DE1668584B2 - Verfahren zur herstellung von perfluorierten sulfonylfluoriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von perfluorierten sulfonylfluoriden

Info

Publication number
DE1668584B2
DE1668584B2 DE19681668584 DE1668584A DE1668584B2 DE 1668584 B2 DE1668584 B2 DE 1668584B2 DE 19681668584 DE19681668584 DE 19681668584 DE 1668584 A DE1668584 A DE 1668584A DE 1668584 B2 DE1668584 B2 DE 1668584B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fluoride
perfluorated
production
fluorides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681668584
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668584A1 (de
DE1668584C3 (de
Inventor
Stanley Talleyville Del Temple (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1668584A1 publication Critical patent/DE1668584A1/de
Publication of DE1668584B2 publication Critical patent/DE1668584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668584C3 publication Critical patent/DE1668584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/63Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

/ Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem
CF2 = C. organischen, polaren, nicht protonenbildenden Lö-
\p ic sungsmittel in Gegenwart von Fluorionen durchge-
, führt. Zu diesem Zweck verwendet man Alkali-
0 fluoride, wie KF, RbF oder CsF, oder quartäre
CF2 = CF[OCF2CF(CF3)JnOC1nF2 „,+ι Ammoniumfluoride, wie Tetramethyl-, Tetraäthyl
oder Tetrabutylammoniumfluorid. Die quartäten Am-
worin A eine Polyfluorkohlenwasserstoffgruppe 15 moniumfiuoride können im Reaktionsgemisch selbst bedeutet und wobei die Gesamtzahl der Kohlen- hergestellt werden; z. B. reagieren Tetraalkylammonistoffatome bis 8 beträgt, /; eine Zahl von O bis 4 umchloride mit Sulfurylfluorid unter Bildung von und m eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit Sulfuryl- quartären Ammoniumfluoriden.
fluorid in einem polaren, organischen, nicht Die Alkalifluoride sind nur in katalytischen Mengen
protonenbildenden Lösungsmittel in Gegenwart 20 erforderlich; jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit von Fluorionen bei Temperaturen von 25 bis proportional der Konzentration der Fluorionen, und 200°C umsetzt. es können vorteilhaft Mengen bis zur äquimolekularen
Menge angewandt werden. Obwohl die Fluorionen
als Katalysator wirken, da sie nicht verbraucht wer-
35 den, wirken sie doch offenbar als Reaktionsteilnehmer, der sich anschließend während der Umsetzung wieder zurückbildet. Es kann jede Menge an Fluorionen ver-
Perfluorsulfonylfluoride sind aus der USA.-Patent- wendet werden, die ausreicht, um die Reaktion vonschrift 2 732 398 bekannt und können z. B. durch statten gehen zu lassen. Die Alkalifluoride, besonders elektrochemische Fluorierung eines entsprechenden 30 Caesium- und Kaliumfluorid, werden bevorzugt.
Kohlenwasserstoffsulfonylhalogenids der allgemeinen Die organischen, polaren, nicht protonenbildenden
Formel RSO2Y, in der Y ein Halogenatom und R Lösungsmittel sind organische Flüssigkeiten mit eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, in wasser- polaren Eigenschaften, d. h. einer hohen Dielektrizifreiem flüssigen Fluorwasserstoff hergestellt werden, tätskonstante und der Fähigkeit, anorganische Salze wobei sämtliche Wasserstoff atome der Gruppe R 35 zu lösen, und dürfen keine im Sinne von Zerewi- und auch die Chlor-, Brom- oder Jodatome durch t i η ο f f reaktionsfähigen Wasserstoffatome (d. h. Fluoratome ersetzt werden. Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfabien zur Mercaptogruppen) enthalten. Zu diesen Lösungsmitteln Herstellung von perfluorierten Sulfonylfluoriden, das gehören beispielsweise die Dialkyläther von Alkylendadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Olefin der 40 oder Polyalkylenglykolen, die Dialkylamide der allgemeinen Formel niederen Fettsäuren und flüssige Nitrile. Die Äther
. haben die allgemeine Formel RO(CrH2rO)sOR', in
/ der R' eine niedere Alkylgruppe, wie die Methyl-,
CF2 = C, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe, r e;ne ganze Zahl
