, X und Y Chlor, Brom, Jod und Z Brom und Jo4 darstellen.
N@uö Unterlagen
00989.7/2116
DE19671670437 1967-05-18 1967-05-18 Verfahren zur Herstellung von aktiven Halogen enthaltenden Komplexverbindungen auf der Basis von 2-Aryl-delta?-oxazolinen Pending DE1670437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0042383 1967-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670437A1 true DE1670437A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=7024929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670437 Pending DE1670437A1 (de) 1967-05-18 1967-05-18 Verfahren zur Herstellung von aktiven Halogen enthaltenden Komplexverbindungen auf der Basis von 2-Aryl-delta?-oxazolinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH497443A (de)
DE (1) DE1670437A1 (de)
FR (1) FR1559429A (de)
GB (1) GB1218466A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481167A (en) * 1980-04-11 1984-11-06 The Dow Chemical Company Sanitizing complexes of polyoxazolines or polyoxazines and polyhalide anions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218466A (en) 1971-01-06
CH497443A (de) 1970-10-15
FR1559429A (de) 1969-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD265799A5 (de) Verwendung von neuen thieno-triazolo-1,4-diazepino-2-carbonsaeureamiden
DE2408906A1 (de) 6-styrylpyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und -pyrimidine mit ihren salzen
DE3528583C2 (de)
DE2359536A1 (de) 2,6-diaminonebularinderivate
DE1470014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 2-Anilino-nikotinsaeure
DE1670437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Halogen enthaltenden Komplexverbindungen auf der Basis von 2-Aryl-delta?-oxazolinen
DE2119711A1 (de) Aromatische Sulfenamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE2201968A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2139781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,NT-Diphenyl-oxamiden und deren Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2325498A1 (de) Penicillinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
CH533619A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE2921324A1 (de) Penicillansaeurederivate und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT251592B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Imidchloride
CH513156A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
CH417572A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
AT224814B (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wertvoller Quartärsalze des Normorphins und seiner acylierten Derivate
DE2459666C3 (de) Dinitro-2,2&#39;-bithiophen-Derivate und diese enthaltende Mittel
DE1695085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitro-furylderivaten
DE2054235A1 (de) Oximdenvate und deren Verwendung als Fungizide
AT206878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern
AT218530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins