DE1670420B2 - Verfahren zur herstellung von 5- eckige klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2-pyridyl)-benzyl eckige klammer zu -7- eckige klammer auf alpha-(2-pyridyl) -benzyliden eckige klammer zu -5-norbornen-2,3-dicarboximid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5- eckige klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2-pyridyl)-benzyl eckige klammer zu -7- eckige klammer auf alpha-(2-pyridyl) -benzyliden eckige klammer zu -5-norbornen-2,3-dicarboximid

Info

Publication number
DE1670420B2
DE1670420B2 DE1967C0041167 DEC0041167A DE1670420B2 DE 1670420 B2 DE1670420 B2 DE 1670420B2 DE 1967C0041167 DE1967C0041167 DE 1967C0041167 DE C0041167 A DEC0041167 A DE C0041167A DE 1670420 B2 DE1670420 B2 DE 1670420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
square brackets
alpha
dicarboximide
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0041167
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670420A1 (de
Inventor
Kalman Dr.; Takacs Kalman; Korbonits Dezsö; Szathmary Csaba; Budapest Harsanyi
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest filed Critical Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest
Publication of DE1670420A1 publication Critical patent/DE1670420A1/de
Publication of DE1670420B2 publication Critical patent/DE1670420B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/764,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH-CO
=0 (1)
durch Diels-Alder-Kondensatiori von 2-[<«-Hydroxy-.<-(2-pyridyl)-benzyl]-6-phcnyl-6-(2-pyridyli-fulven mit einem Maleinsäurederivat, dad u r c h gekennzeichnet, daß man als Maleinsäurederival N-Carbamoylmaleinimid einsei/1 und aus dem so erhaltenen N-Carbamoylderivai der Verbindung der Formel I die Carbamoylgruppe in Gegenwart von Wasser durch Einwirkung einer Säure oder Base abspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Abspaltung der Carbamoylgruppe bei einer Temperatur unter 30 C durchführt.
Zur Herstellung des 5-[n-Hydro\y-'<-(2-pyridyl)-benzyl \-1 -\ ·■-( 2-pyridyl'-ben/yliden j-5-norbomen-2.o-diearhoximids der Formel I
C \ C \ C)
011 \ \
'J I
^ ' C-O (I)
sind bereits \erschiedene Wege vorgeschlagen worden. So isi es aus der DL-PS 41 584 bereits bekannt, zur lerstellimg der Verbindung der Formel 1 das 2-f«-Hydn 1W - -1 - - p> rid) I) - benzyl | - 6 - phenyl - ft - (2 - py- do id\ l)-hil\en dei Diels-Alder-Koiuiensalion entweder mn Maleiiisiiureamid oder einem I siei dieser Säure /u unterwerfen und das erhaltene Norbornensäurcamid unter Kingschliiß und WasserabspalturiL' in das -?.^-Dicai'b(i\iniid überzuführen, das '.lenannle luhen 6s inn Maleiusäiireaiiln drul /ti kondensieren und das eili.ilteiK ... i-DicarbiMV-aiireanlndrid durch Behandeln mn \ninii'iii;ik in das Siiureamiil überzuführen. N—CO—NH,
CH-CO
bildet, aus dem das Maleinimid durch thermische Zersetzung gewonnen wird. Hierbei wird Cyansäure abgespalten, die von dem Maleinimid in Form der Cyanursäure abgetrennt werden muß. Bei Verwendung des Maleinimids zu einer Diensynthese mit einer wertvollen Dienkomponente wird es zuvor einer Reinigung unterworfen, wobei es wegen seiner starken Neigung zu Polymerisationen — einer schnellen Destillation bei vermindertem Druck (5 mm Hg) unterworfen wird. Jedoch auch noch unter solchen Bedingungen stellt die Verhinderung der Polymerisation des Maleinimids ein technisches Problem dar.
Es wurde gefunden, daß man die mit den vorbekannten Verfahrensführungen verbundenen Nachteile in einfacher Weise umgehen kann, wenn man zur Herstellung des 2.3-Dicarboximids der Formel 1 anstelle des Maleinimids das sehr viel leichter zugängliche N-Carbamoylmalcinimid benutzt.
Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß sich aus dem N-Carbamoylmalcinimid. wenn es Teil eines kondensierten Ringsystems des Typs des 2.3-Dicarboximids der Formel I ist, z. B. bei Behandlung mit Säure oder wäßriger Natronlauge, der Carbanioylrcst ohne Ringöffnung unter Bildung des gewünschten 2.3-Dicarboximids abspalten läßt, was bei dem freien Maleinimid nicht der Fall ist.
In dem freien N-Carbamoyl-maleinimid wird dagegen sowohl bei Behandlung mil Alkohol unter Bildung von Maleinsäurc-monourcid
CH -COOR
Il
CH-CO-NH-CO-NH2
(J. Org. Chem. 25. 56 [I960])als auch bei der Behandlung mit wäßriger Natronlauge unter Bildung von N-Carbamoyl-maleamidsäure
CH-COOH
CH-CONH-C —NH,
der Ring gespalten.
Die Erlindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von 5 -1 ·/ - Hydroxy -./ - (2 - pyridyl! - benzyl ]-
7 - [« - (2 - pyridyl) - btwyliden] - 5 - norbornen-2,3-dicarboximid der Formel I
NH
durch Diels-Alder-Kondensation von 2-[.i-Hydroxy- -ί - ( 2 - pyridyl) - benzyl] - 6 - phenyl - 6 - (2 - pyridyl)-fulven mit einem Maleinsäurederivut, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Maleinsäurederivat N-Carbamoylmaleinimid einsetzt und aus dem so erhaltenen N-Carbamoyldcrivat der Verbindung der Formel 1 die Carbamoylgruppe in Gegenwart von Wasser durch Einwirkung einer Säure oder einer Base abspaltet.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich in technischem Maßstab durchführen und liefert gute Ausbeuten.
Das 2.3-Dicarboximid der Formel 1 weist für bestimmte Arten spezifisch hohe Toxi/itätswerte auf. so daß es zur Bekämpfung von gewissen schädlichen Mammalien. /. B. Ratten, benutzt werden kann, ohne andere Tiere, wie z. B. Hunde, zu gefährden.
Die Dicls-Alder-Kondensation wird zweckmäßig in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise in geradkettigen oder aromalischen Kohlenwasserstoffen bzw. den halogenicrtcn Derivaten oder in Äther bzw. Ketonen durchgeführt. Finige Beispiele hierfür sind Benzol. Chloroform. Dioxan. Methyläthylketon.
Wird die Diels-Alder-Kondensation ohne Erwärmen (eventuell unter Kühlen) bei 0 bis 30 C, insbesondere bei 10 bis 20 C, durchgeführt, wird als Zwischenprodukt das N-Carbamoyl-2,3-dicarboximid erhalten, aus dem die Abspaltung der N-Carbamoylgruppe vorzugsweise bei Raumtemperatur durch Einwirkung von wäßriger Säure oder von wäßriger Base durchgeführt wird. Sobald die N-Carbamoylverbindung in Lösung gegangen ist, verläuft die Reaktion schnell.
Nach einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens gemäß Erfindung kann die N-Carbamoylgruppe durch Erwärmen in Gegenwart eines basischen Mittels auf mehr als 701C, vorzugsweise auf 80 bis 100' C, abgespalten werden. Als basisches Mittel kann Pyridin benutzt werden, das der Reaktionsmischung zugesetzt wird, das aber auch als Pyridylgruppc im N-Carbamoylderivat enthalten sein kann.
Zur Aufarbeitung wird das erhaltene Reaktionsgemisch neutralisiert, wobei sich das 2,3-Dicarboximid abscheidet. Falls erforderlich, kann das Reaktionsgemisch zuvor eingeengt werden.
Mit den gemäß Erfindung verwendeten Ausgangsmaterialien kann man die Diels-Alder-Kondensation auch bei höheren Temperaturen, zweckmäßig bei 60 bis 130rC, durchführen. Bei einer solchen Verfahrensführung kann das Abspalten der N-Carbamoylgruppe spontan erfolgen, was auf die Anwesenheil der basischen Pyridylgruppen im Molekül zurück
zuführen ist. Diese Reaktion verläuft aber nicht immer vollständig, so daß — um eine quantitative Reaktion zu erreichen — der Reaktionsmischung zweckmäßig C = O ein weiteres nucleophiles Reagenz, wie Säure oder
Base, zugesetzt wird.