ρ 45 von 2 bis 4 und s eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
. Hierher gehören die Dialkyläther von Äthylen-,
Polyäthylen-, Propylen-, Polypropylen-, Butylen- oder
m — rprnrF rvxrv λλ nr ρ Polybulylenglykol, die 1 bis 4 Glykobinheiten ent-
CF2 - CF[OCF2CF(CF3)]„OCmF2OT+1 ^_ y O]e%methy]Jitber von Äthylen-, Diäthylen-,
50 Triäthylen- und Tetraäthylenglykol werden bevorzugt.
worin A eine Polyfluorkohlenwasserstoffgruppe be- Zu den Dialkylamiden der niederen Fettsäuren
deutet, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome gehören die leicht erhältlichen Verbindungen Dime-
bis 8 beträgt, η eine Zahl von O bis 4 und m eine Zahl thylformamid und Dimethylacetamid sowie die ent-
vonl bis 6 bedeutet, mit Sulfurylfluorid in einem pola- sprechenden Dimethylamide der Propionsäure und
ren, organischen, nicht protonenbildenden Lösungs- 55 der Buttersäure. Die Diäthyl-, Methyläthyl- oder
mittel in Gegenwart von Fluorionen bei Temperaturen Dibutylamide der obigen Säuren lassen sich gegebenen-
von 25 bis 200° C umsetzt. falls leicht herstellen.
Die olefinischen Äther der zweiten allgemeinen Zu den flüssigen Nitrilen gehören Acetonitril,
Formel werden durch Polymerisation von Hexa- Propionitril, Butyronitril, Valeronitril und Benzo-
fluorpropylenoxyd entweder für sich allein oder in 60 nitril. Ein weiteres verwendbares Lösungsmittel ist
Gegenwart eines Perfluorcarbonsäurefluorids, von 3-Chlor-l,l,2,2-tetrafluorpropan.
Carbonylfluorid oder eines Perfluorketons hergestellt, Die Reaktionstemperaluren liegen zwischen 25 und
worauf die hierbei erhaltene Verbindung der allge- 200° C. Bei niedrigeren Temperaturen verläuft die
meinen Formel Umsetzung zu langsam, während höhere Tempera-
65 türen als 200° C unnötig sind. Im allgemeinen werden
CmF2m+i0[CF(CF3)CF20]„CF(CF3)C0F Temperaturen von 60 bis 100°C, insbesondere von
60 bis 8O0C, bevorzugt,
durch Pyrolyse in das Olefin übergeführt wird. Das Verfahren kann je nach der Art der Reaktions-
teilnehmer oder Lösungsmittel bei Atmosphärendruck und das kernmagnetische Resonanzspektrum be-
oder Überdruck durchgeführt werden. Das Verfahren stätigen die Strukturformel kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt
werden. Die Reihenfolge des Zusatzes der Reaktions- CF3CFSO2F
teilnehmer ist nicht unbedingt ausschlaggebend. Ge- 5 j
wohnlich mischt man zunächst die die Fluorionen OC3F7 liefernde Verbindung mit dem Lösungsmittel und setzt
dann die übrigen Reaktionsteilnehmer in der Reihen- Beispiel 3 folge ihrer abnehmenden Siedepunkte zu. Vorzugsweise arbeitet man möglichst wasserfrei, um uner- io Gemäß Beispiel 1 werden 17,7 Teile Sulfurylfluorid wünschte Nebenreaktionen zu vermeiden. Die Alkali- ^t 78 Teilen Perfluor-(5-methyl-3,6-dioxanonen-i) fluoride brauchen nicht getrocknet zu werden. und 5 Teilen Caesiumfluorid in 50 Raumteilen Di-
äthylenglykoldimethyläther bei 600C zu 39,5 Teilen
Beispiel 1 Perfluor-S-methyl^o-dioxanonan^-sulfonylnuorid,
Ein mit Edelstahl ausgekleidetes Druckgefäß wird 15
mit 40 Teilen Caesiumfluorid und 150 Raumteilen CF3CF2CF2COF(CF3)Cf2OCF(CF3)SO2F Diäthylenglykoldimethyläther beschickt. Das Gefäß
wird evakuiert und in einem Bad aus Kohlendioxydeis umsetzt; Kp. = 80 bis 81°C/100Torr. und Aceton gekühlt, worauf man 102 Teile Sulfurylfluorid und 25 Teile Hexafluorpropylen zusetzt. Das 20 B e i s ρ i e I 4 Reaktionsgemisch wird vnter Schütteln au): 60°C 91 Teile Sulfurylfluorid werden nach Beispiel 1 erhitzt. Von Zeit zu Zeit gibt man weitere 25 Teile mit 91 TdleQ PerfiuorKS.S-dimethyM.e.g-trioxadode-Hexafluorpropylen zu, bis insgesamt150 Teile Hexa- can.]} uad 5 Tei,eQ Caesiumfluorid bei 6O0C in fluorpropylen zugesetzt worden sukL Wenn der 50 Raumteilen Diäthylenglykoldimethyläther umge-Druck nicht weiter absinkt wird das Gefäß gekühlt a5 setzt Man erhäk ?2Teile perfiUor-5,s-Jimethyiauf AtmospharerA-uck gebracht. Das Produkt be- 3f6,9-trioxad-)decan-2-suiionylfluorid, steht aus zwei flussigen Schichten Die untere Schicht
wird aufgefangen und destilliert wobei man 98 Teile CF3CF„CF„OCF - (CF3)CF„CF2OCF(CF3)SOäF
remes Heptafiuonsopropansulfop'inuond erhalt; " " 2 v 3/
Kp. = 38° C. Das Ultrarotspektrum zeigt eine starke 30 j^ _ 75 ^j5 770CVlO Torr Bande bei 0,77 μ. Auch das Massenspektrum und das
kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigen die
Strukturformel (CF3)2CFSO2F. Beispiel e-
Beispiel 2 35 85 Tdle Sulfurylfluorid werden nach dem Ver-
Die im Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung wird mit fahren des Beispiels 1 mit 56 Teilen Perfluor-5,8,ll-tri-
40 Teilen Caesiumfluorid, 150 Raumteilen Diäthylen- methyl-3,6,9,12-tetraoxapentadecan-(l) und 5 Teilen
glykoldimethyläther, 133 feilen Perfluor-(propylvinyl- Caesiumfluorid in 50 Raumteilen Diäthylenglykoldi-
äther) und 51 Teilen Sulfurylfluorid beschickt und auf methyläther bei 6O0C umgesetzt. Man erhält 56,6 Teile
6O0C erhitzt, bis kein weiterer Druckabfall statt- 40 Perfluor-S.S.ll-trimethyW.o^.n-tetraoxapentadecan-
findet. Nach dem Kühlen und der Druckentspannung 2-sulfonylfiuorid; Formel:
besteht das rohe Produkt aus zwei flüssigen Schichten, „ „ . .
die voneinander getrennt werden. Die untere Schicht <-i-3Ci«2^2UUf(,Uh3)L.f 2ν^η^3)
liefert bei der Destillation 151 Teile 1-Heplafluor- ,
propoxytetrafluoräthan-sulfonylfluorid-1; Kp. = 31 45 - CF2OCF(CF3)Cf2OCF(CF3)SO2F bis 32°C/100 Torr. Das Ultrarotspektrum zeigt eine
starke Bande bei 0,78 μ. Auch das Massenspektrum Kp. = 107 bis 108 °C/5 Torr.

Claims (1)

  1. Die bevorzugten Olefine sind Tetrafluoräthylen,
    Patentanspruch: Monochlortrifluoräthylen, Hexafluorpropylen und Olefine der allgemeinen Formel
    Verfahren zur Herstellung von perfluorierten
    Sulfonylfluoriden, dadurch gekennzeich- S CF2 = CF[OCF2CF(CF3)]nOC,»F2ro+1
    net, daß man ein Olefin der allgemeinen Formel
    in der η den Wert 0 bis 3 und m den Wert 3 hat.