Das Verfahren der Erfindung soll durch folgende Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
to
a) 7,33 g eines geometrischen Isomergemisches von 2 - [./ - Hydroxy - .< - (2 - pyridyl) - benzyl] - 6 - phenyl-6-(2-pyridyl)-fulven werden mit 2,52 g N-Carbamoyl-(1) maleinimid und 50 ecm Chloroform versetzt; das
Reaktionsgemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt und danach das Lösungsmittel bei 200C i. V. abdestilliert. Als Destillationsrückstand wird das geometrische Isomergemisch des N-Carbamoyl-5-[ <i-hydroxy-ri-(2-pyridyl)-benzyl]-7-[«-(2-pyridyl)-benzyliden] - 5 - norbornen - 2,3 - dicarboximids erhalten, das 16,1% Chloroform enthält.
Analyse (%):
gefunden: C 63,36, H 4,20, N 8,21, Cl 14.35;
.-!S ohne Chloroformverunreinigung: C 73,50. H 5,01. N 9.8;
berechnet: C 73,63. H 4,72. N 10,10;
Molekulargewicht: 554,58.
ίο Das Produkt wird alkalisiert und angesäuert, danach eine Kohlendioxydbestimmunsi durchceführt (siehe Magy. Kern. Fo. [1961], Seiten 501, 531, 533). Kohlendioxyd (ohne Chloroform) = 7,75% (berechnet 7.93%')
is b) Das geometrische Isomergemisch von 1.75 g N- Carbamoyl - 5 - [./ - hydroxy - η - (2 - pyridyl) - benzyl]-?- [ .<-( 2-pyridyl)-benzyliden] -5 -norborncn-2.3-dicarboximid wird in einem Gemisch von 30 ecm Wasser und 1 ecm 40%igem Natriumhydroxid gelöst.
die erhaltene Lösung mit Tierkohle gereinigt, filtriert und das Filtrat bis pH 7 mit Salzsäure versetzt. Aus der Lösung fallen 1,4 g eines geometrischen Isomergemischs von 5-[i<-Hydroxy-«-(2-pyridyl)-benzyl]-7 - [«-(2 - pyridyl) - benzyliden] - 5 -norbornen - 2,3 - dicarboximid-Hemihydrat in Form eines pulverartigen Produktes aus. In 10 ecm Benzol gelöst, werden nach eintägigem Stehenlassen 0.65 g des kristallinen 5-[.<-Hydroxy-'i-(2-pyridyl)-benzyl]-7-[«-(2-pyridyl)-benzylidcn] - 5 - norbornen - 2,3 - dicarboximid - Hemihydrats erhalten. Smp. 178 bis 18O0C.
Beispiel 2
a) 60 ecm Chloroform und 30 ecm Dioxan werden zu 8,28 g 2-[«-Hydroxy-(/-(2-pyridyl]-6-phenyl-6-(2-pyridyl)-fulvcn gegeben, das erhaltene Gemisch bis zur vollständigen Lösung bei Raumtemperatur gerührt, danach mit 2.8 g N-Carbamoylmaleinimid versetzt, bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt und filtriert. Das Filtrat engt man i. V. bei Raumtemperatur auf 30 g Gesamtgewicht ein. gibt zu dem Rest 100 ecm Tetrachlorkohlenstoff, filtriert die ausgefallene Fcstsubsian/ ab. trocknet sie bei Raum-As temperatur i. V. und löst sie dann in 40 ecm 85%igcm Alkohol unter Erwärmen. Nach Abkühlen scheidet sich ein geometrisches Isomer des N-Carbamoyl-5-[ "^-hydroxy-./-(2-pyridyl )-benz.yl]-7-[<<-(2-pyridyl)-
benzyliden] - 5 - norbornen - 2,3 - dicarboximid - M or.ohydrats (2,1 g) ab. Smp. 142 bis 144= C (Zers.l.
Molekulargewicht: 572,59.
Analyse (%)·.
berechnet für C34H78N4O5: C 71,31, H 4,93, N 9,78;
gefunden: C 71,43,Ή 5,31, N 9,73.
b) Dem geometrischen Isomergemisch von 5,22 g N-CarbamoyI-5-[«-hydroxy-n-(2-pyridyl)-benzyl]-7 - [<i - ( 2 - pyridyl) - benzyliden] - 5 - norbornen-2,3-dicarboximid werden 60 ecm Wasser und 6 ecm konz. Salzsäure zugefügt. Die nach Auflösen des festen Produktes erhaltene Lösung behandelt man mit Aktivkohle, versetzt das Filtrat bis zu pH 7 mit 20%iger Natriumhydroxydlösung, wobei man 4,65 g eines Jsomergeniischs von 5-[u-Hydroxy-(2-pyridyl)-benzyl] - 7 - [ «-(2 - pyridyl)- benzyliden] - 5 - norbornen-2,3-dicarboximid-Hemihydral in Form eines pulverartigen Produktes erhält.
Beispiel 3
Dem geometrischen Isomergemisch von 1,23 g 2 - [ η - Hydroxy - -/ - (2 - pyridyl) - benzyl] - 6 - phenyl-6-(2-pyridyl)-fulven werden 0,42 g N-Carbamoyl-maleinimid und 20 ecm Chloroform zugefügt, darauf das Reaktionsgemisch auf dem Wasserbad unter Rückfluß 5 Stunden zum Sieden erhitzt, danach das Lösungsmittel i. V. abdestilliert und dem Rest 20 ecm Wasser und 2 ecm konz. Salzsäure zugefügt. Das feste Produkt geht in Lösung. Die Lösung wird mit Tierkohle geklärt, nitriert, und dem Filtrat wird eine 10%ige Natriumhydroxydlösung bis zum Erreichen des pH-Wertes 7 zugetropft. Es scheidet ein weißes, pulverartiges Produkt aus, welches filtriert, gewaschen und getrocknet wird. Man erhielt 1,5 g des geometrisehen Isomergemisches von 5-[«-Hydroxy-a-(2-pyridyl)-benzyl]-7-[i< -(2-pyridyI)-benzyliden]-5-norborpen - 2,3 - dicarboximid - Hemihydrat. Molekulargewicht: 1041,12.
Analyse (%):
berechnet: C 76,13, H 5,03, N 8,07;
gefunden: C 75,99, H 5,02, N 7,76.
Beispiel 4
Dem geometrischen Isomergemisch von 1,25 g 2 - [ «- Hydroxy - u - (2 - pyridyl) - benzyl] - 6 - phenyl-6-(2-pyridyl)-fulven werden 0,42 g N-Carbamoyl-maleinimid und 15 ecm Methyläthylketon zugefügt, danach das Reaktionsgemisch auf dem Wasserbad unter Rückfluß 4 Stunden zum Sieden erhitzt, sodann das Lösungsmittel i. V. abdestilliert und der Rückstand mit 30 ecm Wasser und 1 ecm 40%igem Natriumhydroxyd versetzt. Die erhaltene Lösung behandelt man mit Aktivkohle, filtriert und tropft dem Filtrat bis zu pH 7 Salzsäure zu, wobei sich aus der Lösung ein geometrisches Isomer des 5-[«-Hydroxy-u-(2-pyridyI)-benzyl]-7-[i/-(2-pyridyl)-benzyliden]-5-norbornen-2.3-dicarboximids in Form eines weißen kristallinen Produkts ausscheiden. Smp. nach Umkristallisieren aus Butanol: 190 bis 192°C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 5-[f<-Hydroxy-u-(2-pyridyl)-benzyl]-7-[u-(2-pyridyl)-benzyliden]-5-norbornen-2 ^-dicarboximid der Formel 1
OH
NH
das dann unter Ringschluß unter Wasscrabspaltung in das 2,3-Dicarboximid umgewandelt wird, oder dieses Fulven mit M?leinsäureimid zu kondensieren.
Während die Nachteile bei Anwendung von Maleinsäureanhydrid und Maleinsäureamio. in der mehrstufigen Verfahrensweise und den dadurch verursachten unbefriedigenden Ausbeuten bestehen, liegen sie bei der einstufigen Umsetzung mit Maleinimid in der Herstellung des Maleinimids.