DE19681668584 1967-02-21 1968-02-21 Verfahren zur Herstellung von perfluonerten Sulfonylfluonden Expired DE1668584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61747067A 1967-02-21 1967-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668584A1 DE1668584A1 (de) 1971-06-03
DE1668584B2 true DE1668584B2 (de) 1973-02-22
DE1668584C3 DE1668584C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=24473774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668584 Expired DE1668584C3 (de) 1967-02-21 1968-02-21 Verfahren zur Herstellung von perfluonerten Sulfonylfluonden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1668584C3 (de)
FR (1) FR1555130A (de)
GB (1) GB1189561A (de)
NL (1) NL6802485A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246357B (it) * 1990-07-12 1994-11-17 Ausimont Spa Processo per la preparazione di composti perfluoroalcossisolfonici
DK173229B1 (da) 1995-02-08 2000-04-17 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til fremstilling af fluorerede alkylsulfonylsyreforbindelser ved hydrolyse af fluorerede alkylsulfonylfluorid
DK173211B1 (da) * 1995-02-14 2000-03-27 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til fremstilling af fluorinerede sulfonsyrer
US5780682A (en) * 1995-04-04 1998-07-14 Haldor Topsoe A/S Process for the synthesis of fluorinated alkyl sulphonyl halides
DK172447B1 (da) * 1995-04-05 1998-07-13 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til fremstilling af fluorerede alkylsulfonylhalider
AU1084599A (en) 1997-10-15 1999-05-03 Arizona Board Of Regents, The Non-aqueous electrolyte solvents for secondary cells
US6580006B1 (en) 2002-05-02 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Catalytic process for preparing perfluoroethanesulfonyl fluoride and/or perfluorodiethylsulfone
KR20070085028A (ko) * 2003-08-11 2007-08-27 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 플루오로술폰 화합물
KR101101001B1 (ko) 2005-01-19 2011-12-29 아리조나 보드 오브 리전트스, 아리조나주의 아리조나 주립대 대행법인 술폰계 전해질을 갖는 전류 생성 장치
WO2009000748A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Solvay Fluor Gmbh Preparation of compounds with a perfluoroalkylsulfonyl group
EP3384507A1 (de) * 2015-12-04 2018-10-10 Solvay SA Verfahren zur dielektrischen isolierung von aktiven elektrischen teilen
EP3784463A4 (de) 2018-04-26 2022-01-19 3M Innovative Properties Company Fluorsulfone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189561A (en) 1970-04-29
DE1668584A1 (de) 1971-06-03
NL6802485A (de) 1968-08-22
FR1555130A (de) 1969-01-24
DE1668584C3 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668584B2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorierten sulfonylfluoriden
DE2817366C2 (de)
DE60125366T2 (de) Perfluorpolyether und verfahren zur ihrer herstellung
DE1668395B2 (de) Perfluorierte ketone und verfahren zu deren herstellung
DE1618761B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorvinyläthern und Perfluorvinyläther
EP0014431A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung fluorierter Emulgatorsäuren aus basischen Anionenaustauschern
DE1230787B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffaethern
DE2461445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-&amp;alpha;-alkoxypropionsäurefluoriden
DE2521594C2 (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter Ketone
DE1668518B2 (de) Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel
CH500148A (de) Verfahren zur Herstellung von a,w-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkanen
DE3207143A1 (de) Perfluorierte vinylether mit einem sekundaeren wasserstoffatom, polymere daraus, sowie verfahren zur herstellung der monomeren
DE2754293B2 (de) Verwendung von niedrigmolekularen Chlortrifluoräthylen-Polymeren zur Extraktion von ölf raktionen aus Wasser
DE1595292A1 (de) Polymere aus fluorierten Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1050746B (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphiten
DE1643561B2 (de) Polyfluoralkyl-carbyl-hydroxyaethyl- amine und verfahren zu deren herstellung
DE2523402A1 (de) Polyoxapolyfluoralkansulfonate und verfahren zu deren herstellung
DE2329660A1 (de) Fluorhaltige sulfosuccinate
DE659879C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykoldialkylaethern
DE2461675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von die Fluorsulfonylgruppe enthaltenden Perfluoralkylvinyläthem
DE1948537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3,4- Trifluoroxetanen
DE2517357A1 (de) Perfluorvinylaether
DE2648123C2 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Perfluorketone
DE1770126C3 (de) Perfluorierte Polyether und Mischpolyäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE1645183C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)