Die Synthese von Maleinimid erfordert nach J. Or«. Chem. 25, 56 (1960). zunächst die Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit Harnstoff zum Maleinsüuremonoureid, das dann bei Behandlung mit Essigsäureanhydrid das N-Carbamoyl-maleinimid der Formel
DE1967C0041167 1966-01-20 1967-01-10 Verfahren zur herstellung von 5- eckige klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2-pyridyl)-benzyl eckige klammer zu -7- eckige klammer auf alpha-(2-pyridyl) -benzyliden eckige klammer zu -5-norbornen-2,3-dicarboximid Granted DE1670420B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI000605 1966-01-20
HUCI000607 1966-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670420A1 DE1670420A1 (de) 1975-08-28
DE1670420B2 true DE1670420B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=26318376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0041167 Granted DE1670420B2 (de) 1966-01-20 1967-01-10 Verfahren zur herstellung von 5- eckige klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2-pyridyl)-benzyl eckige klammer zu -7- eckige klammer auf alpha-(2-pyridyl) -benzyliden eckige klammer zu -5-norbornen-2,3-dicarboximid
DE1795681A Expired DE1795681C3 (de) 1966-01-20 1967-01-10 N-Carbamoyl-5-eckige Klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2 '-pyridyl) -benzyl eckige Klammer zu -7-eckige Klammer auf alpha- (2 '-pyridyl) -benzyliden eckige Klammer zu-5-norbornen-2,3-dicarboximid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795681A Expired DE1795681C3 (de) 1966-01-20 1967-01-10 N-Carbamoyl-5-eckige Klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2 '-pyridyl) -benzyl eckige Klammer zu -7-eckige Klammer auf alpha- (2 '-pyridyl) -benzyliden eckige Klammer zu-5-norbornen-2,3-dicarboximid

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3506675A (de)
AT (2) AT276345B (de)
AU (2) AU510999B2 (de)
BE (1) BE692987A (de)
CH (3) CH503462A (de)
DE (2) DE1670420B2 (de)
DK (1) DK123563B (de)
FR (1) FR1509379A (de)
GB (1) GB1177616A (de)
NL (1) NL6700970A (de)
SE (2) SE327201B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2822938T3 (pl) * 2012-03-09 2020-03-31 Landcare Research New Zealand Limited Gryzoniobójcze pochodne norbormidowe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK128164B (da) * 1964-03-09 1974-03-11 Mcneilab Inc Norbornenderivat til anvendelse i rodenticider.

Also Published As

Publication number Publication date
AU510999B2 (en) 1980-07-24
US3506675A (en) 1970-04-14
AT276345B (de) 1969-11-25
BE692987A (de) 1967-07-03
CH532573A (de) 1973-01-15
SE327201B (de) 1970-08-17
FR1509379A (fr) 1968-01-12
DE1795681B2 (de) 1974-07-25
DE1795681A1 (de) 1973-11-22
DK123563B (da) 1972-07-10
DE1795681C3 (de) 1975-04-10
DE1670420A1 (de) 1975-08-28
AU5120679A (en) 1980-04-17
GB1177616A (en) 1970-01-14
AT286026B (de) 1970-11-25
SE375684B (de) 1975-04-28
CH499516A (de) 1970-11-30
CH503462A (de) 1971-02-28
NL6700970A (de) 1967-07-21
AU3152577A (en) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001017C3 (de) 3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung
DE1695602C3 (de) 09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE1795147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffderivaten des Indols
DE1238478B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazin-carbonsaeurederivaten
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE1670420B2 (de) Verfahren zur herstellung von 5- eckige klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2-pyridyl)-benzyl eckige klammer zu -7- eckige klammer auf alpha-(2-pyridyl) -benzyliden eckige klammer zu -5-norbornen-2,3-dicarboximid
DE1670420C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5eckige Klammer auf alpha-Hydroxy-alpha-(2-pyridyl)-benzyl eckige Klammer zu -7- eckige Klammer auf alpha-(2-pyridyl) -benzyttden eckige Klammer zu -5-norbornen-2,3-dicarboximid
DE1470205B1 (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670222C3 (de) a-(Benzyloxycarbonyl)-thienyunethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966203C3 (de) 2,3-Dioxo-4-(R&#39;,R&#34;)-aminomethylpyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0021039B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azomethinen
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
DE1135476B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE915339C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pteridinen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE2360407A1 (de) Herstellung von omega-amino-betaalkoxycarbonsauren estern
DE2306106A1 (de) Verfahren zur chlorierung von maleinsaeureanhydrid, maleimiden und bismaleimiden
DE1795405A1 (de) Therapeutisch wirksame 1,2-Dihydro-1,2,4-benztriazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT275510B (de) Verfahren zur Herstellung der 1-p-Chlorbenzol-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolylessigsäure
AT223324B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen der Tetracycline
CH634559A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-halogen-3-kohlenwasserstoffthio-oxindolen und verfahren zur herstellung von isatinen.
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee